• Keine Ergebnisse gefunden

Fernstudium Steuerrecht für die Unternehmenspraxis. Informationen zum Studienbeginn WS 2020/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fernstudium Steuerrecht für die Unternehmenspraxis. Informationen zum Studienbeginn WS 2020/21"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DISTANCE AND INDEPENDENT

Technische Universität Kaiserslautern • Postfach 3049 • 67653 Kaiserslautern

Abteilung Management & Law Veronika Scheuermann

Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern Pakete:

Gottlieb-Daimler-Straße, 67663 Kaiserslautern

Besucher:

Erwin-Schrödinger-Straße, Gebäude 57, 67663 Kaiserslautern

Telefon: +49(0) 631 205-4936 Telefax: +49 (0) 631 205-4940 steuerrecht@disc.uni-kl.de www.zfuw.uni-kl.de

Unsere Zeichen Kaiserslautern

VS / VK Juli 2020

Fernstudium „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“ – Informationen zum Studienbeginn WS 2020/21

Sehr geehrte Studieninteressierte,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserem weiterbildenden Master-Fernstudiengang „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“. Wir freuen uns, Ihnen für das kommende Wintersemester 2020/21 einen entsprechenden Studienplatz anbieten zu können. Bei dem Master-Fernstudiengang „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“ handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (UdS), der Alpmann Schmidt Verlagsgesellschaft (AS) und der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK).

Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der TUK ist seit über 25 Jahren erfolgreich in der Entwicklung und Gestaltung akademischer Weiterbildungsangebote tätig. Das Fernstudium am DISC findet überwiegend in Selbstlernphasen mit Hilfe von Selbstlernmaterialien und unterstützt durch das Arbeiten in einer virtuellen Lernumgebung statt. Zudem finden in den Studiengängen verpflichtende Präsenzphasen statt.

In diesem Schreiben möchten wir Ihnen Tipps zur Immatrikulation geben und Sie darüber informieren, wie sich Ihr Studienbeginn gestalten wird. Im Zuge dessen werden wir Ihnen auch erste wichtige Termine benennen.

Ausführliche Informationen zum Studium (Einsendeaufgaben und Prüfungen, Anerkennungsverfahren, Präsenzphasenverlauf, etc.) werden Sie auf der Online-Lernplattform OLAT unter „Studieninformationen“

erhalten. Auf OLAT finden Sie dann auch die Lehrmaterialien, Aufgabenstellungen und Anmeldemöglichkeit für die Präsenzveranstaltungen. Wie Sie den Zugang dazu erhalten, wird in den nachfolgenden Punkten 2 und 3 erläutert.

1. Einschreibungsvorgang

Dieses Schreiben erhalten Sie als Ergänzung zu Ihrem positiven Zulassungsbescheid.

(2)

Wie diesem zu entnehmen ist, können Sie sich nun bei weiterem Interesse an einem Studienplatz im Studierendensekretariat der Universität des Saarlandes unter

http://www.uni-saarland.de/immatrikulation ausschließlich online einschreiben.

Tipps zum Start der Online-Einschreibung:

 In der Regel wählt man zur Studien-Situation Option Nr. 2 (es existiert noch keine Matrikelnummer). Wer bereits an der UdS immatrikuliert war, startet mit der Option 4; wer sogar noch aktuell immatrikuliert ist, mit Option 3

 Studienbeginn ist das WS 2020/2021

 Angestrebter Abschluss ist der „Master of Laws LL.M.“

 Studienfach: Steuerrecht für die Unternehmenspraxis

 Folgen Sie den weiteren Anweisungen

 Voraussetzung für die Einschreibung ist die Entrichtung des Sozialbeitrages an die Universität des Saarlandes

2. Sozialbeitrag und Studierendenaccount

Der für die Immatrikulation an der Universität des Saarlandes zu entrichtende Sozialbeitrag in Höhe von 114 Euro ist auf folgendes Konto zu überweisen:

Kontoinhaber: Universität des Saarlandes Bankname: Bank1Saar

IBAN: DE19 5919 0000 0000 33 0000 BIC: SABA DE 5 S

Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt als Verwendungszweck an:

 Vor- und Familiennamen

 Geburtsdatum

 Studiengang

Sie schreiben sich in Saarbrücken als Ersthörer ein, eine Einschreibung in Kaiserslautern als Zweit- /Nebenhörer erfolgt automatisch. Sie erhalten folglich Immatrikulationsunterlagen (Matrikelnummer, Studierendenausweis, Studierendenaccount) von jeweils beiden Universitäten. Sie erhalten zuerst einige Wochen nach Ihrer Einschreibung die Unterlagen von der UdS und danach die Unterlagen der TUK noch einmal einige Wochen später.

Bedingt durch diese Doppeleinschreibung dauert es somit mehrere Wochen von Ihrer Einreichung des Immatrikulationsantrages bis zur Zusendung Ihres Studierendenaccounts der TUK, der für den Zugang zu unserer Online-Lernplattform OLAT unerlässlich ist. Aus diesem Grund ist anzuraten, die Immatrikulation so früh wie Ihnen möglich vorzunehmen, um mit dem Studium schnellstmöglich starten zu können.

3. Studienentgelt

Um auf OLAT Zugang zum Kurs Steuerrecht und die für das Studium erforderlichen Lehrmaterialien zu erhalten, was für ein aktives Studium unerlässlich ist, muss (zusätzlich zu dem für die Immatrikulation anfallenden Sozialbeitrag) ein Studienentgelt für das WS 2020/2021 in Höhe von 1.700,00 Euro entrichten werden. Überweisen Sie dieses bitte im Zuge Ihrer Immatrikulation auf folgendes Konto (Achtung: Anderer Empfänger als Sozialbeitrag!):

(3)

Kontoinhaber TU Kaiserslautern

Bank Postbank

IBAN DE 52 545100670007989677

BIC PBNKDEFF

Als Verwendungszweck geben Sie bitte SR 1 und Ihren Vor- und Zunamen an.

Eine Rechnungsstellung erfolgt nicht.

4. Studienbeginn und Verzögerung

Offizieller Vorlesungsbeginn ist der 26.10.2020. In der Regel können frühe Einschreiber jedoch bereits ab dem 01.10. auf alle Materialien zugreifen.

Bei Studierenden, die Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen erst nach der offiziellen Bewerbungsfrist (15.07.) vorgelegt haben, kann bzw. wird es je nach dem Zeitpunkt der vollständigen Einreichung zu einem entsprechend verspäteten Studienbeginn kommen. Die dadurch fehlende Semesterzeit geht zu Lasten der Studierenden und kann nicht durch individuelle spätere Abgabezeiten ausgeglichen werden - Semesterende ist der 31.03.2021.

5. Inhalte und Materialien für das 1. Semester

Im ersten Semester stehen folgende vier Module mit zwölf Lehrbriefen, drei Einsendearbeiten und einer Klausur an:

Modul Lehrbriefe Prüfung/Einsende

arbeit (EA) SR0100

JURISTISCHE METHODEN UND

VERFASSUNGS-

RECHTLICHE VORGABEN

SR0110

Einführung in das juristische Denken und Arbeiten

EA SR0120

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts SR0130

Systematik und Grundfragen des Steuerrechts

SR0200 BETRIEBS-

WIRTSCHAFTLICHE -

BEZÜGE ZUM

STEUERRECHT

SR0210

Überblick über die Betriebswirtschaftslehre SR0220 EA

Finanzberichterstattung SR0230

Finanzierung

SR0300

PRIVATRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

SR0310 Vertragsrecht SR03320 EA Handelsrecht SR0330

Gesellschaftsrecht

(4)

SR0400 EINKOMMEN- STEUERRECHT

SR0410

Überblick über das Einkommensteuerrecht

Klausur SR0420

Gewinn- und Überschusseinkunftsarten SR0430

Personengesellschaften, Veräußerungstatbestände, Betriebsverpachtung und -aufspaltung

Auf OLAT finden Sie alle Ihre Lernmaterialien im PDF-Format. Bei Bedarf können Sie sich die Lehrtexte auch in Druckform bestellen („Print-on-Demand“), was jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

6. Präsenzphase im WS 2020/2021

Die Präsenzphase wird in diesem Semester voraussichtlich im Business + Innovation Center (BIC) in Kaiserslautern und im Zeitraum vom 12. bis 14.02.2021 stattfinden. Ob genau dieses Wochenende dann tatsächlich angeboten werden kann, erfahren Sie auf der OLAT-Lernplattform, auf der Sie sich für die Präsenzen anmelden können.

7. Einführungsveranstaltung

Unsere Einführungsveranstaltung wird stattfinden am

Samstag, 21.11.2020

an der Technischen Universität Kaiserslautern

ca. 09 Uhr – ca. 18 Uhr – Fachvortrag, Studieninfos und gegenseitiges Kennenlernen.

Mit dieser Veranstaltung laden wir Sie ein und empfehlen Ihnen, die TU Kaiserslautern und das Distance &

Independent Studies Center (DISC) als auch die fachlich und organisatorisch Verantwortlichen der Einrichtung und des Fernstudiengangs Steuerrecht sowie natürlich andere Mitstudierende kennenzulernen.

Wir würden uns freuen, Sie im Rahmen dieser Veranstaltung persönlich kennenzulernen. Ein Anmeldeformular für dieses Info-Wochenende finden Sie anbei. Wir bitten Sie, dieses bei Interesse bis zum 30.10.2020 an uns zurückzusenden.

Unterkünfte in Kaiserslautern können Sie unter dieser URL finden

http://www.kaiserslautern.de/tourismus/hotels_und_unterkuenfte/index.html?lang=de oder nach Ihrer Einschreibung auf der OLAT-Plattform in der Rubrik „Rund um…“.

Leider können wir aufgrund der aktuellen Situation noch keine verbindliche Information darüber geben, ob in diesem Jahr eine entsprechende Großveranstaltung stattfinden darf oder ggf. ein Alternativformat gewählt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie von uns zu gegebener Zeit.

8. Einsendung der beigefügten Formulare

Bitte schicken Sie die Formulare Erhebungsbogen und Teilnahme an der Einführungsveranstaltung innerhalb der angegebenen Fristen (Datum des Poststempels) ausgefüllt an uns zurück, die Adresse dafür lautet:

Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center, DISC-SR

Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 57 D-67663 Kaiserslautern

(5)

Gerne können Sie uns die Unterlagen auch eingescannt per E-Mail an steuerrecht@disc.uni-kl.de senden.

Anmerkung: In Ihrem Schriftverkehr mit uns erleichtert der Zusatz „SR“ uns Ihre Einordnung in den von Ihnen belegten Studiengang (SR = Steuerrecht).

9. Beratung & Betreuung

Aktuelle Informationen halten wir bereits jetzt schon für Sie bereit unter:

www.zfuw.de/erstsemester

Wir möchten Sie von der Zulassung bis zum Abschluss Ihres Studiums in jeder Phase unterstützen. Zögern Sie deshalb nicht, mit uns – ob telefonisch oder schriftlich – Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Fragen oder Beratungsbedarf haben, wir helfen Ihnen gerne weiter:

Wiss. Mitarbeiterin: Veronika Scheuermann, steuerrecht@disc.uni-kl.de, 0631/205-4936

Sekretariat: Veronika Kollert, steuerrecht@disc.uni-kl.de, 0631/205-4931

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Veronika Scheuermann Dr. Nadine Bondorf

Programmmanagement Geschäftsführende Leitung DISC Steuerrecht für die Unternehmenspraxis

Anlagen

(6)

Anmeldung zur Einführungsveranstaltung am 21.11.2020 an der Technischen Universität Kaiserslautern

An die

Technische Universität Kaiserslautern

Distance & Independent Studies Center, DISC-SR Postfach 3049

Gottlieb-Daimler-Straße D-67653 Kaiserslautern

Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Einführungsveranstaltung am 21.11.2020 an.

...

(Name, Vorname des / der Studierenden/ Bewerber Nr. )

...

(Straße)

...

(PLZ, Ort)

………. .………

(Ort, Datum) Unterschrift des Studierenden

Bitte zurücksenden bis spätestens 30.10.2020 (Datum des Poststempels) - Danke!

Leider können wir aufgrund der aktuellen Situation noch keine verbindliche Information darüber geben, ob in diesem Jahr eine entsprechende Großveranstaltung stattfinden darf oder ggf. ein Alternativformat

(7)

Anmeldung zum erweiterten Klausurenangebot für Fachanwaltsanwärter

An die

Technische Universität Kaiserslautern

Distance & Independent Studies Center, DISC-SR Postfach 3049

Gottlieb-Daimler-Straße D-67653 Kaiserslautern

Hiermit melde ich mich zum erweiterten Klausurangebot für Fachanwaltsanwärter an und erkläre mich bereit, die entsprechende Prüfungsgebühr (150 Euro) zu entrichten*.

...

(Name, Vorname des / der Studierenden/ Bewerber Nr. )

...

(Straße)

...

(PLZ, Ort)

………. .………

(Ort, Datum) Unterschrift des Studierenden

Sie können an den Zusatzklausuren auch teilnehmen, wenn Sie kein Rechtsanwalt sind. (Die Berufsbezeichnung „Fachanwalt für Steuerrecht“ können Sie jedoch nicht erreichen)

* Eine gesonderte Klausuranmeldung muss zusätzlich in jedem Semester für jede einzelne Klausur erfolgen. Eine Anerkennung des Kurses, der entsprechenden Inhalte und Klausuren obliegt der jeweils zuständigen Rechtsanwaltskammer und muss durch den Fachanwaltsanwärter selbst eingeholt werden. Wir weisen an dieser Stelle vorsorglich darauf hin, dass durch die FAO weitere Auflagen an Fachanwaltsanwärter gestellt werden.

Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen

(8)

Sehr geehrte Fernstudierende,

wir möchten unser Informationsangebot für Studieninteressierte stetig optimieren. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie sich die Zeit für die Beantwortung einiger zusätzlicher Fragen nehmen würden. Das Datenmaterial wird selbstverständlich anonymisiert und vertraulich behandelt.

I) In welchen Fernstudiengang haben Sie sich eingeschrieben? _______________________________________

II) Wodurch haben Sie zum ersten Mal von diesem Fernstudienangebot erfahren?

□ zufällig im Internet darauf gestoßen

□ gezielte Suche im Internet

□ Veröffentlichung in gedruckter Form (z.B. Anzeige in Zeitschrift/Zeitung)

□ Besuch von Veranstaltungen (z.B. Messe, Vortrag)

□ Kommunikation mit anderen Personen (z.B. Freunde/-innen, Absolventen/-innen des DISC)

□ Andere Informationsquelle

Wenn ja, welche: ____________________________________________

III) Welche weiteren Informationsquellen haben Sie genutzt? (Mehrfachnennung möglich) a) DISC-Auftritte im Internet

□ Homepage des DISC (www.zfuw.uni-kl.de)

□ Homepage der TU Kaiserslautern (www.disc.uni-kl.de)

□ DISC-Facebook-Seite (www.facebook.com/discfernstudium)

□ DISC-Xing-Gruppe (www.xing.com/net/alumni_disc/)

□ DISC-Newsletter

b) Andere Internetquellen

□ Online-Portal

Wenn ja, welches: ___________________________________________

□ Newsletter

Wenn ja, welcher: ___________________________________________

□ Sonstige Quellen

Wenn ja, welche: ____________________________________________

c) Veröffentlichungen in gedruckter Form / Veranstaltungen

□ Anzeige des DISC in Zeitschrift/Zeitung

□ Artikel des DISC in Zeitschrift/Zeitung

□ Veranstaltung/Messe

Wenn ja, welche: _______________________________

□ Andere Veröffentlichungen/Veranstaltungen

Wenn ja, welche: _______________________________

d) Kommunikation mit

□ Freunden/-innen

□ Kollegen/-innen

□ Absolventen/-innen des DISC

□ Aktive Fernstudierende des DISC

□ Andere

Wenn ja, welche: ____________________________________________

e) Sonstiges _____________________________________________________________________________

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Rücksendeadresse: TU Kaiserslautern / DISC / Postfach 3049 / 67653 Kaiserslautern

E-Mail: marketing@disc.uni-kl.de / Fax: 0631-205 4940

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© 2020 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co... Einnahmen des

Aufgabe 2 Bei den Einnahmen des Staates aufgrund von Hoheitsrechten werden Steuern, steuerliche Nebenleistungen, Gebühren und Beiträge unterschieden. a) Auf einem

Außer dem üblichen Höheren Lehramt für Gymnasien und Regionalschulen kann man bei uns auch Philosophie studieren, um an Haupt- und Realschulen oder an Beruflichen

Wenn Sie im Laufe des Jahres 2021 in Rente gehen, ergibt sich für Sie ein fester „Rentenfreibetrag“ von 19 Prozent der Jahresbruttorente 2022, weil von 100 Prozent

Studierende für ein Lehramt an Grund- und Mittelschulen, die im Rahmen ihrer Fächerverbindungen Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach studieren, müssen

Welcome Day für internationale Studierende an der Universität

Nicht in Anspruch genommen werden kann die Steuerermäßigung, soweit die Aufwendungen als Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche

Folgende Pflichtmodule des Studiengangs Weinbau und Oenologie aus dem 3. können in Italien absolviert und in Geisenheim als Äquivalent anerkannt werden:.. 