• Keine Ergebnisse gefunden

Fach Geographie Klasse 6 (72 Std.: ) Wetter und Klima. Raumbeispiel Baden-Württemberg: Oberrheinisches Tiefland ODER Schwarzwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fach Geographie Klasse 6 (72 Std.: ) Wetter und Klima. Raumbeispiel Baden-Württemberg: Oberrheinisches Tiefland ODER Schwarzwald"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fach Geographie – Klasse 6 (72 Std.: 54 + 18) Wetter und Klima

10 Std. (6 + 4)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Schulcurriculum Die Schülerinnen und Schüler können Basisbegriffe:

Temperatur, Wind, Niederschlag, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Bewöl- kung, Wetter, Klima, Klimadiagramm

Klimadiagramme zeichnen und aus- werten

2 (1): Strukturen und Prozesse her- ausarbeiten

5 (2,3,5): Analyse von Klimadiagram- men; Versuche durchführen z.B. zu Luftfeuchte, Niederschlagsmessung, Temperatur; Informationen als (Klima-)Diagramm darstellen

Das Wetter anhand von Wetterele- menten charakterisieren

Anhand von einfachen versuchen zwei Wetterelemente analysieren

Unterschied zwischen Wetter und Klima darstellen

Raumbeispiel Baden-Württemberg: Oberrheinisches Tiefland ODER Schwarzwald

14 Std. (10 + 4)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Schulcurriculum Die Schülerinnen und Schüler können Basisbegriffe:

Grabenbruch, Grundgebirge, Deckge- birge, Mittelgebirge, Fluss, Abtra- gung, Tal, Boden, Bodenlebewesen, Humus, Ausgangsgestein, Hochwas- ser, Landwirtschaft, Ackerbau, Son- derkultur, regionales Produkt, saiso- nales Produkt

Bsp. Rhein/ Neckar

Erkundung Supermarkt/ Exkursion LW-Betrieb

1 (1,2): Sachverhalte in topographi- sche Raster und raum-zeitlich einord- nen

3 : Urteilskompetenz

4 (1): lösungsorientierte, nachhaltige Handlungsmöglichkeiten erläutern

Charakteristische Oberflächenformen erläutern

Zusammenhänge zwischen natur- räumlicher Ausstattung und menschli- cher Nutzung erklären sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung beurtei- len

(2)

5 (3,4,5): Versuche durchführen, z.B.

zu Abtragung durch fließendes Was- ser, Hochwasser/ Flussbegradigung, Bodenuntersuchung; Erkundung von Boden im Park, im Supermarkt oder Exkursion in einen landwirtschaftli- chen Betrieb; z.B. Fließschema zu HW-Entstehung, Skizze zum Gra- benbruch

Boden als eine natürliche Lebens- grundlage darstellen

Anhand eines Betriebsbeispiels den Zusammenhang von landwirtschaftli- cher Produktion, naturräumlicher Ausstattung und Markt erläutern

Talbildung als wichtigen Prozess der Landschaftsgestaltung erläutern

Naturereignisse, daraus resultierende Bedrohungen und geeignete Schutz- maßnahmen darstellen

Raumbeispiel Deutschland: Nordsee ODER Ostsee

10 Std.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Schulcurriculum Die Schülerinnen und Schüler können Basisbegriffe:

Watt, Sturmflut, Nachhaltigkeit, Dienstleistungen, Tourismus 1 (3): Sachverhalte in Mensch-Um-

welt-System einordnen 5 (1): Raumanalyse

Charakteristische Oberflächenformen erläutern

Zusammenhänge zwischen natur- räumlicher Ausstattung und menschli- cher Nutzung erklären sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung beurtei- len

Die Wirkung des Dienstleistungsbe-

(3)

Überblick Europa

6 Std. (4 + 2)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Schulcurriculum Die Schülerinnen und Schüler können Basisbegriffe:

Küste, Tiefland, Mittelgebirge, Alpen- vorland, Hochgebirge, Fluss, See, Meer, Halbinsel, Insel

Übung zur Topographie: alle EU-Län- der mit Hauptstadt

1 (4): Orientierungsraster differen- ziert entwickeln

Die naturräumliche Gliederung Euro- pas beschreiben

Die politische Gliederung Europas beschreiben

Klima und Vegetation in Europa

6 Std. (4 + 2)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Schulcurriculum Die Schülerinnen und Schüler können Basisbegriffe:

Maritimes Klima, kontinentales Klima, Klimadiagramm

Klimadiagramme zeichnen und aus- werten

2 (1): Strukturen und Prozesse her- ausarbeiten

5 (2,3,5): Analyse von Klimadiagram- men; Informationen als (Klima-) Dia- gramm darstellen

Maritimes Klima, kontinentales Klima charakterisieren

Klimazonen Europas anhand von Temperatur, Niederschlag und Vege- tation im Überblick charakterisieren

(4)

Raumbeispiel Alpen

8 Std.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Schulcurriculum Die Schülerinnen und Schüler können Basisbegriffe:

Hochgebirge, Zungenbeckensee, Mo- räne, Gletscher, Höhenstufe, Laub- wald, Mischwald, Gebirgsklima, Stei- gungsregen, (Almwirtschaft, Lawine)

z.B. Vertiefung zu Landwirtschaft, Tourismus, Lawinenschutz 1 (1,2): Sachverhalte in topographi-

sche Raster und raum-zeitlich einord- nen

2 (2): systemische Zusammenhänge darstellen

3 : Urteilskompetenz

4 (1): lösungsorientierte, nachhaltige Handlungsmöglichkeiten erläutern

5 (2,3,5): Informationen aus Profilen, Karten, Diagramme, Statistiken; z.B.

Versuch zu Lawinenschutz; Informa- tionen in Form von Diagrammen, Mindmap, Fließschema darstellen;

Charakteristische Oberflächenformen erläutern

Zusammenhang zwischen Klima, Ve- getation und land- oder forstwirt- schaftlicher Nutzung erklären

Zusammenhänge zwischen natur- räumlicher Ausstattung und menschli- cher Nutzung erklären sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung beurtei- len

Die Wirkung des Dienstleistungsbe- reichs auf den Raum erörtern und Möglichkeiten einer nachhaltigen Nut- zung darstellen (Tourismus)

(Anhand eines Betriebsbeispiels den Zusammenhang von landwirtschaftli- cher Produktion und naturräumlicher Ausstattung erläutern)

(Naturereignisse, daraus resultie- rende Bedrohungen und geeignete Schutzmaßnahmen darstellen)

(5)

Raumbeispiel: Südeuropa ODER Nordeuropa

12 Std. (8 + 4)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Schulcurriculum Die Schülerinnen und Schüler können Basisbegriffe:

Golfstrom, Tundra, borealer Nadel- wald, Hartlaubvegetation, Regenfeld- bau, Bewässerungsfeldbau, Fjord, Vulkan, (Vulkanausbruch)

1 (3): Sachverhalte in Mensch-Um- welt-System einordnen

3 : Urteilskompetenz

4 (1): lösungsorientierte, nachhaltige Handlungsmöglichkeiten erläutern

Charakteristische Oberflächenformen erläutern

Zusammenhang zwischen Klima, Ve- getation und land- oder forstwirt- schaftlicher Nutzung erklären

Zusammenhänge zwischen natur- räumlicher Ausstattung und menschli- cher Nutzung erklären sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung beurtei- len

(Anhand eines Betriebsbeispiels den Zusammenhang von landwirtschaftli- cher Produktion und naturräumlicher Ausstattung erläutern)

(Naturereignisse, daraus resultie- rende Bedrohungen und geeignete Schutzmaßnahmen darstellen)

Puffer für Unterrichtsentfall und Tests: 6 Std. (4+2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 (2,3): Eigene Handlungs-möglich- keiten gemäß nachhaltiger Lösungs- ansätze gestalten, auf der Grundlage inhaltlicher Auseinander-setzung ihre individuelle Bereitschaft zum

Die Klasse muss nun entscheiden, ob eine gemeinsame Mail geschrieben werden soll oder jeder Sch selbst einen Text verschickt?. beglei- ten, die Entscheidung kann der Klasse

Auf Basis der aktuellen Literatur weiß man, dass Boden-pH, Diff usionsparameter, Stickstoff verfügbarkeit, Bodentemperatur und Wassergehalt die wichtigsten

 Ich kann Texte zügig eingeben, diese formatieren, kopieren, einfügen, verschieben und löschen..  Ich kann Texte überarbeiten und

Wenn die Luft erwärmt wird, steigt sie nach oben.. Kalte Luft strömt nach und nimmt den Platz der

16.8.10

Führender Anbieter für betriebswirtschaftliche Branchenlösungen Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung

Leuchtkraft; darüber hinaus begünstigen sie dank ihrer glättenden Peeling-Wirkung, die durch Milchsäure zusätzlich verstärkt wird, das Eindringen des Vitamins C in die Haut.