• Keine Ergebnisse gefunden

Neis von us. Pflege ist mehr als nur ein Job, pflegen ist unsere Berufung!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neis von us. Pflege ist mehr als nur ein Job, pflegen ist unsere Berufung!"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kiekes Neis von us

Nordhümmlinger Pflegedienst Albers GmbH

Querkanal 11 · 26903 Surwold · Tel. 04965 . 8249 · Fax 04965 . 990280

info@nordhuemmlinger-pflegedienst.de · www.nordhuemmlinger-pflegedienst.de

Pflege ist mehr als nur ein Job, pflegen ist unsere Berufung!

(2)

Vorwort ... 3

Danke, Karneval ... 4

Thementag: ostfriesische Teekultur ... 5

Ostern ... 6

Unser Garten ... 7

Tanz in den Mai ... 8

Das sind wir ... 9

Ambulanter Pflegedienst ... 10

Unsere Notfallmappe ... 10

Tagespflege ... 11

Palliativpflege ... 12-13 Betreuung Jung und Alt ... 14

Rezept aus der Tagespflege & Gutschein ... 15

Stellenangebote ... 16

INHALT

Wir sind für Sie da!

(3)

Liebe Patienten und Patientinnen,

liebe Freunde und Partner unseres Hauses,

überall hören wir die Worte „Die Zeit rennt“ – so geht es auch uns.

Vor nicht allzu langer Zeit standen an dieser Stelle die besten Wün- sche für das laufende Jahr, nun ist es bereits Sommer, und wir feiern zudem unser 5-jähriges Bestehen der Tagespflege. Dazu haben wir Ihnen auf Seite 15 eine kleine Überraschung beigelegt.

Genießen Sie die Jahreszeit, die Sonne sowie die Veränderung der Natur und vor allem: Bleiben Sie gesund!

Eure Ulrike und euer Florian Korte

Vorwort

Florian und Ulrike Korte

(4)

DANKE!

KARNEVAL IN DER TAGESPFLEGE

Die Tagespflegegäste hatten einen schönen Rosenmontag mit viel Witz und vielen Büttenreden.

Am 11.02.2021 haben sich Flo- rian und Ulrike Korte über den Radiosender Ems-Vechte-Welle bei ihren Mitarbeitern für die tolle Arbeit, die sie tagtäglich in dieser schwierigen Zeit leisten, bedankt. Es ist nicht selbstver- ständlich, dass sich alle an die Corona-Maßnahmen halten und

bei jedem Wetter für unsere Patienten da sind. Zudem haben Florian und Ulrike für jeden eine Präsenttasche besorgt, in der verschiedene Leckereien zu fin- den waren. Bei einem gemein- samen Onlineabend hat ein Teil der Mitarbeiter die Köstlichkeiten gemeinsam genossen.

(5)

THEMENTAG:

OSTFRIESISCHE TEEKULTUR

Bild: A-Stock, Autor: elennadzen

Die Teetied oder die ostfriesi- sche Teezeremonie.

Am 23.02.2021 wurde uns gemeinsam mit unseren Gästen erklärt, wie man einen echten Ostfriesentee zubereitet und wie viel in Ostfriesland im Jahr 2016 durchschnittlich getrun- ken wurde. Zudem haben wir einen Einblick in die Geschichte der Teekultur bekommen. Diese reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück.

Auch heute noch ist es in Ost- friesland üblich, einem Gast bei Ankunft eine Tasse Tee anzubie- ten. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Grund des Besuchs ein mehrtägiger Aufenthalt oder nur ein kurzer Botengang ist. Es ist die ostfriesische Art, den Gast willkommen zu heißen. Diese Tradition wird nicht nur von Ein- heimischen gepflegt, sondern auch oft von Zugezogenen angenommen.

Die Teetied wird durchaus auch außerhalb Ostfrieslands zeleb- riert. Die Teezeremonie wird auch von vielen Exilostfriesen und Ostfrieslandfreunden gepflegt.

Da in Ostfriesland das Trinkwas- ser nicht durch Kalkschichten im Boden läuft, ist es weicher als im Rest Deutschlands.

Das Zubehör für den

Ostfriesentee mit Sahnewolke

· Sahnelöffel

· Teesieb

· Tee (Ostfriesische Mischung)

· Weiches Wasser, siedend

· Teekanne, mit Stövchen

· Kluntje (Kandiszucker), weiß oder braun

· Sahne

· Geeignete Teetassen

· Gebäck (fakultativ)

Am geeignetsten sind sehr kleine, hauchdünne Tassen aus Porzel- lan. Die Teekanne kann, muss aber nicht aus Porzellan sein. Ein Stövchen ist aber unverzichtbar.

Am 16.02. und 09.03.2021 war bei uns im Haus großer Impftag.

Wir konnten insgesamt über 200 Patienten/Mitarbeiter gegen das COVID-19-Virus impfen lassen.

Dit und dat

(6)

OSTERN

Es gab viele schöne Bastelideen zu Ostern; u. a. wurden Beton- eier gegossen und schön deko- riert und in einen selbst bemalten Eierkarton als Osternest gelegt.

Jeder Gast durfte eins mit nach Hause nehmen.

Unsere lieben Küchenfeen Adele und Jana haben sich sehr viel Mühe bei der Gestaltung der Frühstücksteller gegeben, um die Osterzeit gerade jetzt so schön wie möglich zu gestalten.

Unsere Tagespflegegäste haben in liebevoller Handarbeit eine Vogeltränke gebaut und mit Mosaiksteinen beklebt. Dieses wunderschöne Stück wird einen besonderen Platz in unserem großzügig angelegten Garten erhalten.

VOGELTRÄNKE

(7)

HOCHBEET

GARTENGESTALTUNG

Um unseren Garten noch schö- ner zu gestalten, haben die Betreuungskräfte mit den Gästen zusammen Pilze aus Salatschüs- seln und Birkenstämmen selbst gemacht.

Außerdem wurden Bienenho- tels aus Dosen gemacht und mit Stöckern befüllt. Jeder Gast durfte die Dose mit seiner Lieb- lingsfarbe gestalten und alles mit nach Hause nehmen.

Für unsere Tagespflegegäste haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht und ein Hochbeet gebaut. Dieses haben wir mit alten Fenstern und einem Wagenrad dekoriert. Bepflanzt ist das Hoch- beet unter anderem mit Weißkohl, Möhren, Salat, Kohlrabi, Blumen- kohl und Radieschen.

(8)

TANZ IN DEN MAI

Einen schönen Tag hatten die Gäste beim Tanz in den Mai.

Sie haben gemeinsam eine Mai- krone gestaltet und mit schö- nen Blumen geschmückt. Jeder

Gast hat eine Mini-Maikrone mit nach Hause bekommen. Ulrich hat die Maikrone aufgestellt und für die Gäste gegrillt. Dazu gab es leckeres, selbst gebackenes

Brot mit Schinken und Röstzwie- beln.

Das Rezept zum Brot finden Sie auf Seite 15.

Das Rezept zum Brot finden Sie auf Seite 15.

(9)

DAS SIND WIR

Pflege ist mehr als nur ein Job, pflegen ist unsere Berufung!

1994 wurde der Nordhümmlinger Pflegedienst Albers von Josef Al- bers in Surwold gegründet und mit sehr viel Engagement und Herzblut aufgebaut!

Ein eigenständiges und selbst- bestimmtes Leben zu Hause zu führen, war und ist für uns immer sehr wichtig. Jeder sollte bis ins hohe Alter die Zeit in seinem eige- nen Zuhause verbringen dürfen.

Wir sind Ihre Brücke in den Alltag!

Ihr Team vom Nordhümmlinger Pflegedienst Albers

Aufnahme vom 25-jährigen Jubiläum

Bis zum heutigen Tage ist unser Pflegedienst stark in der Region verwurzelt und ständig gewach- sen! Im Jahr 2007 stieg Josefs Tochter Ulrike in den Familienbe- trieb mit ein. Seit dem Zeitpunkt liegen die organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben in ih- ren Händen. Seit 2011 unterstützt ihr Ehemann Florian Korte sie in der Geschäftsführung.

2016 wurde der Pflegedienst in eine GmbH umgewandelt, und Ulrike wurde Geschäftsführerin.

Auch die Tagespflege wurde in diesem Jahr eröffnet und der Hauptsitz zum Querkanal 11 in Surwold verlegt.

Im Juni 2017 verstarb Josef Al- bers durch einen tragischen Unfall in Norwegen, und Florian Korte wurde zum gleichberech- tigten Geschäftsführer benannt.

Seitdem wird das Familienunter- nehmen von beiden, mit inzwi- schen über 80 engagierten Mit- arbeitern geführt.

(10)

AMBULANTER PFLEGEDIENST

Seit 1994 unterstützt der Nord- hümmlinger Pflegedienst Albers mit dem ambulanten Pflege- dienst Pflegebedürftige und de- ren Angehörige in ihrem Zuhau- se.

Unser Ziel ist es, die Selbststän- digkeit der betroffenen Person - sei es wegen Alter, Krankheit oder Behinderung - möglichst lang in der vertrauten Umge- bung aufrechtzuerhalten und die pflegenden Angehörigen zu ent- lasten. So können Krankenhaus,

LEISTUNGEN

DES AMBULANTEN PFLEGEDIENSTS

• Grundpflege

Von der Körperpflege bis zur Ernährung

• Verhinderungspflege Vertretung der

Pflegeperson

• Behandlungspflege Vom Hausarzt verordnete Hilfeleistungen

z.B. Medikamentengabe

• Betreuungsleistung Gemeinsame Aktivitäten

• Hausnotruf

Hilfe per Knopfdruck

• Hauswirtschaft

Unterstützung im Haushalt Heimaufenthalte oder betreutes

Wohnen verkürzt oder sogar ganz vermieden werden.

Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Fachkräften, die sich täglich mit viel Berufserfah- rung und Menschenkenntnis einfühlsam, zuverlässig und ver- trauensvoll für die Patienten ein- setzen - und das individuell auf jeden Menschen zugeschnitten.

Wir sind für Sie da - und das rund um die Uhr.

Ich bin für Sie da!

Melanie Backmeyer Tel. 04965 . 8249

Das beste Medikament ist das eigene Heim.

Notfallmappe mit

(11)

Bei uns fühlen Sie sich aufge- hoben!

Die Tagespflege bietet von mon- tags – freitags von 08:00 – 16:00 Uhr in gemütlichen Räumlich- keiten ein familiäres Umfeld, in dem Sie sich wie zu Hause fühlen können. Dabei legen wir viel Wert auf die individuellen Bedürfnisse, eine persönliche Betreuung, um Selbstständigkeit und die noch vorhandenen Fähigkeiten der Gäste möglichst lange zu erhalten.

Warum Tagespflege?

· um Gemeinschaft zu erleben

· um Vereinsamung und Isolation zu vermeiden

· um ein Verbleiben zu Hause zu ermöglichen

· um Angehörige zu entlasten

· um Selbstständigkeit zu fördern

· um Fähigkeiten und Interessen aufrechtzuerhalten

· um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen

· um aktiv zu sein und das Leben zu genießen

Wer arbeitet in der Tagespflege?

Die Patienten/Besucher werden von einem qualifizierten Team betreut. Dazu gehören exami- nierte Pflegekräfte, Therapeuten und motiviertes, gut ausgebilde- tes Fachpersonal.

Was kostet Tagespflege?

Die Kosten können ab Pflegegrad 2 über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Die reinen Unterkunft- und Verpflegungskos- ten müssen vom Tagespflegegast selbst getragen werden.

Für den Besuch der Tagespflege wird ein Tagessatz berechnet, den wir Ihnen gern mitteilen, da dieser je nach Besuchstagen variiert. Je- der Einzelfall wird persönlich ge- prüft.

Schnuppertag

Sie möchten unsere Tagespflege sowie den Tagesablauf kennen- lernen? Dann vereinbaren Sie bitte einen kostenfreien Schnup- pertag mit uns!

LEISTUNGEN

DER TAGESPFLEGE

• Gemeinschaftsräume Helle und freundliche Gemeinschaftsräume mit offener Wohnküche und Ruheräumen zum Entspan- nen oder Schlafen. Zudem 2 Therapieräume, Sport- und Fitnessraum, Wellness- raum mit Massageliege und gemütliche Sofaecke mit vielen Büchern

• Fahrdienst

mit rollstuhlgerechten Fahrzeugen und geschul- tem Personal (von zu Hause und zurück)

• Freizeit- und Beschäftigungs- programm

Spiele und Beschäftigung, Gymnastik, Gedächtnistrai- ning, gemeinsam Zeitung lesen, singen, kochen, basteln, Spaziergänge, Ausflüge und vieles mehr

• Ausgewogene Mahlzeiten

Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack

• Betreuung

Stunden- oder tageweise Betreuung in der Gruppe

• Garten

Großzügig angelegter, geschützter Garten zur freien Nutzung

TAGESPFLEGE

Ihr Platz zum Wohlfühlen - Gemeinschaft erleben

Ich bin für Sie da!

Christina Ucherek Tel. 04965 . 9083484

Unser großzügig angelegter, ge- schützter Garten steht zur freien Nutzung zur Verfügung und lädt zur Entspannung ein.

Unser Garten mit Bachlauf

(12)

PALLIATIVPFLEGE

Kommunikation ist mehr als Worte:

Ein Gefühl von Hilflosigkeit über- fällt viele Pflegende im Umgang mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Oft fehlen die „richtigen“ Worte. Dabei gibt es sehr viel mehr Möglichkeiten des In-Kontakt-Tretens.

Die Begleitung sterbender Men- schen und ihres sozialen Um- felds erfordert Empathie, Fein- gefühl und Intuition. Darüber hinaus sollten Pflegende wis- sen, welche Möglichkeiten der Kommunikation sich ihnen bie- ten. Und die gehen über reine Gespräche hinaus!

Sterbende brauchen das Ge- fühl, Familienangehörige blei- ben bei mir, ganz egal, wie die Dinge sich entwickeln. Erst in einem „Raum des Vertrauens und der Sicherheit“ können sich die Menschen mit dem eigenen

Sterben auseinandersetzen - auf ihre Art und Weise. In die- ser Situation sind Menschen oft sehr sensibel, und besonders

„wach“ sind das Gehör, die Haut und der Geruchssinn. Daher ist die nonverbale Kommunikation häufig die vorrangige Kommuni- kationsmöglichkeit; sei es durch Berührung, Blickkontakt, Gesten oder Vorlesen. Gespräche treten teilweise in den Hintergrund.

Manchmal geht es einfach um das Bleiben, Aushalten und Mittragen.

Mit einfühlsamen Kommunika- tionsangeboten können Pflegen- de auch die Angehörigen unter- stützen. Diese befinden sich in einer Ausnahmesituation. Wenn Pflegende sie aktiv ansprechen, erhalten sie die Gelegenheit, ihre Bedürfnisse, Sorgen und Ängste zu äußern.

Die Kommunikation mit Men- schen in ihrer letzten Lebens-

phase und ihren Angehörigen ist zwar eine Herausforderung, mit entsprechenden Kenntnissen aber zu bewältigen. Das Wort

„palliativ“ leitet sich vom lateini- schen „palliare“, also „schützen- der Mantel“ oder „bedecken“, ab. So sollen sich Menschen in ihrer letzten Lebensphase ge- borgen fühlen. Die Lebensquali- tät des Patienten einschränken- de Faktoren (wie Schmerzen) sollen bestmöglich gelindert werden.

Palliative Care steht auch dafür, ein würdevolles Leben zu er- möglichen und berücksichtigt

Ich bin für Sie da!

Melanie Backmeyer

Tel. 04965 . 8249

(13)

dabei nicht nur körperliche Be- schwerden wie Schmerzen oder andere Symptome. Der ganz- heitliche Ansatz erfasst zudem auch psychosoziale Belastung und spirituelle Bedürfnisse. Da- rüber hinaus bindet er das per- sönliche Umfeld des Patienten mit ein und, wenn gewünscht, auch das Ehrenamt wie die Hos- pizbewegung Papenburg und Umgebung e.V. Ab dem Zeit- punkt der Diagnose profitieren die Patienten von einer ganz-

heitlichen Begleitung und Bera- tung, egal ob Krebserkrankung oder COPD.

Palliativpflege bedeutet, ganz konkret den Tagen mehr Leben zu geben.

Sie darf jedoch nicht nur darauf reduziert werden. So umfasst sie gleichermaßen, als Teil von Pal- liativ Care, alle Möglichkeiten, mit denen Pflegekräfte die Le- bensqualität der Schwerkranken erhalten oder wiederherstellen

können. Deshalb kann man die palliative Versorgung bei Besse- rung oder Genesung des Patien- ten auch wieder abbestellen.

Wir haben eine Kooperation mit den Palliativstützpunkten Schmerz- und Palliativzentrum Leer und Sögel sowie „Die Brü- cke“ Papenburg geschlossen, um eine optimale Versorgung unserer Patienten gewährleisten zu können.

Du zählst, weil Du Du bist,

und Du wirst bis zum letzten Augenblick Deines Lebens eine Bedeutung haben.

Liceley Sauders

(14)

BETREUUNG JUNG UND ALT

Hier stehen Spa ßß und Freude an erster Stelle

AUSZUG AUS UNSEREM BETREUUNGS- ANGEBOT

• Regelmäßiges Kegeln

• Minigolf

• Gemeinsame Ausflüge

• Kinoabende

• Schwimmen

• Kreatives Gestalten

• Kochen/backen

• Feste feiern

(Karneval, Halloween, Sommerfest usw.) Eltern von Kindern und Jugend-

lichen mit psychischen und ko- gnitiven Einschränkungen sind rund um die Uhr gefordert. Auch Eltern haben ein Recht auf Per- sönlichkeitsentfaltung.

Die Konzentration auf die Be- treuung der Kinder/Jugendlichen kann zu einer sozialen und emo- tionalen Isolierung der Eltern füh- ren. Um sie zu entlasten, bieten wir sowohl Einzelbetreuung als

auch Gruppenbetreuung an – es werden bewusst kleine Gruppen gewählt!

Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, um das passende, auf die Bedürfnisse zugeschnittene Betreuungs- konzept zu entwickeln. Zu einer unverbindlichen Probestunde, damit Sie uns und unser Fach- personal kennenlernen können, laden wir Sie herzlichst ein.

Wir sind für Sie da!

Tel. 04965 . 8249

(15)

Rezept aus der Tagespflege

NUSSBROT

Zutaten

600 g Mehl (Dinkel, Weizen oder Roggen) 2 Teelöffel Salz

1 Päckchen Backpulver 200 g Nussmischung 500 g Malzbier 50 ml Wasser Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander vermischen. 500 g Malzbier dazugeben und vorsichtig verrühren. Eine Auflaufform mit Deckel leicht einfetten. Den Teig hineingeben und mit 50 ml Wasser begießen. Den Deckel darauf und die Form für 35 - 40 Minuten in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen geben.

Guten Appetit!

Gutschein über einen Tag in unserer Tagespflege

inklusive Frühstück und Mittagessen

Gutschein ist nur einmal pro Person gültig. Das Vervielfältigen ist untersagt.

(16)

Ausbildung

Seit 2011 sind wir anerkannter Ausbildungsbetrieb und bieten in Kooperation mit der Marienhaus- schule in Meppen und der Ludwig- Fresenius-Schule in Leer jungen Menschen berufliche Perspektiven.

· Ausbildungsdauer: 3 Jahre

· Abschluss: Pflegefachfrau/mann Warum sollten Sie eine

Ausbildung in der Pflege beginnen?

· Beste Berufsaussichten:

Pflegekräfte werden gesucht

· Mit der neuen Pflegeausbildung sind Sie fachlich breit aufgestellt

· Vielfältige Aufstiegschancen, z.B. ein duales Studium im Bereich Pflege

· Und das Beste: Sie bewirken, dass es kranken oder alten Menschen

Karriere in einer gro ßß en Pflegefamilie

Wir suchen Sie:

· Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)

· Examinierte Altenpfleger (m/w/d)

· Pflegeassistent (m/w/d)

· Palliativfachkraft (m/w/d)

· Betreuungskraft (m/w/d) Wir bieten Ihnen:

· Attraktive Vergütung sowie Leistungen zur Altersversorgung

· Familienfreundliche Rahmenbedingungen mit einem flexiblen Arbeitsmodell

· Teilzeitbeschäftigung

· Individuelles Einarbeitungskonzept

· Weiterbildung und Aufstiegschancen

· Anspruchsvolle und interessante Tätigkeiten

· Dienstwagen

· Kostenlose Nutzung der Fitnessangebote

Sie sind motiviert, flexibel und arbeiten selbstständig?

Egal, ob Berufseinsteiger oder Wiedereinsteiger - wir freuen uns auf Sie!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und einem Vertreter des Sachverständigenrates für Umweltfragen kommen auch Politiker*innen zu Wort?. Der Bürgermeister

„Auch der Mensch muss sich wieder dem Biber an- passen, indem er Uferrandstreifen schafft und dem Biber in Feuchtge- bieten Lebensräume zur Verfügung stellt.. Eine Abschwächung des

Meist wird eine Kombination von Feststoff, der Flüssigkeiten aufsaugt, und hydrophober Grundlage, die durch den Okklusionseffekt die Haut gleichzeitig nicht aus­. trocknen

Im Labor können Blut, Urin oder die Samenflüssigkeit überprüft werden, wodurch sich beispielsweise die PSA-Werte, der Hormonstatus oder eventuell vorliegende Keime

Neben dem tariflichen Lohn sind im Tarifver- trag auch alle Rechte und Pflichten enthalten, die für das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelten!. Darunter fallen zum

Man sollte sich regelmäßig über die Innovationen, die den Beruf betreffen, informieren und den Kontakt zum Arbeitsplatz nicht abbrechen lassen!. Wer dicht am Geschehen bleibt,

Weber: Es wäre schon viel gewonnen, wenn die europäi- sche Außen- und Wirtschafts- politik nicht im Ergebnis dazu führt, dass die Lebensgrundla- gen der Menschen in den

Für Personen mit Duldung, die aus „sicheren Herkunftsstaaten“ stammen, die eingereist sind, um Sozialleistungen zu erhalten oder die ihr Abschiebungshindernis selbst zu