• Keine Ergebnisse gefunden

Management in regionalen Netzwerken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Management in regionalen Netzwerken"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Shaker Verlag Aachen 2010

Berichte aus der Betriebswirtschaft

Berthold H. Hass Rüdiger H. Jung Carlo Simon (Hrsg.) in Kooperation mit Helma M. Bleses

Management in regionalen Netzwerken

Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Diese Veröffentlichung wurde durch einen Zuschuss der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation ermöglicht.

Copyright Shaker Verlag 2010

Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen und der Übersetzung, vorbehalten.

Printed in Germany.

ISBN 978-3-8322-8100-7 ISSN 0945-0696

Shaker Verlag GmbH • Postfach 101818 • 52018 Aachen

Telefon: 02407 / 95 96 - 0 • Telefax: 02407 / 95 96 - 9

Internet: www.shaker.de • E-Mail: info@shaker.de

(3)

Hass/Jung/Simon: Management in regionalen Netzwerken

Kleine und mittlere Unternehmen können regionale Netzwerke nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu erhöhen. Allerdings ist das Management von Unternehmensverbünden wie regionalen Netzwerken außerordentlich komplex und macht es entsprechend schwierig, deren vorhandene Potenziale auch tatsächlich zu bergen.

Die Herausgeber präsentieren eine praxisorientierte Einführung und einen systematischen Einblick in aktuelle Fragestellungen des Managements regionaler Netzwerke. Sie versammeln dazu insgesamt 13 Beiträge renommierter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Besonderes Gewicht liegt dabei auf zahlreichen

Fallbeispielen, die die erfolgreiche Realisierung von regionalen Netzwerken zeigen.

Zentrale Aspekte sind dabei etwa die verbesserte Steuerung von Netzwerken durch Case Management oder die Erhöhung der Zukunftsfähigkeit durch eine koordinierte Personalarbeit. Der Ausblick geht überdies auf Perspektiven für regionale Netzwerke ein, die sich durch neue Methoden und Techniken wie z.B. das Web 2.0 ergeben.

Dieser Band richtet sich an Führungskräfte der regionalen Politik und Wirtschaft sowie an Dozenten und Studierende in den Bereichen Wirtschaft, Management und Wirtschaftsgeographie.

Die Herausgeber beschäftigen sich in Lehre, Forschung und Beratung intensiv mit KMU und deren Vernetzung. Berthold H. Hass ist Professor für Medienmanagement und Marketing an der Universität Flensburg. Rüdiger H. Jung ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management/Führung und Organisationsentwicklung am RheinAhrCampus Remagen. Carlo Simon ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Provadis School of International Management and Technology, Frankfurt. Helma M. Bleses ist Professorin für Pflegewissenschaft und Klinische Pflege an der Hochschule Fulda.

Stichwörter: Regionale Netzwerke, Unternehmensnetzwerke, Cluster, KMU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich aufgrund der Illegalität des Angebots oder der Geschäftspraktiken nicht umstandslos eine Marktöffentlichkeit herausbilden kann, ist damit zu rechnen, dass sol- che

einem Schlüssel (dem öffentlichen Schlüssel) chiffriert wurde, kann nur mit dem anderen Schlüssel (dem ge- heimen oder privaten Schlüssel) dechiffriert werden.. Der öffentliche

Abgrenzung zwischen nicht offen ermittelndem Polizeibeamten und Verdecktem Ermittler 12. 137 Voraussetzungen für den Einsatz eines

• nichtlinearer Effekt, da bei kleinen p die Pfadlänge nicht nur von einem Paar verringert wird, sondern auch.. zwischen dessen Nachbarn, Nachbarn von Nachbarn,

Unsere ‘Losnummer’ kam beim Glücksspiel heraus.“ (S. 129) Im Gegensatz dazu und in erkennbarer Anspielung auf Monod zieht Kauffman (1995a) aus seinen Forschungen

Suchschlüssel von anderen unterscheiden, und baut sie in eine Datenstruktur (ohne überflüssige Knoten) ein, so daß man schnell von einem beliebigen Suchschlüssel zu dem

Eine gemeinsam mit den potentiellen Koope- rationspartnern durchgeführte Markt- analyse (Marktentwicklungen und den sich daraus ergebenden Herausfor- derungen für kleine und

Kunden, die nach einer lotion für ihre trockene Körperhaut fragen, sind auch po- tenzielle Kunden für eine Gesichtspflege für trockene Haut.. Sprechen Sie das thema aktiv an: