• Keine Ergebnisse gefunden

Geschichte des Konzils von Trient

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschichte des Konzils von Trient"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H U B E R T J E D I N

Geschichte

des Konzils von Trient

B A N D I I I

Bologneser Tagung (1547/48)

Zweite Trienter Tagungsperiode (1551/52)

ZWEITE AUFLAGE

1982

HERDER

FREIBURG • BASEL • WIEN

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

INHALT

VIERTES BUCH

Die Bologneser Tagung 1547/48

1. Der neue Schauplatz und die neue Lage 3—31

Stadtverfassung und kirchliche Organisation Bolognas — Die Universität — Eindringen und Abwehr des Protestantismus — Unterbringung und Steuer- freiheit der 'Konzilsteilnehmer — Eröffnungsgottesdienst — Reaktion des Kaisers auf die Translation — Unsicherheit der Konzilslegaten r— Der Papst approbiert die Translation — Stürmische Audienz des Nuntius Verallo beim Kaiser — Vermittlungsvorschlag Pedro Sotos — Die Trienter Minderheit ver- sagt sich — Die erste Session vom 21. April 1547 — Wiederbeginn der Kon- züsverhandlungcn — Erneute Prorogation am 2. Juni.

2. Mysterium fidei: die erste Eucharistiedebatte 32—52

Die Abcndmahlslehre der Reformatoren — Vier theologische Probleme — Rückblick auf die Trienter Debatten — Der Karmelit Vincentius de Leone — Der Franziskaner Johannes Consilii — Deutung von Jo 6 — Zwei General- kongregationen in Trient — Die Generaldebatte in Bologna — Die acht Canones vom 25. Mai — Letzte Veränderungen

3. Konzilsverhandlungen über Buße, Krankenölung und Weihe- sakrament; Theologendebatte über Ablaß und Fegfeuer 53—87

Zusammensetzung des Theologengremiums — Zu schmale Kenntnis des reformatorischen Schrifttums? — Theologenkongregationen über die Buße — über Krankenölung, Priesterweihe und Ehe — Luther und das Weihesakrament

— Sakramentalität der Krankenölung und der Ehe — Generalkongregationen über die acht Bußcanones — Der Theologenausschuß und das Gutachten der

(3)

•V" Inhalt

Franziskaner — Was ist wahre Reue? — Generalkongrcgationcn über Kran- kenölung und Weihesakrament — Krankenölung oder Letzte Ölung? — Luther und der Ablaß — Sieben Fragen über den Ablaß an die Konzilsthco- logen — Der Ablaß für Verstorbene — Entstehung der Ablässe — Vier Fragen über das Fegfeuer — Keine befriedigende theologische Begründung

4. Papst und Kaiser im Streit um die Rückführung des Konzils nach Trient 88—118

Der Legat Sfondrato und der Botschafter Mendoza — Mendozas Verhand- lungen mit Farnese — Gedrückte Stimmung in Bologna — Sfondrato beim Kaiser in Bamberg — Die Konzilslegaten gegen die Rückkehr nach Trient — Der Nerv des deutschen Problems im Promemoria Sfondratos — Die Konzils- legaten und Morone widersetzen sich — Neue Instruktionen für Mendoza — Aufschub der Septembersession — Die Bluttat von Piacenza — Sendung Ma- druzzos nach Rom — Gutachten Del Montes und der Kardinalsdeputation — Madruzzo und Mendoza vor dem Konsistorium — Die Antwort auf die Note Madruzzos — Warum verweigerte .der Papst die Rückkehr nach Trient7

5. Kirchenreform? 119—140

Debatte in der Konzilsdeputation — Matcrialsammlung über Pfründenhäu- fung und Sakramentenpraxis — Spendung der Taufe und der Firmung;

eucharistischer Kult — Oblationen und Stolgebühren simonistisch? — Keine Einigung — Enthüllungen der Portugiesen — Ungenügende Qualifikation der Beichtväter — Ein „Ozean von Mißbräuchen" beim Klerus — Weltklerus und Bettelorden — „Diese Wunde kann ohne Reform nicht geheilt werden"

6. Ehesakrament und Reform des Eherechts 141—161

Luther und Erasmus über die Ehe — Theologendebattc über sechs Artikel — Diskussion über die Klandestinehe im Plenum — Ehescheidung bei Ehebruch?

— Generaldebatte über sechs Ehecanones — Aufschub der Debatte über Vir- ginität und Zölibat — Der Theologenausschuß über Klandestinehe und Ehe- scheidung — Sechs abusus circa sacramentum matrimonii — Nochmals die Klandestinehen — Kein definitives Ergebnis

7. Der kaiserliche Protest gegen die Translation und das Ende des Bologneser Konzils 162—196

Madruzzos Bericht über seine römische Mission — Der Protest in Bologna — Inhalt der Protestationsurkunde — Die Antwort des Konzils — Der Protest in Rom — Die Antwort des Papstes — Droht ein Schisma? — Wiederanknüp- fung von Verhandlungen — Der päpstliche Prozeß über die Translation — Abordnung von Prokuratoren des Bologneser Konzils — Die Trienter Minder-

(4)

Inhalt

heit lehnt ab — Annäherung zwischen Papst und Kaiser — Verschleppung des Translationsprozesses — Selbstauflösung des Bologneser Konzils —' Der Plan eines römischen Reformkonventes — Del Montes Kassandraruf — Der Papst hält am Reformkonvent fest

Interim statt Konzil 197—215

Die kaiserliche Nota über die Legatenfakultäten — Römische Beratungen über die Fakultätenbulle — Das Augsburger Interim — Beurteilung in Rom — Die Abfertigung der Reformnuntien — Pighirio und Lippömani in Deutschland — Der Mißerfolg des Interims — Tod des Papstes — Das Bild seiner Persönlich- keit

F Ü N F T E S B U C H

Die zweite Trienter Tagungsperiode 1551/52

1. Rückkehr nach Trient 219—246

Wahl Del Montes zum Papst — Verständigung mit dem Kaiser über das Konzil — Sieben Schwierigkeiten, wenn man nach Trient zurückkehrt — Nuntius Tri- vulzio nach Frankreich -— Nuntius Pighino am Kaiserhof — Das Ergebnis der Reichstagsverhandlungen in Augsburg — Undurchsichtige Haltung Frank- reichs — Die Publikation der Reduktionsbulle — Ernennung des Konzilsprä- sidiums — Der Legat Crescenzio — Streit um Parma und Piacenza — Der Papst zum Einschreiten gegen Ottavio Farnese entschlossen — Die ErÖffnungs-

""• sitzung am 1'. Mai

2. Das Konzil versammelt sich 247—267

Der Fortgang des Konzils durch den Parmakrieg in Frage gestellt? — Erneute Ausgleichsversuche mit Ottavio Farnese und Frankreich — Die gallikanische Krise — Schwache Beschickung aus Italien — Starke Vertretung Spaniens; die Konzilsbotschafter des Kaisers — Zögern der deutschen Bischöfe — Die drei rheinischen Erzbischöfe entschließen sich zur Teilnahme — Nauseas Konzils- reise — Die Septembersession — Protest des Königs von Frankreich

3. Mysterium fidei: Das Eucharistiedekret der Sessio XIII 268—291

Theologenkongregationen über die Eucharistie — Melchior Cano über die Wcsensverwandlung — Eucharistie und Sündennachlaß — Der Laienkelch in

(5)

XII

Inhalt

der Generaldebatte — Neue Gesichtspunkte bei Perez und Foscarari — Depu- tation zur Formulierung der Canones — Generaldebatte über die Canones — Die elf Canones und die acht Lehrkapitel — Späte Einbringung der Refofm- vorlage — Stärkung der bischöflichen Gewalt — Die Oktobersession — Ant- wort auf den Protest des Königs von Frankreich

4. Unzufriedenheit mit der Konzilsleitung; Konzilsvorbereitung und Ankunft der Protestanten . 292—314

Die spanische Reformdenkschrift — Stärkere Heranziehung der Konzils- - theologen — Unbehagen der Deutschen — Teuerung in Trient — Der Papst und sein Legat — Ernennung von Friedenslegaten — Konzilsvorbereitungen der protestantischen Reichsstände — Das sächsische und das württembergische Bekenntnis — Warum Brandenburg sich dem Konzil unterwirft — Die Konzils- gesandtschaften Württembergs und Straßburgs — Publizistik gegen das Konzil

5. Die Dekrete über die Buße und die Krankenölung . . 315—337

Gropper und Billick über das Bußsakrament — Hauptpunkt der Kontroverse:

die Beicht — Genügt Furchtreue7 — Generaldebatte über die Bußartikel — Einheitliches Glaubensbewußtsein — Unsicherheit der theologischen Begrün- dung — Die Sakramentalität der Krankenölung — Die Deputation formuliert die Canones und bearbeitet die Lehrkapitel — Bewegte Vorgeschichte der Reformvorlage — Zwischenfall um den Bischof von Verdun — Die endgültigen Texte der Novemberscssion — Verlauf der Novembcrsession

6. Debatten über Meßopfer und Weihesakrament . . . 338—358

Das Verhandlungsprogramm — Luther und die Kontroverstheologen über die Messe — Theologendebatte über die Messe in Bologna — Theologenkongre- gationen in Trient über Meßopfer- und Ordo-Artikel — Tapper und Gropper über das Meßopfer — Melchior Cano und die Argumente der Reformatoren — Weihesakrament und allgemeines Priestertum — Beginn der Generaldebatte — Entwurf einer Meßopfer- und Ordo-Doktrin — Das letzte Abendmahl — ein Opfer?

7. Zulassung der Protestanten und Zurückstellung der Dekrete;

Sessio XV 359—378

In welcher Form sollen die Protestanten zugelassen werden? — Ankunft der sächsischen Gesandten — Abreise der rheinischen Kurfürsten? — Soll das Konzil suspendiert werden? — Der Kaiser entscheidet sich für die Fortführung — Kein Aufschub der Session — Empfehlung der Bestätigung des Brandenburgers

— Zulassung der Württemberger und der Sachsen — Die Sessio XV

(6)

Inhalt

XIII 8. Beginn der Auflösung und Suspension 379—399

Das Konzil wartet auf die protestantischen Theologen — Tadel des Papstes für Crescenzio — Suspension des Konzils, aber wie? — Ausbruch des Krieges und Beginn der Auflösung — Spanische Opposition gegen die Suspension — Der Suspensionsbeschluß der Sessio XVI — Tod des Legaten Crescenzio — Julius III. und das Konzil — Der Kaiser und sein Konzilsbotschafter — Die deutschen Protestanten

Abkürzungen und Sigel 401—403

Anmerkungen 405—535

Zur Kritik der benutzten Quellen 536—542

Personen- und Sachregister 545—560

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um in Hinkunft dem Praktiker die Abschätzung des Beitrages unterschiedlicher Vegetationsformen zum Gebietsabfluss zu erleichtern wurde am Bundesamt und Forschungszentrum für

Quanto verificatosi nel novembre 2000 può essere ritenuto un evento estremo (cente- nario), che si è già verificato due volte nell’arco di un secolo e che può essere preso come

Eine Periode mit schweren Niederschlägen verbunden mit rasch ablaufender Schneeschmelze im Frühjahr 1999 führte zu einer ausgedehnten Hangbewegung an der Südflanke des Rubachtales

L'inviluppo a rottura di picco (Fig. 4), valutato con prove di triassiali CIU nel campo di pressioni di confinamento inferiori alla pressione di sovraconsolidazione, ha evidenziato un

I parametri fisici misurati in modo manuale sono la altezza della neve, la altezza della neve fresca, la profondità di penetrazione della sonda, il peso specifico della neve fresca,

L’étude réalisée ici s’intègre donc dans ce nouveau champ d’expérimentation et de recherche en étudiant plus particulièrement le cas des galeries pare-blocs

È stato creato un nuovo modulo per il G.I.S. free-source Grass per linux in grado di individuare con semplicità e precisione, partendo da mappe digitali di tipo Grid, le zone

Japan's system for the protection of cultural properties and the present situation and features of historic sabo facilities“ above, some aspects of them cannot be fully