• Keine Ergebnisse gefunden

A. Online Training 2. Vorteile des E-Learning

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A. Online Training 2. Vorteile des E-Learning"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Online Training, der Schatz im Inneren

A. Online Training

2. Vorteile des E-Learning

www.ontrain.eu

The European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. Project reference: 2018-1-ES01-KA204-050702

(2)

A.2. BENEFITS OF E-LEARNING

2

Inhalt

Let’s start 3

Was lerne ich hier und warum? 3

Welchen Inhalt finde ich hier? 3

Charakteristika des E-Learning – Vor- und Nachteile 3

Vergleich von E-Learning-Kurse mit “In-Class”-Kursen 5

Was ist Blended Learning? 5

Beispiel 6

Übung 7

Übung 1: Konzeptkarte 7

Übung 2: Die Weisheit anderer 8

Zusammenfassung 9

Quellen und Literatur 9

(3)

A.2. BENEFITS OF E-LEARNING

3

Let’s start

E-Learning hat radikal den Weg verändert, wie Wissen den Lernenden vermittelt wird. Verglichen mit traditionellen Lehrmethoden mit Kreide und Tafel macht E- Learning das Lernen im Allgemeinen einfacher, leichter und effektiver. Es gibt vielzählige Vorteile, die E-Learning im Gegensatz zu traditionellen „Face-to-face”- Lehrmethoden bietet1.

Was lerne ich hier und warum?

In diesem Kapitel werden Sie viel über die Möglichkeiten und Herausforderungen des E- Learning in der Erwachsenenerziehung lernen. Sie werden lernen, was E-Learning von einer klassischen “Face-to-Face”-Ausbildung unterscheidet und wo darin die Vorteile liegen.

Welchen Inhalt finde ich hier?

Sie als Ausbilder*in werden alles über die Vor- und Nachteile des E-Learning erfahren und fähig sein, die Vorteile des E-Learning wahrnehmen und nutzen zu können.

Charakteristika des E-Learning – Vor- und Nachteile

Warum ist E-Learning so eine große Sache? Was sind die Vorteile des E-Learning aus Sicht der Anbieter*innen und Ausbilder*innen? Die Vor- und Nachteile des E-Learning sind eng mit dessen Möglichkeiten und Voraussetzungen verbunden. E-Learning ist besonders gut für die Ausbildung Erwachsener und Älterer, da sie mehr Möglichkeiten bietet. Gleichzeitig ist E- Learning keine Magie, kein Allheilmittel, was gleichermaßen für jeden Aspekt der Erwachsenenbildung genutzt werden kann. Die folgende Illustration veranschaulicht dies, werfen Sie bitte einen Blick darauf!

1Gupta, S. (2017): 9 Benefits Of eLearning For Students. Elearning Basics. online: https://elearningindustry.com/9-benefits-of- elearning-for-students access: 17-01-2020

(4)

A.2. BENEFITS OF E-LEARNING

4

Vorteile Nachteile

• E-Learning ist weder an einen Ort noch an eine Zeit gebungen. Das ist besonders für Menschen ansprechend, die in ländlichen Regionen leben, oder für Menschen mit Behinderungen. In solchen Fällen ist E-Learning teilweise der einzige Weg, dass Menschen an Lernkursen teilnehmen können.

• Teilnehmende können in ihrem individuellen Tempo lernen und die Inhalt so oft wiederholen, wie sie wollen.

• E-Learning kann sehr verschieden sein und unterschiedliche Wahrnehmungsorgane ansprechen.

• Aufgrund der interaktiven Struktur von E-Learning haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen und anhand von Übungen und Interaktionen den eigenen Wissenstand kontinuierlich überprüfen.

• Um erfolgreich an einem E-Learning- Kurs teilzunehmen, ist eine grundlegendes Verständnis von Computer und Internet vorausgesetzt.

• E-Learning-Kurse sind daran gebunden, zugrunde zu gehen, wenn die Teilnehmenden sich nicht selbst dazu motivieren können, aktiv zu partizipieren.

• Soziale Interaktion und Austausch sind begrenzt – manchmal sind sie überhaupt nicht möglich.

• Einen E-Learning-Kurs zu erstellen, ist aufwendiger und fordernder als einen „In-Class”-Kurs zu erstellen.

• Einige Themen bieten sich generell nicht für E-Learning an (z.B. das Fahrradfahren lernen) – andere nur in einer Kombination mit E-Learning.

(5)

A.2. BENEFITS OF E-LEARNING

5

Vergleich von E-Learning-Kurse mit “In-Class”- Kursen

Nachdem Ihnen nun das Thema “E-Learning” vorgestellt worden ist, sind Ihnen wahrscheinlich bereits einige Unterschiede des E-Learning gegenüber klassischen „In-Class“-Kursen bekannt. Sie sollten diese stets bedenken, wenn Sie einen Kurs gestalten. Die meisten Aspekte wurden bereits in früheren Kapitel genannt.

Beachten Sie bitte die unten aufgeführten Anmerkungen!

In-Class-Kurse E-Learning-Kurse

Teilnehmende und Ausbilder*innen treffen sich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort.

Die Teilnehmenden können lernen, wo und wann sie wollen.

Sie müssen an einer bestimmten Zeit lernen.

Die Teilnehmenden können sich selbst organisieren und planen, wann sie lernen wollen.

Kommunikation und soziale Interaktion verlaufen unmittelbar.

Kommunikation und soziale Interaktion geschieht in geschriebener oder in asynchroner Form.

Inhalte werden verbal präsentiert in Kombination mit PowerPoint Präsentationen, Handouts und Diskussionen..

Es gibt eine viele Arten von Medien: Audio, Video, Text, interaktive Übungen etc. E- Learning kann Wahrnehmungsorgane stimulieren.

Ein*e Lehrer*in stellt den Inhalt vor. E-Autoren schreiben den Inhalt.

Beteuer*innen helfen den Teilnehmenden, falls nötig.

Gibt es weitere zentrale Unterschiede zwischen den beiden Formen? Schreiben Sie bitte hierzu Ihre Gedanken auf.

In der Realität sind meistens die Unterschiede nicht klar zu erkennen. Viele E- Learning-Kurse sind eine hybride Mixtur aus beiden Formen. Derartige Kurse sind “Blended- Learning”-Methoden.

Was ist Blended Learning?

Die Art, wie Blended Learning konzipiert wird, hängt üblicherweise von den Rahmenbedingungen ab, was es erschwert eine universelle, allumfassende Definition von Blended Learning zu finden. Wikipedia bietet derweil folgende Definition an:

(6)

A.2. BENEFITS OF E-LEARNING

6

“Blended Learning ist ein Bildungsansatz, der digitale Bildungsmaterialien und Interaktionsmöglichkeiten mit klassischen ortabhängigen Klassenraummethoden verbindet. Es setzt die physische Präsenz der Lehrenden wie der Lernenden voraus und implementiert Elemente, die es den Lernenden erlaubt, eine gewisse Kontrolle über die Zeit, den Ort und die Art und Weise des Lehrens und Lernens auszuüben.”

Auf E-Learning ist es jedoch möglich, „ortsabhängige Klassenraummethoden” durch Webinare zu ersetzen, wodurch das Lernen einen höheren Grad der Zugänglichkeit sowie der Annehmbarkeit erhält. Hier bei LearnUpon glauben wir, dass Blended Learning die Personalisierung von Erfahrungen mit E-Learning fördert, indem die besten Aspekte von persönlichen Lehren mit den besten Aspekten der technologiebasierten E-Learning-Methoden verbunden werden. Es erweitert die Lernerfahrung, da auf der einen Seite jederzeit und überall gelernt und betreut werden kann und auf der anderen Seite die Rolle des Lehrenden neu geformt wird. Auf E-Learning angewandt ist Blended Learning zwar weiterhin von den Rahmenbedingungen abhängig, beinhaltet dennoch meistens folgende Aspekte:

● Ein Teil des Lernen geschieht online, wodurch die Lernenden fähig sind, selbst den Ort des Lernens zu wählen.

● Ein anderer Teil des Lernens ist von der*die Ausbilder*in geleitet, der*die Webinare durchführt und den Lernenden dadurch ermöglicht, sich besser dem Lernen zu widmen.

Schließlich erlaubt Blended Learning, ein online durchgeführtes und von den Lehrenden geleitetes Lernen in einem komplementären und integrative gestalteten Lernumgebung.

Vorteile für Lernende

● Blended Learning bietet den Lernenden Komfort und Flexibilität; sie haben die Fähigkeit, selbst über ihren Lernort zu entscheiden.

● Akademische Forschung zeigt auf, dass Blended Learning den Lernenden ein vollständigeres Verständnis des Lerninhalts vermittelt.

● Da Blended Learning den Lernenden ermöglicht, mit den Betreuer*innen und den anderen Lernenden zu interagieren, wird auch soziales Lernen dadurch

unterstützt2.

Beispiel

E-Learning macht das Teilen von Wissen online möglicht, ob in synchroner oder in asynchroner Form. Daher verfügen die Lernenden selbst über eine hohe Flexibilität während des Lernens. Zum Beispiel können Sie leicht bei Meetings (synchron)

2Lawless, Caroline (2019): What is blended learning? online: https://www.learnupon.com/blog/what-is-blended-learning/

access: 2020-03-13

(7)

A.2. BENEFITS OF E-LEARNING

7

können sie problemlos auf den Kursinhalt verfügen, wenn Sie online (asynchron) oder sogar offline sind.

Übung

Eine virtuelle Lernumgebung eröffnet eine große Bandbreite an Möglichkeiten, unterschiedlichen Aufgaben und Übungen sowie anderen Online-Aktivitäten.

Übung 1: Konzeptkarte

Die grundlegende Idee ist, dass den Lernenden ein zentrales Konzept an die Hand gegeben wird. Dieses Konzept ist mit vielen weiteren Konzepten, die die Lernenden bereits kennen, graphisch verbunden. Die Aufgabe lässt sich individuell wie in einer Gruppe bearbeiten. Sie kann folglich auch in einem von der*die Ausbilder*in geleitetem Setting eingebettet werden. Die Aufgabe sollte am Anfang einer Einheit durchgeführt werden, um die neuen Konzepte mit bereits von den Lernenden verinnerlichten Konzepten zu verbinden. Es kann jedoch auch am Ende einer Einheit als abschließende Wiederholung vorgenommen werden. Es sind bei Konzeptkarten auch mehrere zentrale Konzepte denkbar. Der Schlüssel ist die Verbindung von Wissen.

Beispiele: Schnelles Lesen von Konzeptkarten

Generell ist das Ziel von Konzeptkarten das Verbinden von neuen Ideen und Konzepten mit bereits existierenden mentalen Strukturen. Beispiele objektiver Aussagen können folgendes enthalten:

Während und nach dem Aufbau der Konzeptkarte werden die Lernenden…

1. die Verbindung der Konzepte x, y und z verstanden haben, 2. Konzept x verstanden haben,

3. zusammenhängende Konzepte im Bereich x kognitiv verbinden können, 4. neue Ideen mit bereits verinnerlichten Konzepten ausdrücken können, 5. Missverständnisse und Fehler identifizieren können,

…wie durch das erfolgreiche Bestehen von 80% der Kapitel bestimmt ist.

Bei synchrone Anwendungen: Ein nützliche Mittel ist ein Online-Raum, der die Funktion einer Tafel hat. Zusätzlich wäre ein snychroner Chatroom sinnvoll, in dem die Studierenden die Konzepte verbinden können.

Bei asynchroner Anwendung: Lernende können die Karten kreieren, indem sie die unten aufgezählten Instrumente nutzen oder diejenigen, die von der*die Ausbilder*in

vorgeschlagen wurden.

Leitfragen für die Übung: In welcher Beziehung steht Konzept x zu den Konzepten y und

(8)

A.2. BENEFITS OF E-LEARNING

8

z? Was wissen wir bereits über das Konzept x unter Benutzung bereits bestehender kognitiver Strukturen?

Nun sind Sie an der Reihe! – Versuchen Sie ein Konzept zu entwicklen für ihre nächste Online-Sitzung über das Thema „Wie präsentiert man Inhalt in virtuellen Räumen?“. Zeigen Sie Ihr Ergebnis den anderen Ausbilder*innen und fragen Sie nach deren Feedback3. Nützliche Software für Konzeptkarten:

● FreeMind (kostenfrei):

http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page (es ist normalerweise vorinstalliert auf Window-PCs, deswegen ist ein Download nicht unbedingt notwendig).

● Mindmup (kostenfrei): https://www.mindmup.com/

Übung 2: Die Weisheit anderer

Konzeptkarten können auch in einer modifizierten Form für eine großere Gruppe eines Online-Trainings durchgeführt werden.

Synchrone Lösung: Teilen Sie die Teilnehmenden in Gruppe von drei oder mehr Personen.

Die Gruppen werden in unterschiedlichen virtuellen Räumen geschickt. Die Aufgabe ist, dass die Teilnehmenden das bereits bestehende Wissen zu einem gegebenen Thema sammeln und es in einer Mindmap aufbereiten. Am Ende werden alle Gruppen wieder in denselben virtuellen Raum zurückgeholt, wo sie ihre Resultate präsentieren sollen. Nun können die Teilnehmenden zusammen mit den Lehrenden die Ergebnise in einer großen Übersichtsskizze zusammenführen.

Asynchrone Lösung: Hier ist es ebensfalls möglich, diese Technik zu verwenden. Anders als in einem synchronen Szenaria gelingt dies nur über Wikis, Foren, Etherpads oder GoogleDrive. Die Aufgabe ist wiederum, dass Gruppen von drei oder mehr Personen bestehendes Wissen über ein spezifisches Thema sammeln und schließlich der Lehrenden schicken. Der oder die Lehrende sammelt alle Mindmaps und führt diese in einen großen Überblick zusammen.

Das Ziel des Ganzen ist, dass die Lernenden in Gruppen sich über ihr Wissen austauschen und so voneinander lernen.

Dieses Kapitel vermittelt einen ersten Überblick über die Vor- und Nachteile des Online-Lernens. Für mehr detaillierte Informationen über spezifische Themen in einer

3 University of Illionois Springield: ION Professional eLearning Programs. Online:

https://www.uis.edu/ion/resources/instructional-activities-index/concept-mapping/ access: 17-01-2020

(9)

A.2. BENEFITS OF E-LEARNING

9 dieser Einheit in Verbindung stehen.

Zusammenfassung

In diesem Kapitel haben Ausbilder*innen alles über die Möglichkeiten und Bedingungen des E-Learning in der Erwachsenenbildung gelernt. Sie kennen nun die Charakteristika sowie die Vor- und Nachteile des E-Learning. Gleichzeitig sind sich nun die angehenden Online-Ausbilder*innen über die Unterschiede von Online-Kursen und Klassenraumkursen bewussst und können so abwägen, welche Form der Durchführung sich für deren Lerninhalt am besten eignet. Sie wissen nun alles Wichtige über das Blended-Learning-Szenario.

Quellen und Literatur

Essays in “Wissenschaftliche Weiterbildung” der Universität Rostock:

E-Learning-Komponenten + Vor- und Nachteile + Vergleich mit In-Class-Kursen

(Cf. GrandExpertS Learning Unit 1: Learning online (Autorin: Anne-Marie Lipphardt, ILI-FAU) Christian Schwertz: Didaktische Aufbereitung von Lernmaterialien. In: Wissenschaftliche Weiterbildung. Rostock 2010.

Ludwig J. Issing, Heike Schaumburg u.a.: Grundlagen der Mediendidaktik. In:

Wissenschaftliche Weiterbildung. Rostock 2012.

Steffi Zander, Anja Hawlitschek u.a. Psychologische Grundlagen des Lernens mit neuen Medien. In: Wissenschaftliche Weiterbildung. Rostock 2012.

Lutz Hellmig: Gestaltung von Lernprozessen. In: Wissenschaftliche Weiterbildung. Rostock 2016.

Weiterführend

(Cf. GrandExpertS Learning Unit 1: Learning online (Autorin: Anne-Marie Lipphardt, ILI-FAU) CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | imoox.at 2017: Arbeitsheft für “Gratis Online Lernen”. Bad Reichenhall/Graz 2017.

(10)

A.2. BENEFITS OF E-LEARNING

10 Internetquellen

Let’s start

Gupta, S. (2017): 9 Benefits Of eLearning For Students. Elearning Basics. online:

https://elearningindustry.com/9-benefits-of-elearning-for-students access: 17-01-2020.

Beispiel

University of Illionois Springield: ION Professional eLearning Programs. Online:

https://www.uis.edu/ion/resources/instructional-activities-index/concept-mapping/ access:

17-01-2020.

Was ist Blended-Learning?

Lawless, Caroline (2019): What is blended learning? online:

https://www.learnupon.com/blog/what-is-blended-learning/ access: 2020-03-13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.

Diese Markov-Prozesse erster Ordnung werden durch das Konzept von Markov- Prozessen zweiter Ordnung erweitert, die auch als Semi-Markov-Ketten bezeichnet werden: die Erweiterung

Zu den fixen Kosten gehören alle Planungs-, Entwurfs- und Produktionskosten für einen Online-Kurs, da diese nach der Erstellung des Kurses durch die Anzahl der Nutzer oder

Im Werkzeug AQuA ist für Tutoren und WBT-Autoren eine umfangreiche Hilfe enthalten, die nicht nur zur Bedienung Auskunft gibt, sondern auch zum Einsatz der Fragetypen und zu

The findings indicated statistically significant difference between high and low goal setter undergraduate distance learners academic performance (t = 4.01 <

Außerdem können Sie hier entscheiden, ob Sie E-Mails, die Ihnen aus OLAT geschickt werden, nur in OLAT erhalten oder auch gleichzeitig über Ihre externe

The results and scenarios developed in ARIEL will be used within the valorization project SIMPEL (2007) to provide in cooperation with SMEs and SMEs consultants sustainable models

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Mitarbeiter/Lehrpersonal. Ebenen der