• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewählte Vorhaben der Hochschule (Vorstellung durch die betreffenden Entscheidungsträger/innen an der Hochschule)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgewählte Vorhaben der Hochschule (Vorstellung durch die betreffenden Entscheidungsträger/innen an der Hochschule)"

Copied!
66
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

15:00-16:15 Uhr

Begrüßung und Einführung

Aktuelle Entwicklungen an der Hochschule

(Andreas Altmann, ca. 15 Minuten)

Ausgewählte Vorhaben der Hochschule

(Vorstellung durch die betreffenden Entscheidungsträger/innen an der Hochschule)

16:15-16:30 Uhr Kaffeepause 16:30-17:30 Uhr

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt: Anforderungen an Unternehmen & Hochschulen

Erfahrungsaustausch & Diskussion

Wrap-up & Ausblick

17:30 Uhr Ende des Meetings

ABLAUF

(3)

NEU:

THOMAS LEMKE

Vorstandsvorsitzender, Sana Kliniken AG, Ismaning / D

MCI ADVISORY BOARD MITGLIEDER Veränderungen gegenüber Vorjahr

SISTIERT:

SUSANNE STEIDL

Vorstand, Wirecard AG, München / D

(4)

MCI ADVISORY BOARD MITGLIEDER Aktueller Stand

(5)

MCI | DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE®

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN

AN DER HOCHSCHULE

(6)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(7)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(8)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(9)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(10)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(11)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(12)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(13)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(14)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(15)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(16)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(17)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(18)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(19)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(20)

AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGEN AN DER HOCHSCHULE

(21)

25 JAHRE MCI

GRUßBOTSCHAFTEN AUS ALLER WELT / WE ARE MCI

HEINZ FAßMANN | BUNDESMINISTER FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT & FORSCHUNG

„Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren MCI! Mit Pioniergeist, Engagement und Innovationskraft sorgt die Unternehmerische Hochschule® für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Weiterentwicklung unseres Landes, und das stets mit höchsten Qualitätsansprüchen.“

HEINZ FISCHER | BUNDESPRÄSIDENT A.D. DER REPUBLIK ÖSTERREICH

„Meine höchste Wertschätzung für alles, was das MCI bisher geleistet hat. Ich gratuliere von Herzen zu dem, was alles geleistet und jungen Menschen angeboten wird. Viel Erfolg weiterhin!“

BAN KI-MOON | 8. GENERALSEKRETÄR, VEREINTE NATIONEN

„Aufrichtige Glückwünsche zu 25 Jahren wissenschaftlicher Zusammenarbeit und akademischer Exzellenz. Bitte setzen Sie Ihre engagierten Bemühungen fort, bleiben Sie entschlossen und weiterhin offen für neue und mutige Ideen!“

ALEXANDER VAN DER BELLEN | BUNDESPRÄSIDENT DER REPUBLIK ÖSTERREICH

„Aufrichtige Glückwünsche zu 25 Jahren wissenschaftlicher Zusammenarbeit und akademischer Exzellenz.

Bitte setzen Sie Ihre engagierten Bemühungen fort, bleiben Sie entschlossen und weiterhin offen für neue und mutige Ideen!“

Alle Glückwünsche sowie zahlreiche Videobotschaften finden Sie unter www.mci.edu/25jahre

(22)

Berufungen Lehr- & Forschungspersonal

(23)

Berufungen Lehr- & Forschungspersonal

(24)

Berufungen Lehr- & Forschungspersonal

(25)

MCI | DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE®

AUSGEWÄHLTE VORHABEN

DER HOCHSCHULE

(26)

ZIEL DER BERATUNGEN

- Verständnis über aktuelle Vorhaben

- Mögliche Berührungspunkte & Anregungen

o Zusammenarbeit o Engagements o Kontakte o Partner o ….

(27)

ZENTRUM FAMILIENUNTERNEHMEN

Prof. PD MMag. Dr. habil. Anita Zehrer

Leiterin Zentrum Familienunternehmen

Bereichsleitung Forschung „Wirtschaft & Gesellschaft“

(28)

Gründung März 2016

Initiative MCI Management Center Innsbruck Wirtschaftskammer Tirol

Struktur seit März 2017 | Kompetenz- und Transferzentrum

Leitung Prof. Dr. Anita Zehrer Beirat Dr. Bernhard Baumgartner

Mitarbeiter Dr. Teresa Spieß | Dr. Frieda Raich | Mag. Gundula Glowka | Valerie Nickel, MA | Mag. Victoria Ranacher-Lackner |

Katharina Beckert, BA | Lena Leifeld, BA

(29)
(30)

MCI CHINA CENTER

Prof. Dr. Wei Manske-Wang

Leiterin MCI China Center

Professorin für International Business Ulysseus – MCI Compass Senior Scientist

(31)

MCI-CHINA-CENTER

ZIELE UND AKTIVITÄTEN

Ziele:

Brücken bauen

Wissenstransfer

MCI China Kompetenz Stakeholder:

Land Tirol

Wirtschaft

Departments

IRO, Marketing etc.

Ulysseus (Compass) Tools:

MCI Distinguished Guest Lecture (China Themen)

MCI China Talks

MCI Chinese Corner

28. OKTOBER 2021

HUIYAO (HENRY) WANG ÜBER CHINA UND EUROPA

Think Big! Go Fast!

(32)

ZENTRUM ENTREPRENEURSHIP

Prof. Dr. Christoph Engl

Leiter Zentrum Entrepreneurship Professor

(33)

CENTER FOR ENTREPRENEURSHIP | ACTIVITIES

MOOC

Entrepreneurship &

Technology”

UlyssEUs

WP4.4 Summer School

Lectures

Concept Entrepreneurship for Technicians

YEP

“Young Eagles Mentoring Program”

ECN

“Entrepreneurship Center Network”

Founders’ Talk

Consultation of MCI Student Entrepreneurs

Startup Ecosystem

Operational Exchange &

Established Network

Exchange

Entrepreneurship Summit Berlin

(34)

BACHELOR PROFESSIONAL

Mag. Christiane Aufschnaiter, Bakk. Phil.

Department Betriebswirtschaft online

(35)

INDUSTRIEDOKTORAT

Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner

CTO, Leiter Forschung & Entwicklung

(36)

Ziele/Mehrwert

I

Ablauf Projektidentifikation

Projektauswahl Stipendienvergabe

Start der Dissertations-Vorhaben Zwischenberichte

INDUSTRIEDOKTORAT

(37)

DBA MCI & IUM

„Preserve the core & stimulate progress“

Prof. Dr. Markus Kittler

Wissenschaftlicher Leiter Executive PhD Program in Management Professor

Mag. Susanne E. Herzog

Leiterin Executive Education & Development

(38)

Program & Degree:

Doctorate in Business Administration (IUM) ,

Master of Science in Business Analytics & Research (MCI)

Target group: Executives, managers, entrepreneurs seeking to apply relevant knowledge & research skills to business problems

Format: 6 residential weeks (Monaco, Innsbruck, Genf, London); online sessions

Benefits:

Double degree option

Exit strategies (exit routes)

Program structure:

Year 1: Acquiring research methods & defining a research project(Certificate)

Year 2: Carrying out the research project & expanding managerial knowledge &

culture (MSc + Thesis 120 ECTS)

Year 3: Producing & communicating new knowledge (DBA 180 ECTS)

Admission requirements:

Master‘s degree plus at least 5 years of managerial experience

Bachelor‘s degree plus at least 7 years of managerial experience (MSc a must- do)

„At MCI science meets business“

Jean-Claude Juncker

DBA MCI & IUM

(39)

CYBER PROJEKTE

Prof. Dr. Peter J. Mirski

CIO & Leiter IT-Services Leiter Studiengänge

Management, Communication & IT

Digital Business & Software Engineering

(40)

our departments

MCiT | Management, Communication & IT (BA, MA)

DiBSE | Digital Business & Software Engineering (BA)

ITS | Information Technology Services @ MCI

are sustainably designing digital worlds

research unit

digital transformation

your point of contact | Prof. Dr. Peter J. Mirski | peter.mirski@mci.edu

Overview of research projects:

Game Over Eva(sion): Securing Deep Learning with Game Theory

Secure Machine Learning Applications with Homomorphically Encrypted Data

Josef Ressel Centre for Security Analysis of IoT Devices

(under review)

Budget: 1.050.000 €, 1 half-time PostDoc, 2 PhD students Duration: 10/2022 – 10/2026

Content: testing centre for a diverse set of IoT devices, mainly from the area of consumer IoT & Smart City devices.

(41)

MCI CAMPUS

Prok. Mag. Tommy Mayr

COO

Leiter Infrastruktur & Organisation

(42)

42

MCI CAMPUS NEU

AKTUELLER STAND & WEITERE VORGEHENSWEISE

Standort „Fennerareal“ im Herzen von Innsbruck, in unmittelbarer

Nachbarschaft zur SoWi-Fakultät der Universität, zum denkmal-geschützten Hofgarten, zum internationalen Congress und zur lebendigen Innsbrucker Altstadt.

Nutzfläche 15.300 m²

Kubatur 126.000 m³

Budgetrahmen 135 Mio. Euro

Geplante Fertigstellung 2025/2026

(43)

MCI CAMPUS NEU

AKTUELLER STAND & WEITERE VORGEHENSWEISE

43

April 2021 Start des Architekturwettbewerbs in Form eines Wettbewerblichen Dialogs.

11. Mai 2021 Präqualifikationsphase: Auswahl von 20 Architekturbüros.

1. September 2021 Abgabetermin für die erarbeiteten Lösungsvorschläge der einzelnen Architekturbüros.

14./15. September 2021 Jurysitzung, bei der aus allen Einreichungen insgesamt 7 Lösungsvorschläge ausgewählt wurden („Anonyme Phase“).

12./13. Oktober 2021 1. Dialogrunde, bei der die Jury mit den 7 verbliebenen

Architekturbüros im Rahmen von jeweils zweistündigen Sessions die Stärken und Schwächen für die weitere Entwicklung bzw.

Verfeinerung der Lösungsvorschläge besprochen hat.

29. November 2021 Abgabetermin für die überarbeiteten Lösungsvorschläge.

11. Dezember 2021 Jurysitzung, voraussichtlich mit der Kür eines Siegerprojekts.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass mit ausgewählten Projekten eine weitere Dialogrunde durchgeführt wird.

(44)

© MCI / Ausschließlich zur intern-vertraulichen Verwendung – Stand November 2021

(45)

Projekt C

MCI CAMPUS NEU

© MCI / Ausschließlich zur intern-vertraulichen Verwendung – Stand November 2021

(46)

Projekt D

MCI CAMPUS NEU

© MCI / Ausschließlich zur intern-vertraulichen Verwendung – Stand November 2021

(47)

MCI CAMPUS NEU

Projekt F

© MCI / Ausschließlich zur intern-vertraulichen Verwendung – Stand November 2021

(48)

Projekt I

MCI CAMPUS NEU

© MCI / Ausschließlich zur intern-vertraulichen Verwendung – Stand November 2021

(49)

MCI CAMPUS NEU

Projekt J

© MCI / Ausschließlich zur intern-vertraulichen Verwendung – Stand November 2021

(50)

MCI CAMPUS NEU

Projekt L

© MCI / Ausschließlich zur intern-vertraulichen Verwendung – Stand November 2021

(51)

Projekt M

MCI CAMPUS NEU

© MCI / Ausschließlich zur intern-vertraulichen Verwendung – Stand November 2021

(52)

EMERGING APPLICATIONS LAB

Ing. Ronald Stärz, BSc, MSc

Leiter Emerging Applications Lab Department Mechatronik

(53)

Ziele / Mehrwert

Entwicklung von Systemdemonstratoren und Referenzdesigns für neue Applikationen / Halbleiterlösungen

Attraktivierung Studiengänge

Unterstützung der Industrie / early adopters

2/3 Basisfinanzierung Infineon PSS / RFS

1/3 Basisfinanzierung inkind MCI

++ Auftragsfinanzierung durch Infineon - Divisions (AddOn)

Ablauf

Projektidentifikation Vorschläge von IFX Divisions + MCI

Projektauswahl und Priorisierung (Steering Committee monatlich) Projektmanagement / Ressourcenplanung

Reporting / on-site meetings

Endprodukt (Hardware, Software, Application Notes, Engineering Reports, Demonstratoren)

EMERGING APPLICATIONS LAB

(54)

ZENTRUM

PRODUKTION, ROBOTIK & AUTOMATISIERUNG

BENJAMIN MASSOW, B.SC., M.SC.

Zentrumsleiter

Senior Lecturer, Department Mechatronik

(55)

Zentrum Produktion, Robotik & Automatisierung

Smart Production & Organization

INFORMATIONEN

OpenLabs

OpenFactories

Use-Cases

Demonstratoren

WISSEN & KNOWHOW

Workshops

Schulungen

Seminare

Wissensgemeinschaften

PLANUNG & UMSETZUNG

„test before invest“

Machbarkeitsstudien

Funktionsprototypen

Konsortiumsfindung

Projektbegleitung

(56)

START-UP FONDS – INVESTORENMODELL

Stadium disputandi / nascendi

Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner

CTO, Leiter Forschung & Entwicklung

Prof. Dr. Peter J. Mirski

CIO, Leiter IT-Services Leiter Studiengänge

Management, Communication & IT

Digital Business & Software Engineering

(57)

ULYSSEUS – EUROPEAN UNIVERSITY ALLIANCE

Prof. Dr. Siegfried Walch

Head of Ulysseus Task Force

Leiter Department & Studiengänge

Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement (BA)

European Master in Health Economics & Management (MA)

International Health & Social Management (MA)

Leiter Zentrum für Innovation im Sozial- und Gesundheitswesen

(58)
(59)

163.530 8.500 10.676 87 1.035 120 605 54

Students Academic Staff

Tech & Adm.

Staff

Faculties &

Schools

Spin offs Patents Research

centers Research

groups

ULYSSEUS EUROPEAN UNIVERSITY

European Universities are transnational alliances that will become the universities of the future, promoting European values and identity, and revolutionizing the quality and competitiveness of European higher education.

Our current challenges:

By 2023, the Alliance will have submitted at least 14 Erasmus+ and22 Horizon Europe projects.

In 2030, over 200.000 people will have had a virtual or in-person mobility experience within the Ulysseus alliance.

Six Innovation Hubs on Digitalization; AI: Energy, Transport, Mobility & Smart Cities; Tourism & Art; Bio- technology, Food & Circular Economy, and Ageing & Well- being will form a territorial & digital Innovation Ecosystem.

(60)

MCI | DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE®

PAUSE

16:15–16:30 UHR

(61)

MCI | DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE®

ENTWICKLUNGEN AUF DEM ARBEITSMARKT

Anforderungen an Unternehmen & Hochschulen Erfahrungsaustausch & Diskussion

(62)

MODERATION

Prof. Dr. Claudia Mössenlechner

Leiterin Learning Solutions

Stv. Leiterin MCI Hochschulkollegium

(63)

MCI | DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE®

WRAP-UP & AUSBLICK

(64)

WEITERES PROGRAMM

2. November 2021, ab 19:00 Uhr

Vorabend-Dinner zum Tiroler Wirtschaftsforum

Restaurant 1809, Bergisel

Im Kreis der Veranstalter, Vortragenden und Freunden des Tiroler Wirtschaftsforums

3. November 2021, 9:30 Uhr Tiroler Wirtschaftsforum

Congress Innsbruck, Rennweg 2 www.tiroler-wirtschaftsforum.at

(65)

SAVE THE DATE!

Freitag, 1. April 2022

Südtiroler Wirtschaftsforum

Messe Bozen / Four Points by Sheraton www.wirtschaftsforum.it

Dienstag, 8. November 2022 Advisory Board Meeting

Mittwoch, 9. November 2022 Tiroler Wirtschaftsforum 2022

www.tiroler-wirtschaftsforum.at

(66)

MCI | Die Unternehmerische Hochschule®

www.mci.edu office@mci.edu

Universitätsstrasse 15

6020 Innsbruck / Österreich +43 512 2070 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

Ein Vertrag zwischen der Hochschule Harz und dem Teilnehmer kommt durch Unterzeichnung dieser Anmeldung und schriftliche Bestätigung durch die Hochschule Harz für die unter Punkt

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) vom

Für das Erbringen der Prüfungsleistungen gilt die Prüfungsordnung für die Bachelor- studiengänge an der Hochschule Harz (FH).. § 8 Status

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by