• Keine Ergebnisse gefunden

vhs Bildungsurlaub Jahresprogramm 2022 Landkreis Diepholz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "vhs Bildungsurlaub Jahresprogramm 2022 Landkreis Diepholz"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

vhs vhs Landkreis Diepholz

Bildungsurlaub

Jahresprogramm 2022

2022

(2)

Organisatorische Hinweise

Bildungsurlaub wird zusätzlich zum tarif­

lichen Erholungsurlaub gewährt.

Einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub nach dem Nds. Bildungsurlaubsgesetz (fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalen­

derjahres) haben alle Arbeitnehmer/­innen in der privaten Wirtschaft und im öffent­

lichen Dienst, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet. Das Bundesland Bremen hat ähnliche Regelungen.

Anspruch besteht erstmals sechs Monate nach Beginn des Arbeitsverhältnisses.

Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubs­

anspruch des vorangegangenen Jahres kann gemeinsam mit oder getrennt von dem Bildungsurlaubsanspruch des lau­

fenden Kalenderjahres geltend gemacht werden.

Erkundigen Sie sich bitte nach Sonder­

regelungen z. B. in anderen Bundesländern.

Senden Sie Ihre Anmeldung mindestens sechs Wochen vor Beginn bzw. rechtzeitig zum angegebenen Anmeldeschluss der Veranstaltung an diese VHS. Denn spätes­

tens vier Wochen vor der Veranstaltung müssen Sie Ihrem Arbeitgeber die Bestäti­

gung der VHS vorlegen.

Die im Folgenden aufgeführten Bildungs­

urlaubsseminare sind in der Regel sowohl nach dem Niedersächsischen Bildungs­

urlaubsgesetz als auch nach dem Bremi­

schen Bildungszeitgesetz anerkannt.

Wichtig: Selbstverständlich können alle anderen Interessierten auch ohne Anspruch auf Bildungsurlaub/Bildungszeit an den Veranstaltungen teilnehmen.

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

die besten Ideen bekommt man in der Regel, wenn man aus dem hektischen Alltag heraustritt, den Lebensrhythmus ein wenig verändert und sich mit Themen beschäftigt, für die sonst nur wenig Zeit und Muße bleibt.

Eine Möglichkeit, den Alltag einmal anders zu gestalten, bietet Ihnen der Bildungs­

urlaub! Bis zu fünf Arbeitstage im Jahr ste­

hen Ihnen zu, um sich im Rahmen einer anerkannten Bildungsveranstaltung inten­

siv mit einem Thema Ihrer Wahl auseinan­

derzusetzen:

Sie wollten schon immer eine Sprache lernen oder Sprachkenntnisse auffrischen?

Oder ein politisch­historisches Thema aus verschiedenen Perspektiven durchdenken?

Vielleicht fehlte Ihnen bislang immer die Zeit, Ihre EDV­Kenntnisse in einem bestimmten Programm zu vertiefen? Oder Sie möchten individuelle Kompetenzen entwickeln, um persönliche oder berufliche Perspektiven zu entfalten?

Die Lernanlässe sind ebenso vielfältig wie die verschiedenen Seminarangebote.

Die Volkshochschule des Landkreises Diep­

holz freut sich besonders, Ihnen in diesem Heft einige Angebote unseres langjährigen Kooperationspartners, der Europäischen Akademie Berlin, näher zu bringen.

Wir können die dort organisierten und statt­

findenden Bildungsurlaube und Veranstal­

tungen mit voller Überzeugung empfehlen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr Thomas Hermenau, Pädagogischer Leiter der VHS des Landkreises Diepholz

Impressum

Das Jahresprogramm ›Bildungsurlaub‹

wird herausgegeben von der VHS des Landkreises Diepholz Am Petermoor 1 B

27211 Bassum

Telefon 04242 976­4075 Fax 04242 976­4942 vhs@vhs­diepholz.de www.vhs­diepholz.de Gestaltung und Druck:

machart­bremen.de Stefan Oelgemöller Maren Heitmann Stand: 12.2021

Inhalt

4 Gesellschaft 8 Kultur

8 Gesundheit 11 Sprachen 15 Computer & Co.

24 Angebote als Online­Bildungsurlaub 26 Europäische Akademie Berlin (EAB) 28 Sommer­Akademie

35 Anmeldeformular

2 3

Vor w or t | I nhalt

(3)

Potsdam – Von der Residenz der Preußen zur Landes- hauptstadt Brandenburgs

In Potsdam hat sich in den Jahrhunderten eine vielfältige Geschichte vollzogen. Begin­

nend mit der Bedeutung als Residenzstadt der Preußen, wo viele Schlösser und Parks entstanden sind. Herausragend war die Zeit von Friedrich II. der die Schlösser Sanssouci, das Neue Palais und weitere Kleinode im Park Sanssouci bauen ließ. In den verschie­

denen Zeitepochen entstanden weitere bedeutende Bauwerke und Siedlungen wie das ›Holländische Viertel‹, die Siedlung ›Alexandrowka‹ mit der Kirche ›Alexander­

Newski‹ oder das Schloss Cecilienhof im Neuen Garten. Ereignisse wie der ›Tag von Potsdam‹ 1933 oder das ›Potsdamer Abkommen‹ 1945 haben die Stadt geprägt.

Die Entwicklung der Stadt in den Jahrhun­

derten bis hin zur Landeshauptstadt Bran­

denburgs sowie der Stadtteil Babelsberg als wichtige Filmmetropole haben weitere Spuren hinterlassen.

Wir wollen uns mit der vielfältigen Geschich­

te dieser Stadt beschäftigen und werden uns vor Ort ein Bild machen.

In Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin

Zum Zwecke der Rechnungserstellung leiten wir Ihre Anmeldedaten an unseren Kooperationspartner die Europäische A kademie Berlin, Bismarckallee 46 – 48 in Berlin weiter.

Die Verpflegung wie im Programm vermerkt, Eintrittsgelder, die Transferkosten innerhalb des Programms in Berlin und eine umfang­

reiche Tagungsmappe sind im Teilnahme­

beitrag enthalten. Die An­ und Abreise nach bzw. von Berlin erfolgt auf eigene Kosten.

Berlin

Europäische Akademie, Bismarckallee 46 – 48 Heinrich Warneke

Anmeldung bis 25.03.2022 Mo, 16.05.22, 14:00 Uhr 5 U­Tage, 38 U­Std.,

390,00 €, Übernachtung DZ inkl. Frühstück;

EZ­Zuschlag: 70,00 € Kursnummer: 00102003

Von der Liebesheirat zur Zwangsehe?

Deutschland und Europa nach der Wiedervereinigung

Deutschland und ganz Europa feiern die Deutsche Einheit. Das Ende des Kalten Krieges in den 80er Jahren des letzten Jahr­

hunderts öffnete den Weg nicht nur für die Wiedervereinigung von BRD und DDR, sondern auch für das Zuammenwachsen Europas.

Doch drei Jahrzehnte später ziehen Politiker und Bürger*innen in Ost und West eine mehr als ernüchterte Bilanz. Warum verläuft die Integration so unbefriedigend? Worauf beruhen die offensichtlich noch immer vor­

handenen Unterschiede, etwa wenn es um

die Migrationspolitik oder den Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien geht?

Wollen einige Mitgliedsstaaten der EU es den Briten gleichtun und die EU vielleicht am liebsten wieder verlassen? Und was muss die Politik in Europa tun, um die Blockaden bei der Annäherung von Ost und West zu überwinden? Wie können die Institutionen der Europäischen Union demokratischer und transparenter weden?

Mit diesen Fragen wollen wir uns im Mittel­

punkt eines generationsübergreifenden Bildungsseminars mit Besuchen vor Ort und Zeitzeugengesprächen beschäftigen.

Zum Zwecke der Rechnungserstellung leiten wir Ihre Anmeldedaten an unseren Kooperationspartner die Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46 – 48 in Berlin weiter.

Die Verpflegung wie im Programm vermerkt, Eintrittsgelder, die Transferkosten innerhalb des Programms in Berlin und eine umfang­

reiche Tagungsmappe sind im Teilnahme­

beitrag enthalten. Die An­ und Abreise nach bzw. von Berlin erfolgt auf eigene Kosten.

Berlin

Europäische Akademie, Bismarckallee 46 – 48 Heinrich Warneke

Anmeldung bis 21.10.2022 Mo, 05.12.22, 14:00 Uhr 5 U­Tage, 38 U­Std.,

390,00 €, Übernachtung DZ inkl. Frühstück;

EZ­Zuschlag: 70,00 €.

Seminar ohne Übernachtung und Frühstück 230,00 €

Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer: L00102001

Immer fremder im eigenen Land?

Jüdisches Leben in Deutschland

›Die Juden reden zu viel über den Holocaust‹.

Einer Studie des Jüdischen Weltkongresses zufolge stimmen vier von zehn Deutschen dieser Aussage zu. Über 75 Jahre nach der Befreiung des NS­Vernichtungslagers Auschwitz stellt sich damit die beunruhigende Frage: War der Anschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019 vielleicht viel weniger eine Einzeltat als bisher gedacht?

Sind die Deutschen vielleicht tatsächlich schon wieder anfällig für jenen Antisemitis­

mus, der von den Nationalsozialisten zur verbrecherischen Staatsideologie erhoben wurde, dessen Wurzel aber viel weiter zurückreichen?

Seit über 1700 Jahren leben Juden auf dem heutigen deutschen Staatsgebiet. Ein wirk­

lich nachbarschaftliches Verhältnis mit der christlichen Majorität blieb jedoch über Jahrhunderte die Ausnahme. Weder die Auf­

klärung noch die zunehmende Säkulari­

sierung der Gesellschaft beseitigte die teils aberwitzigen Vorurteile und Stereotypen, die über ›die Juden‹ grassierten. Und das die Weimarer Republik den jüdischen Bürger*innen schließlich endlich die volle rechtliche Gleichstellung gewährte, schützte sie nur wenig später nicht davor, vor den Augen der deutschen Öffentlichkeit systematisch deportierte, gefoltert und ermordet zu werden.

Wie leben Juden und Jüdinnen in Deutsch­

land heute? Inwieweit sind sie in die deutsche Gesellschaft integriert und haben sie sich eine eigene Identität bewahrt?

Wie kann und soll die Erinnerung an den Holocaust bewahrt werden? Und wie können wir Deutschland gerade in Zeiten großer Migrationsbewegungen zu einem Land machen, das resistent gegen die religiös

Gesellschaft Gesellschaft

Bildungsur laub G esellschaf t

(4)

motivierte Ausgrenzung bestimmter Bevöl­

kerungsgruppen ist und Heimat für Gläubige aller Religionen bietet?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines generationsübergreifenden Bildungssemi­

nars mit Besuchen vor Ort und Zeitzeugen­

gesprächen.

Zum Zwecke der Rechnungserstellung leiten wir Ihre Anmeldedaten an unseren Kooperationspartner die Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46 – 48 in Berlin weiter.

Die Verpflegung wie im Programm ver­

merkt, Eintrittsgelder, die Transferkosten innerhalb des Programms in Berlin und eine umfangreiche Tagungsmappe sind im Teil­

nahmebeitrag enthalten. Die An­ und Abreise nach bzw. von Berlin erfolgt auf eigene Kosten.

Berlin

Europäische Akademie, Bismarckallee 46 – 48 Heinrich Warneke

Anmeldung bis 15.07.2022 Mo, 05.09.22, 14:00 Uhr 5 U­Tage, 38 U­Std.,

390,00 €, Übernachtung DZ inkl. Frühstück;

EZ­Zuschlag: 70,00 €.

Seminar ohne Übernachtung und Frühstück 230,00 €

Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer: L00102002

Entdeckungen

im Deutschen Museum

Technik und Gesellschaft in Zukunft und Vergangenheit

In einem der größten und ältesten (Grün­

dung im Jahre 1903) technisch­wissen­

schaftlichen Museen der Welt besteht die Möglichkeit, fünf Tage lang in über 40 Abtei­

lungen mit vielen Tausend Exponaten die Entwicklung der praktischen Erkenntnisse der Naturwissenschaften und Technik und ihres prägenden und immer weiter zuneh­

menden Einflusses auf Wirtschaft und Gesellschaft zu verfolgen und aus der Tech­

nikgeschichte vor gegebenen historischen Kontext das Wechselverhältnis zur gesell­

schaftlichen Entwicklung zu erforschen und zu bewerten.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar am Montag um 10 Uhr beginnt. Bei einer gewünschten früheren Anreise am Sonntag organisieren sich die Teilnehmenden ihre Übernachtung selbstständig. Die Teilneh­

menden erklären sich mit den möglicher­

weise dann geltenden Corona­bedingten Einschränkungen des Kerschensteiner Kollegs einverstanden.

München

Deutsches Museum Reinald Schröder Mo, 10.10.22, 10:00 Uhr 5 U­Tage,

310,00 €, inkl. Ü im EZ Kursnummer: L00102030

Amrum –

Insel im Nationalpark

Die Nordfriesische Insel Amrum ist ein ganz besonderer Lebensraum. Auf kleiner Fläche sind hier ganz unterschiedliche Landschaft­

stypen versammelt: Der breite Dünengürtel zur offenen Nordsee, die sturmflutgefährde­

ten Marschgebiete und das aktive Kliff an der Küste zum Wattenmeer. Der Geestrücken im Inselinneren ist eine eiszeitlich geprägte Moränenlandschaft mit ausgedehnten Wald­

und Heideflächen.

In dem Bildungsurlaub werden wir uns zum einen mit der einzigartigen Natur beschäf­

tigen und zum anderen die Lebensbedingun­

gen der Menschen auf der Insel kennen­

lernen. Das Spannungsfeld, das sich aus der Schutzwürdigkeit der Natur einerseits und wirtschaftlichen Interessen im Tourismus andererseits ergibt, soll als Grundthema über unserer Woche stehen.

Sie sollten über ein gewisses Maß an körper­

licher Fitness verfügen, da längere Exkur­

sionen zu Fuß und mit dem Fahrrad Teil unse­

res Programms sein werden.

Eigene Anreise; schriftliche Anmeldung.

Amrum

Seminarhaus Eckart Tom Ben Guischard Anmeldung bis 20.05.2022 So, 18.09.22, 18:00 Uhr 5 U­Tage, 42 U­Std.,

566,00 € inkl. Ü/HP im DZ, EZ­Zuschlag 50,00 €, mit Etagenduschen.

Getränke beim Abendessen sind vor Ort zu zahlen.

Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer: L00104001

Natur im Nationalpark Vorpommersche

Boddenlandschaft

Der Kranichzug auf dem Darß

Der allherbstliche Einflug von bis zu 50.000 Kranichen an der deutschen Ostsee gilt als eines der großartigsten Naturschauspiele.

Bereits die griechische Mythologie betrach­

tete den großen, schlaksigen und lautstar­

ken Grauen Kranich als Vogel des Glücks.

Heutzutage mag der Kranich zwar kein Glück mehr bringen, Freude bringt er alle­

mal: Die Zahl derjenigen, die zur Beobach­

tung des Kranichs anreisen, scheint bald an die Zahl der Kraniche heranzureichen.

Im Bildungsurlaub auf dem Darß wird, am Beispiel des Kranichs, Ökologie und Verhal­

ten der Seevögel erörtert. Die ökologische Bedeutung der Vögel für den Lebensraum der Boddenküste wird hierbei zur allge­

meinen Erörterung des Ökosystems ebenso weiterführen wie der Vogelschutz den Aus­

gangspunkt für eine Diskussion über den Wert des Naturschutzes liefert. Landentste­

hung, Veränderung der Landschaft und die Besiedelungsgeschichte der Region werden in diesem Kontext betrachtet.

Eigene Anreise; schriftliche Anmeldung.

Wieck auf dem Darß Dirk Vegelahn So, 23.10.22, 18:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

520,00 € inkl. Ü/F im DZ, EZ­Zuschlag 60,00 € Kursnummer: L00104003

6 7

Bildungsur laub G esellschaf t

(5)

Kafka in Wien

Die letzten Wochen seines Lebens verbrachte Franz Kafka in einem Privatsanatorium in Kierling bei Wien, wo er am 3. Juni 1924 starb. Dort ist heute eine eindrucksvolle Gedenkstätte eingerichtet, die wir besuchen werden.

Vom Ende her wollen wir seinem kurzen Leben und seinem faszinierendem Werk näher kommen. Literarische Schwerpunkte des Bildungsurlaubs werden späte Texte wie der Roman ›Das Schloß‹ und Erzählungen sein.

Das Tagungshaus, eine alte Villa in Wien­

Hietzing, ist ein guter Ausgangspunkt für unsere Exkursionen in Wien zu Orten, die in Kafkas Leben auch eine Rolle spielten.

Wien, Pallotti Christof Eckardt

Anmeldung bis 23.03.2022 So, 29.05.22, 18:00 Uhr 5 U­Tage, 39 U­Std.,

643,00 € inkl. VP im DZ, EZ­Zuschlag 50,00 € Kursnummer: 00201001

Meine eigene Resilienz stärken

Herausfordernde Situationen konstruktiv zu meistern und Krisen als Chance zu bewer­

ten – das steckt hinter dem Begriff Resilienz.

In Zeiten unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeits­

verdichtung und Digitalisierung sowie unzähliger Optionen und Entscheidungen, die täglich getroffen werden wollen, ist dies eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können.

Für diese Veranstaltung sind Bildungsurlaub (Nds.) und Bildungszeit (HB) beantragt.

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Ingrid Riefenstahl

Anmeldung bis 11.02.2022 Mo, 21.03.22, 09:00 Uhr

5 U­Tage, 40 U­Std., 250,00 €, Kleingruppe 315,00 €, Kleinstgruppe (6­7 TN) 420,00 €;

Kursnummer: 00301051

Stressabbau im Berufsalltag

Gesundheitsprävention durch bewusste Wahrnehmung des Rückens im

Arbeitsalltag

Schmerzen im Rücken sind ein Alarmzeichen unseres Körpers und signalisieren, aktiv werden zu müssen. Fernab von Büro­ und Alltagsstress vermittelt Ihnen dieser Bildungs­

urlaub Kenntnisse und Fähigkeiten, die Rückenmuskulatur zu stärken und das Wohlbefinden zu erhöhen. Sie erwerben darüber hinaus Verständnis für die Zusam­

menhänge von Arbeits­ und Umweltbelas­

tungen, Lebenssituationen und gesunder Lebensführung. Wahrnehmungsübungen, funktionelle Gymnastik, richtiges Stehen, Sitzen, Liegen und Bücken werden im Fokus des Bildungsurlaubs stehen. Nehmen Sie sich eine Woche Zeit für Ihr ganz persön­

liches Wohlbefinden und stärken Sie damit Ihre Vitalität am Arbeitsplatz.

Für diese Veranstaltung sind Bildungsurlaub (Nds.) und Bildungszeit (HB) beantragt.

Stuhr-Heiligenrode

Künstlerstätte, An der Wassermühle 5 Andrea Barth

Anmeldung bis 14.01.2022 Mo, 21.02.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

160,00 €, Kleingruppe: 185,00 €, Kleinstgruppe (5 – 6 TN): 260,00 € Kursnummer: 00301012

Stuhr-Heiligenrode

Künstlerstätte, An der Wassermühle 5 Andrea Barth

Anmeldung bis 03.06.2022 Mo, 18.07.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

160,00 €, Kleingruppe: 185,00 €, Kleinstgruppe (5 – 6 TN): 260,00 € Kursnummer: 00301014

Stuhr-Heiligenrode

Künstlerstätte, An der Wassermühle 5 Andrea Barth

Anmeldung bis 30.09.2022 Mo, 07.11.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

160,00 €, Kleingruppe: 185,00 €, Kleinstgruppe (5 – 6 TN): 260,00 € Kursnummer: L00301014

Stuhr-Brinkum

VHS im Briseck­Zentrum, Jupiterstraße 1 Andrea Barth

Anmeldung bis 11.11.2022 Mo, 19.12.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

160,00 €, Kleingruppe: 185,00 €, Kleinstgruppe (5 – 6 TN): 260,00 € Kursnummer: L00301013

Ruhepunkte – Hilfen gegen Stress im Berufsalltag

Stress ist ein sehr vielschichtiges Geschehen und ist auf mehreren Ebenen gleichzeitig anzutreffen: auf der körperlichen, der psy­

chischen und der sozialen Ebene. Ob Stress schädigend wirkt oder nicht, hängt von der Fähigkeit des Organismus ab, sich den Stres­

soren anpassen zu können. Verschiedene Entspannungsverfahren, Konzentrations­, Atem­ und Körperübungen, psychologische Techniken der Stressreduktion und Metho­

den den Alltag im Umgang mit Anderen

›stressfreier‹ zu meistern, sind in diesem Seminar zu einem ganzheitlichen Konzept integriert. Ruhepunkte bewusst in den Alltag einzubauen, verringert Stress und vitalisiert Körper, Geist und Seele. Dieses Seminar soll Sie befähigen, nach Stress­

belastungen schneller wieder ins innere Gleichgewicht zurückzukommen, das Kör­

pergefühl und Wohlbefinden zu stärken.

Die Anerkennung auf Bildungsurlaub/­zeit ist in Bremen für Vollbeschäftigte und in Niedersachsen für Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitszeit bis zur Hälfte eines/einer entsprechend Vollbeschäftigten beträgt (§ 2 Abs. 1 DVO­NBildUG). Für diese Veran­

staltung sind Bildungsurlaub (Nds.) und Bildungszeit (HB) beantragt.

Kultur

Kultur Gesundheit Gesundheit

Bildungsur laub Kultur | G esundheit

(6)

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Dr. Jutta Ehlers

Anmeldung bis 18.03.2022 Mo, 25.04.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 30 U­Std.,

138,00 €, Kleingruppe: 158,00 €, Kleinstgruppe (5 – 6 TN): 240,00 € Kursnummer: 00301011

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Dr. Jutta Ehlers

Anmeldung bis 08.04.2022 Mo, 16.05.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 30 U­Std.,

138,00 €, Kleingruppe: 158,00 €, Kleinstgruppe (5 – 6 TN): 240,00 € Kursnummer: 00301013

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Dr. Jutta Ehlers

Anmeldung bis 09.09.2022 Mo, 17.10.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 30 U­Std.,

138,00 €, Kleingruppe: 158,00 €, Kleinstgruppe (5 – 6 TN): 240,00 € Kursnummer: L00301011

Innere Balance und Stressminderung durch Achtsamkeit

Optimale berufliche Leistung, erfüllte und selbstbestimmte private Lebensgestaltung, ohne krank zu werden, ohne Verlust an Freude und Entfaltungskraft, persönlich nicht

›unter die Räder‹ zu kommen oder berufliche Anerkennung: Manchmal begegnet uns unser Leben – die Verbindung von Privatem und Beruflichem – das Alltagsleben schlecht­

hin als Spagat – manchmal als grenzenloses Verschwimmen. Darin die Balance zu finden und zu halten, um an Leib und Seele gesund zu bleiben, ist Thema und Beschäftigung in

dieser Woche. Unterstützend werden kleine Entspannungs­ und Achtsamkeitsübungen aus dem Qigong angeboten.

Die Anerkennung auf Bildungsurlaub/­zeit ist in Bremen für Vollbeschäftigte und in Niedersachsen für Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitszeit bis zur Hälfte eines/einer entsprechend Vollbeschäftigten beträgt (§ 2 Abs. 1 DVO­NBildUG). Für diese Veran­

staltung sind Bildungsurlaub (Nds.) und Bildungszeit (HB) beantragt.

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Jutta Berms

Anmeldung bis 06.05.2022 Mo, 13.06.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 30 U­Std.,

120,00 €, Kleingruppe: 148,00 €, Kleinstgruppe (5 – 6 TN): 215,00 € Kursnummer: 00301015

Gedächtnistraining für Beruf und Alltag

Um den Anforderungen im Beruf und Alltag gerecht zu werden, brauchen wir ein leis­

tungsfähiges Gedächtnis. In diesem BU erler­

nen Sie Techniken, um u. a. Ihre Konzentra­

tions­ und Merkfähigkeit zu steigern. Neben den theoretischen Grundlagen werden all­

tagstaugliche, abwechslungsreiche Gedächt­

nisübungen, kombiniert mit Entspannungs­

und Bewegungselementen vorgestellt.

Für diese Veranstaltung sind Bildungsurlaub (Nds.) und Bildungszeit (HB) beantragt.

Bassum

Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a Renate Früchtenicht

Anmeldung bis 23.03.2022 Mi, 27.04.22, 09:00 Uhr 3 U­Tage, 24 U­Std.,

116,00 €, Kleinstgruppe (5 – 6 TN): 158 €;

zzgl. 59,00 € für Kaffee/Tee, Mittagessen Kursnummer: 00303002

Sie können Ihre vorhandenen Sprach- kenntnisse prüfen, indem Sie einen Einstufungstest selbst durchführen – und zwar im Internet:

www.vhs-diepholz.de unter ›Sprachen/

Allgemeine Hinweise/Einstufungstest‹.

Weitere Beratung erhalten Sie unter Telefon 04242 976-4009

Dänisch – mal anders 3

Hören – Zuhören – Verstehen Diskutieren – Erzählen – Bewegen Singen – Backen – Genießen

Voraussetzung: Dänischkenntnisse auf dem Niveau A1 (bis etwa Lektion 6, Dansk for dig neu A1­A2; Klett).

Diepholz

Alte Realschule, Bahnhofstraße 11 Else­Maria Christensen

Mo, 04.07.22, 08:30 Uhr 5 U­Tage, 32 U­Std.,

158,50 €, Kleingruppe: 168,50 €, Kleinstgruppe: 188,50 €

inkl. Begleit material, Pausenkaffee sowie Mittagessen am letzten Kurstag Kursnummer: 00403015

Englisch – mal anders 8

Hören – Zuhören – Verstehen Diskutieren – Erzählen – Bewegen Singen – Backen – Genießen Voraussetzung: Englisch­Kenntnisse auf dem Niveau B1+ (ca. 7­8 Jahre Schulenglisch).

Diepholz

Alte Realschule, Bahnhofstraße 11 Else­Maria Christensen

Mo, 13.06.22, 08:30 Uhr 5 U­Tage, 32 U­Std.,

158,50 €, Kleingruppe: 168,50 €, Kleinstgruppe: 188,50 €

inkl. Begleit material, Pausenkaffee sowie Mittagessen am letzten Kurstag Kursnummer: 00406002

Sprachen Sprachen

10 11

Bildungsur laub Spr achen | G esundheit

(7)

Englisch – mal anders 11

Hören – Zuhören – Verstehen Diskutieren – Erzählen – Bewegen Singen – Backen – Genießen Voraussetzung: Englisch­Kenntnisse auf dem Niveau B1+/B2 (ca. 8 Jahre Schul englisch).

Diepholz

Alte Realschule, Bahnhofstraße 11 Else­Maria Christensen

Mo, 20.06.22, 08:30 Uhr 5 U­Tage, 32 U­Std.,

158,50 €, Kleingruppe: 168,50 €, Kleinstgruppe: 188,50 €

inkl. Begleit material, Pausenkaffee sowie Mittagessen am letzten Kurstag Kursnummer: 00406003

Englisch – mal anders 14

Hören – Zuhören – Verstehen Diskutieren – Erzählen – Bewegen Singen – Backen – Genießen Voraussetzung: Englisch­Kenntnisse auf dem Niveau Anfang B2 (ca. 8­9 Jahre Schulenglisch).

Diepholz

Alte Realschule, Bahnhofstraße 11 Else­Maria Christensen

Mo, 27.06.22, 08:30 Uhr 5 U­Tage, 32 U­Std.,

158,50 €, Kleingruppe: 168,50 €, Kleinstgruppe: 188,50 €

inkl. Begleit material, Pausenkaffee sowie Mittagessen am letzten Kurstag Kursnummer: 00406004

The Joy of English B1/B1+

Do you get nervous when you have to speak English in front of business partners, colle­

agues or strangers on the street? Does the right word fail you when you have to speak English? Are you looking for the chance to practice speaking in a place where there is no pressure? Well, look no further. This course offers you an interesting week to learn and improve your English vocabulary and communication skills. Among other things we’ll be

• discussing what‘s going on in the world

• practicing normal everyday language

• using figurative speech to addi zest to your speaking

• talking about numbers and trends

• giving directions, describing processes

• enjoying small talk

This course is taught by a native speaker with many years of experience teaching English and is for people who have an English knowledge level B1 or higher.

If you want to feel about your English communication skills, join the course.

Looking forward to seeing you!

Stuhr-Brinkum

VHS im Briseck­Zentrum, Jupiterstraße 1 Jacqueline Schneider

Mo, 26.09.22, 10:30 Uhr 5 U­Tage, 32 U­Std.,

148,50 €, Kleingruppe: 158,50 €, Kleinstgruppe: 178,50 €

inkl. Begleit material und Pausenkaffee Kursnummer: L00406006

Gebärdensprache

Gebärdensprache lernen – das kann jeder bei uns. Viele Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Gebärdensprache ausein­

andersetzen, sind überrascht zu erfahren, dass jedes Land seine eigene Gebärden­

sprache besitzt. Erfahren Sie dann, dass es sogar innerhalb eines Landes unterschied­

liche Dialekte gibt, wächst das Erstaunen noch mehr. Aber genauso wie nicht alle Lautsprachen gleich sind, sind es die Gebär­

densprachen auch nicht. Es sind natürlich gewachsene Sprachen, die sich mit den Menschen und den umgebenden sozialen Bedingungen entwickelt haben und ständig weiterentwickeln.

Sie möchten die Gebärdensprache erlernen, haben bisher aber keine Vorkenntnisse?

Dann ist dieser Bildungsurlaub genau das Richtige. In diesem Anfängerkurs lernen Sie das Fingeralphabet, erste Gebärden, erste einfache Sätze sowie erste Grammatik­

Grundlagen.

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Sylvia Krenke­Felten

Mo, 07.11.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

208,00 €, Kleingruppe: 218,00 €, Kleinstgruppe: 238,00 €

inkl. Begleit material und Pausenkaffee Kursnummer: L00426006

Gebärdensprache – Teil 2

Sie haben bereits den Bildungsurlaub

›Gebärde sprache‹ besucht oder sich in einem anderen Kontext elementare Kennt­

nisse der Gebärdensprache angeeignet und möchten diese ausbauen? In diesem Bildungsurlaub wird die Möglichkeit gebo­

ten, elementare Kenntnisse aktiv anzuwen­

den sowie zu erweitern. Darüber hinaus erhalten Sie einen tieferen Einblick in den Alltag gehörloser Menschen.

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Sylvia Krenke­Felten

Mo, 25.04.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

208,00 €, Kleingruppe: 218,00 €, Kleinstgruppe: 238,00 €

inkl. Begleit material und Pausenkaffee Kursnummer: 00426000

Französisch einmal anders lernen – A1

Die französische Sprache in Theorie und Praxis erleben – in Alltagssituationen spre­

chen, lesen und schreiben! In einer Kombi­

nation aus theoretischen und praktischen Anwendungen erwerben Sie erste Sprach­

kenntnisse, um sich u. a. im Restaurant, im Hotel, beim Einkauf oder bei Behörden zurechtzufinden.

Voraussetzung: Keine Französischkenntnisse erforderlich.

Stuhr-Brinkum

VHS im Briseck­Zentrum, Jupiterstraße 1 Ines Prade

Mo, 17.10.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 32 U­Std.,

148,50 €, Kleingruppe: 158,50 €, Kleinstgruppe: 178,50 €

inkl. Begleit material und Pausenkaffee;

zzgl. Kosten für Exkursion und Essen Kursnummer: L00408001

Bildungsur laub Spr achen

(8)

Italienisch einmal anders lernen – A1

Bella Italia und seine wunderschön klingen­

de Sprache! In einer Kombination aus theo­

retischen und praktischen Anwendungen erwerben Sie erste Sprachkenntnisse, um sich u. a. im Restaurant, im Hotel, beim Ein­

kauf oder bei Behörden zurechtzufinden.

Voraussetzung: Keine Italienischkenntnisse erforderlich.

Stuhr-Brinkum

VHS im Briseck­Zentrum, Jupiterstraße 1 Ines Prade

Mo, 04.04.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 32 U­Std.,

148,50 €, Kleingruppe: 158,50 €, Kleinstgruppe: 178,50 €

inkl. Begleit material und Pausenkaffee;

zzgl. Kosten für Exkursion und Essen Kursnummer: 00409004

Einstieg in die schwedische Sprache – A1

Hejsan! Hast Du Lust, die schwedische Sprache mit ihrer klingenden Melodie von Grund auf zu erlernen sowie mehr über Land und Leute zu erfahren? Dann nutz diese intensive Woche: Hier übst Du Satzaufbau, grammatische Elemente und ganz viel Wort­

schatz zu den Themen Reisen, Geografie, Ein­

kaufen, Gepflogenheiten und Spezialitäten des Landes. Und Du lernst, warum ›köttbullar‹

eigentlich ›Schöttbullar‹ heißen. Välkommen!

Weyhe

VHS im Bahnhof Kirchweyhe, Bahnhofsplatz 2 Bettina Dreyer

Mo, 13.06.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

208,00 €, Kleingruppe: 218,00 €,

Kleinstgruppe: 238,00 € inkl. Pausenkaffee, zzgl. 3,00 € Materialkosten

Kursnummer: 00426002

Spanische Woche 3 – A1

Vamos a hablar español! Wollten Sie immer einmal Strukturen wiederholen, die typisch für die spanische Sprache sind? In diesem Kurs werden wir das und mehr machen:

Übungen, Dialoge und vor allem leichte Konversation.

Voraussetzung: Spanischkenntnisse auf dem Niveau A1 (bis etwa Lektion 6, Con gusto A1; Klett).

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b Elisa Catalá Alonso de Medina Mo, 02.05.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 32 U­Std.,

148,50 €, Kleingruppe: 158,50 €, Kleinstgruppe: 178,50 €

inkl. Begleitmaterial und Pausenkaffee Kursnummer: 00422003

Spanische Woche 2 – A2

Vamos a repetir vocabulario y estructuras gramaticales de las primeras lecciones del nivel A2 (Con Gusto 1­3). Pero sobre todo vamos a hablar y hablar sobre temas perso­

nales, gustos y aficiones, temas de España y Latinoamérica, sobre hoy y ayer. Y todo en español y con ambiente español!

Voraussetzung: Spanischkenntnisse auf dem Niveau Anfang A2 (min. bis Lektion 12, Con gusto A1, Klett).

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Elisa Catalá Alonso de Medina Mo, 21.03.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 32 U­Std.,

148,50 €, Kleingruppe: 158,50 €, Kleinstgruppe: 178,50 €

inkl. Begleit material und Pausenkaffee Kursnummer: 00422001

Kontakte und Kunden- beziehungen intensivieren

Umgang mit anforderungsreichen oder schwierigen Gesprächspartnern Erfolg im Beruf macht Spaß, motiviert, fördert Kreativität und Engagement – und erhält gesund! Die Grundlage für Erfolg im beruflichen Alltag ist die Kenntnis der menschlichen Kommunikation und das Erkennen der Bedürfnisse unserer Gesprächs­

partner. Der erste Schritt hierzu ist die Refle­

xion über das eigene Verhalten. Daraus ent­

wickeln sich Form und Funktionieren des Kundenkontaktes, dessen Ver feinerung nur noch der folgende Schritt zu sein braucht.

Bassum

Bahnhof, Am Bahnhof 1 Kirsten S. Warnken Anmeldung bis 18.02.2022 Mo, 21.03.22, 09:00 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

138,00 €, Kleingruppe: 148,00 €, Kleinstgruppe: 160,00 € inklusive Pausenkaffee Kursnummer: 00500003

Verhalten und Kommuni kation in schwierigen Situationen

Bewusstes Verhalten in Stresssituationen ohne Werteverlust

Der Umgang der Menschen untereinander ist heutzutage in allen Bereichen rauer ge­

worden. Das Gespräch beginnt nicht selten völlig normal und im weiteren Verlauf ent­

wickelt sich die Situation zunehmen ange­

spannter und ein Unwohlsein macht sich breit. Nicht selten sind auch einzelne, unerwartete Angriffe, Beleidigungen und Provokationen bis hin zu systematischem Mobbing dabei, alles das passiert heutzu­

tage leider immer häufiger.

Stress fegt unser Gehirn leer und raubt uns die Worte. Die richtigen Antworten und Argu­

mente fallen uns erst hinterher wieder ein.

Das Seminar bietet Reflexion und Techniken, um sich in Zukunft mit gutem Gefühl an sol­

che Gespräche zu wagen. Wir wollen vorbe­

reitet sein und im Idealfall sollen sich beide Parteien mit einem guten Gefühl trennen.

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Thomas Peter Willi Süper

Anmeldung bis 08.04.2022 Mo, 09.05.22, 09:00 Uhr 3 U­Tage, 24 U­Std.,

160,00 €, Kleingruppe: 170,00 €, Kleinstgruppe: 190,00 € inkl. Skript und Kaffeepause Kursnummer: 00500004 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Thomas Peter Willi Süper

Anmeldung bis 07.10.2022 Mo, 07.11.22, 09:00 Uhr 3 U­Tage, 24 U­Std.,

160,00 €, Kleingruppe: 170,00 €, Kleinstgruppe: 190,00 € inkl. Skript und Kaffeepause Kursnummer: L00500004

Computer & Co.

Computer & Co.

14 15

Bildungsur laub Spr achen | C omput er & C o.

(9)

Lösungsorientierter Umgang mit Stress:

mit dem LoUmS-Konzept

©

Entspannung ist gut – Stresslösung ist besser!

Betriebsklima, Leistungsbereitschaft, Belas­

tungsfähigkeit, Arbeitsergebnis und auch Erfolg stehen oftmals in engem Zusammen­

hang mit dem Umgang und der Verarbei­

tung von Stress und Konfliktsituationen.

Die Umstände und Beziehungen im privaten Bereich sind i. d. R. ebenso durch Stress beeinflusst. Der Königsweg für den Umgang mit Stress ist die ›Lösungsorientierung‹.

Wir werden in diesem Seminar deshalb eine der besten Strategien und Werkzeug für die erfolgreiche Lösung kennenlernen und Hilfen für deren Umsetzung erhalten. Wir werden uns in dieser Veranstaltung aber auch mit Themen beschäftigen, die uns helfen werden, Stress und Konfliktsituationen besser zu erkennen, beurteilen und ändern zu können.

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Thomas Peter Willi Süper

Anmeldung bis 21.01.2022 Mo, 21.02.22, 09:00 Uhr 3 U­Tage, 24 U­Std.,

160,00 €, Kleingruppe: 170,00 €, Kleinstgruppe: 190,00 € inkl. Skript und Kaffeepause Kursnummer: 00500005 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1b Thomas Peter Willi Süper

Anmeldung bis 30.09.2022 Mo, 02.11.22, 09:00 Uhr 3 U­Tage, 24 U­Std.,

160,00 €, Kleingruppe: 170,00 €, Kleinstgruppe: 190,00 € inkl. Skript und Kaffeepause Kursnummer: L00500005

›Wenn ich erst einmal im (Un-)Ruhestand bin...‹

Vorbereitung auf den Ruhestand Der Ruhestand kommt für viele Menschen, obwohl sie das Datum genau kennen, oft sehr unvermittelt. Was fange ich an mit der mir zur Verfügung stehenden Zeit? Welche Pläne und Ideen möchte ich noch verwirk­

lichen? Wie möchte ich mein Leben gestal­

ten? Um sich gut auf den neuen Lebens­

abschnitt vorzubereiten wendet sich dieses Seminar an alle die kurz vor dem bewussten Termin stehen. Mit zahlreichen Übungen, Diskussionen, Erkenntnisprozessen nähern wir uns diesem Thema an und versuchen die eigenen Bedürfnisse zu erkennen – und wie wir unsere Vorstellungen schließlich wahr werden lassen können.

Unterrichtszeiten: Mo. – Mi., jeweils 09:00 – 16:00 Uhr.

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b Andrea Hödebeck­Höfig

Anmeldung bis 14.10.2022 Mo, 14.11.2022 bis Mi, 16.11.2022 3 U­Tage, 24 U­Std.,

110,00 €, Kleingruppe: 120,00 €,

Kleinstgruppe: 140,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00500002

Office 2019

mit einer Windows-Kurzeinführung In diesem Bildungsurlaubs­Seminar erwer­

ben Sie Grundkenntnisse in den Office­

Programmen Word, Excel und Outlook.

Word: Erfassen und korrigieren von Texten, Texte formatieren, arbeiten mit grafischen Elementen, Gestaltung von Briefen.

Excel: Einfache Formeln erstellen, arbeiten mit einfachen Funktionen, formatieren von Zellen, erstellen und bearbeiten von Dia­

grammen.

Outlook: E­Mailing, Kontakte und Adress­

buch verwalten, verwenden von Signatu­

ren, Umgang mit dem Kalender.

Teilnahme­Voraussetzung: Vorkenntnisse des Betriebssystems Windows und sicherer Umgang mit Tastatur und Maus.

Unterrichtstage: Mo. – Do., jeweils 09:00 – 16:00 Uhr;

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b Katrin Wiemers

Anmeldung bis 08.04.2022 Mo, 09.05.22, 09:00 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

177,00 €, Kleingruppe: 187,00 €, Kleinstgruppe: 207,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: 00502037 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b Katrin Wiemers

Anmeldung bis 09.09.2022 Mo, 10.10.2022, 09:00 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

177,00 €, Kleingruppe: 187,00 €, Kleinstgruppe: 207,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00502037

WORD und EXCEL im Büroalltag – Office 2019

Word 2019:

• Texte erstellen, bearbeiten, formatieren und drucken

• AutoText, Kopf­/Fußzeilen

• Rechtschreibhilfe, Trennhilfe und Thesaurus benutzen

• Dokumentvorlagen erstellen und benutzen

• Tabellen erstellen und bearbeiten

Excel 2019:

• Erstellen und Bearbeiten von Berechnungstabellen

• Excel­Funktionen kennenlernen und anwenden

• Umsetzen von Tabellen in Diagramme

• Formatieren von Tabellen und Diagrammen Word und Excel:

• Datenaustausch über Zwischenablage

• Word­Serienbriefe mit Excel­Tabellen erstellen und drucken

• OLE­Funktion: Excel­Tabellen und Diagramme in Word einbinden Teilnahme­Voraussetzung:

Windows­ und Word­Grundkenntnisse Unterrichtstage: Mo., – Fr.,

jeweils 08:30 – 15:30 Uhr;

Skript/Bücher kosten:

16,60 € Word, 16,60 € Excel Weyhe-Kirchweyhe

›Trafo‹, Kirchweyher Straße 51 Rainer Wieben

Anmeldung bis 18.02.2022 Mo, 21.03.22, 08:30 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

174,00 €, Kleingruppe: 184,00 €, Kleinstgruppe: 204,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: 00502031 Weyhe-Kirchweyhe

›Trafo‹, Kirchweyher Straße 51 Rainer Wieben

Anmeldung bis 14.10.2022 Mo, 14.11.22, 08:30 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

174,00 €, Kleingruppe: 184,00 €,

Kleinstgruppe: 204,00 €, inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00502031

Bildungsur laub Comput er & C o.

(10)

Büroorganisation mit Outlook und Zeitmanagement

Heute verarbeiten wir am Arbeitsplatz viele Informationen und beantworten diverse Anfragen im Minutentakt. Die Priorisierung der anfallenden Aufgaben mit Hilfe eines guten Zeitmanagements hilft Stress zu reduzieren. Zahlreiche Praxistipps helfen, den Arbeitsplatz effizienter zu organisieren und Tätigkeiten gegeneinander abzugren­

zen. Dabei sollen Medienbrüche vermieden und sinnvolle Schnittstellen definiert wer­

den. Zusätzlich räumen wir auf: Ein leerer Schreibtisch und ein gut strukturiertes digi­

tales und analoges Archiv helfen, den Über­

blick zu behalten. Dabei wird exemplarisch auch der sinnvolle Einsatz von Outlook und anderen hilfreichen Programmen gezeigt.

Unterrichtstage: Mo. – Do., jeweils 09:00 – 16:00 Uhr;

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Katrin Wiemers

Anmeldung bis 15.04.2022 Mo, 16.05.22, 09:00 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

177,00 €, Kleingruppe: 187,00 €, Kleinstgruppe: 207,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: 00502039 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Katrin Wiemers

Anmeldung bis 07.10.2022 Mo, 07.11.22, 09:00 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

177,00 €, Kleingruppe: 187,00 €, Kleinstgruppe: 207,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00502039

Excel-Aufbaukurs

Sie können bereits mit Excel umgehen und haben Erfahrung in der Eingabe von Daten sowie in der Gestaltung von Tabellen, möch­

ten aber die vielfältigen Möglichkeiten von Excel weitergehender nutzen? In diesem­

Bildungsurlaub beschäftigen Sie sich inten­

siver mit Formeln, Funktionen, Zellformaten und den Möglichkeiten der Tabellengestal­

tung.

Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. Excel als Datenbank, Makros einsetzen, mit Namen arbeiten, Formeln und Funktionen, mit Datum und Uhrzeit rechnen, Gestaltung mit Pivot­Tabellen.

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Katrin Wiemers

Anmeldung bis 25.03.2022 Mo, 25.04.22, 09:00 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

177,00 €, Kleingruppe: 187,00 €, Kleinstgruppe: 207,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: 00502038 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Katrin Wiemers

Anmeldung bis 25.03.2022 Mo, 21.11.22, 09:00 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

177,00 €, Kleingruppe: 187,00 €, Kleinstgruppe: 207,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00502038

Apple MacBook oder iMac – Komplettkurs für Ein- und Umsteiger

Steigen Sie ein in die Apple­Welt und lernen Sie Ihr MacBook oder Ihren iMac von Grund auf richtig kennen. In diesem Bildungs­

urlaub erlernen Sie den Umgang mit dem Apple­Betriebssystem macOS und das effizi­

ente Arbeiten mit allen wichtigen, vorinstal­

lierten Programmen, wie z. B. Mail, Kontakte, Kalender, Safari, Fotos, Pages, Numbers etc.

Ebenso erfahren Sie alles über die Funktions­

weise des Finders, die optimale Dateiver­

waltung, Datensicherung mit TimeMachine, Kaufen, Laden und Installieren von Pro­

grammen, wichtige Systemeinstellungen, Virenschutz und Sicherheit sowie Windows­

Kompatibilität und die Nutzung von Office­

Programmen. Nach diesem Bildungsurlaub sind Sie in der Lage, Ihren Mac in allen gängigen Anwendungsbereichen sicher und effizient zu nutzen.

Voraussetzungen:

allgemeine Computer­Grundkenntnisse.

Unterrichtszeiten: Mo. – Do., jeweils 08:30 – 15:15 Uhr.

Bitte das eigene Apple MacBook / iMac (Betriebssystem OSX 10.11 El Capitan oder neuer) mitbringen.

Ggf. zzgl. Kosten für E­Publikation (9,99 €) oder Buch (29,95€), sofern gewünscht Bassum

Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a Martin Nittscher

Anmeldung bis 21.01.2022 Mo, 21.02.22, 08:30 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

252,00 €, Kleinstgruppe: 292,00 € inkl. Pausenkaffee und Mittagessen Kursnummer: 00501005

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Martin Nittscher

Anmeldung bis 12.08.2022 Mo, 12.09.22, 08:30 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

150,00 €, Kleingruppe: 160,00 €, Kleinstgruppe: 180,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00501005

Das Apple iPad als Laptop- Alternative

Mehr Computer braucht man nicht! Nicht ohne Grund erfreut sich das iPad von Apple immer größerer Beliebtheit, denn das Ein­

satzspektrum – ob beruflich oder privat – ist enorm vielfältig. In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie den richtigen Umgang mit dem iPad und erfahren, welche zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten es bietet. Vom Kaufen, Laden und Verwalten von Apps, über die Nutzung von iCloud und iCloud­

Drive bis hin zu typischen Office­Anwen­

dungen sowie den Möglichkeiten der Medien­Bearbeitung, der effektiven Kom­

munikation, Dateiverwaltung und Dateiaus­

tausch, Fotos, Musik und Filme verwalten, Bildbearbeitung, Download­Funktionen, Zeichnen und Drucken, Nutzung einer externen Tastatur, Internet, E­Mail, Kalender, Adressbuch und Vieles mehr. Nach diesem Bildungsurlaub sind Sie in der Lage, Ihr iPad in allen gängigen Anwendungsbereichen sicher und effizient zu nutzen.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPad.

Unterrichtszeiten: Mo. – Do., jeweils 08:30 – 15:15 Uhr.

Bitte das eigene iPad (Betriebssystem iOS 12 oder neuer) mitbringen.

Ggf. zzgl. Kosten für E­Publikation (7,99 €) oder Buch (19,95€), sofern gewünscht.

18 19

Bildungsur laub Comput er & C o.

(11)

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Martin Nittscher

Anmeldung bis 18.02.2022 Mo, 21.03.22, 08:30 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

150,00 €, Kleingruppe: 160,00 €, Kleinstgruppe (5­6): 180,00 € inkl. Pausenkaffee

Kursnummer: 00501006 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Martin Nittscher

Anmeldung bis 27.05.2022 Mo, 27.06.22, 08:30 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

150,00 €, Kleingruppe: 160,00 €, Kleinstgruppe: 180,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: 00501007 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Martin Nittscher

Anmeldung bis 26.08.2022 Mo, 26.09.22, 08:30 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

150,00 €, Kleingruppe: 160,00 €, Kleinstgruppe: 180,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00501007

Apple MacBook oder iMac – Aufbaukurs

›Die Apple Programme‹

Sie beherrschen schon alle Grundfunktionen Ihres MacBook oder iMac, aber der Umgang mit den Apple eigenen Office­ und Medien­

Programmen fällt Ihnen noch schwer und auch das Zusammenspiel mit iCloud ist Ihnen noch nicht ganz klar? In diesem Bil­

dungsurlaub lernen Sie die Apple eigenen Office­Anwendungen Pages, Numbers und Keynote intensiv kennen. Dabei wird auch das Zusammenspiel mit der iCloud bzw.

iCloud Drive unter die Lupe genommen.

Außerdem zeigen wir Ihnen, wie man mit der Fotos­App seine Bilder perfekt in den Griff bekommt, wie man Musik und andere Medien optimal verwalten kann und wie man mit iMovie in wenigen Schritten einen eigenen Film oder eine Diashow erstellt.

Zahlreiche Profi­Tipps für die richtigen Ein­

stellungen und Empfehlungen für hilfreiche und weiterführende Programme runden den Kursinhalt ab. Nach dem Bildungs­

urlaub sind Sie in der Lage, alle wichtigen Apple Anwendungen und iCloud Drive sicher und effizient zu nutzen.

Voraussetzungen: Mac­Grundkenntnisse gem. ›Komplettkurs für Ein­ und Umsteiger‹

sowie installiertes Pages, Numbers, Key­

note, iMovie

Unterrichtszeiten: Mo. – Do., jeweils 08:30 – 15:15 Uhr.

Bitte das eigene Apple MacBook / iMac (Betriebssystem OSX 10.11 El Capitan oder neuer) mitbringen.

Ggf. zzgl. Kosten für E­Publikation (9,99 €) oder Buch (29,95 €), sofern gewünscht

Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Martin Nittscher

Anmeldung bis 29.04.2022 Mo, 30.05.22, 08:30 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

150,00 €, Kleingruppe: 160,00 €, Kleinstgruppe: 180,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: 00501004 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Martin Nittscher

Anmeldung bis 14.10.2022 Mo, 21.11.22, 08:30 Uhr 4 U­Tage, 32 U­Std.,

150,00 €, Kleingruppe: 160,00 €, Kleinstgruppe: 180,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00501004

Bildbearbeitung/-gestaltung mit Photoshop

In diesem Einführungsseminar werden wir uns mit den grundlegenden Funktionen der Bildbearbeitungssoftware von Adobe Photoshop beschäftigen – daher eignet sich dieses Seminar für Teilnehmer*innen ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen. In diesem Seminar erfahren Sie nahezu alles was unter Photoshop möglich ist und wie Fotos verbessert oder auch völlig verändert werden können. Wir lernen die einzelnen Werkzeuge der Software kennen und bear­

beiten Fotos mit Filtern. Sie erlernen das Freistellen mit und ohne Freistellpfad, das Arbeiten mit Ebenen, die Anwendung der verschiedenen Effekte und das Einbinden von Texten.

Unterrichtstage: Mo., – Mi., jeweils 09:00 – 16:30 Uhr;

Weyhe-Kirchweyhe

›Trafo‹, Kirchweyher Straße 51 Uwe Ellmers

Anmeldung bis 04.02.2022 Mo, 07.03.22, 09:00 Uhr 3 U­Tage, 24 U­Std.,

110,00 €, Kleingruppe: 120,00 €, Kleinstgruppe: 140,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: 00501008 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Uwe Ellmers

Anmeldung bis 22.04.2022 Mo, 23.05.22, 09:00 Uhr 3 U­Tage, 24 U­Std.,

110,00 €, Kleingruppe: 120,00 €, Kleinstgruppe: 140,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: 00501009 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Uwe Ellmers

Anmeldung bis 02.09.2022 Mo, 04.10.22, 09:00 Uhr 3 U­Tage, 24 U­Std.,

110,00 €, Kleingruppe: 120,00 €, Kleinstgruppe: 140,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00501008 Bassum

VHS im Petermoor, Am Petermoor 1 b, Raum A0.64

Uwe Ellmers

Anmeldung bis 28.10.2022 Mo, 28.11.22, 09:00 Uhr 3 U­Tage, 24 U­Std.,

110,00 €, Kleingruppe: 120,00 €, Kleinstgruppe: 140,00 € inkl. Pausenkaffee Kursnummer: L00501009

Bildungsur laub Comput er & C o.

(12)

SAP R/3 – Einsatzmöglich- keiten einer betriebswirt- schaftlichen Software

CBT-Simulation – Kurs ist für Berufs- rückkehrer/-innen und Einsteiger/-innen geeignet

SAP R/3 ist ein besonders für große Unter­

nehmen geeignetes und sehr komplexes Informationssystem, welches in allen betrieblichen Teilbereichen eingesetzt wer­

den kann. Durch Bearbeitung von CBT­

Modulen (Computerbased Training = Simu­

lation der Arbeit mit SAP­Modulen) lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bedieneroberfläche und die Dialogfunktio­

nen kennen. Sie bearbeiten im Rahmen der Simulation einzelne Geschäftsfälle im Dia­

log am PC. Es handelt sich um eine compu­

tergestützte Lernmethode, die stets mit Erläuterungen, allgemeinen Erklärungen und der Behandlung ergänzender Themen aus dem Bereich des betrieblichen Rech­

nungswesens abwechselt. Die Teilnehmen­

den können Lerntempo und Umfang des Lernstoffes selbst bestimmen. Angespro­

chen werden durch dieses Weiterbildungs­

angebot Angestellte und Auszubildende in kaufmännischen und technischen Tätig­

keitsfeldern (z. B. Industriemeister, ­fach­

wirte, Wirtschaftsingenieure), sowie Arbeits­

suchende und Interessierte, die sich über eine weit verbreitete Software informieren wollen.

Nach einer Einführung in die jeweiligen SAP R/3 Module können die Teilnehmer/­innen selbst wählen, in welchem Teilmodul sie ver­

tiefende Kenntnisse erwerben möchten.

Kursinhalte: Dialogfunktionen, d. h. Umgang mit der Programmoberfläche, individuelle Programmeinstellungen, Module des SAP R/3­Systems im Überblick.

Falls gewünscht: Gerne nennen wir Ihnen Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Seminarortes.

Auch Teilzeit­Beschäftigte können einzelne Tage nur an Vor­, Nachmittagen oder belie­

big nach Terminlage kombiniert belegen.

Somit kann ein Einzelkurs in Abschnitten von jeweils 4 UE auf die Woche verteilt wer­

den.

Bei Interesse sind zusätzliche Abendkurse für Berufstätige jederzeit möglich.

Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

Wenn die Pandemie­Situation keinen Präsenz­Unterricht zulässt, findet der Kurs online statt.

Weyhe-Kirchweyhe

›Trafo‹, Kirchweyher Straße 51 Willi Wagner

Anmeldung bis 08.04.2022 Mo, 09.05.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

220,00 €, Kleingruppe: 230,00 €, Kleinstgruppe: 250,00 € inklusive Pausenkaffee Kursnummer: 00505030

Einführung in DATEV – Grundlagen Lohn und Gehalt

In diesem Kompaktkurs werden steuer­ und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung behandelt. Im ersten Teil werden behandelt:

Rechtlicher Rahmen der Entgeltabrech­

nung; Ermittlung des Bruttoarbeitsentgelts;

Zuschläge und Sachbezüge; gesetzliche Abzüge; Nettoarbeitsentgelt und auszuzah­

lender Betrag; besondere Beschäftigungs­

verhältnisse; Einmalzahlungen; Nachweis­

und Meldepflichten.

Im zweiten Teil vermittelt der Kurs einen Überblick zur DATEV­Software Lohn und Gehalt comfort für kleine und mittelgroße Unternehmen. Gegenstand sind die folgen­

den Themen: Organisation der Entgeltab­

rechnung, Stammdaten (Firma, Mitarbeiter, Krankenkassen, Lohnarten), einfache Abrechnungsformen (Löhne, Gehälter, Azubi, Minijob) – Brutto­Netto­Abrechnung, Lohnjournale, Bescheinigungen, Meldungen.

Die Teilnehmenden sind anschließend in der Lage, einfache Entgeltabrechnungen manuell sowie mit einem EDV­Programm durchzuführen.

Der Kurs wird hybrid angeboten.

Weyhe-Kirchweyhe

›Trafo‹, Kirchweyher Straße 51 Willi Wagner

Anmeldung bis 27.05.2022 Mo, 27.06.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std.,

220,00 €, Kleingruppe: 230,00 €, Kleinstgruppe: 250,00 € inkl. Kaffeepause Kursnummer: 00504001

22 23

Bildungsur laub Comput er & C o.

(13)

Geschäftsprozesse mit SAP R/3 in Logistik und internem/

externem Rechnungswesen

In dieser Online­Seminarwoche lernen die Teilnehmenden den Einsatz von SAP R/3­

Modulen in den Bereichen Beschaffung, Vertrieb, Kostenrechnung und Controlling sowie Finanzwesen/Buchhaltung kennen.

Es wird aufgezeigt, in welcher Weise die integrierte Unternehmenssoftware SAP R/3 die Ausführung betrieblicher Kernprozesse unterstützt.

Inhalte:

Geschäftsprozesse und Geschäftsprozess­

modellierung; das integrierte R/3­System;

SAP­Basis und Benutzeroberfläche; Modul MM: Einkauf und Bestandsführung; Modul SD: Kundenauftragsbearbeitung und Ver­

sand; Modul CO: Controlling und Kosten­

rechnung; Modul FI: Rechnungswesen/

Finanzbuchhaltung; Unterschiede zu SAP ERP und S/4HANA

Zur Demonstration wird eine Simulations­

software von SAP R/3 eingesetzt. Die Teil­

nehmenden können im Online­Kurs nicht auf diese Software zugreifen oder selbst Übungen an ihren Rechnern ausführen.

Bei Anmeldung bitte E­Mail­Adresse zur Weiterleitung an den Kursleiter angeben.

Sie erhalten 10 Tage vor Kursbeginn eine Erwartungsabfrage des Kursleiters.

Information und (Online­)Beratung per E­Mail durch den Kursleiter über wiwa.fb@web.de

Anmeldung zum Technikcheck dringend empfohlen. Termine: 09.08.2022, 17.08.2022 (jeweils 19:00 Uhr)

Technische Voraussetzungen: Windows­, Linux­ oder Mac­PC, Monitordiagonale 17", Headset, WebCam, stabile Internetverbin­

dung.

Online-Angebot Willi Wagner

Anmeldung bis 22.07.2022 Mo, 22.08.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std., 450,00 €

Bildungsurlaub Kursnummer: 00504006

Digitalisierung in Buchhal- tung und Lohnabrechnung am Beispiel von Lexoffice/

Lexware

In dieser Online­Seminarwoche lernen die Teilnehmenden die Veränderung von Arbeitsprozessen durch verstärkte Einfüh­

rung der Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung kennen. Am Beispiel der Soft­

wareprodukte Lexoffice und Lexware werden die durch digitalisierte Abläufe ver­

änderten Tätigkeitsfelder in der Lohnab­

rechnung sowie der Buchhaltung näher betrachtet.

Die Teilnehmenden arbeiten während des Kurses fallweise mit diesen Programmen.

Gegenstand sind auch der rechtliche Rah­

men, mit der Digitalisierung verbundene Probleme im Arbeitsleben sowie die gesell­

schaftlichen Auswirkungen dieser Prozesse.

Inhalte:

GoBD: rechtliche Grundlage für die Digita­

lisierung im Rechnungswesen, Digitale Belege und ›papierloses Büro‹?

Lexoffice: Programmfunktionen, digitale Belege und Belegverarbeitung in Buchhal­

tung, Auftragswesen und Entgeltabrech­

nung,

Lexware: Programmfunktionen, Buchung digitaler Belege, digitale Personalakte, Digi­

talisierung in der Entgeltabrechnung, Die Teilnehmenden bearbeiten auf ihren PC kleine Beispielfälle mit den Programmen Lexoffice und Lexware. Hierzu ist eine Regis­

trierung zur Nutzung der Demo­Versionen erforderlich.

Der Kurs findet auf der Plattform Zoom statt.

Technische Voraussetzungen: Monitordia­

gonale 17" empfohlen, Headset, WebCam, stabile Internetverbindung.

Sie erhalten 10 Tage vor Kursbeginn eine Erwartungsabfrage des Kursleiters.

Information und (Online­)Beratung per E­Mail durch den Kursleiter über wiwa.fb@web.de Anmeldung zum Technikcheck dringend empfohlen.

Termine: 19.05.2022, 24.05.2022 (jeweils 19:00 Uhr)

Online-Angebot Willi Wagner

Anmeldung bis 29.04.2022 Mo, 30.05.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std., 450,00 €

Bildungsurlaub Kursnummer: 00504005

Integration von DATEV - Lösungen

in Entgeltabrechnung, Auftrags- bearbeitung und Rechnungswesen In dieser Online­Seminarwoche erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Pro­

grammteile Lohn und Gehalt, Auftragsbear­

beitung sowie Rechnungswesen/Finanzbuch­

haltung der DATEV­Software Mittelstand.

Inhalte:

• Einrichten eines Firmenstamms

• Anlage und Pflege von Mitarbeiter­

stammdaten

• Erfassung von Lohndaten und Durchfüh­

rung einer Lohnabrechnung

• Abrechnung ausgewählter Beschäftigungs­

verhältnisse

Die Teilnehmenden bearbeiten auf ihren PC kleine Beispielfälle mit der Software DATEV Mittelstand durch einen Online­Zugriff auf das Rechenzentrum der DATEV eG.

Bei Anmeldung bitte E­Mail­Adresse zur Weiterleitung an den Kursleiter angeben.

Sie erhalten 10 Tage vor Kursbeginn eine Erwartungsabfrage des Kursleiters. Informa­

tion und (Online­)Beratung per E­Mail durch den Kursleiter über wiwa.fb@web.de.

Der Kurs findet auf der Plattform Zoom statt.

Technische Voraussetzungen

Windows­Rechner zwingend notwendig, Monitordiagonale 17", Headset, WebCam, stabile Internetverbindung.

Anmeldung zum Technikcheck dringend empfohlen.

Termine: 12.04.2022, 21.04.2022 (jeweils 19:00 Uhr)

Online-Angebot Willi Wagner

Anmeldung bis 25.03.2022 Mo, 25.04.22, 09:00 Uhr 5 U­Tage, 40 U­Std., 450,00 €

Bildungsurlaub Kursnummer: 00504002

Online-Bildungsurlaub Online-Bildungsurlaub

Bildungsur laub O nline -A ngebot e

(14)

Europäische Akademie Berlin (EAB)

Die Europäische Akademie Berlin e. V. (EAB) https://www.eab­berlin.eu / ist eine über­

parteiliche, gemeinnützige und transnatio­

nal vernetzte Einrichtung der Zivilgesell­

schaft. Seit 1963 ist sie Bildungsträger, Kom­

petenzzentrum und Ort des Austauschs.

Die Tagungen finden in modern ausgestat­

teten Räumen oder im großen Garten in einer Villa aus den 20er Jahren am Rande des Grunewalds statt, dennoch zentral gele­

gen und gut zu erreichen. Dort übernachten auch unsere Teilnehmenden.

Anmeldungen und weitere Infos erfolgen über die Europ. Akademie Berlin:

Ilona Rathert: ir@eab­berlin.eu

Anschrift: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46 – 48, 14193 Berlin

NEUstart – Junglandwirte und -wirtinnen in Europa

Agrartagung

Die Teilnehmenden werden während der Tagung dazu angeregt, ihre eigenen Positio­

nen zu aktuellen Fragen der deutschen und europäischen Agrarpolitik mit Experten und Expertinnen und Gleichgesinnten aus ande­

ren Regionen zu diskutieren und zu reflek­

tieren, die wir begleitend zur Internationa­

len Grünen Woche in unserem Tagungshaus mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Renten­

bank organisieren.

Link zu weiteren Infos und zur Anmeldung:

https://www.eab­berlin.eu/de/

veranstaltung/19­01­2022/neustart Iwona Pasieka-Göpfert

Mi, 19.01.22

Kursnummer: 00100001

EU und Russland in der Krise

von Kriegen, Konflikten und der Suche nach Partnerschaft

Russland als Nachfolgestaat der Sowjet­

union und die EU, allen voran Deutschland verbindet eine lange und intensive Geschichte, geprägt von Freundschaft und Feindschaft, von Annäherung und Entfrem­

dung und von Faszination und Furcht.

Der Bildungsurlaub umfasst Expertenge­

spräche zu den Themen Wirtschaft und Sicherheit, Museumsbesuche und der Aus­

tausch mit Journalisten und Journalistinnen und bietet den Rahmen für die Diskussio­

nen der Frage: Wie schaffen es die EU und Russland friedlich zusammenzuleben und wieder eine stabile Partnerschaft auf­

zubauen?

Renate Krekeler-Koch Mi, 01.06.22

Kursnummer: 00100002

Rassismus – Kritisch werden

Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland verstehen.

Mit Besuchen vor Ort.

Rassismus ist tief in unserer Gesellschaft verankert. Niemand möchte damit konfron­

tiert werden und doch ist er allgegenwärtig und hält sich hartnäckig. Dies anzuerken­

nen und zu versuchen Rassismus kritisch denken und leben zu lernen, möchten wir in unserem Bildungsurlaub anregen.

Die Teilnehmenden sollen durch gemein­

same und individuelle Übungen befähigt werden, eine rassismuskritische Haltung zu entwickeln.

Renate Krekeler-Koch Di, 05.04.22

Kursnummer: 00100003

Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

Potentiale und Herausforderungen einer Technologie mit Schlagkraft KI­basierte Technologien können für das Leben des Einzelnen und das gesellschaft­

liche Zusammenleben Nutzen stiften, die Produktivität der Wirtschaft steigern, zu mehr Nachhaltigkeit und zu grundlegenden Fortschritten in der Wissenschaft beitragen.

Gleichzeitig sind wichtige ethische und rechtliche Fragen zu klären, insbesondere mit Blick auf den Schutz der Menschen­

rechte.

Das Seminar will Chancen und Risiken aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und bringt dafür Wissenschaft und Politik ins Gespräch mit Start­ups und Ihnen.

Renate Krekeler-Koch Mi, 14.12.22

Kursnummer: L00100004

Post:Pandemisch: Was Corona aus unserem Staat, unserer Wirtschaft und Gesellschaft gemacht hat

Die Corona­Krise stellte das vereinte Europa vor die größte Bewährungsprobe seiner Geschichte: Rezession, Arbeitslosigkeit, Wertewandel, Zukunftsangst. Und dazu noch der Brexit! Die Krise machte sich in allen Dimensionen breit – dem politischen Diskurs, der wirtschaftlichen Stabilität, dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und der europäischen Mobilität. Wie veränder­

ten sich also Europa und Deutschland im Zuge der Corona­Pandemie?

Nutzen Sie den Bildungsurlaub, um neue Erkenntnisse und überraschende Einblicke in das Europa von heute und jetzt zu gewinnen.

Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz Di, 16.08.22

Kursnummer: L00100005

Entwicklungsorientierte Handelspolitik in Afrika – Wunsch oder Wirklichkeit?

Die Covid­19­Pandemie hat die Verhand­

lungen über die strategische Weiterentwick­

lung der EU­Afrika Partnerschaft gewaltig ausgebremst. Wie können Handelsbezie­

hungen zwischen Deutschland und Afrika – eingebettet in eine europäische Strategie – zu wirtschaftlicher Entwicklung aber auch zu mehr sozialer Gerechtigkeit und ökolo­

gischer Nachhaltigkeit führen? Darüber möchten wir im Bildungsurlaub gemeinsam mit Expert/­innen, Politiker/­innen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft diskutieren.

Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz Mo, 17.10.22

Kursnummer: L00100006

26 27

Eur opäische A kademie Berlin Bildungsur laub

(15)

13.07. bis 07.08.2022

Anmeldung bitte schriftlich bis 18.06.2022 an

VHS des Landkreises Diepholz Nienburger Straße 5, 28857 Syke Fax 04242 976­4942

vhs@vhs­diepholz.de

Es steht eine begrenzte Anzahl von Einzel­

zimmern (EZ), gegen Aufpreis von 15,00 € pro Nacht, zur Verfügung. Die Seminar­

preise ›ohne Unterkunft, mit Verpflegung‹

beinhalten Mittag­ und Abendessen, davon abweichende Regelungen sind leider nicht möglich.

Achtung: In der Regel entstehen bei allen Veranstaltungen Materialkosten.

Rücktrittsbedingungen:

In begründeten Fällen kann die Anmeldung bis 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurückgezogen werden.

Bei später eingehenden Abmeldungen wird das volle Teilnahmeentgelt erhoben, sofern keine Ersatzteilnehmende benannt werden können.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reise­

rücktrittsversicherung.

Die Angebote der Sommer-Akademie sind nicht als Bildungsurlaub anerkannt.

Schreibwerkstatt:

Alles ist erlaubt

Dieser Kurs ist eine Einladung, sich auf die Suche zu machen: Nach Ideen oder (schon lange schlummernden) Schreibwünschen, nach Anfängen oder Textformaten. Kurzge­

schichten oder Romanentwürfe, Haikus oder autobiografische Erzählungen – alles ist erlaubt und kann ausprobiert werden.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind kei­

nerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Beim Kurs vom 25.07. – 29.07.2022 besteht die Möglichkeit zum Austausch mit dem parallel stattfindenden Kurs zur experimen­

tellen Buchgestaltung. Wer möchte, kann sich von Odine Lang z. B. einfache Falt­ und Bindetechniken zeigen lassen.

1. Termin:

Jutta Reichelt

Mi, 13.07. – So, 17.0722, Beginn 11:00 Uhr 5 U­Tage, 510,00 €, inkl. Ü/VP im DZ, EZ­Zuschlag 60 €; 414,00 € ohne Ü, mit Mittag­/Abendessen

Kursnummer: 00202001 2. Termin:

Jutta Reichelt

Mo, 25.07. – Fr, 29.07.22, Beginn 11:00 Uhr 5 U­Tage, 510,00 €, inkl. Ü/VP im DZ, EZ­Zuschlag 60 €; 414,00 € ohne Ü, mit Mittag­/Abendessen

Steinbildhauerei: Sandstein

Eine Skulptur schaffen, die Wind und Wetter trotzt? Die sowohl für drinnen als auch für draußen geeignet ist? Der Baumberger Sandstein aus dem Münsterland ist das ide­

ale Material, sehr gut zugänglich für Anfän­

ger – und auch für Fortgeschrittene das richtige Bildhauermaterial.

Sie werden herangeführt an die Grundlagen der Sandsteinbearbeitung. Welches Werk­

zeug wird bei welchem Arbeitsschritt ange­

wendet? Was ist das Besondere am Baum­

berger Sandstein? In diesem Kurs erleben Sie, dass es bei der Steinhauerei nicht so sehr auf Kraft, sondern auf gelassenes rhythmisches Formen mit Meißel und Knüp­

fel ankommt. Das Gestalten in Stein bringt Ihnen Ausdauer und Vorstellungsvermögen.

Vielleicht haben Sie schon ein Motiv, das Sie immer schon einmal in Stein umsetzen wollten.

Werkzeug und Material werden gestellt.

Bitte bringen Sie eine eigene Schutzbrille und festes Schuhwerk mit.

Kleidung: Gearbeitet wird im Freien unter einem Vordach.

Stefan Rosendahl

Fr, 15.07. – So, 17.07.22, 17:00 Uhr 3 U­Tage, 20 U­Std.,

325,00 €, inkl. Ü/VP im DZ,

EZ­Zuschlag 30,00 €, 277,00 € ohne Ü., mit Mittag­ und Abendessen

Wochenendseminar Kursnummer: 00208002

Circlesong trifft Körperklang

Singen ohne Noten

Jeder Mensch kann singen! Durch das Sin­

gen ohne Noten, ohne Leistungsdruck und Perfektion geht die Aufmerksamkeit hin zum Wahrnehmen der eigenen Stimme und dem Hören von Klängen. Dieses Wochen­

ende steht unter dem Motto: Singen – aus­

probieren – entdecken.

Atem­, Körper­ und Stimmübungen bilden die Grundlage für das gemeinsame Singen.

Dann stehen Circlesongs, einfache mehr­

stimmige Lieder, Improvisation, Sprach­ und Stimmspiele auf dem Programm. Entspan­

nungsübungen runden das Programm ab.

Einige Stücke werden mit Rhythmusinstru­

menten, Akkordeon oder Ukulele begleitet.

Zum Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Skript mit den Liedern, die wir an dem Wochenende gesungen haben.

Geeignet für Menschen, die gerne singen und Musik machen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse; auch für Erzieher/­innen, Lehrer/­innen und andere Multiplikator/­

innen, die mit Gruppen singen und musi­

zieren.

Bitte bequeme Kleidung anziehen.

Stefanie Lubrich / Astrid Hauke Fr, 15.07. – So, 17.07.22, 17:00 Uhr 3 U­Tage, 20 U­Std.,

310,00 €, inkl. Ü/VP im DZ, EZ­Zuschlag 30 €; 262 € ohne Ü, mit Mittag­/Abendessen Wochenendseminar Kursnummer: 00213001

Sommer-Akademie Sommer-Akademie

Kreative Wochen- und Wochenendseminare im Seminar- und Tagungshaus ›Die Freudenburg‹ in Bassum

Sommer- Ak ademie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Text 63300 Heft 4 Lage und Schnitte von Geraden und Ebenen Text 64100 Heft 5 Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln Text 64110 Heft 6 Berechnung

Drucken Sie mit voller Dichte, wenn Sie robuste Bauteile benötigen, oder verwenden Sie eine geringere Dichte, um Material und Druckzeit zu sparen – eine wertvolle Option für

Web-Onleihe: eBooks, ePapers und eMagazines lesen Sie direkt im Onleihe:reader auf Ihrem Onleihe-Portal – Für Praktische: Smartphone oder Tablet.. Sie möchten fürs Lesen

Angesichts der vergleichsweise weiten Abstände zu den benachbarten Wohnnutzun- gen sind auch bei einer Erweiterung der Tierhaltung auf der Hofstelle, die durch die Planung ermöglicht

Sie bekommen in diesem Workshop auch kreative Tipps mit an die Hand, wie Sie heikle Thematiken mit Kindern liebevoll und spielerisch ansprechen und auf diese Weise Konflikte

Für jede Veranstaltung wird vorgängig eine separate Einladung verschickt und die ent- sprechende Teilnahmebestätigung erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist..

16:30 Gruppe 1: Gemeinsame Besprechung von Fallbeispielen Gruppe 2: Praktische Übungen am MRT-System 18:00 Ausgabe der Zertifikate.. Eigene Fallbeispiele der Kursteilnehmer

Ein Mensch mit Demenz hat aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr die Möglichkeit, sich bewusst für oder gegen ein Verhalten zu entscheiden und gerät dadurch in Konflikte mit