• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung Workshop 1: Indikatoren und Bewertungsmaßstäbe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung Workshop 1: Indikatoren und Bewertungsmaßstäbe"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung Workshop 1: Indikatoren und Bewertungsmaßstäbe

Moderation: Prof. Dr. Rolf Kreibich, IZT

Leitfragen

Wie lässt sich Material- und Ressourceneffizienz bei Produkten messen?

Was sind geeignete produktbezogene Indikatoren?

Was wären mögliche Anreize zur Förderung eines effizienten

Materialeinsatzes bei der Produktgestaltung? Was könnte die Ökodesign- Richtlinie dabei leisten?

Wie können produktbezogene Vorgaben in Bezug auf die Material- und

Rohstoffeffizienz überprüft werden?

(2)

Workshop 1: Indikatoren und Bewertungsmaßstäbe

Benennung der folgenden Punkte zur Annäherung an die Leitfragen:

Verringerung der Komplexität

Richtlinie für alle Branchen gleich oder Unterscheidung

Messbarkeit der Kundenzufriedenheit

Entwicklung eigener Messsysteme

Identifikation von Beispielunternehmen (Best of Class)

Forerunner-Produkte

IPK: Best Practise Manager als Qualifizierungsmaßnahme

Benchmarking Index auf KMU-Ebene durchführbar

(3)

Workshop 1: Indikatoren und Bewertungsmaßstäbe

Leitfrage 1:

Wie lässt sich Material- und Ressourceneffizienz bei Produkten messen?

Was ist effizient? Regelung ja, aber bitte nicht zu viel.

Richtlinie der richtige Weg, aber mit Nachdruck in der Umsetzung

Beispiel: Energieeffizienzstrategie

Die Leitfrage, wie sich Material- und Ressourceneffizienz bei Produkten messen lassen kann, ist nicht beantwortbar. Vielmehr sollte die Frage der Herangehensweise zur

Beantwortung der Frage dargestellt werden (Der Weg ist das Ziel).

Beispiel: Produktion der Windkrafträder genannt: viel Kupfer und viel Masse, oder Permanentmagnet mit seltenen Erden und weniger Masse.

(4)

Workshop 1: Indikatoren und Bewertungsmaßstäbe

Leitfrage 2:

Was sind geeignete produktbezogene Indikatoren?

Wichtige Punkte beim Findungsprozess geeigneter Indikatoren sind:

Umweltschäden beim Abbau (Bsp. Coltan, oder Platin in Russland)

soziale Bedingungen

Substitution durch andere Materialien: Prüfung, Qualität, etc.

Wie sieht es aus mit der Erweiterbarkeit der Ökodesign-Richtlinie auf alle Produkte?

zurzeit Schwerpunkt auf ERP

Indikator der Funktionalität/ Reparaturfähigkeit durch Regulierungen von Innovationen

Notwendig z.B. bei Geräten, deren Akku nicht gewechselt werden kann, um nicht das ganze Gerät nach Ende der Akkulebensdauer zu entsorgen

Kann bzw. soll der Verbraucher (bzw. Behörde) entscheiden, welche Innovationen gemacht werden?

Wie kann die Eigenverantwortung gefasst werden?

 Bildung eines Gremiums, zur Erörterung und Beantwortung dieser Punkte/ Fragen

(5)

Workshop 1: Indikatoren und Bewertungsmaßstäbe

Leitfrage 3:

Was wären mögliche Anreize zur Förderung eines effizienten

Materialeinsatzes bei der Produktgestaltung? Was könnte die Ökodesign- Richtlinie dabei leisten?

Kopplung der Frage der Weiter- und Wiederverwendung

Richtungsvorgabe für die Industrie (als Gebote)

Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).

Vergleich zwischen Unternehmensstrategie und Zieldefinition der umweltgerechten Produkte

Festlegung auf lange Zeiträume in der heutigen Schnelllebigkeit schwierig

Was ist die zu bewertende Einheit beim Ökodesign?

Vorprodukte, Endprodukte

abgestufte Varianten und Kriterien notwendig

(6)

Workshop 1: Indikatoren und Bewertungsmaßstäbe

Leitfrage 4:

Wie können produktbezogene Vorgaben in Bezug auf die Material- und Rohstoffeffizienz überprüft werden?

Betrachtung Rohstoff-/ Ressourceneffizienz nicht nur auf das Produkt bezogen, sondern auch auf die Gewinnung der Rohstoffe, Konstruktion, Herstellverfahren, Produktnutzung und Recycling, aber

Sehr hohe Komplexität und viele Wechselwirkungen der Betrachtungsebenen

Schwer prüfbar, fehlende Manpower auf innerbetrieblicher und behördlicher Ebene

mögliche Lösung zur Reduzierung der Komplexität:

TRIZ bzw. TIPS-Methode (Theorie zur Lösung erfinderischer Probleme)

Engpass-Trichter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich kann bei einer Dezimalzahl sagen, an welcher Stelle nach dem Komma die Zehntel, die Hundertstel, die. Tausendstel usw. 

Darüber hinaus betonen Helbig und Albrecht, dass freie Negationsträger nicht nur auf einem Satzglied oder Satz, sondern auch auf einem Wort innerhalb eines

Um eventuelle Komplikationen bei Mutter und Kind zu erfassen, führt die Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Techni- schen Universität Dresden mit Unterstützung der Deut-

Wesentliche Ziele aktueller politischer Maßnahmen sind die nachhaltigere Gestaltung von Konsum und Produktion um natürliche Ressourcen so einzusetzen, dass derzeitige

Messen und Ausstellungen sind ein äußerst wichtiger Baustein im synergetischen (und damit: effizienten) Kommunikationsmix. Neue Medien stellen keine substituierende Gefahr,

Das ursprüngliche Projekt, die Avantgarde zu verstehen und als Objekt der philosophischen (und vor allem der analytischen) Forschung zu legitimieren, wird somit auf Kunst

Untersuche, mit einem Ohmmeter, wie sich der Widerstand des Drucksensors ändert, wenn man (vorsichtig) auf den Sensor drückt.. Kann man mit dem Drucksensor einen

Beziehungen zwischen Sätzen: Sätze die starken Bezug zu (vielen) anderen Sätzen haben sind wichtiger. Linguistische Erfordernisse bei der linguistischen