• Keine Ergebnisse gefunden

Zeuch, A (2002) Aspects of music therapy, Music Therapy Today (online), March, available at

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeuch, A (2002) Aspects of music therapy, Music Therapy Today (online), March, available at"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Receptive and active music therapy in social therapy

Music therapy as part of social therapy is still something new and quite rare. An inquiry in February 2000 established that apart from myself there is only one other active music therapist employed in another social therapy institution in Germany. In pursuance of § 9, section 1 of regulations on execution of sentences, therapy facilities have to be provided on federal state level (i.e. in the respective institutions for social therapy) by December 31, 2002 for all sexual offenders sentenced to more than two years. In short:

the demand for therapy in this area will perceptibly increase in future – and fortunately also that for creative therapies, as non-verbal therapy methods turn out to complement effectively the verbal psychotherapies employed exclusively so far.

Aspects of music therapy in the Sozialtherapeutische Anstalt Baden- Württemberg and in the treatment of patients suffering from cardiac insufciency as part of a training programme at the university

hospital Heidelberg in cooperation with the rehabilitation clinic Kohlhof (Heidelberg)

Aspekte zur Musiktherapie in der Sozialtherapeutischen Anstalt Baden- Württemberg und in der Behandlung herzinsufzienter Patienten im

Rahmen eines Trainingsprogramms des Uniklinikums Heidelberg in Koop- eration mit der Rehaklinik Kohlhof, Heidelberg.

Andreas Zeuch

Rezeptive und aktive MT in der Sozialtherapie

MT in der Sozialtherapie ist noch ein Novum und selten anzutreffen. Gemäß einer kleinen Recherche vom Februar 2000 arbeitet außer mir selbst nur noch ein Musiktherapeut in einer anderen Sozial- therapeutischen Anstalt in Deutschland.

Das berufspolitisch Interessante besteht nun darin, dass bis zum 31.12.2002 für alle Gefangenen, die wegen eines Sex- ualdeliktes zu mehr als zwei Jahren Frei- heitsstrafe verurteilt wurden, gemäß

§ 9, Abs. 1 des Strafvollzugs- gesetzes Behandlungsplätze in

den entsprechenden Sozialthera- peutischen Anstalten der einzel- nen Bundesländer geschaffen werden müssen. Kurzum: Im Laufe der nächsten Jahre wird der therapeutische Bedarf in dieser Berufssparte noch deutlich steigen – und erfreu- Abstract

The Sozialtherapeutische Anstalt (STA) Baden-Württemberg (institution for social therapies) offers a total of 61 places for approximately 6000 convicts in all prisons in Baden-Württemberg. Upon transfer, there is a rather wide range of therapies available to convicts: Single psychological therapy sessions, group therapy, environment ther- apy, work therapy, ergotherapy, kinesitherapy and music therapy. Convicts at the STA have been sentenced for a variety of crimes: Sexual offences, violent robbery, black- mail, attempted homicide and manslaughter.

(2)

The Sozialtherapeutische Anstalt (STA) Baden-Württemberg (institution for social therapies) offers a total of 61 places for approximately 6000 convicts in all prisons in Baden-Württemberg. Convicts who are either to be transferred as a consequence of the above-mentioned paragraph or have applied for transfer themselves, have to meet the following cursory criteria: they must be in need of and suited for therapy, capable of forming relations and reection, not older than 40, must present no risk of intended escape, and apart from exceptional cases, not be in unlimited detention (unlimited detention being the maximum sentence in Germany: there is no nal term pronounced by a court of justice, which would automatically end in release in case of average conduct. This type of detention can only be suspended by an expertise and a subsequent decision by the prison authorities.) Upon transfer, there is a rather wide range of therapies available to convicts:

• Single psychological therapy ses- sions

• Group therapy

• Environment therapy

• Work therapy

• Ergotherapy (ergotherapist employed by the institution), psychodrama (freelance thera pist)

• Kinesitherapy (freelance therapist)

• Music therapy (freelance therapist) Convicts at the STA have been sentenced for a variety of crimes:

• Sexual offenses

• Violent robbery

• Blackmail

• Attempted homicide

• Manslaughter

In June 1999, I was commissioned by the director of the STA to offer music therapy to convicts on an out-patient basis and am still working in this capacity today.

In the pilot phase of the rst half year, the budget covered four hours per week;

licherweise gerade auch der an Krea- tivtherapien, da immer deutlicher wird, dass nonverbale Verfahren eine gute Ergänzung zu den bislang ausschließlich angewandten verbalen Psycho-therapien darstellen.

Die Sozialtherapeutische Anstalt (STA) Baden-Württemberg bietet insgesamt 61 Plätze für ca. 6000 Strafgefangene aus allen Baden-Württembergischen Justizvol- lzugs-anstalten. Gefangene, die entweder infolge des oben erwähnten § 9 Strvllzg ver- legt werden sollen oder ihrerseits die Ver- legung beantragt haben, müssen folgende kursorisch aufgeführten Kriterien erfüllen:

Therapiebedürftigkeit und –eignung, Bind- ungsfähigkeit und Reexionsvermögen, nicht älter als vierzig Jahre, Sicherungs- verwahrung1 nur im Ausnahmefall, keine Fluchtgefahr. Den erfolgreich verlegten Gefangenen steht ein relativ breites thera- peutisches Spektrum zu Verfügung:

• Psychologische Einzelbehandlung

• Gruppentherapien

• Milieutherapie

• Arbeitstherapie

• Ergotherapie (besetzt durch eine fest angestellte Ergotherapeutin), Psychodrama (Honorarstelle)

• Bewegungstherapie (Honorars- telle)

• Musiktherapie (Honorarstelle).

Die Gefangenen der STA rekrutieren sich aus verschiedenen Deliktbere- ichen:

• Sexualdelinquenten

• schwerer Raub

• Erpressung

• versuchter Mord

• Totschlag

Seit Juni 1999 bin ich als ambulanter Musiktherapeut vom Anstaltsleiter der STA beauftragt, für die Gefangenen Musikther- apie durchzuführen. In der Pilotphase des ersten halben Jahres umfasste das Budget vier Wochenstunden, in denen zwei musiktherapeutische Entspannungs-

(3)

two music therapy relaxation groups with six persons respectively were provided in a monochrome monochord. Within a few weeks, the therapy sessions turned out to meet with considerable interest among convicts, which has remained unchanged until today. As a result of the mostly very positive verbal feedback after the actual relaxation phase of ca. 45 minutes, the idea emerged to develop a preliminary qualitative and quantitative self-evaluation study in order to gain more exact and - at least to some extent - scientic results. This orientative study was started on May 8, 2000 upon approval by the criminological service Baden-Württemberg.

The study design may be described as follows: Over a period of six months, all participants of the relaxation music therapy are interviewed who rst join the (open) group and volunteer to take part in the study. This implies an automatic random distribution, as convicts receive this offer and may also apply for the therapy, e.g. upon recommendation by other convicts. The only interface is the adherence to criteria for indication and contraindication. There are two levels of data collection: rstly, there are three problem-oriented interviews based on three different dates: prior to therapy, after three months and upon conclusion of the research phase after six months.

Secondly, all participants are requested to ll in a questionnaire at each session with eight questions, three of which are quantitative, in order to determine states before and after. The other ve are freely worded questions to be answered individually. Participants are, e.g. requested to state their expectations prior to the session, in order to determine whether these were met or not, and to comment on contents. One example of a question for expectations:

Before: “Relief, pleasant, stress-free day”

After: “Well-being, spend the day after therapy without pain in the neck. I just feel great.”

gruppen mit einem monochromen Mono- chord mit je sechs Personen durchgeführt wurden. Innerhalb weniger Wochen wurde deutlich, dass dieses Angebot bei den Gefangenen auf reges Interesse stieß, was sich bis heute nicht verändert hat.

Infolge der meist sehr positiven mündlichen Rückmeldungen der Gefangenen nach der eigentlichen, ca. fünfundvierzig minütigen Entspannungsphase, entstand die Idee, eine zunächst kleine qualitativ-quantita- tive Selbstevaluationsstudie zu entwick- eln und durchzuführen, um genauere und vor allem wissenschaftlich halbwegs gesicherte Ergebnisse zu erhalten. Diese Orientierungsstudie startete nach ihrer Genehmigung durch den kriminologischen Dienst Baden-Württemberg am 08. Mai 2000.

Das Forschungsdesign lässt sich folgendermaßen skizzieren: Über einen Zeitraum von sechs Monaten werden all die TN der musiktherapeutischen Entspannung beforscht, die neu in die (offene) Gruppe kommen und sich bereit erklären, an der Studie mitzumachen.

Auf diesem Wege ndet automatisch eine Zufallsverteilung statt, da die Gefan- genen genauso Empfehlungen für das Entspannungsangebot bekommen, wie sie andererseits eigenständig die Behand- lung beantragen, z.B. auf Empfehlung von anderen Gefangenen. Die einzige Schnittäche liegt in der Einhaltung der indikatorischen und kontraindikatorischen Kriterien. Die Datenerhebung erfolgt auf zwei Ebenen: Erstens gibt es drei prob- lemzentrierte Interviews im Sinne einer Dreipunktmessung: vor Beginn der Behan- dlung, nach drei Monaten und zum Abschluss der Forschungsphase nach sechs Monaten. Zweitens werden in jeder Sitzung bei allen TN Vorher-Nachher- Messungen mit einem Fragebogen durchgeführt, der von acht Fragen drei quantitative enthält. Die restlichen fünf sind Freitextfragen, auf die die TN indi- viduell antworten können. So wird z.B.

vor der Sitzung die Erwartungshaltung der TN erfragt, um danach herauszunden, ob dieselbe Erwartungshaltung erfüllt wurde

(4)

Starting in May 2000, seven convicts have participated so far; two of them for now six months, so that they have concluded the research phase and their data are being evaluated. The study design is open for the time being, with an interim deadline scheduled for autumn 2001 to evaluate and compare the data of all subjects up to that time and to reconsider whether this preliminary study can be continued or the design has to be changed.

Music therapy sessions, merely receptive at rst, were later complemented by an active music therapy group when the study started in May 2000. This is a group with four to ve participants who either volunteered or were encouraged to participate. The methods employed comprise free improvisation with or without given themes and also clearly dened hypnosystemic interventions. The rst group ended in December 2000, a second started in January 2001.

A peculiar feature of working in a social therapy setting is doubtless the double obligation therapists may perceive in this context: nowhere else is there such a well-dened, standardized assignment to therapists to replace a patient’s deciency in handling conicts by an effective conict management, to exercise social control and at the same time to address convicts’

wishes and needs which appear useful from society’s point of view. A consequence of this institutional construction is a tremendous lack of trust on the convicts’

part: each new therapy group needs answers to their question as to what may safely be mentioned in group sessions without being used against them.

Therapy subjects currently address a convict’s individual therapy objectives negotiated upon assigning the therapy.

There is an obvious tendency to balance rational and emotional elements. In other words: a majority of convicts have difculties perceiving and/or expressing their own emotions. Frequently, unwelcome feelings like anxiety, grief or

oder nicht mit entsprechenden inhaltli- chen Ausführungen. Ein Beispiel zur Frage nach den Erwartungen: Vorher: „Erleich- terung, wohltuend, stressfreier Tag“ Nach- her: „Wohlsein, nach der Therapie ohne Nackenschmerzen den Tag verbringen.

Ich fühle mich einfach (sorry) geil.“

Bisher haben seit Mai 2000 sieben Gefan- gene teilgenommen, wovon zwei mittler- weile sechs Monate dabei sind, so dass sie die Forschungsphase abgeschlossen haben und die Daten in der Auswertung sind. Insgesamt ist die Studie zunächst zeitlich offen, wobei schätzungsweise im Herbst 2001 zunächst zumindest ein Zwischenstop eingelegt wird, um die Ergebnisse aller bis dahin Beteiligten aus- zuwerten und zu vergleichen und zu überdenken, ob dieser erste Forschung- sansatz so weiterhin sinnvoll durchgeführt werden kann oder ob Änderungen des Designs nötig sind.

Das anfänglich rein rezeptive Musikther- apieangebot wurde – parallel zum Stu- dienbeginn im Mai 2000 – um eine aktive Musiktherapie-Gruppe ergänzt. Die Gruppengröße umfasst vier bis fünf TN, die sich entweder freiwillig gemeldet haben oder denen die Teilnahme durch das Behandlungsteam empfohlen wurde.

Methodisch kommen genauso freie Improvisationen mit oder ohne thema- tische Vorgabe zum Einsatz, wie klar denierte hypnosystemische Interventio- nen. Die erste Gruppe wurde im Dezem- ber 2000 beendet und im Januar 2001 eine zweite Gruppe begonnen.

Eine Besonderheit bei der Arbeit im sozial- therapeutischen Setting stellt zweifelsohne die doppelte Auftragslage dar, die in diesem Kontext für TherapeutInnen deut- lich spürbar wird: Nirgendwo sonst gibt es einen derartigen normierten gesells- chaftlichen Auftrag an TherapeutInnen, die mangelnde Koniktbewältigung der PatientInnen durch ein funktionierendes Koniktmanagement zu ersetzen, soziale Kontrolle auszuüben und gleichzeitig auf diejenigen Wünsche und Bedürfnisse der

(5)

rage are suppressed and ignored, which of course is often related to the offense in question. This is certainly no great surprise but rather appears psycho-logical.

Receptive music therapy in internal medicine (chronic cardiac insufciency)

As part of the so-called cardiac insufciency programme, a joint project of the university hospital Heidelberg and the rehabilitation clinic Kohlhof, I also employed the above-mentioned relaxation training in music therapy. This programme is a three-week training course for a group of patients with chronic cardiac insufciency; they benet from a medical- psychologial approach with a focus on latest ndings concerning a gradually increased exertion for this group of risk patients instead of the avoidance of stress recommended in the past. This approach is complemented by a rather comprehensive service of psychological counselling on relaxation techniques like PMR and AT, yoga, dieting and also music therapy relaxtion.

References

Zeuch, A. (1999b): Schöpfer eigener Wirklichkeiten.

Die Klangmeditation mit dem Monochord. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 10 (4), 175-185

Zeuch, A. (2001a): Rezeptive Musiktherapie im sozialtherapeutischen Strafvollzug. Zeitschrift für Musik-, Tanz-, und Kunsttherapie, Jahrgang 12, Heft 1, 13-20

Zeuch, A. (2001b): Methoden der Qualitativen Sozialforschung zur Evaluation der Musiktherapie.

In: Bertolaso, Y. (2001): Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. Qualitätsanforderungen in den künstlerischen Therapien. 169-187 Münster:

Paroli

Zeuch, A. (2002a): Musiktherapie und NLP.

Zeitschrift für Musik-, Tanz-, und Kunsttherapie, 13(1), in press

Contact:

Gefangenen einzugehen, die auch aus gesellschaftlicher Sicht sinnvoll sind. Die Folge dieser institutionellen Konstruktion ist ein extrem erhöhtes Vertrauensdezit auf Seiten der Gefangenen: mit jeder neuen Therapiegruppe muss auf deren Frage, was in der Gruppe erzählt werden kann, ohne gegen sie verwandt zu werden, eine Antwort gefunden werden.

Die therapeutischen Inhalte richten sich zur Zeit an den jeweils zuvor in der Auftrag- sklärung ausgehandelten Therapiezielen der einzelnen Gefangenen aus. Tenden- ziell lässt sich dabei feststellen, dass es oftmals um eine Ausbalancierung ration- aler und emotionaler Anteile geht. Mit anderen Worten: Ein Grossteil der Gefan- genen hat Schwierigkeiten damit, entweder eigene Emotionen wahrzunehmen und/

oder auszudrücken. Oft werden unlieb- same Gefühle wie Angst, Trauer oder Wut beiseite geschoben und möglichst nicht beachtet, was natürlich in vielen Fällen in Verbindung mit dem jeweiligen Delikt steht.

Dies ist sicherlich nicht verwunderlich, sondern erscheint eher psycho-logisch.

Rezeptive MT in der inneren Medizin (chronische Herzinsufzienz)

Im Rahmen des sogenannten Herzin- sufzienzprogramms (HIP), einem Koop- erationsprojekt der Universitätsklinik Heidelberg mit der Rehaklinik Kohlhof, wurde von mir ebenfalls das im obigen Abschnitt gerade erwähnte musikther- apeutische Entspannungstraining ange- wandt. Dieses Programm ist ein drei wöchiges Trainingsprogramm für eine Gruppe chronisch herzinsufzienter Pati- entInnen, deren Gesundheit durch ein ganzheitliches medizinisch-psy- chologisches Angebot gefördert wird: Im Zentrum stehen neue Erkenntnisse zu einer allmählich gesteigerten Belastung dieser stark gefährdeten Patientengruppe an Stelle der bislang empfohlenen Entlastung. Zur Ergänzung gibt es ein recht umfassendes Angebot aus psy- chologischer Beratung zu Entspannung- stechniken wie PMR und AT, Yoga,

(6)

Andreas Zeuch, Winzerstrasse 10A, 69126 Heidelberg, phone: 06221-80 14 42;

e-mail: a.zeuch@gmx.de;

website http://www.a-zeuch.de

Ernährungsberatung und schließlich musiktherapeutischer Entspannung.

Literaturauszüge

Zeuch, A. (1999b): Schöpfer eigener Wirkli- chkeiten. Die Klangmeditation mit dem Mono- chord. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 10 (4), 175-185

Zeuch, A. (2001a): Rezeptive Musiktherapie im sozialtherapeutischen Strafvollzug. Musik-, Tanz-, und Kunsttherapie, 12(1), 13-20

Zeuch, A. (2001b): Methoden der Qualitativen Sozialforschung zur Evaluation der Musiktherapie.

In: Bertolaso, Y.: Musik-, Tanz- und Kunstthera- pie. Qualitätsanforderungen in den künstlerischen Therapien. 169-187 Münster: Paroli

Zeuch, A. (2002a): Musiktherapie und NLP.

Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 13(1), im Druck

(Footnotes)

1 Sicherungsverwahrung ist das in Deutschland höchste Strafmaß: es gibt keine gerichtlich fest- gesetzte Endstrafe, zu der die Entlassung im Falle einer durchschnittlichen Führung automa- tisch ansteht. Die Sicherungsverwahrung kann nur durch ein Gutachten und die anschließende Entscheidung der jeweiligen AnstaltsleiterIn auf- gehoben werden.

Kurzbiographie

Andreas Zeuch, Jahrgang 1968, Dipl.-Musikther- apeut, Psychotherapie (HPG), NLP-Trainer und DIALOG-Prozessbegleiter; angestellt am Univer- sitätsklinikum Heidelberg, Abt. Innere II zur Koor- dination und Entwicklung eines Interaktions- und Kommunikationstrainings in der medizinischen Ausbildung. Nebenberuiche Tätigkeiten als freier Musiktherapeut (Sozialtherapie Baden- Württemberg) sowie Berater/Trainer im Bereich Humanressourcen. Seit März 1999 Promotion am Institut für Erziehungswissenschaften in Tübingen: „Entwicklung eines Intuitionstrainers für Organisationsberater und Trainer“. Wissen- schaftliche Vorträge, Workshops, Seminare.

Short biography

Andreas Zeuch, born 1968, diploma in music therapy, non-medical practitioner (psychotherapy), coach in neuro linguistical programming and DIALOG adviser; employed by the university hospital Heidelberg, internal medicine ward II to design and coordinate an interaction and communication training programme in medical education. In addition, freelance music therapist (social therapy, Baden- Württemberg) and adviser/trainer in human resources. From March 1999, doctoral studies at the University Institute for Educational Sciences, Tübingen, on “Designing an intuition training programme for consultants and coaches in organizational management”. Letures, workshops, seminars.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

It’s not easy, but following the plan will make it much more effective, by slowly weaning yourself off the ciga- rettes.. How long should

• Associated with a rapid onset of action (≈2 h), a reduction in cortisol levels and improvements of clinical and/or biochemical features of Cushing’s syndrome. •

As coeditors of the volume, we seek essays that offer critical perspectives grounded in art history and engage with interdisciplinary questions informed by medical and

WIENER WORTSTAETTEN, Oswaldgasse 35 A, 1120 Wien, Austria, office@wortstaetten.at oder www.wortstaetten.at?. Is writing an activity, career

In all diesen Werken macht Hein eine Feststellung, die nicht nur für sie gilt, sondern ebenso für andere Erfahrungen von Rollenzuweisungen innerhalb rassistischer, klassistischer und

Bei Patientinnen mit einem deutlich erhöhten Risiko für die Entstehung einer Os- teoporose oder bei bekannter Osteoporose sollte eine entspre- chende Medikation entsprechend

Auch zeigt sich, dass sich die Gehge- schwindigkeit von Patienten nach Schlaganfall, das ist neu nach unserem aktuellen Review, ein wenig durch Gangroboter verbessern lässt.. Es

The national survey of the professional situation of music therapists in Austria conducted by the Music Therapy Research Centre Vienna (WZMF) in 2018 achieved an impressive