• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweisblatt zur Datenerhebung nach Art. 13 EU-DSGVO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweisblatt zur Datenerhebung nach Art. 13 EU-DSGVO"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SLK-14-11-1056; 2020-08-03 Personenbezeichnungen in diesem Vordruck gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.

Hinweisblatt zur Datenerhebung nach Art. 13 EU-DSGVO

Angaben zum Verantwortlichen

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Vertreters

Salzlandkreis Herr Markus Bauer Landrat

Karlsplatz 37

06406 Bernburg (Saale) Telefon: 03471 684-0

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Salzlandkreis

Frau Mandy Schuhmann

Behördliche Datenschutzbeauftragte Karlsplatz 37

06406 Bernburg (Saale) Telefon: 03471 684-1157

E-Mail: datenschutz@kreis-slk.de

Angaben zur Verarbeitung

1. Kontaktdaten des zuständigen Fachdienstes (FD)

Salzlandkreis

FD: 21 Fachdienst Soziales Telefon: 03471 684-1590

2. Zwecke der Verarbeitungen/der Verarbeitungstätigkeit

Beratung und Prüfung zu bzw. von Ansprüchen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII), dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX), dem Wohngeldgesetz (WoGG), dem Wohnungs- bindungsgesetz (WoBindG) sowie dem beruflichen Rehabilitierungsgesetz (BerRehaG);

Prüfung von Unterhaltsansprüchen nach dem SGB XII i. V. m. dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitungen

Art. 6 Abs. 1 c und e, Art 9 DSGVO, § 67 Sozialgesetzbuch X (SGB X), § 99 SGB X i. V. m.

§ 7 Abs. 4 AsylbLG

4. wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f beruht: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen

entfällt

(2)

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

- andere Sozialleistungs- und Sozialversicherungsträger (§§ 12, 18 bis 29 SGB I) - Unterhaltspflichtige, Arbeitgeber

- Amtsärzte, Allgemeinmediziner, Fachärzte - Leistungserbringer

- Behörden und Gerichte - Schuldnerberatungen

- Schulen sowie Landesschulamt - Haftanstalten

6. Absicht der Übermittlung in ein Drittland/internationale Organisation sowie das Vorhandensein oder Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission

nein

7. Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt die Löschung der Daten.

Folgende Speicherdauer ist maßgeblich: Grundsätzlich: 10 Jahre nach Beendigung des Leistungsbezuges, Akten über Leistungen die im Namen des überörtlichen Sozialhilfeträ- gers des Landes Sachsen-Anhalt erbracht werden: 20 Jahre.

Ist eine Forderung des Fachdienstes Soziales (Rückforderung, Erstattungen, vollstreckbare Titel) noch offen, werden die Daten gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordnung und des Bürgerlichen Gesetzbuches 30 Jahre lang aufbewahrt, weil erst dann die Ansprüche verjähren. Die Berechnung der Frist erfolgt je nach Vollstreckungsversuch.

8. Mögliche Folgen bei Nichtbereitstellung personenbezogener Daten, wenn die Bereitstellung gesetzlich oder ver- traglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist.

Nichtgewährung von Leistungen, Erstattung (vorläufig) bewilligter Leistungen, Versagung von beantragten oder Entziehung von bewilligten Leistungen (§ 60 SGB I), mögliche Ein- schränkungen bei Beratungen

Unterhaltsfestsetzung trotz möglicher Leistungsunfähigkeit

9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22)

nein

Nach der EU Datenschutz-Grundverordnung haben Sie nachfolgende Rechte

Auskunftsrecht Art. 15 EU-DSGVO

i. V. m. § 83 SGB X

Rechte auf Berichtigung Art. 16 EU-DSGVO

Recht auf Löschung Art. 17 EU-DSGVO

i. V. m. § 83 SGB X Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit Art. 18 EU DSGVO i. V. m. § 83 SGB X

Widerspruchsrecht Art. 21 EU-DSGVO

i. V. m. § 83 SGB X das Recht, nicht einer automatisierten Einzelentscheidung

unterworfen zu sein Art. 22 EU-DSGVO

Recht auf Widerruf einer Einwilligung bei Verarbeitung mit Art. 6 Abs. 1 a) o. Art. 9 Abs. 2 a Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde

(3)

SLK-14-11-1057; 2020-08-03 Personenbezeichnungen in diesem Vordruck gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.

Hinweisblatt zur Datenerhebung nach Art. 14 DSGVO

Angaben zum Verantwortlichen

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Vertreters

Salzlandkreis Herr Markus Bauer Landrat

Karlsplatz 37

06406 Bernburg (Saale) Telefon: 03471 684-0

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Salzlandkreis

Frau Mandy Schuhmann

Behördliche Datenschutzbeauftragte Karlsplatz 37

06406 Bernburg (Saale) Telefon: 03471 684-1157

E-Mail: datenschutz@kreis-slk.de

Angaben zur Verarbeitung

1. Kontaktdaten des zuständigen Fachdienstes (FD)

Salzlandkreis

FD: 21 Fachdienst Soziales Telefon: 03471 684-1590

2. Zwecke der Verarbeitungen/der Verarbeitungstätigkeit

Beratung und Prüfung zu bzw. von Ansprüchen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII), dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX), dem Wohngeldgesetz (WoGG), dem Wohnungs- bindungsgesetz (WoBindG) sowie dem beruflichen Rehabilitierungsgesetz (BerRehaG);

Prüfung von Unterhaltsansprüchen nach dem SGB XII i. V. m. dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitungen

Art. 6 Abs. 1 c und e, Art 9 DSGVO, § 67 Sozialgesetzbuch X (SGB X), § 99 SGB X i. V. m.

§ 7 Abs. 4 AsylbLG

4. wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f beruht: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen

entfällt

5. Kategorien personenbezogener Daten die verarbeitet werden (Bsp. Kundendaten, Mitarbeiterdaten)

- Anschriften

- Angaben zum Einkommen/ Vermögen - Verwandschaftsverhältnis

(4)

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

- andere Sozialleistungs- und Sozialversicherungsträger (§§ 12, 18 bis 29 SGB I) - Unterhaltspflichtige, Arbeitgeber

- Amtsärzte, Allgemeinmediziner, Fachärzte - Leistungserbringer

- Behörden und Gerichte - Schuldnerberatungen

- Schulen sowie Landesschulamt - Haftanstalten

7. Absicht der Übermittlung in ein Drittland/internationale Organisation sowie das Vorhandensein oder Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission

nein

8. Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt die Löschung der Daten.

Folgende Speicherdauer ist maßgeblich: Grundsätzlich: 10 Jahre nach Beendigung des Leistungsbezuges, Akten über Leistungen die im Namen des überörtlichen Sozialhilfeträ- gers des Landes Sachsen-Anhalt erbracht werden: 20 Jahre.

Ist eine Forderung des Fachdienstes Soziales (Rückforderung, Erstattungen, vollstreckbare Titel) noch offen, werden die Daten gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordnung und des Bürgerlichen Gesetzbuches 30 Jahre lang aufbewahrt, weil erst dann die Ansprüche verjähren. Die Berechnung der Frist erfolgt je nach Vollstreckungsversuch.

9. Mögliche Folgen bei Nichtbereitstellung personenbezogener Daten, wenn die Bereitstellung gesetzlich oder ver- traglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist.

Nichtgewährung von Leistungen, Erstattung (vorläufig) bewilligter Leistungen, Versagung von beantragten oder Entziehung von bewilligten Leistungen (§ 60 SGB I), mögliche Einschränkungen bei Beratungen

Unterhaltsfestsetzung trotz möglicher Leistungsunfähigkeit

10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22)

nein

11. Herkunft der personenbezogenen Daten (Bsp. aus öffentlich zugänglichen Quellen)

- Betreuer - Melderegister - Standesamt

- Unterhaltspflichtige - Angehörige

- Finanzamt - Arbeitgeber

(5)

Nach der EU Datenschutz-Grundverordnung haben Sie nachfolgende Rechte

Auskunftsrecht Art. 15 DSGVO

i. V. m. § 83 SGB X

Rechte auf Berichtigung Art. 16 DSGVO

Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO

i. V. m. § 83 SGB X Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO

i. V. m. § 83 SGB X Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO

i. V. m. § 83 SGB X

Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

i. V. m. § 83 SGB X das Recht, nicht einer automatisierten Einzel-

entscheidung unterworfen zu sein Art. 22 DSGVO

Recht auf Widerruf einer Einwilligung bei Verarbeitung mit Art. 6 Abs. 1a) o. Art. 9 Abs. 2a DSGVO

Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten auch bei der Durchführung von Erstattungsansprüchen anderer Sozialleistungsträger oder anderer Stellen oder der Bekämpfung von

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. Sollten unrichtige

Eine unbillige Härte könnte nach der UnbilligkeitsV jedoch zum Beispiel vorlie- gen, wenn durch die frühzeitige Inanspruchnahme ein Anspruch auf Arbeitslosengeld entfällt, die Rente

Zudem kann Arbeitgebenden einer versicherten Person in Ausbildung (erstmalige berufliche Ausbildung oder Umschulung) unter gewissen Vor- aussetzungen eine Entschädigung für

Auch hier soll jegliche physische Veränderung ausreichen („any kind of physical modificati- on“). Der Begriff soll sogar Dienstleistungen umfassen, die darauf

In jedem Fall müssen Sie Informationen zur Person, zur Entscheidung über den zuständigen Träger, zur vorläufig gezahlten Leistung, zum Zeitraum der vorläufgen Zahlung,

Ansprüche aus dem Mietvertrag können vom Vermieter ausschließlich gegenüber dem Mieter geltend gemacht werden. In der Mietzusage wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass

Andere Sozialleistungsträger (z. DRV, Krankenversicherung, Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit), Finanzämter, Gerichte, andere Dritte wie z. kommunale Ämter,