• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Hinweise zum Zentralabitur im Fach Englisch: Kontinuitäten und Neuerungen (Stand: )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Hinweise zum Zentralabitur im Fach Englisch: Kontinuitäten und Neuerungen (Stand: )"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Hinweise zum Zentralabitur im Fach Englisch:

Kontinuitäten und Neuerungen

(Stand: 09.07.2021)

(2)

Aktuelle Hinweise zum Zentralabitur im Fach Englisch:

Kontinuitäten und Neuerungen

Inhalt:

• Aufgabenauswahl 2022

• Umfang der Ausgangstexte

• Bearbeitungszeiten

• Aufgabenstellungen

• Beschluss der Kultusministerkonferenz

• Neuerungen ab dem Abitur 2023

(3)

Aufgabenauswahl 2022

• Um den unterrichtlichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie

Rechnung zu tragen, erhalten die Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch drei Aufgabenvorschläge, aus denen sie eine Klausur zur Bearbeitung

auswählen.

• Die Auswahlzeit beträgt 30 Minuten.

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=3

(4)

Umfang der Ausgangstexte / Bearbeitungszeiten

Klausurteil A

Lesen/Schreiben

Klausurteil B Sprachmittlung Englischsprachige

Textvorlage

Deutschsprachige

Textvorlage Bearbeitungszeit im Abitur LK max. 1000 Wörter 450 – 600 Wörter 270 Minuten

(zuzüglich Auswahlzeit von 30 Minuten)

GK max. 800 Wörter 450 – 600 Wörter 240 Minuten

(zuzüglich Auswahlzeitvon 30 Minuten)

Für die Klausuren im Abitur 2022 gilt:

(5)

Bearbeitungszeiten in der Q-Phase

(bis einschließlich Abitur 2023)

Q1

1. und 2. Halbjahr 2 Klausuren je Halbjahr

Q2-1

3. Halbjahr 2 Klausuren

Q2-2

4. Halbjahr 1 Klausur unter Abiturbedingungen

Dauer (in Minuten) Dauer (in Minuten) Dauer (in Minuten)

LK 135 – 180 225 270

GK 90 – 135 135 – 180 240

* Die Klausur unter Abiturbedingungen wird nur im Leistungskurs und im 3. Abiturfach (GK) geschrieben. Ansonsten entfallen die Klausuren im 2. Halbjahr der Q2. Zu den genannten Zeiten kommen 30 Minuten Auswahlzeit hinzu (Abitur 2022 und 2023).

Die konkreten Zeiten werden durch die Fachkonferenz einer Schule verbindlich festgelegt.

(6)

Umfang der Ausgangstexte

Die Länge der Ausgangstexte in den Klausuren der Qualifikationsphase ist

sukzessive an die jeweilige Bearbeitungszeit und das jeweilige Aufgabenformat anzupassen.

In der Klausur in Q2-2 entspricht sie der Länge der Texte im Abitur.

(7)

Umfang der Ausgangstexte

Die konkrete Leistungsanforderung einer Klausur ergibt sich aus dem

Zusammenwirken verschiedener, zum Teil voneinander abhängiger Faktoren, unter denen die Wortzahl nur ein, wenngleich ein wichtiger, Faktor ist:

• inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit des Ausgangstextes

• Art und Ausmaß von Hilfen zum Textverständnis

• Anforderungsniveau der Aufgabenstellung zum Text

• im Bewertungsraster definierte Anforderungen an die Klausurleistung

(8)

Aufgabenstellungen

Der Konvergenzprozess im Zusammenhang mit dem gemeinsamen

Aufgabenpool der Länder hat Konsequenzen für die Aufgabenkultur der Länder und erfordert eine Angleichung der Aufgabenstellungen:

• Ansteuerung von unterschiedlichen Aspekten (inhaltlichen Fokussierungen) in den Aufgabenstellungen der Teilaufgaben 1 und 2

• Möglichkeit eines losen oder engen Textbezugs in Teilaufgabe 3.1 und 3.2

(9)

Aufgabenstellungen: Ansteuerung von unterschiedlichen Aspekten

Andere inhaltliche Fokussierung (social realities) in Teilaufgabe 2 als in

Teilaufgabe 1

(10)

Aufgabenstellungen: Loser oder enger Textbezug

Loser Textbezug 3 Choose one of the following tasks

3.1 Some years later, his parents are still living their traditional life while Zafar is working as a well-paid investment banker with an international corporation in London. In a letter to his former teacher, Zafar reflects on his life. Write the letter commenting on the contrast between his parents’ home and his current situation.

or

3.2 “Education is the key to unlocking the world, a passport to freedom.”

Comment on this statement by Oprah Winfrey, a successful

Enger Textbezug

(11)

Beschluss der Kultusministerkonferenz

Die Abiturprüfung und der gemeinsame Abituraufgabenpool der Länder Ziel: Vergleichbarkeit der Abiturprüfungen in den Ländern

In der Sitzung vom 15. Oktober 2020 fasste die Kultusministerkonferenz den Beschluss, dass ab dem Abiturjahr 2023

• mindestens 50 Prozent der im Landesabitur eingesetzten Aufgaben aus dem gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder entnommen werden müssen,

• Modifikationen der Aufgaben durch die Länder nicht mehr möglich sind.

(12)

Neuerungen ab dem Abitur 2023

geänderte fachliche Fokussierungen und Vorgaben für den Grund- und Leistungskurs:

- Thematische Neuerungen in den Vorgaben (Unterrichtliche Voraussetzungen) - Zwischen Klausurteil A und B ist ggf. kein „thematisches Dach“ gegeben

Klausurteil A / Schreiben:

- Möglichkeit weiterer Schreibimpulse durch zusätzliches Material auch in Teilaufgabe 3 (z.B. Fotos, Karikaturen, Statistiken, Zitate)

- Ggf. Erweiterung der möglichen Textformate (Ausgangstexte: Reisejournal, Autobiographie, Zieltext: blog entry)

Klausurteil B / Sprachmittlung:

- Geringfügige Erhöhung der maximalen Ausgangstextlänge: bis 650 Wörter möglich

(13)

Youth Concerns

We invite our readers to write articles discussing questions concerning young people.

This month’s topic is Does an army career

offer a perspective to young people?

Neuerungen ab dem Abitur 2023

Klausurteil A: Zusätzlicher Schreibimpuls in Teilaufgabe 3

weiterer Schreibimpuls durch zusätzliches

Material 3.2 Read the call for contributions taken from an online youth magazine:

Write an article for the magazine discussing perspectives the army offers to young people.

Use the poster as a starting point (Material B).

(14)

Neuerungen ab dem Abitur 2023

Klausurteil B: Veränderte Textlängen

Klausurteil A

Lesen/Schreiben

Klausurteil B Sprachmittlung Englischsprachige

Textvorlage

Deutschsprachige

Textvorlage Bearbeitungszeit im Abitur

LK max. 1000 Wörter 450 – 650 Wörter 270 Minuten

(zuzüglich Auswahlzeit von 30 Minuten)

GK max. 800 Wörter 450 – 650 Wörter 240 Minuten

(zuzüglich Auswahlzeit von 30 Minuten)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man die Hypothese p > 0,1 bestätigt haben möchte, weil man die Vermutung hat, dass der Anteil der nicht erscheinenden Personen beim neuen Reservierungs- verfahren größer

Eine Ebene ist eindeutig bestimmt durch drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen.. Da der Punkt C der Ursprung des Koordinatensystems ist und in der Ebene F enthalten

Doch ist dabei zu beachten, daß gerade in rückständigen Gebieten, wo vielfach jegliches individuelle und soziale Leben in einer alle Initia¬ tive hemmenden Lethargie steht, auch

Präsentieren lässt sich die Karte mit interaktiven Whiteboards, Laptop & Beamer sowie Dokumenten- kameras. Kann man Farbfolien

Das im September 2011 verkündete Gesetz zur Anpassung der Besoldung und der Versor- gung in den Jahren 2011 und 2012 sowie zur Änderung besoldungs- und versorgungsrechtli-

Mit Hilfe der Folie könnt Ihr Eure Zuordnung

3.2 Unterstreiche: Gebirge (braun), Gewässer (blau), Inseln (grün), Städte (rot) und Landschaften (schwarz) 3.3 Trage die unterstrichenen Buchstaben in derselben Farbe in die Karte

Sie haben bei diesem Tafelbild auch die Möglichkeit alle Großräume auf einmal zu zeigen und dann die Ländernamen einzublenden.. Benutzen Sie hierzu die Navigation im