• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neue Reihe „Stadtgespräche“: Heimat – was ist das?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neue Reihe „Stadtgespräche“: Heimat – was ist das?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Welche Heimat bietet die Stadt Einheimischen, welche Fremden? Das ist eine der Fra- gen, denen die „Stadtgespräche“ des ZAK ab 10. Mai nachgehen. (Foto: Nicole Brinnel)

Als Beitrag zu den Heimattagen Baden-Württemberg, die 2017 in Karlsruhe stattfinden, veranstaltet das ZAK | Zentrum für Ange- wandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsru- her Instituts für Technologie (KIT) eine Vortragsreihe, die den Heimatbegriff erörtert. Persönlichkeiten aus Stadt, Wirtschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft diskutieren über die Aspekte ei- ner städtischen, globalen, digitalen und virtuellen Heimat. Die Stadtgespräche finden vom 10. bis 31. Mai 2017 jeweils mitt- wochs um 19 Uhr im Lichthof des Badischen Gemeinde-Versi- cherungs-Verband (BGV) statt. Der Eintritt ist frei.

„In unserer zunehmend globalisierten Zeit, die durch sehr unter- schiedlich motivierte Formen von Migration und Mobilität gekenn- zeichnet ist, wollen wir das, was wir gemeinhin unter ‚Heimat‘ verste- hen in Erfahrung bringen“, sagt Professorin Caroline Y. Robertson- von Trotha, Direktorin des ZAK am KIT. „Von dem Verortetsein über Zugehörigkeiten zu Milieus und Kulturräumen bis hin zu unserem Er- leben und Erinnern von Landschaften, tragen viele Assoziationen und

Neue Reihe „Stadtgespräche“: Heimat – was ist das?

Vortragsserie am ZAK zur Vielschichtigkeit und Ambivalenz des Heimatbegriffs

Weiterer Kontakt:

Anna Moosmüller ZAK | Zentrum für Ange- wandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 721 608-48027 Fax: +49 721 608-44811 E-Mail:

anna.moosmueller@kit.edu

Presseinformation

Nr. 056 | am | 04.05.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 056 | am | 04.05.2017

emotionale Erlebnisse dazu bei, dass wir uns ‚heimisch‘ fühlen. Hinzu kommen die stark zunehmenden und noch wenig untersuchten virtu- ellen Aufenthaltsräume im Netz, die Ergänzung oder auch Alternative zu örtlich fixierten Heimaten bieten.“ Die Stadtgespräche dienen dazu, diese Themen aufzugreifen und neue Denkweisen anzuregen:

Welche Heimat bietet die Stadt Einheimischen, welche Anreize für

„Fremde“? Ist der Heimatgedanke noch zeitgemäß? Welche Bedeu- tung hat die Digitalisierung für reale Nachbarschaften und Innen- städte? Wie sehen Zugehörigkeit und Identität im Netz aus und wel- che Folgerungen bringen sie mit sich?

Die Stadtgespräche organisiert das ZAK mit der Karlsruher Event GmbH (KEG) in Kooperation mit den Badischen Neusten Nachrichten (BNN). Die wissenschaftliche Leitung und Konzeption der Stadtge- spräche obliegt Caroline Y. Robertson-von Trotha. Der Eintritt ist frei.

Programmübersicht der „Stadtgespräche“

Die Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr im Lichthof des Badi- schen Gemeinde-Versicherungs-Verbandes (BGV) statt.

10. Mai 2017:

Karlsruher Heimaten: Eingeborene, Neigschmeckte, Fremde?

Es diskutieren: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe; Prof. Werner Mezger, Universität Freiburg, Geschäftsfüh- rer des Instituts für Volkskunde; Alexandros Stefanidis, Autor (u.a.

„Beim Griechen“), Journalist, geb. in Karlsruhe; Dr. Gualtiero Zambo- nini, Ehem. Integrationsbeauftragter des WDR; Moderation: Theo Westermann, BNN, Leiter der Stadtredaktion Karlsruhe

17. Mai 2017:

Globale Heimaten: Erwartungen, Enttäuschungen, Anpassun- gen?

Es diskutieren: Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bür- gerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg; Dr.

Susanne Asche, Leiterin des Kulturamts der Stadt Karlsruhe; Prof.

Anke Karmann-Woessner, Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Karlsruhe; Dr. Christine Absmeier, Leiterin des „Haus der Hei- mat“ des Landes Baden-Württemberg; Moderation: Prof. Caroline Y.

Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK 24. Mai 2017:

Digitale Heimaten: Austausch, Sehnsucht, Versprechen?

Es diskutieren: Rainer Haendle, Stellv. Chefredakteur der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN); Prof. Heike Greschke, Technische Uni- versität Dresden, Institut für Soziologie; André Hellmann, Geschäfts- führer netzstrategen GmbH, Unternehmensberatung; Moderation:

Prof. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 056 | am | 04.05.2017

31. Mai 2017:

Virtuelle Heimaten: Licht, Schatten, Zukunft?

Es diskutieren: Dr. Benno Köpfer, Verfassungsschutz Baden-Würt- temberg, Referatsleiter der Analysegruppe „Internationaler Terroris- mus und Extremismus“; Aytekin Celik, Medienreferent und Mitbe- gründer der Medienakademie Baden-Württemberg; Stefan Mey, Freier Journalist, Schwerpunkt Internet; Wolfgang Walk, Spieleent- wickler und Autor aus Karlsruhe; Moderation: Prof. Caroline Y.

Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK

Weitere Informationen zum Programm und zu den Referentinnen und Referenten: www.zak.kit.edu/stadtgespraeche

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mis- sion. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und inge- nieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistungsfähige Werkstoffe für die künftige Energieversorgung, etwa für Batterien und organische Solarzellen, stehen im Fokus der Forschung des Materialwissenschaftlichen

Gebäude 11.10, Engelbert Arnold Hörsaal (EAS), Raum 107 10.30 – 16.00 Uhr siehe auch Veranstaltungen der Fakultät für Maschinenbau Ansprechpartner: Prof.. KIT-Fakultät

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Com- petence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissen- schaft und Studium

Ein Drittel der Kommunen beschäftigt sich derzeit aktiv mit Anpassung an dem Klimawandel / Studie untersucht die Anpassung der Städte an den Klimawandel / Mehr sehr heiße

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Competence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis- senschaft und Studium

sie sich auch unter dem Dach des KIT abbildet – bietet eine ausge- zeichnete Basis, um das Netzwerk zu vertreten, komplementäre Res- sourcen zu bündeln und weitere

„Uni für Einsteiger“ startet um 8.30 Uhr: Professor Alexander Wan- ner, KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenhei- ten, begrüßt die Schülerinnen und

Die Übergangszeit zwischen Schule und Universität gezielt nut- zen: Abiturientinnen und Abiturienten, die ein MINT-Fach (Ma- thematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)