• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Was Perowskit-Solarzellen so effizient macht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Was Perowskit-Solarzellen so effizient macht"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick

Perowskit-Solarzellen wandeln einen hohen Anteil des einfallenden Lichts direkt in nutzbaren Strom um. (Abbildung: Fabian Ruf/Scilight)

Solarzellen mit Wirkungsgraden über 20 Prozent bei kosten- günstiger Herstellung – Perowskite machen es möglich. Nun ha- ben Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) grund- legende Einblicke in die Funktion von Perowskit-Solarzellen ge- wonnen. Sie zeigten, dass bei der Absorption von Licht gebun- dene Elektron-Loch-Paare entstehen können. Diese lassen sich jedoch leicht genug trennen, sodass Strom fließen kann. Außer- dem verstärken sie die Absorption. Über ihre Arbeit berichten die Wissenschaftler in der Zeitschrift Applied Physics Letters.

(DOI: 10.1063/1.5017943)

Perowskite gehören zu den vielversprechendsten Materialien für So- larzellen: Mit ihnen lassen sich hoher Wirkungsgrad und kostengüns- tige Herstellung vereinbaren. Das Interesse der Photovoltaik-For- schung fokussiert sich auf Halid-Perowskite, die sowohl organische als auch anorganische Verbindungen enthalten und daher als hybride Halbleiter gelten. „Diese Perowskite haben in weniger als einem Jahr- zehnt eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Inzwischen wandeln sie in Solarzellen über 20 Prozent des einfallenden Lichts direkt in nutzbaren Strom um“, berichtet der Photovoltaik-Experte Dr.

Michael Hetterich vom KIT, der die gemeinsamen Aktivitäten des KIT

Weitere Materialien:

Originalpublikation:

https://aip.scita-

tion.org/doi/abs/10.1063/1.50179 43

Was Perowskit-Solarzellen so effizient macht

Forscher des KIT gewinnen neue Einblicke in opto-elektronische Eigenschaften –

„Featured Article“ in Applied Physics Letters

Weiterer Pressekontakt:

Margarete Lehné Stv. Pressesprecherin Tel.: 0721 608-21175 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 035 | or | 04.04.2018

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 035 | or | 04.04.2018

mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Ba- den-Württemberg (ZSW) koordiniert. Das enorme Potenzial der Perowskite zeigt sich auch in Tandem-Solarzellen, die eine semitransparente obere Perowskit-Zelle mit einer unteren Zelle aus Silizium oder Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) kombinieren.

Dadurch lässt sich das Spektrum des Sonnenlichts optimal ausnut- zen.

Die Forschung steht derzeit vor den Herausforderungen, die langfris- tige Stabilität der Perowskit-Solarzellen zu erhöhen sowie das in ihnen enthaltene Schwermetall Blei durch umweltverträglichere Ele- mente zu ersetzen. Dazu bedarf es tieferer Einblicke in die Struktur und Funktion der Perowskit-Schichten. Forscher am Institut für Ange- wandte Physik und am Lichttechnischen Institut des KIT sowie am ZSW und der Ludwig-Maximilians-Universität München untersuchen in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts CISOVSKIT (Entwicklung hocheffizien- ter Hybrid-Solarzellen aus CIGS- und Perowskitmaterialien) die Funk- tion von auf Perowskiten basierenden Dünnschicht-Tandem-Solar- zellen. Dabei haben sie nun neue Erkenntnisse zur physikalischen Natur der optischen Übergänge gewonnen. Die Wissenschaftler be- richten darüber in einem „Featured Article“ der Zeitschrift Applied Physics Letters.

Optische Übergänge sind Änderungen des Energiezustands von Elektronen in einem Material durch Emission (Abgabe) oder Absorp- tion (Aufnahme) von Photonen, das heißt Lichtteilchen. Wie Fabian Ruf in seiner Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe von Professor Heinz Kalt am KIT nun gezeigt hat, ist in Solarzellen mit dem Absorberma- terial Methylammonium-Bleijodid, dem klassischen Halid-Perowskit, der grundlegende optische Übergang exzitonischer Natur. Das be- deutet, dass in den Solarzellen nach der Absorption von Lichtteilchen Exzitonen entstehen können – das sind gebundene Elektron-Loch- Paare, welche die opto-elektronischen Eigenschaften wesentlich be- stimmen. Dabei muss die Bindungsenergie der Exzitonen überwun- den werden, um freie Ladungsträger zu erhalten und Strom fließen zu lassen.

Fabian Ruf untersuchte mittels temperaturabhängiger Elektroabsorp- tionsspektroskopie semitransparente Solarzellen mit Methylammo- nium-Bleijodid-Absorber, die von Moritz Schultes am ZSW mit einem nasschemischen Ansatz hergestellt wurden. Die Ergebnisse lassen auf exzitonische Übergänge über den gesamten untersuchten Tem- peraturbereich schließen – von zehn Kelvin (minus 263 Grad Celsius) bis zu Raumtemperatur. Je nach Kristallstruktur des Perowskits, die sich mit wechselnder Temperatur ändert, beträgt die Exzitonen-Bin- dungsenergie circa 26 beziehungsweise 19 Millielektronenvolt. „Die

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 035 | or | 04.04.2018

Bindungsenergie ist damit klein genug, um bei Raumtemperatur eine ausreichende thermische Trennung der Ladungsträger zu ermögli- chen“, erklärt Michael Hetterich. „Zusätzlich kommt es durch die exzitonischen Effekte zu einer verstärkten Absorption. Beides zusam- men ermöglicht einen effizienten Betrieb der Perowskit-Solarzelle.“

Das American Institute of Physics (AIP) wählte die Arbeit zur Präsen- tation auf seiner Website „Scilight“ aus:

https://aip.scitation.org/doi/10.1063/1.5026230

Originalpublikation:

Fabian Ruf, Alice Magin, Moritz Schultes, Erik Ahlswede, Heinz Kalt, and Michael Hetterich: Excitonic nature of optical transitions in elec- troabsorption spectra of perovskite solar cells. Applied Physics Let- ters, 2018. DOI: 10.1063/1.5017943

Details zum KIT-Zentrum Energie: http://www.energie.kit.edu Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 26 000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf ver- antwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nanostrukturen auf dem Flügel von Pachliopta aristolochiae lassen sich auf Solarzellen übertragen und steigern deren Absorptionsraten um bis zu 200 Prozent (Grafik: Rad- wanul

Auf der Suche nach den zugrunde liegenden physikalischen Mechanismen haben For- scher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun in Perowskit-Schichten

Wissenschaftler des KIT, des ZSW und des belgischen Forschungsinstitutes imec stellen auf der internationalen Konferenz PSCO in Genua ein Tandem- Solarmodul aus

Der mit 50.000 Euro dotierte Gips-Schüle-Forschungspreis 2015 geht an das Forschungsprojekt „Nanopartikel für eine umwelt- freundliche Herstellung von organischen Solarzellen“

Bei diesem Forschungsprojekt lag der Fokus aber nicht auf der Tarnung der Kontaktfinger an sich, sondern auf dem um- geleiteten Licht, das dank der Tarnkappe potenziell

Wenn es gelinge, nachhaltige, umweltfreundliche Herstel- lungsprozesse für diese neue Technologie zu etablieren, könnten Perowskit-Solarzellen neben der großflächigen

Zum Internationalen Jahr des Lichts organisieren Studierende und Doktoranden am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Konferenz rund um Optik und

Alexander Colsmann vom Lichttechnischen Institut (LTI) des KIT erarbeitet für POPUP ein vertieftes Grundverständnis und erforscht neue Architekturen für semi-transparente