• Keine Ergebnisse gefunden

V4E: Programmierbare Logikbausteine (PLB, Programmable Logic Devices)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V4E: Programmierbare Logikbausteine (PLB, Programmable Logic Devices)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Modulbeschreibung Master of Electrical and Microsystems Engineering

V4E: Programmierbare Logikbausteine (PLB, Programmable Logic Devices)

Lernziele:

Kenntnis der Architekturen marktüblicher programmierbarer Logikbausteine (SPLD, CPLD, FPGA)

Fähigkeit zur Konfiguration von CPLD's und FPGA's mit Hilfe von Hardwarebeschreibungs- Sprachen (VHDL)

Fähigkeit zum Entwurf komplexer Digitalsysteme, Einblick in die Funktion von Digitalfiltern

Vorkenntnisse / Voraussetzungen:

Digitaltechnik, Hardwarebeschreibungssprache VHDL, z-Transformation

Inhalte:

8 Doppelstunden seminaristischer Unterricht:

Aufbau und Funktionsweise von Complex Programmable Logic Devices (CPLD)

Aufbau und Funktionsweise von Field Programmable Devices (FPGA)

Aufbau und Funktionsweise von Digitalen Tiefpässen 20 Doppelstunden Praktikum

Für alle Teilnehmer:

Einführung in die Simulationswerkzeuge VHDL Simili und Modelsim

Erstellung der VHDL-Beschreibung einer Lauflichtsteuerung, Simulation

Konfiguration eines CPLD-Bausteins auf vorhandenem Board, Funktionstest Themen für einzelne Arbeitsgruppen (je 2 Personen):

Serieller Multiplizierer

(2)

Koeffizienten-RAM

Testbench

AD/DA-Interface

Interface zu USB-InterfaceBaustein

FIFO im Block-RAM

Systemintegration: Gesamtablaufsteuerung, FSM, Projektmanagement der anderen Projektgruppen

Literatur:

Skript, ausgegeben von den Dozenten

Praktikumsanleitungen, ausgegeben vom Dozenten

K. Skahill: VHDL for Programmable Logic, Addison Wesley

G. Lehmann: Schaltungsdesign mit VHDL, Franzis Verlag

C. Tietze, U. Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag

XILINX Inc.: XST User Guide, XILINX-Manual

Lehrveranstaltungsart: Vorlesung und Praktikum

Dauer: 4 SWS

Leistungspunkte: 5 CP gemäß ECTS

Geschätzte work load: 14 x 3 Kontaktstunden; Zusätzlicher Aufwand im Labor 14 x 3 h, Arbeitszeit für das Referat 32 h; Summe 116 h.

Leistungsnachweise:

Abnahme der Simulationsergebnisse, Nachweis der Funktionsfähigkeit der Hardware, Präsentation der Entwicklungsergebnisse in 20-minütigem Referat

Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Dieter Kohlert, Prof. Dr. Schlicht Häufigkeit des Angebots /Wiederholungsmöglichkeiten:

ein Mal pro Jahr bei ausreichender Nachfrage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt editierbare und nicht editierbare Display-Elemente, so dass das Display im Anzeige- oder Bearbeitungsmodus verwendet werden kann!. Im

Předkládaná diplomová práce se věnuje skloňování adjektiv v přívlastku, které bývá v prostředí němčiny jako cizího jazyka vyučováno poměrně jednoduše, takže

Erarbeiten verschiedener Gangarten, von Bodenmustern für bestimmte Gänge/Bewegungsabläufe, von Posen und/oder Standbildern zu einzelnen Themen (z.B. Spaß, Begeisterung, Frustration,

Damit werden nicht nur die Gebühren für verbindliche Auskünfte als steuerliche Nebenleistungen behandelt sondern auch die mit dem Jahressteuergesetz 2007 in § 178a AO

Das Design musste umgesetzt werden, um zu pr¨ ufen, ob die Ressourcen des gew¨ ahlten Bausteines ausreichen und ob der l¨ angste Pfad in der Logik schnell genug ist, um auch

Die Beschaffenheit der Montagefläche und die Vorbereitung für die Schaltmatte müssen die vom Sensorhersteller ange- gebenen Anforderungen erfüllen. Unregelmäßigkeiten bei

Diese Möglichkeit des programmierbaren Euros unterscheidet sich dahingehend von der Triggerlösung, als dass die Zahlung über eine DLT-Plattform und nicht über das

In diesem Beispiel werden die VLANs 210 (nativ), 2601 und 2602 der Root-AP-Konfiguration hinzugefügt, wie in Schritt 1 des WGB mit mehreren VLANs, die einer CAPWAP - WGB-