• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschland ist mit seinem langsamen Kohleausstieg Schlusslicht in Europa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschland ist mit seinem langsamen Kohleausstieg Schlusslicht in Europa"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACTSHEET (09/2021) IM AUFTRAG VON GREENPEACE ENERGY EG

Deutschland ist mit seinem langsamen Kohleausstieg Schlusslicht in Europa

Von Isabel Schrems unter Mitarbeit von Peter Wieland

In einem Großteil der Staaten Europas ist der Ausstieg aus der Kohle beschlossene Sache oder bereits vollzogen. In Deutschland wurde der Kohleausstieg bis spätestens 2038 beschlossen. Aktuelle Studien zeigen, dass der Koh- leausstieg bis zum Jahr 2030 vollendet werden muss, da- mit Deutschland seine Klimaschutzziele einhalten kann (DIW 2020; Europe Beyond Coal 2021a).

In diesem Factsheet soll der in Deutschland beschlossene Kohleausstieg mit den Plänen anderer europäischer Staa- ten, die sich zu einem Kohleausstieg bekannt haben, ver- glichen werden.

In Tabelle 1 sind die Ausstiegspläne der europäischen Staa- ten dargestellt, die den Kohleausstieg bereits beschlossen haben.

Zehn Länder Europas haben seit langem keine Kohle im Energiemix (Albanien, Zypern, Estland, Island, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Schweiz, Norwegen) und sind daher nicht mit aufgeführt.

Tabelle 1: Geplanter Kohleausstieg in Europa Zeitpunkt Anzahl

Länder Länder

Kohleausstieg

vollzogen 3

Belgien (2016) Österreich (2020) Schweden (2020)

Kohleausstieg

bis 2025 7

Portugal (2021) Frankreich (2022)

Vereinigtes Königreich (2024) Ungarn (2025)

Italien (2025) Irland (2025) Griechenland (2025)

Kohleausstieg

bis 2030 6

Nordmazedonien (2027) Dänemark (2028) Finnland (2029) Niederlande (2029) Slowakei (2030) Spanien (2030) Kohleausstieg

nach 2030 3

Rumänien (2032) Montenegro (2035) Deutschland (2038)

Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage von Europe Beyond Coal (2021a); Europe Beyond Coal (2021b)

(2)

Tel: +49 (0) 30 76 23 991 – 30 Fax: +49 (0) 30 76 23 991 – 59 www.foes.de/ foes@foes.de

Deutschland ist mit seinem langsamen Kohleausstieg Schlusslicht in Europa • Seite 2 von 2

Drei Länder haben den Kohleausstieg bereits erfolgreich durchgeführt: Belgien (2016), Österreich (2020) und Schweden (2020).1

Der Großteil der Länder Europas mit beschlossenem Koh- leausstieg planen bis spätestens zum Jahr 2025 bzw.

2030 die Kohleverstromung zu beenden. Lediglich Deutschland, Rumänien und Montenegro planen den endgültigen Kohleausstieg nach 2030.

Deutschland bildet mit dem beschlossenen Kohleausstieg bis spätestens zum Jahr 2038 das Schlusslicht in Europa.

Im Kohleausstiegsgesetz ist zwar vorgesehen das Aus- stiegsdatum unter Umständen bis zum Jahr 2035 vorzu- ziehen, doch der Ausstieg käme innerhalb der Gruppe der europäischen Länder mit Beschluss zum Kohleausstieg immer noch am spätesten (Europe Beyond Coal 2021b).2 Nur in sechs europäischen Ländern (Bosnien-Herzego- wina, Bulgarien, Kosovo, Polen, Serbien, Türkei) gibt es noch keinen konkreten Plan, wann und wie der notwen- dige Kohleausstieg vollzogen werden soll. Unter anderem gestaltet die wirtschaftliche Lage den Kohleausstieg in ei- nigen dieser Länder schwerer als in wirtschaftlich starken Ländern Europas. In drei Staaten (Kroatien, Tschechien, Slowenien) sind Kohleausstiegspläne in Diskussion und werden möglicherweise bald implementiert.

LITERATURVERZEICHNIS

DIW (2020): Klimaschutz statt Kohleschmutz: Woran es beim Kohleausstieg hakt und was zu tun ist. Abrufbar unter: https://www.bund.net/fileadmin/user_up- load_bund/publikationen/kohle/kohle_ausstieg_diw- studie.pdf. Letzter Zugriff am: 6.8.2021.

Europe Beyond Coal (2021a): Database. Abrufbar unter:

https://beyond-coal.eu/database/. Letzter Zugriff am:

9.8.2021.

Europe Beyond Coal (2021b): Overview: National coal phase-out announcements in Europe. Abrufbar unter:

https://beyond-coal.eu/wp-content/uplo-

ads/2021/06/Overview-of-national-coal-phase-out- announcements-Europe-Beyond-Coal-30-June- 2021.docx.pdf. Letzter Zugriff am: 6.8.2021.

Europe Beyond Coal (2021c): Romania confirms its ditch- ing coal. Abrufbar unter: https://beyond-

coal.eu/2021/06/03/romania-confirms-it-is-dit- ching-coal/. Letzter Zugriff am: 12.8.2021.

1 Allerdings verwenden diese Länder zum Teil Atomenergie, was aus ökologischen und energiewirtschaftlichen Aspekten ebenfalls kritisch zu bewerten ist.

2 Beim Vergleich der unterschiedlichen Ausstiegspfade in den europäischen Ländern ist jedoch grundsätzlich zu be- achten, dass die Ausgangssituationen der Länder

IMPRESSUM

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Geschäftsführende Vorständin: Carolin Schenuit Foto: © Raimond Spekking, Wikimedia Commons

unterschiedlich ausfallen, da der Anteil von Kohle im Strommix stark variiert. Wenn die Nutzung von Kohle auch in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt hat, ist ein früher Kohleausstieg entsprechend schneller umzusetzen, als wenn Kohle einen großen Anteil im Strommix ausmacht bzw. ausgemacht hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• „Wir bekennen uns zu den national, europäisch und im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens vereinbarten Klimazielen 2020, 2030 und 2050 für alle Sektoren. Deutschland setzt

"Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt" innerhalb des Stadthauses Nord um, sodass diese Abteilung an den beiden Tagen für Publikum geschlossen ist. Februar 2020, ist

Gäbe es aber Definitionen des Islam und „islamischer Herrschaft“, die auf breiteren Prinzipien basieren würden, sowie Denktraditionen, die sich nicht so sehr mit der

„Es ist für uns ein großes Anliegen, dass wir für unsere Beschäftigten und damit für deren Angehörige und unsere Patienten durch eine möglichst

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

1 Symmetrischer Schock mit asymmetrischer Wirkung: Auswirkungen auf die Wirtschaft.. 2 Europäische Antworten auf

Die Zahlungen sollen für die Ent- schädigung von Arbeitnehmern, die ihren Arbeitsplatz aufgrund des Kohleausstiegs verloren haben, verwen- det werden und darüber hinaus für

Der Kanton Bern hält eine Aktienbeteiligung von 52 Prozent an der BKW – was immer wieder für politische Diskussionen sorgt.. Im Juni 2021 entschied der Grosse Rat des Kantons