• Keine Ergebnisse gefunden

Erläuterungen zu den Einzeldiagrammenaus dem Vortrag am 16.10.2018 in der PTH Sankt Georgen191001_sankey_energiefluesse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erläuterungen zu den Einzeldiagrammenaus dem Vortrag am 16.10.2018 in der PTH Sankt Georgen191001_sankey_energiefluesse"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strom Endverbrauch Raumwärme Nutz- und Trinkwasser Abwasser (Abwassernetz Offenbacher Landstraße)Abwasser

Trinkwasser5.000 m³

800 MWh

1.200 MWh

280 MWh (Einkauf)

72 MWh 280 MWh 320 MWh 40 MWh 3 MWh

50 MWh 70 MWh

780 MWh 730 MWh 160 MWh

8 MWh 10 MWh 2.300 m³ 7.300 m³

1.670 MWh

2.000 MWh

260 MWh 670 MWh

Strombedarf (abzgl. Einspeisung) Erdgasbezug Regenwasser

Solarenergie Wärme- pumpe

(2)

Erläuterungen zu den Einzeldiagrammen aus dem Vortrag am 16.10.2018 in der PTH Sankt Georgen

191001_sankey_energiefluesse

In einem Sankey Diagramm werden Mengen, Massen, Geld und/oder Energieströme in einem Fluß von links nach rechts, gelegentlich auch von oben nach unten dargestellt.

Die Erfassung im Unternehmen erfolgt in maßstäblicher Darstellung, damit man schnell erkennen kann, wo die Schwerpunkte liegen.

Aus Gründen der Erkennbarkeit ist das hier in einigen Bereichen nur schematisch für die Energie- und Mengenströme pro Jahr ausgeführt. Von links nach rechts sind die Ströme für die Liegenschaft PTH Sankt Georgen für Energie in MWh (= 1000 kWh) und die Mengenströme in m3(= 1000 l) dargestellt.

Danach sind jährlich (2018) rund 260 MWh Strom (orange), 2000 MWh Gas (gelb) und 5.000 m3 Wasser (blau) einzukaufen.

Für den Stromverbrauch von ca. 670 MWh (grün/orange) werden rund 72 MWh aus einer PV Anlage (Photovoltaikanlage, dunkelgrün) und 320 MWh aus einem BHKW (Blockheizkraftwerk, hellgrün) genutzt. Gemeinsam mit dem vorgenannten Einkauf von 280 MWh führt das zu einem Strom Endverbrauch von 670 MWh pro Jahr.

Aus der PV müssen rund 8 MWh und aus dem BHKW rund 10 MWh pro Jahr wieder ins Netz zurückgespeist werden, die nicht direkt in der Liegenschaft verbraucht werden können. Dort gehen die Pfeile (hell-/dunkelgrün) wieder nach links Richtung Einkauf.

(3)

Die 2.000 MWh Gaseinkauf gehen mit 1.200 MWh in das wärmegeführte BHKW. Daraus werden dann 320 MWh Strom (hellgrün, siehe vor) und 780 MWh Wärme (rot). 800 MWh Gas gehen über einen Mittellast-und einen Spitzenlastkessel direkt in die Wärmenutzung (Raumwärme und Warmwasser, rot) mit 730 MWh.

Um den gesamten Wärmebedarf von 1.670 MWh zu decken werden 160 MWh Wärmebedarf des Priesterseminars aus einer Wärmepumpe gedeckt. Diese Wärmepumpe nutzt die Wärme des Abwassernetzes aus der Offenbacher Landstraße (dunkelblauer Pfeil).

Wie bei allen technischen Prozessen gibt es sowohl aus dem BHKW als auch aus dem Kessel als auch aus der Wärmepumpe Verluste (graue Pfeile nach oben).

Der Nutzwasserverbrauch von 7.300 m3pro Jahr (hellblauer Pfeil) wird von 5.000 m3aus Trinkwasser und zu 2.300 m3aus Brunnenwasser gedeckt.

Energiedaten 2018 F-Hochschule Berichte

Alle diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass die CO2-Emissionen seit 2000 von rund 1300 t/a auf ca. 550 t/a in 2018 gefallen sind. Energiebericht Seite 4.

(4)

Energiedaten 2017 Dia Strom

Das Sankey Diagramm zeigt die gemittelten Daten über die Jahre. Diese schwanken jedoch unterjährig erheblich.

Das Diagramm 2017 für Strom zeigt den Gesamtverbrauch und die Eigenproduktion aus dem BHKW, sowie den Differenzbezug in durchschnittlichen kWh/h im jeweiligen Monat.

Deutlich zu erkennen ist, das der Gesamtverbrauch (magenta x- Linie) unterjährigen Schwankungen durch die saisonalen Einflüsse aber auch betriebsaktivitäten wie Semesterferien, Veranstaltungen, ect. unterliegt. Das wärmegeführte Blockheizkraftwerk (BHKW, blaue + Linie) produziert durch die geringere Wärmeabnahme weniger Strom im Sommer. Die Differenz wird aus dem öffentlichen Netz bezogen (rote 〈〉 Linie).

(5)

Energiedaten 2019 Dia Strom

2018 kam dann die Photovoltaik als besonders CO2freundliche Stromerzeugung hinzu. Die

Stromproduktion zeigt die grüne Δ Linie in durchschnittlichen kWh/h im jeweiligen Monat 2018 und 2019 bis Oktober.

Immer, wenn im Sommer die Stromproduktion durch das BHKW niedrig ist, ergänzt die

Stromerzeugung aus der Sonne. Teilweise ist die Stromerzeugung aus PV und BHKW auch höher als der Verbrauch, dann wird ein Teil ins Netz eingespeist (braune o Linie).

Die Bezugslinie aus dem Netz (EVO, orange viereck) zur Haupt (rot 〈〉 Linie) zeigt wegen unterschiedlicher Ableserhythmen unterschiedliche Verläufe, die zum Jahresende wieder ausgeglichen sind.

Alle diese Daten werden aus 40 Zählpunkten und den monatlichen Rechnungen der Versorger ermittelt.

Linter, den 2.11.19

Hans Kitzerow

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da weiterhin Kapazitäten aufgebaut werden und bald mehr Biodiesel zur Verfügung steht, als nach der geltenden Kraftstoff- norm EN 590 dem fossilen Diesel beigemischt werden darf

Die Langener Südgemarkung steht komplett als Natur- und Landschaftsschutzgebiet sowie als Flora-Fauna-Ha- bitat unter besonderem Schutz. Die Wiesenlandschaft beherbergt seltene

Antragsteller: Eartheffect, Zürich Ø-Stromeinsparung/J: 2‘620‘833 kWh Förderbeitrag: CHF 766‘000 Effizienz Fördermittel: 1.95 Rp./kWh. Ziel von e-Academy ist,

Handlungsanweisungen für Projektleiter/innen in einem Systembauunternehmen Praxisorientiertes und einheitliches Vorgehen der Projektleitung.. Das Interesse,

Dies ist das große Erbe, das uns der Brandt-Report hinterlässt: die Erkenntnis, dass die Zukunft der Welt und der menschlichen Gesellschaft (endlich auch) aus einer

Professeur à la Haute Ecole de Gestion & Tourisme (HES-SO Valais) Chercheur à l’Institut de tourisme (HES-SO Valais).. Recherches: tourisme urbain, patrimonial,

Wie uns zugetragen wurde, soll der Hangar 3 aber bevorzugt Frauen aufnehmen und erst bei starker Nachfrage auch Männer, so dass sich auch bei den Frauen die Lage weiter

Im Projekt StratoClim untersucht ein internationales Wissenschaftlerteam deshalb die Zusammensetzung der Luft, die sich nach dem Transport durch den Monsun in der