• Keine Ergebnisse gefunden

Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handbuch Bildungsreform und

Reformpädagogik

(2)

Heiner Barz

(Hrsg.)

Handbuch

Bildungsreform und

Reformpädagogik

(3)

Herausgeber Heiner Barz

Düsseldorf, Deutschland

ISBN 978-3-658-07490-6 ISBN 978-3-658-07491-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-07491-3

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer VS

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Lektorat: Stefanie Laux

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature

Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(4)

V

Vorwort

In einer modernen Gesellschaft kann auch der beste Bildungsminister nicht mehr die Her- ausforderungen für hunderttausende Lehrer und zehntausende Schulen bewältigen. Wenn es aber gelingt, den Ideenreichtum hunderttausender Lehrer und Schulen zu mobilisieren und in die Gestaltung von Bildungsprozessen einzubringen, dann kann es gelingen das beste Bildungssystem zu schaffen und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu bewältigen.

Genau daran scheitern aber die Monokulturen vieler Bildungssysteme. In der OECD- TALIS Studie gaben im Mittel weniger als ein Viertel der Lehrkräfte an, dass sich Einsatz für Innovation und Veränderung für sie auszahlt. Die Mehrheit der Lehrkräfte empfi ndet ihre Arbeitsumgebung und deren industrielle Organisation als innovationsfeindlich.

Die Gesellschaft aber erwartet von modernen Schulen, dass sie Veränderungen in der Gesellschaft aktiv wahrnehmen und Schüler auf neue Herausforderungen vorbereiten, und dass sie innovative Lösungen fi nden wie, wo und mit wem Schüler lernen. Wenn wir die Schule heute neu erfi nden würden, würde irgendjemand mit dem heutigen Schulsystem zufrieden sein, mit der Art und Weise wie wir die Menschen, die Lernorte, die Zeit und die Technologie dort heute einsetzen?

Die Reproduktion von Fachwissen, das man Schülern leicht im Gleichschritt vermitteln kann, reicht nicht mehr aus. Wir können heute fast jede multiple-choice Klassenarbeit mit Hilfe eines Smartphones in Sekundenschnelle lösen. Wenn wir wollen, dass unsere Kinder nicht nur fast so gut wie ein Smartphone sind, dann müssen wir neue Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert entwickeln. Die großen Durchbrüche und Paradigmenwechsel entstehen heute meist dann, wenn es gelingt verschiedene Aspekte oder Wissensgebiete, zwischen denen Beziehungen zunächst nicht offensichtlich sind, kreativ und kooperativ zu verknüp- fen. Der Erfolg von Schule muss sich heute außerdem an der Fähigkeit und Motivation der Menschen messen, lebensbegleitend zu lernen, sich in einer sich verändernden Welt immer wieder neu zu positionieren, eigenständig und verantwortungsbewusst zu handeln,

(5)

VI Vorwort

und eigene Pläne und Projekte in größere Zusammenhänge zu stellen. Letztlich geht es darum, Schülern einen Kompass mit an die Hand zu geben, mit dem sie sich in einer kom- plexen, volatilen und sich beständigen Welt selber zurechtfi nden können.

Dabei mangelt es im Bildungssystem nicht an guten Ideen, sondern viel mehr an Struk- turen solche Ideen systemisch zu vernetzen und zu verankern. In der Medizin geben wir mehr als 15 Mal so viel für Forschung und Entwicklung aus als in der Bildung, obwohl beide Bereiche einen ähnlichen Anteil öffentlicher Ausgaben beanspruchen. In der Me- dizin wird die Forschung im Wesentlichen auch von praktizierenden Medizinern durch- geführt, und nicht abgekoppelt und vereinzelt in Universitäten. Bei meinem letzten Besuch in Shanghai hat mich die Vielfalt pädagogischer Innovation in den dortigen Schulen be- geistert; viele Schulen schaffen und nutzten dort deutlich mehr Freiraum für Kreativität und Entwicklung als Schulen in Europa. Es ist dort auch relativ einfach für die Schulen zusätzliche Ressourcen für neue Entwicklungen zu beantragen. Am Ende werden die Er- gebnisse ihrer Forschung aber nur dann anerkannt, wenn es der Schule gelingt diese in anderen Schulen erfolgreich zu replizieren. Es gibt dort auch eine digitale Plattform, in der Lehrer ihre eigenen Unterrichtskonzepte zur Verfügung stellen können. Das entschei- dende dabei ist, dass die Lehrer umso mehr Anerkennung fi nden, je mehr andere Leh- rer ihre Unterrichtskonzepte nutzen, kommentieren oder verbessern. Und am Ende des Schuljahres fragt der Schulleiter die Kollegen auch nicht nur nach der Arbeit im eigenen Klassenzimmer, sondern auch danach welchen Beitrag sie zur Entwicklung des gesamten Bildungssystems geleistet haben.

Innovative Ansätze in Bildungspraxis und Politik systematisch aufzuarbeiten ist auch das Anliegen des vorliegenden Handbuchs Reformpädagogik und Bildungsreform. Das Handbuch wird diesem Anspruch in jeder Hinsicht gerecht. Es bietet einen wissenschaft- lich fundierten Einstieg in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bil- dungsbereich und thematisiert wichtige Erneuerungsimpulse. Es erschließt denjenigen die verschiedenen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform, die in Forschung, Lehre und Studium solide Informationen über diesen wichtigen Teil der Erziehungswis- senschaft und Bildungsforschung benötigen. Darüber hinaus gibt es Bildungspraktikern aus Schulverwaltung, Schulmanagement oder reforminteressierten Lehrkräften Gelegen- heit, sich in Geschichte und Gegenwart der bunten pädagogischen Innovationsströmungen verlässlich zu orientieren.

Andreas Schleicher

(6)

VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . V Einleitung zum Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform . . . 1 Heiner Barz

Abschnitt 1 Historische und systematische Bezüge

Reformpädagogik im historischen Überblick . . . 15 Jörg-W. Link

Reformpädagogik vor der Reformpädagogik . . . 31 Eva Matthes und Sylvia Schütze

Ideologiekritik der Reformpädagogik. . . 43 Jürgen Oelkers

Reformpädagogik und Nationalsozialismus . . . 55 Peter Dudek

Sozialistische Reformpädagogik und Reformpädagogik

im real existierenden Sozialismus . . . 65 Andreas Pehnke

Reformpädagogik und Geschlecht . . . 79 Elke Kleinau

(7)

VIII Inhaltsverzeichnis

Reformpädagogik und Orientalismus (1918-1933) . . . 87 Elija Horn

Reformpädagogik und Medien . . . 99 Innovationsimpulse durch digitale Medien?

Karsten D. Wolf

Bildungsreformen und sozialer Wandel . . . 113 Rationale Analyse und begründete normative Prämissen

nach „Schockerleben“

Rudolf Tippelt

Bildungsreformen in der BRD . . . 129 Sylva Liebenwein

Der Schulversuch in Geschichte und Gegenwart . . . 143 Königsweg der Schulreform?

Günter Winands

Abschnitt 2 Die Gründergeneration der Reformpädagogik

Reformpädagogik am Anfang des 20. Jahrhunderts . . . 157 Personen und Positionen

Ralf Koerrenz

Rudolf Steiners pädagogischer Reformimpuls . . . 169 Henning Pätzold und Albert Schmelzer

Maria Montessoris pädagogischer Reformimpuls . . . 179 Harald Ludwig

Peter Petersens pädagogischer Reformimpuls . . . 191 Hein Retter

John Deweys pädagogischer Reformimpuls . . . 203 Michael Knoll

Alexander S. Neills pädagogischer Reformimpuls und die Alternativschulen der Gegenwart . . . 217 Matthias Hofmann

(8)

IX Inhaltsverzeichnis

New Schools – Écoles Nouvelles – Landerziehungsheime . . . 229 Zum historischen Auftakt reformpädagogisch motivierter Schulversuche

Andreas Lischewski und Janne Fengler

Abschnitt 3 Reformpädagogische Schulen heute

Waldorfpädagogik . . . 245 Peter Loebell

Jenaplanpädagogik heute . . . 261 Jens Bitterlich und Bärbel Bitterlich

Montessori-Pädagogik . . . 273 Das System der Montessori-Institutionen – Nationale und internationale Verbreitung Gudula Meisterjahn-Knebel

Reformpädagogik an katholischen und evangelischen Schulen . . . 287 Margret Rasfeld

Schulreform als Selbsthilfe . . . 301 Deutsch-Türkische Schulen

Thomas Geier und Magnus Frank

Interkulturelle Reformschulen . . . 315 Interkulturelle Waldorfschule Mannheim, Quinoa-Schule Berlin

Andrea Óhidy

Abschnitt 4 Empirische Forschung zur Reformpädagogik

Empirische Forschung zu Waldorfschulen . . . 327 Till-Sebastian Idel

Empirische Forschung zu Montessori-Schulen . . . 335 Sabine Gruehn und Thomas Koinzer

Empirische Forschung zu Freien Alternativ-Schulen . . . 345 Dirk Randoll, Ines Graudenz und Jürgen Peters

(9)

X Inhaltsverzeichnis

Privatschulen:

Unerwünschte Segregation oder willkommener Wettbewerb? . . . 353 Kerstin Schneider

Neue Erziehung, neuer Mensch, neue Gesellschaft . . . 361 Die Kinderladenbewegung

Nina Göddertz und Karin Bock

Abschnitt 5 Praxis reformorientierter Schulen

Wie gründet man eine Privatschule? . . . 371 Magdalena Schäfer

Wer bezahlt die Reformpädagogik? . . . 379 Privatschulfi nanzierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Helmut E. Klein

Privatschulrecht als Chance und Bremse reformpädagogischer Initiativen . . . 387 Christiane Wegricht

Schulen in freier Trägerschaft im bildungspolitischen Kontext . . . 395 Teresa Tropf

Lehrerbildung für reformpädagogische Schulen . . . 401 Peter Loebell

Reformpädagogik im Zwielicht . . . 409 Sexueller Missbrauch an der Odenwaldschule

Heiner Ullrich

Reformpädagogik am Pranger . . . 417 Positionen der Privatschulkritik

Heiner Barz

Reformpädagogik im Hochpreissegment . . . 427 Internationale Schulen, internationale Bildungsmigration

und Internatsschulen in Deutschland Philipp Mohr

(10)

XI Inhaltsverzeichnis

Abschnitt 6 Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart

Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart . . . 437 Ein Überblick

Heiner Barz

Der internationale Trendreport von Schule im Aufbruch . . . 445 Monia Ben Larbi

Ein reformpädagogisches Netzwerk entwickelt internationale Strahlkraft . . . . 451 Margret Rasfeld

Lernkompetenzförderung durch Methodentraining . . . 461 Heinz Klippert

Offener Unterricht . . . 471 Eiko Jürgens

Unterrichts- und Schulentwicklung in Communities of Practice . . . 479 Hans Brügelmann

Interkulturelle Schulentwicklung . . . 485 Alfred Holzbrecher

Inklusive Pädagogik . . . 493 Thomas Maschke

Die Bewegte Schule . . . 503 Ansgar Thiel und Hilke Teubert

Metamorphosen des Schulfachs Religion . . . 511 Klaus Spenlen

Homeschooling . . . 519 Volker Ladenthin

Just Community-Schulen und Werteerziehung . . . 527 Stefan Weyers

Der Reggio Emilia Approach . . . 535 Partizipation in Geschichte und Gegenwart

Sabine Lingenauber

(11)

XII Inhaltsverzeichnis

Bildung und Gesundheit. . . 543 Heiner Barz und Britta Kroll

Neurowissenschaftliche Impulse . . . 551 André Frank Zimpel

Kulturelle Bildung . . . 559 Christian Rittelmeyer

Stiftungen als Agenten der Bildungsreform . . . 565 Thomas Höhne

Was lernen Regelschulen von Reformschulen? . . . 571 Susanne Thurn

Erfahrungslernen in der Lehrerbildung . . . 581 Heinz Klippert

Schulwettbewerbe als Innovationsmotoren? . . . 589 Esther Dominique Klein und Isabell van Ackeren

Bildungsreform als Schulentwicklung . . . 595 Hans-Günter Rolff

Autorinnen und Autoren . . . 605 Stichwortverzeichnis . . . 615

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Er- ziehungskunst, wie sie von der Waldorfpädagogik verstanden wird, geht es um mehr: Hier soll sich die Pädagogik selbst in Kunst verwandeln.. Doch schon Al- fred

Und der Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen ist getragen vom Engagement vieler Lehrkräfte und vieler in der beruf- lichen Bildung Verantwortung tragender Personen, die

In der Presse war kritisiert wor- den, daß vier verschiedene Mittel, die im Laufe des Jahres 1983 auf Anord- nung des Ausschusses für Arzneimittelsicherheit vom Markt

Aus diesem Grund fordert die Gesellschaft für Informatik (GI) bereits seit Jahren eine flächendeckende Informatik- Grundausbildung in den Schulen, besonders in

Besonders deutlich wird dies im Bereich der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS), wenn es sich um Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staat-

ет!. Этою бро- нтркою я хошѣлъ доставить себѣ средства, коиюрыя необходимы для учреждения такого училища, какое основать я себѣ предположилъ. Но мои

gekehrt wird man fast keinen finden, der auch nur daran denken wird, seine Kinder da hinzusenden, wo sie zu gc wöhnlichen Arbeiten hinqeleitet werden, die sich

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei