• Keine Ergebnisse gefunden

Innovative Studie untersucht Therapiemit ICS/LABA unter Alltagsbedingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innovative Studie untersucht Therapiemit ICS/LABA unter Alltagsbedingungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERICHT

18

ARS MEDICI 1+22017

Doppelblinde, randomisierte und kontrol- lierte Studien (RCT) liefern unerlässliche Informationen zur Wirksamkeit und Si- cherheit einer Behandlungsoption. «Wir brauchen jedoch Daten aus Studien unter- schiedlicher Art, da diese kontrollierten, klinischen Studien weder unsere alltägliche Praxis widerspiegeln noch den durch- schnittlichen Patienten, wie wir ihn jeden Tag bei uns sehen», betonte Prof. Ashley Woodcock aus Manchester/Grossbritan - nien. Die Anwendung der bei klinischen Studien üblichen Selektionskriterien führe dazu, dass sich schliesslich lediglich 17 Pro- zent der untersuchten COPD-Population für eine Studienteilnahme eigneten (1). «Es erscheint mir fraglich, ob sich auf diese Weise gewonnene Daten tatsächlich auf eine grössere, reale Population in der klinischen Praxis extrapolieren lassen», meinte er.

Annäherung an das echte Leben:

die Salford Lung Study

Die Salford Lung Study (SLS) Collabora- tion hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Studie zu entwerfen, die zum einen den wissen- schaftlichen Ansprüchen einer RCT ge- recht wird, zum anderen aber auch so gut wie möglich dem klinischen Alltag ent- spricht (2). Das entsprechende Studienpro- tokoll wurde anschliessend dazu eingesetzt, die Effektivität und Sicherheit einer einmal täglichen Anwendung des inhalativen Ste- roids (ICS) Fluticasonfuroat (FF) kombi- niert mit dem lang wirksamen Beta-2-Ago- nisten (LABA) Vilanterol (VI) im Vergleich

zum üblichen Management bei COPD-Pa- tienten mit mindestens einer Exazerbation in den letzten drei Jahren vor Studien - beginn zu untersuchen (3). Der primäre Endpunkt war die Rate an mittelgradi- gen/schweren Exazerbationen bei Patien- ten mit einer Exazerbation innerhalb des Jahres vor Studienbeginn.

«Im Kontrollarm konnten die Studienärzte frei wählen, welche Therapieoption sie ein- setzen wollten», erläuterte Woodcock.

Zudem seien minimale Ausschlusskriterien (eine Exazerbation in den letzten 2 Wochen vor Studienbeginn und längere Einnahme oraler Steroide) definiert worden. Auf diese Weise wurden 2799 Patienten (≥ 40 Jahre) aus der Erstversorgung mit einer durch den Hausarzt gestellten COPD-Diagnose rekru - tiert. Ihre Medikation musste eine regel- mässige Erhaltungstherapie mit einem ICS und/oder LABA und/oder ein lang wirksa- mes Antimuskarinikum (LAMA) umfas- sen. Hatten die Patienten 3, 6 und 9 Mo- nate nach Studienbeginn keinen Kontakt mit ihrem Hausarzt aufgenommen (jeweils im Zeitraum der 8 vorangegangenen Wo- chen), wurde telefonisch nachgefragt, ob Nebenwirkungen aufgetreten seien. Bei allen Patienten erfolgte nach 12 Monaten eine Kontrolluntersuchung.

Signifikant

reduziertes Exazerbationsrisiko Die Studie zeigte eine signifikante relative Risikoreduktion für mittelgradige/schwere Exazerbationen von 8,4 Prozent unter

FF/VI gegenüber der üblichen Therapie, dies sowohl für die primäre Effektivitäts- population (n = 2269) als auch für die Ge- samtpopulation (n = 2799). «Die ‹number needed to treat› für die Prävention einer zusätzlichen mittelgradigen/schweren Exa- zerbation durch FF/VI im Vergleich zur üb- lichen Behandlung beträgt 7», ergänzte Woodcock. Signifikant mehr Patienten in der FF/VI- als in der Vergleichsgruppe gaben zudem eine Verbesserung ihres Ge- sundheitsstatus an (45% vs. 36%; OR 1,51; p < 0,001). Zudem zeigte die SLS, dass die Rate schwerer Nebenwirkungen (insbesondere auch Pneumonien) in beiden Studiengruppen vergleichbar war.

Wie Woodcock zum Abschluss anmerkte, würden die vielen gesammelten Daten nun noch weiter ausgewertet. Zudem sei eine entsprechende Studie mit Asthmapatienten

geplant.

Therese Schwender Referenzen:

1. Herland K et al.: How representative are clinical study pa - tients with asthma or COPD for a larger «real life» popula- tion of patients with obstructive lung disease? Respir Med 2005; 99: 11–19.

2. Bakerly ND et al.: The Salford Lung Study protocol: a prag- matic, randomised phase III real-world effectiveness trial in chronic obstructive pulmonary disease. Respir Res 2015;

16: 101.

3. Vestbo J et al.: Effectiveness of Fluticasone Furoate-Vilan- terol for COPD in Clinical Practice. N Engl J Med 2016 Sep 4.

[Epub ahead of print]

Quelle: Satellitensymposium «COPD: Innovation, Personali - sation and Effectiveness» (Veranstalter: GlaxoSmithKline), anlässlich des 26. Jahreskongresses der European Respiratory Society (ERS), 5. September 2016 in London.

Innovative Studie untersucht Therapie mit ICS/LABA unter Alltagsbedingungen

Salford Lung Study bietet praxistaugliche Evidenz bei COPD

Klinische Studien sind zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapieoption unerlässlich, repräsentieren jedoch kaum den prak- tischen Alltag. Die Salford Lung Study (SLS) sollte diesen Mangel durch ein neues, innovatives Design wettmachen. Sie untersuchte dazu die Effek - tivität einer ICS/LABA-Fixkombination im Vergleich zur üblichen Behand- lung bei Patienten mit COPD.

Therese Schwender

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Patienten mit asymptomatischen, sonografisch oder zytologisch gut - artigen Schilddrüsenknoten wies die Mehrzahl der Knoten im Verlauf einer fünfjährigen Nachbeobachtung

Warum in diesen Fällen die Tankmilch und die Poolmilch positiv reagierten, war anhand der Stichproben von jeweils 60 Proben aus dem Bestand nicht erklärbar. Möglicherweise ist der

ICS-LABA-Kombinationen: Die bisher grösste klinische Studie zu einer Kombination aus einem inhalativen Kortiko - steroid (ICS) und einem LABA war die TORCH-Studie, in der

 Labov: Junge Frauen führend Lautwandel an, die nicht stigmatisiert sind, aber sind konservativ.. bezüglich

Introduction: The Salford Lung Studies (SLS) were real-world randomised controlled trials set within UK primary care that assessed the effec- tiveness and safety of

COPD, chronic obstructive pulmonary disease; EHR, electronic health record; Ext-SLS, Extended Salford Lung Study; FF/VI, fluticasone furoate/vilanterol; SLS, Salford

ambulanten Angebots für Pathologische Glücksspiele- rInnen bzw. eher) zu, dass im Rahmen der Fortbildung so- wohl die Vermittlung fundierter Grundkenntnisse zur Beratungsarbeit als

Grundlage der vorliegenden Studie waren die Daten von 142 Sterilitätspatientinnen einer fer- tilitätsmedizinischen Großpraxis, bei denen im Zeitraum 1991–94 eine Endometriose