• Keine Ergebnisse gefunden

„Club der toten Dichter“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Club der toten Dichter“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Club der toten Dichter“

Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck

1. Vor-Recherche und organisatorische Vorbereitung

Die Organisation von Projekten dieser Art erfordert sorgfältige Recherche und nach Möglichkeit entsprechende Ortskenntnis. Die schriftlichen Arbeitsaufträge (siehe Material 1) umfassen einen Lageplan, genaue Anweisungen zum angemessenen Verhalten und zu den Dokumentationsaufträgen.

Für die Herstellung der Abriebe bzw. Frottagen ist eher dünnes Makulatur-Papier erforderlich, das sich den Unebenheiten und Inschriften der Grabmäler anpasst. Das Abpausen erfolgt mittels handelsüblicher Graphitblöcke. Transportiert wurden Material bzw.

Ergebnisse in Versandpapprollen. Jede Gruppe sollte mit mindestens einer hochauflösenden digitalen Kamera ausgestattet sein.

2. Friedhofsexkursionen

Die hier vorgestellte Version des Projekts zur Materialbeschaffung erfordert vom zeitlichen Aufwand her etwa einen Nachmittag. Im Beispielfall begann die Umsetzung der Arbeitsaufträge am Alexanderplatz und erforderte insgesamt fünf Zeitstunden (Pausen eingeschlossen). Die insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler, eingeteilt in fünf Gruppen, verfügten über Tagestickets für den ÖPNV, mit dem sie die Berliner Friedhöfe erreichen konnten. In der Regel sollten die Schülerinnen und Schüler mehrere Grabsteine abpausen und diese auch photographisch dokumentieren. (siehe Material 2 und 3)

Die Arbeiten auf dem Friedhof können allerdings nur bei trockenem Wetter durchgeführt werden. Das Berliner Friedhofspersonal war offensichtlich erfreut über das Interesse der Schülerinnen und Schüler und zeigte sich in einigen Fällen als ausgesprochen hilfsbereit bei der Suche nach den Gräbern. Schwierigkeiten bereiteten Grabsteine mit erhabener Aufschrift, so dass manche Frottagen nicht sehr gut leserlich erscheinen. Dennoch reicht die Ausbeute an 40 großformatigen Abbildern für eine große Ausstellung.

3. Aufbereitung des Materials

Der weitere Zeitaufwand ergibt sich aus den verschiedenen Ergänzungen des Dokumentarmaterials mit Kurzbiographien, repräsentativer Textauswahl, Photos, digitaler Verbund oder Verarbeitung zur Ausstellung.

Die Arbeiten zur weiteren Verwendung des Materials können teilweise parallel zum regulären Unterricht oder im Rahmen eines Projekts im Block erfolgen. Zu denken ist insbesondere an folgende Schritte:

 Präsentation der Abbilder als Ausstellung in Verbindung mit Kurzbiographien und repräsentativen Texten

 Recherche und Erstellung erläuternder Kurzbiographien zu den Autoren (siehe Material 4 und 5)

(2)

 Präsentation eines oder mehrerer kurzer, aber repräsentativer Texte (z.B.

Romanausschnitte, Gedichte, kurze Szenen) im Rahmen der Ausstellungseröffnung

 Erstellung eines digitalen Hypertextes zur Literaturgeschichte

4. Weiterführende Überlegungen zur Materialbeschaffung

 Erweiterung auf andere Friedhöfe Berlins („Zweite Liste“, siehe Material 6)

 Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Städte, z.B. München (siehe Material 7)

 Ergänzung und Erweiterung des Ansatzes auf Persönlichkeiten der Kunst- und Kulturgeschichte, Philosophie und Naturwissenschaften (siehe Material 8)

 Einbeziehung von Inschriften und Gedenktafeln

5. Weiterführende Überlegungen zum Einsatz in der Schule

 Begehung der Ausstellung mit anderen Klassen bzw. Oberstufenkursen

 Erstellung von Arbeitsaufträgen zur Epochengliederung

 Erweiterung der Ausstellung durch weitere Exkursionen

fachliche und pädagogische Auswirkungen

Zu beobachten waren:

 ein stärkerer affektiver Bezug der Schülerinnen und Schüler zu Inhalten und Verfahren des literaturgeschichtlichen Unterrichts

 der Erwerb von Kompetenzen in der Material- und Datenbeschaffung sowie in der

Aufbereitung und Präsentation von Daten und Material im Vorgriff auf Projektarbeiten der Oberstufe

 zunehmende Vertrautheit mit den Bedingungen und Prozessen projektorientierten Arbeitens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1740 traf Johann Caspar Goethe dort ein und inspirierte mit seinen Aufzeichnungen seinen Sohn Johann Wolfgang, der 46 Jahre nach ihm den Glanz der Stadt bewundern sollte.. Kurz

Studium der katholischen Theologie, Germanistik, Geschichte und Altphilologie in Regensburg; Gymnasiallehrer (StD i.K.); langjährige Ausbildertätigkeit beim Bayeri- schen Roten

Unter dem Titel "Südwestwales mit einem Schuss Dylan Thomas" zeigen Gabi und Martin Daubach Fotografien und berichten von ihren Erlebnissen in dieser für viele so

Betreiber von Photovoltaikanlagen, die sich im Einspeisevergütungssystem befinden, sollen für erheb- liche Erweiterungen ihrer Anlage von der Einmalvergütung profitieren können,

Rund ein Jahrtausend lang war die Republik Venedig eine der bedeutendsten politischen und wirtschaftlichen Mächte und eine der größten europäischen Städte, bis ihre

Dazu gereicht werden Tee und Gebäck.. Der Eintritt

Rolf-Peter Rosen erzählt in seinem Vortrag bei Tee und Gebäck wie diese Persönlichkeiten die Stadt an der Adria sahen und was sie über sie berichtet haben. Der Eintritt

Dr., Leiter des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien, Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der PH Wien, Lektor an den Universitäten Wien