• Keine Ergebnisse gefunden

VII Komplexe Zahlen und Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VII Komplexe Zahlen und Funktionen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

36) Nach Bild A-67 ist:

Jx ¼ 1 2 p r

ð

H

0

R H x

4

dx ¼

¼ 1

10p rR4H ¼ 3 10m R2

Kegelmasse: m ¼ rV ¼ 1

3 p rR2H

37) Nach Beispiel 1 aus Abschnitt 10.9.1 ist JS¼ 1 2 m R2. Aus demSteinerschen Satzfolgt dann (siehe Bild A-68):

JM ¼ JSþm R2 ¼ 1

2 m R2þ m R2 ¼ 3 2 m R2

M: Mantellinie S: Schwerpunktachse

(Symmetrieachse) R: Radius

VI Potenzreihenentwicklungen

Abschnitt 1

1) aÞ q¼ 1

8, s¼ 8

9 bÞ q¼ 0,3, s¼ 10

7 cÞ q¼ 2

3, s¼ 4 3 5 ¼ 2,4 2) a) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

10

nþ 1¼ 0< 1 ) Reihekonvergiert b) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

2nþ1

4ð2nþ3Þ ¼ lim

n! 1

2þ 1=n 4ð2þ3=nÞ ¼ 1

4 < 1 ) Reihekonvergiert c) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

2nþ1 2ð2n1Þ ¼ 1

2 < 1 ) Reihekonvergiert d) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

ln 2

nþ 1¼ 0< 1 ) Reihekonvergiert H

R

x y

y = Rx H

Bild A-67

R S M

Bild A-68

(2)

3) Ansatz:

1

ðnþ1Þ ðnþ2Þ¼ A

nþ1þ B

nþ2¼ Aðnþ2Þ þBðnþ1Þ

ðnþ1Þ ðnþ2Þ ) A¼ 1, B ¼ 1 Somit: X1

n¼1

1

ðnþ1Þ ðnþ2Þ ¼ X1

n¼1

1

nþ1 1 nþ2

Partialsummen : s1 ¼ 1

2 1

3; s2 ¼ 1 2 1

3

þ 1 3 1

4

¼ 1 2 1

4; s3 ¼ 1

2 1 3

þ 1 3 1

4

þ 1 4 1

5

¼ 1 2 1

5; . . .; sn ¼ 1

2 1

nþ 2 (die inneren Summanden heben sich jeweils paarweise auf).

Grenzwert(Summenwert): lim

n! 1

sn ¼ lim

n! 1

1

2 1

nþ2

¼ 1 2 Die unendliche Reihe istkonvergentund hat den Summenwert s¼1=2.

4) X1

n¼1

ln 1 n þ1

¼ X1

n¼1

ln 1þn n

¼ X1

n¼1

½lnð1þnÞ lnn Partialsummen :

s1 ¼ ln 2 ln 1

|{z}0

¼ ln 2; s2 ¼ ðln 2 ln 1Þ þ ðln 3 ln 2Þ ¼ ln 3;

s3 ¼ ðln 2 ln 1Þ þ ðln 3ln 2Þ þ ðln 4 ln 3Þ ¼ ln 4; . . .; sn ¼ lnðnþ1Þ Grenzwertder Partialsummenfolge:

lim

n! 1

sn ¼ lim

n! 1

lnðnþ 1Þ ¼ 1

Der Grenzwert istnichtvorhanden, die Reihe daher (bestimmt)divergent.

5) Wir zeigen, dass die Reihen die fu¨r die Konvergenz notwendige Bedingung lim

n! 1

an ¼ 0 nichterfu¨llen und somitdivergentsind.

a) an ¼ nþ1 n

n

¼ 1þ 1 n

n

¼ 1 1þ 1

n

n

lim

n! 1an ¼ lim

n! 1

1 1þ 1

n

n ¼ 1

lim

n! 1

1þ 1 n

n ¼ 1

e > 0

(der Grenzwert im Nenner ist definitionsgema¨ß dieEulerscheZahl e).

(3)

b) lim

n! 1

an ¼ lim

n! 1

ln 3þ 1 2n

¼ ln 3 > 0

6) a) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

10nþ1 10nþ1 þ1¼ lim

n! 1

1þ10n 10þ10n ¼ 1

10 < 1 ) Reihekonvergiert

b) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

ðnþ 1Þ 5n 5nþ1n ¼ lim

n! 1

nþ 1 5n ¼ 1

5 < 1 ) Reihekonvergiert

c) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

22n

22nþ2 ¼ lim

n! 1

1 4 ¼ 1

4 < 1 ) Reihekonvergiert

d) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

ðnþ 1Þ 1 2

n

n 1 2

n1 ¼ lim

n! 1

nþ1 2n ¼ lim

n! 1

1þ1=n

2 ¼ 1

2 < 1 ) Reihekonvergiert

e) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

2nþ1n

ðnþ 1Þ 2n ¼ lim

n! 1

2n

nþ1¼ lim

n! 1

2

1þ1=n¼ 2 > 1 ) Reihedivergiert

f) lim

n! 1

anþ1

an ¼ lim

n! 1

32nþ2 ð2nÞ! ð2nþ2Þ!32n ¼ lim

n! 1

32n32 ð2nÞ!

ð2nÞ!ð2nþ1Þ ð2nþ2Þ 32n ¼

¼ lim

n! 1

9

ð2nþ1Þ ð2nþ 2Þ ¼ 0< 1 ) Reihekonvergiert 7) a) lim

n! 1

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi janj pn

¼ lim

n! 1

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi n ðnþ1Þn

n

r

¼ lim

n! 1

ffiffiffiffin pn

nþ1 ¼ 0< 1

(der Za¨hler strebt gegen 1, der Nenner gegen 1). Die Reihe ist somitkonvergent.

b) an ¼ 5n

4nn2 ¼ 5 4

n

1

n2 ¼ 1,25n n2 lim

n! 1

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi janj pn

¼ lim

n! 1

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi 1,25n n2

n

r

¼ lim

n! 1

1,25ffiffiffiffiffiffiffi n2

pn ¼ 1,25 lim

n! 1

ffiffiffiffiffiffiffi n2

pn ¼ 1,25 lim

n! 1

ffiffiffiffin pn

ffiffiffiffi

nn p ¼

¼ 1,25

lim

n! 1

ffiffiffiffin pn

lim

n! 1

ffiffiffiffin pn

¼ 1,25 > 1

(unter Beru¨cksichtigung von lim

n! 1

ffiffiffiffin pn

¼ 1). Die Reihe ist somitdivergent.

(4)

c) an ¼ nþ1 n

n2

¼ 1þ 1 n

n2

¼ 1

1þ 1 n

n2

lim

n! 1

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi janj pn

¼ lim

n! 1

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi 1 1þ 1

n

n2

n

vu uu

t ¼ lim

n! 1

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi1 1þ 1

n

n2

n

s ¼

¼ 1

lim

n! 1

1þ 1 n

n ¼ 1

e < 1

(der Grenzwert im Nenner ist dieEulersche Zahl e). Die Reihe ist somitkonvergent.

8) a) janj ¼ j0,5ncosð2nÞ j ¼ 0,5n jcosð2nÞ j

|fflfflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflfflffl}

1

0,5n

Die Reihenglieder sind (betragsma¨ßig) nicht gro¨ßer als die entsprechenden Glieder der konvergenten geometrischenReihe mit q¼ 0,5 (Majorante). Die Reihe ist somitkon- vergent.

b) an ¼ 2

ðnþ 3Þ2 < 2

n2 ¼ 2 1

n2 ðf ¨ur n 1Þ Die konvergente Reihe X1

n¼1

2

n2 ist somit eineMajoranteder vorgegebenen Reihe, dieser daherkonvergent.

9) a) Es ist na n fu¨r a 1. Daraus folgt:

an ¼ na ¼ 1 na 1

n

Die Reihenglieder sind also nicht kleiner als die entsprechenden Glieder derdivergenten harmonischen Reihe(Minorante), d. h. die vorliegende Reihe istdivergent.

b) Wegen nþ1> lnðnþ 1Þ fu¨r alle n 1 gilt:

an ¼ 1

lnðnþ 1Þ > 1 nþ1

Die Reihenglieder sind gro¨ßer als die entsprechenden Glieder der divergenten harmo- nischen Reihe, die somit eineMinoranteder vorgegebenen Reihe ist. Die Reihe ist daher divergent:

10) a) 1 1! > 1

2! > 1

3! > . . . und lim

n! 1

1

n! ¼ 0 ) Reihekonvergiert b) 1> 1

3 > 1

5 > . . . und lim

n! 1

1

2n 1¼ 0 ) Reihekonvergiert

(5)

c) 1 1 > 1

4 > 1

9 > . . . und lim

n! 1

1

n2 ¼0 ) Reihekonvergiert d) 1

5 > 1

253 > 1

355 > . . . und lim

n! 1

1

n52n1 ¼ 0 ) Reihekonvergiert

Abschnitt 2

1) a) r ¼ lim

n! 1

an

anþ1 ¼ lim

n! 1

n

nþ1¼ lim

n! 1

1 1þ1=n ¼ 1

Die ReihedivergiertinbeidenRandpunkten.Konvergenzbereich: jxj < 1 b) r ¼ lim

n! 1

an

anþ1 ¼ lim

n! 1

nþ1 n ¼ lim

n! 1

1þ 1 n

¼ 1

Die Reihe divergiert fu¨r x ¼ 1 (harmonische Reihe) und konvergiert fu¨r x ¼ 1 (alternierende harmonische Reihe).Konvergenzbereich: 1 < x 1

c) r ¼ lim

n! 1

an

anþ1 ¼ lim

n! 1

ðnþ1Þ2 n2 ¼ lim

n! 1

nþ1 n

2

¼ lim

n! 1

1þ 1 n

2

¼ 1 Die ReihekonvergiertinbeidenRandpunkten.Konvergenzbereich: jxj 1 d) r ¼ lim

n! 1

an

anþ1 ¼ lim

n! 1

2nþ1 2n ¼ lim

n! 1

2¼ 2

Die ReihedivergiertinbeidenRandpunkten.Konvergenzbereich: jxj < 2

e) r ¼ lim

n! 1

an

anþ1 ¼ lim

n! 1

nðnþ2Þ

ðnþ1Þ ðnþ 1Þ ¼ lim

n! 1

1 1þ 2 n

1þ 1 n

1þ 1 n

¼1

Die ReihedivergiertinbeidenRandpunkten.Konvergenzbereich: jxj < 1 f) r ¼ lim

n! 1

an

anþ1 ¼ lim

n! 1

ðnþ1Þ ðnþ 1Þ! n!ðnþ2Þ ¼ lim

n! 1

ðnþ 1Þn!ðnþ1Þ n!ðnþ2Þ ¼

¼ lim

n! 1

ðnþ1Þ ðnþ1Þ

nþ2 ¼ lim

n! 1

1þ 1 n

ðnþ1Þ 1þ 2

n

¼ 1

Die Reihekonvergiert besta¨ndig, d. h. fu¨r jedes x 2 R. 2) r ¼ 1. Konvergenzbereich: jxj < 1

(6)

Abschnitt 3

1) a) sinhx ¼ X1

n¼0

x2nþ1

ð2nþ1Þ!; Konvergenzbereich: jxj< 1 b) arctanx ¼ X1

n¼0

ð1Þn x2nþ1

2nþ1; Konvergenzbereich: jxj 1 c) lnð1þx2Þ ¼ x2x4

2 þx6

3 þ. . . ¼ X1

n¼1

ð1Þnþ1x2n n Konvergenzbereich: jxj 1

2) a) coshx ¼ 1þx2 2!þx4

4!þ. . . ¼ X1

n¼0

x2n

ð2nÞ!; Konvergenzbereich: jxj < 1 b) coshx ¼ 1

2 ðex þexÞ ¼

¼ 1

2 1þxþ x2 2!þx3

3!þx4 4!þ. . .

þ 1 xþx2 2!x3

3!þx4

4! þ. . .

¼

¼ 1

2 2þ 2x2

2!þ2x4 4!þ . . .

¼ 1þx2 2!þx4

4!þ. . . ¼ X1

n¼0

x2n ð2nÞ!

3) fðxÞ ¼ 1 ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi

1x3

p ¼ ð1x3Þ1=2 ¼ 1þ 1 2 x3þ 3

8 x6 þ 5

16x9þ . . .

|fflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl} |ffl{zffl}

Na¨herungsfunktion Fehler fð0,2Þ 1þ 1

2 ð0,2Þ3 þ 3

8 ð0,2Þ6 ¼ 1,004 024 (auf 6 Dezimalstellen genau) Fehler: 5

16ð0,2Þ9 ¼ 0,16106 4) a) fðxÞ ¼ e2x cosx ¼ 1 2xþ 3

2 x2 1 3 x3 7

24x4þ. . . Konvergenzbereich: jxj < 1

b) fðxÞ ¼ sin2x ¼ x2 x4 3 þ 2

45x6 þ. . .; Konvergenzbereich: jxj< 1

c) Der Faktor ð1þ x2Þ1 wird nach derBinomischen Formelentwickelt (Substitution x ! x2,n¼ 1Þ:

fðxÞ ¼ sinhx

1þx2 ¼ ð1þ x2Þ1sinhx ¼ x 5

6 x3 þ101

120x5 þ. . .

Konvergenzbereich: jxj < 1

(7)

5) a) fðxÞ ¼ cosx ¼ 1 2 1

2 ffiffiffiffi3 p x p

3

1

1 4 x p

3

2

þ 1 12

ffiffiffiffi3 p x p

3

3

þ. . . Konvergenzbereich: jxj< 1

b) fðxÞ ¼ ffiffiffiffi px

¼ 1þ 1

2 ðx 1Þ1 1

8 ðx1Þ2 þ 1

16ðx 1Þ3þ . . . Konvergenzbereich: 0 x 2

c) fðxÞ ¼ 1 x2 2

x ¼ 1þ 1ðx 1Þ2 2ðx 1Þ3þ3ðx 1Þ4 þ. . .

Konvergenzbereich: 0 < x< 2 6) fðxÞ ¼ xex ¼ x 1 xþx2

2! þ. . .

¼ xx2þx3

2! þ. . .

Na¨herungsfunktionen(Bild A-69):

f1ðxÞ ¼x f2ðxÞ ¼x x2 f3ðxÞ ¼x x2 þ 1

2 x3

7) fðxÞ ¼ ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi 1 x

p ¼ ð1xÞ1=2 wird nach derBinomischen Formelentwickeltðn¼ 1=2Þ:

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi 10,05

p ¼ ð1 0,05Þ1=2 ¼

¼ 1 1

2 ð0,05Þ 11

24ð0,05Þ2 113

246ð0,05Þ3 1135

2468ð0,05Þ4 . . . ¼

¼ 10,025 0,000 312 50,000 007 810,000 000 24

|fflfflfflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflfflfflffl}

<0,5106

. . .

Abbruch der Reihe nach dem 4. Glied: ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi 10,05

p 0,974 679 (auf 6 Dezimalstellen nach dem Komma genau)

1 1

x y

–1

–1

y = f (x)1

y = f (x)1

y = f (x)2

y = f (x)2

y = f (x)3

y = f (x)3

y = x · e– x

y = x · e– x Bild A-69

(8)

8) 8 ¼b 0,139 626

cos 8 ¼ cos 0,139 626 ¼ 1 1

2!ð0,139 626Þ2 þ 1

4!ð0,139 626Þ4 þ. . . ¼

¼ 10,009 784 þ 0,000 016

|fflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflffl}

<0,5104

þ. . .

Abbruch nach dem2. Glied: cos 8 0,9902 (auf 4 Dezimalstellen genau) 9) sinx ¼ 1 1

2! x p 2

2

þ 1

4! x p 2

4

þ. . .

Na¨herungsparabel: sinx 1 1 2! x p

2

2

¼ 1 2 x2 þ p

2 xþ1p2 8 10) Man erha¨lt diebi-quadratischeGleichung

1þx2 2!þx4

4! ¼ 4x2 oder x4 þ36x272 ¼ 0 mit den reellen Lo¨sungen x1=2 ¼ 1,378.

11) FðxÞ ¼ ðx

0

1 1þt2 dt ¼

ðx

0

ð1t2þt4 t6 þ . . .Þdt ¼

¼ t 1 3 t3 þ 1

5 t5 1

7 t7þ . . .

x

0¼ x 1 3 x3 þ 1

5 x5 1

7 x7 þ . . .

Wegen ðx

0

1

1þ t2 dt ¼ h arctant

ix

0 ¼ arctanx arctan 0¼ arctanx0 ¼ arctanx handelt es sich um die Mac Laurinsche Reihe von fðxÞ ¼arctanx. Sie konvergiert fu¨r jxj 1.

12) a) In der Mac Laurinschen Reihe von cosz wird z ¼ ffiffiffiffi px

gesetzt und anschließend gliedweiseintegriert:

0ð,5 0

cosð ffiffiffiffi px

Þdx ¼

0ð,5 0

1 x 2!þx2

4! x3

6!þ . . .

dx ¼

¼ x x2

22!þ x3

34! x4

46!þ . . .

0,5

0

¼

¼ 0,5 0,52

22!þ 0,53

34! 0,54

46!þ . . . ¼

¼ 0,5 0,0625þ0,001 736 0,000 021

|fflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflffl}

<0,5104

þ . . .

(9)

Durch Abbruch der Reihe nach dem3. Gliedfolgt:

0ð,5 0

cosð ffiffiffiffi px

Þdx ¼ 0,4392 (auf 4 Dezimalstellen genau)

b) Die Mac Laurinschen Reihen von ex und 1

x þ1¼ ðxþ 1Þ1 ¼ ð1þxÞ1 werden gliedweiseausmultipliziert, anschließend wird integriert:

0ð,2 0

ex xþ1 dx ¼

0ð,2 0

ex ð1þxÞ1dx ¼

0ð,2 0

1þ 1 2 x2 1

3 x3 þ 9

24x4 þ. . .

dx ¼

¼ xþ 1 6 x3 1

12x4þ 9

120x5þ . . .

0,2

0 ¼

¼ 0,2 þ 1

6 ð0,2Þ3 1

12ð0,2Þ4 þ 9

120ð0,2Þ5 þ. . . ¼

¼ 0,2 þ0,001 333 0,000 133þ 0,000 024

|fflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflffl}

<0,5104

þ. . .

Durch Abbruch nach dem3. Gliedfolgt:

0ð,2 0

ex

xþ1 dx ¼ 0,2012 (auf 4 Dezimalstellen genau)

c) Die Mac Laurinsche Reihe von sinx wird zuna¨chstgliedweise durch x dividiert und anschließend integriert.

ð1

0

sinx x dx ¼

ð1

0

1x2 3!þx4

5!x6

7!þ . . .

dx ¼

¼ x x3

33!þ x5

55! x7

77!þ . . .

1

0¼

¼ 1 1

33!þ 1

55! 1

77!þ . . .¼

¼ 10,055 555 þ0,001 666 0,000 028

|fflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflffl}

<0,5104

þ . . .

Durch Abbruch der Reihe nach dem3. Gliedfolgt:

ð1

0

sinx

x dx ¼ 0,9461 (auf 4 Dezimalstellen genau)

(10)

13) Es ist 1

1x ¼ d

dx½lnð1xÞ ¼ d

dx xx2 2 x3

3 x4

4 . . .

¼

¼ 1þx þx2 þx3 þ. . . (konvergentfu¨r jxj< 1) .

14) pðhÞ ¼ p0 1 h 7991 mþ 1

2 h 7991 m

2

þ. . .

!

LineareNa¨herung: pðhÞ ¼ p0 1 h 7991 m

Der (absolute) Fehler Dp liegt in der Gro¨ßenordnung des vernachla¨ssigten quadratischen Gliedes, fu¨r den relativen Fehler gilt dann (mit p in derlinearenNa¨herung):

Dp p ¼

1 2

h 7991 m

2

1 h

7991 m

0,01 ) h 1053 m, d:h: hmax ¼ 1053 m

Einebessere Abscha¨tzung fu¨r den relativen Fehler erha¨lt man, wenn man fu¨r den Druck p die exakte Exponentialformel verwendet. Dies fu¨hrt allerdings zu einer transzendenten Glei- chung (bzw. Ungleichung), die sich jedoch mit dem Tangentenverfahren von Newton leicht lo¨sen la¨sst. Ergebnis:

Dp p ¼

1 2

h 7991 m

2

e7991 mh

0,01 ) h ¼ 1058m, d:h: hmax ¼ 1058 m

15) cosj wird in eine Mac Laurinsche Reihe entwickelt, Abbruch nach demkonstantenGlied:

T ¼ 2p

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi l g cosj s

¼ 2p

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi l

g 1j2 2! þj4

4! þ. . .

s

2p ffiffiffiffiffiffi

l g s

|fflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl}

vernachla¨ssigbar in 0. Na¨herung!

Die Schwingungsdauer entspricht jetzt der Schwingungsdauer einesFadenpendelsðj¼ 0Þ! 16) a) T0 ¼ 2p ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi

L0C0

p ¼ 6,283103s¼ 6,283 ms

b) TðCÞ ¼ 2p ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi L0C

p ¼ 2p ffiffiffiffiffiffi L0 p ffiffiffiffiffi

pC Die Funktion fðCÞ ¼ ffiffiffiffiffi

pC

wird um die Stelle C0 in eineTaylor-Reiheentwickelt:

fðCÞ ¼ ffiffiffiffiffi pC

¼ ffiffiffiffiffiffiffiffi C0

p þ 1

2 ffiffiffiffiffiffiffiffi C0

p ðC C0Þ þ . . .

(11)

TðCÞ ¼ 2p ffiffiffiffiffiffiffi L0

p fðCÞ ¼ 2p ffiffiffiffiffiffiffi L0

p ffiffiffiffiffi

pC

¼

¼2p ffiffiffiffiffiffiffi L0

p ffiffiffiffiffiffiffiffi C0

p þ 1

2 ffiffiffiffiffiffiffiffi C0

p ðC C0Þ þ. . .

!

¼

¼2p ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi L0C0

q

|fflfflfflfflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflfflfflfflffl}

T0

þp ffiffiffiffiffiffiffiffi

L0

C0 s

ðCC0Þ þ. . . ¼ T0þp

ffiffiffiffiffiffiffiffi L0

C0 s

ðC C0Þ þ . . .

LineareNa¨herung (linearisierteFunktion):

T T0 ¼ p ffiffiffiffiffiffiffiffi

L0 C0

s

ðCC0Þ oder DT ¼ p ffiffiffiffiffiffiffiffi

L0 C0

s DC

(mit DT ¼ T T0 und DC ¼ CC0)

c) DT ¼ 1,89104s¼ 0,189 ms, DTexakt ¼ 1,86104s¼ 0,186 ms

17) Mit x ¼ v c

2 erha¨lt man aus derBinomischen Formel(fu¨r n¼ 1=2):

m ¼ m0 1 v c

21=2

¼ m0ð1xÞ1=2 ¼ m0 1þ 1 2 xþ. . .

¼

¼ m0 1þ 1 2

v c

2þ. . .

m0 1þ v2 2c2

18) a) 1 b) 0 c) 1 d) 1 e) nan1

f) 0 g) 3

2 h) 1 i) 0

j) NachdreimaligerAnwendung der Bernoulli-de L’Hospitalschen Regel folgt:

lim

x! 1

x3 2 e2x ¼ lim

x! 1

3x2

2e2x ¼ lim

x! 1

3x

2e2x ¼ lim

x! 1

3 4e2x ¼ 0

k) lim

x!0

tanhð ffiffiffiffi px ffiffiffiffi Þ

px ¼ lim

x!0

1 cosh2ð ffiffiffiffi

px Þ 1

2 ffiffiffiffi px 1 2 ffiffiffiffi

px ¼ lim

x!0

1 cosh2ð ffiffiffiffi

px Þ ¼ 1

19) a) Typ 00; ð2xÞx ¼ elnð2xÞx ¼ exlnð2xÞ Der Grenzwert wird imExponentengebildet:

lim

x!0½xlnð2xÞ ¼ lim

x!0

lnð2xÞ 1=x ¼ lim

x!0

1 2x2 1=x2 ¼ lim

x!0ðxÞ ¼0

(12)

Somit: lim

x!0ð2xÞx ¼ e xlim!0½xlnð2xÞ

¼ e0 ¼ 1

b) Typ 10; 1 x

x

¼ eln 1x

x

¼ exln 1x ¼ exðln 1lnxÞ ¼ exð0lnxÞ ¼ exlnx Weiterer Lo¨sungsweg wie in a):

lim

x!0ðxlnxÞ ¼ 0; lim

x!0

1 x

x

¼ e xlim!0ðxlnxÞ

¼ e0 ¼ 1

c) Typ 0 ð 1Þ lim

x!0ðx2lnxÞ ¼ lim

x!0

lnx 1 x2

¼ lim

x!0

1 x 2

x3

¼ lim

x!0

x3 2x ¼ lim

x!0 x2 2

¼ 0

d) Typ 0 1 lim

x! 1ðex ffiffiffiffi px

Þ ¼ lim

x! 1

ffiffiffiffix p

ex ¼ lim

x! 1

1 2 ffiffiffi

px ex ¼ lim

x! 1

1 2 ffiffiffiffi px

ex ¼ 0 e) Typ 0 1

lim

x!pðx pÞ tanðx=2Þ ¼ lim

x!p

tanðx=2Þ 1 x p

¼ lim

x!p

1 cos2ðx=2Þ 1

2

1

ðxpÞ2

¼

¼ lim

x!p

ðxpÞ2

2cos2ðx=2Þ ¼ lim

x!p

2ðxpÞ

22cosðx=2Þ ðsinðx=2ÞÞ 1 2

¼

¼ lim

x!p

x p

cosðx=2Þ sinðx=2Þ ¼ 2 lim

x!p

xp

sinx ¼ 2 lim

x!p

1

cosx ¼ 2 ð1Þ ¼ 2

|fflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl}

ð1=2Þ sinx

(nach 3-maligerAnwendung der Grenzwertregel von Bernoulli-de L’Hospital)

f) Typ 1 1

lim

x!0

1 tanx 1

x

¼ lim

x!0

xtanx x tanx ¼ lim

x!0

1 1

cos2x 1tanxþ 1

cos2xx

¼

¼ lim

x!0

cos2x1

tanx cos2xþ x¼ lim

x!0

cos2x1 sinxcosxþx ¼

¼ lim

x!0

2cosxsinx

cos2x sin2xþ 1¼ 0

10þ 1¼ 0 2 ¼ 0

(nach 2-maligerAnwendung der Grenzwertregel von Bernoulli-de L’Hospital und Beach- tung von tanx ¼ sinx=cosx).

(13)

20) a) lim

x!0

1cosx x2 ¼ lim

x!0

1 1x2 2!þx4

4! þ. . .

x2 ¼ lim

x!0

x2 2!x4

4!þ . . .

x2 ¼

¼ lim

x!0

1 2! x2

4!þ . . .

¼ 1 2

b) lim

x!0

2ðx sinxÞ ex 1þsinx¼

¼ lim

x!0

2 x x x3 3!þx5

5!x7

7!þ . . .

1þxþx2 2!þ x3

3!þx4 4!þ. . .

1þ xx3 3!þx5

5!þ . . .

¼

¼ lim

x!0

2 x3 3!x5

5!þx7

7! þ. . .

2x þx2 2!þx4

4!þ. . .

¼ lim

x!0

2 x2 3!x4

5!þx6

7! þ. . .

2þ x 2!þx3

4!þ. . .

¼ 0

c) lim

x!0

coshx1

x ¼ lim

x!0

1þx2 2!þx4

4!þx6 6!þ. . .

1

x ¼

¼ lim

x!0

x2 2!þx4

4!þx6 6!þ. . .

x ¼ lim

x!0

x 2!þx3

4!þx5 6!þ . . .

¼ 0

d) lim

x!0

sin2x x ¼ lim

x!0

xx3 3!þx5

5! þ. . .

2

x ¼

¼ lim

x!0

x 1x2 3!þx4

5! þ. . .

2

x ¼ lim

x!0

x2 1x2 3!þx4

5! þ. . .

2

x ¼

¼ lim

x!0x 1x2 3!þx4

5! þ. . .

2

¼ 01¼ 0

(14)

21) lim

x! 1ðx exÞ ¼ lim

x! 1

ex x ex 1

¼ lim

x! 1

ex lim

x! 1

x ex 1

¼

¼ lim

x! 1

ex lim

x! 1

x ex lim

x! 1

1

¼ 1 ð01Þ ¼ 1

|fflfflffl{zfflfflffl} |fflfflfflffl{zfflfflfflffl} |fflfflffl{zfflfflffl}

1 0 1

Berechnung des zweiten Grenzwertes nach der Regel vonBernoulli-de L’Hospital

Typ 1 1

:

lim

x! 1

x ex ¼ lim

x! 1

1 ex ¼0

VII Komplexe Zahlen und Funktionen

Abschnitt 1

1) Siehe Bild A-70

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5

–1–1

–2 – 3 – 4 – 2 – 3 – 4

– 5 Re(z)

Im(z)

z2

z1 z3

z6 z8

z4 z7

z5

Bild A-70

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(5|3) bedeutet, dass zwar 7 km zur¨uckgelegt werden, aber die Tochter w¨urde l¨anger als die Mutter fahren; bei (5|5) w¨urden Mutter und Tochter gleich lange am Steuer sitzen, aber

[r]

Der Betrag einer komplexen Zahl erf¨ullt die Eigenschaften einer Norm, und daraus kann durch d(z, w) = |z − w| ein Abstandsbegriff (Metrik) gewonnen werden.. C ist dadurch

Es ist arctan(1) = π/4, und dies ist wieder nicht der gesuchte Winkel.. Im Gegensatz zum Reellen kann man im Komplexen keine der beiden Wurzeln auszeichnen.. 2) Was sind die 3.. Es

Tutorien Höhere Mathematik I, WS

Da die Addition zweier komplexer Zahlen darin besteht, dass Real- und Imaginärteile jeweils für sich addiert werden (siehe oben), kann man diese Addition auch einfach