• Keine Ergebnisse gefunden

Membran- & Vesikelformen Membranphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Membran- & Vesikelformen Membranphysik"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Membranphysik

Membran- & Vesikelformen

Seminar “Physik in der Biologie“

Tanja Schmitt

Betreuer: Christian Fleck

(2)

Teil 1:

Biomembranen-

Aufbau und Funktion

Teil 2:

Formbestimmung durch Minimierung der

Krümmungsenergie

(3)

Zellmembranen-

Funktion und Vorkommen

• Grenze

• Membranpotential

• Zellerkennung

(4)

Flüssig-Mosaik-Modell

• Doppelschicht aus Phospholipiden mit ein-/angelagerten Proteinen

• Dicke:5-10nm

(5)

Membrankomponenten:

Phospholipide & Proteine

• Phospholipide:

amphipatisch

(hydrophiler, polarer Kopf; hydrophober, unpolarer Schwanz), unterschiedliche

Ketten

(6)

Membrankomponenten:

Phospholipide & Proteine

• Membranproteine:

integral,angeheftet, amphipatisch

• Funktion:

Transport, Verankerung, Erkennung, Rezeptor,

Zellverbindung

(7)

Fluidität

• Phasen-Wechsel: flüssig gelartig bei kritischer Übergangstemperatur Tc

• Kettenlänge

• Doppelbindungen

• Cholesterol

(8)

Dynamik

• Lateral:

schnelle Bewegung der Lipide und Proteine einer Schicht (v≈2μm/s)

• Transversal:

Flip-Flop: langsam≈

Stunden bis Tage

(9)

Anordnung der Lipide in Flüssigkeiten

• keine einzelnen Lipidmoleküle in wässriger Lösung

• Selbstorganisation zu Einzelschicht an

Oberfläche, Micelle,

Doppelschicht (Bilayer)

Monolayer Micelle

Vesikel

(10)

Teil 2: Vesikel-Formen

Rote Blutkörperchen

(11)

Darstellung/Form von Membranen

Form abhängig von

Volumen (Osmotischer Druck),

Fläche

Temperatur (Fluidität)

• …

(12)

Laterale Dehnung Transversale Dehnung

Biegung

Scherung Kippung

(13)

Laterale Dehnung Transversale Dehnung

Biegung

Scherung Kippung

Biegung

(14)

Taylorentwicklung der elastischen Energie nach Deformationen

Helfrich Energiedichte

Elastizitätskonstanten dim(Energie):

= =Biegemodul/Biegesteifigkeit, = Gaußsche Biegesteifigkeit = spontane Krümmung

Quadratische Invarianten:

=mittlere Krümmung =Gaußsche Krümmung

(15)

Hauptkrümmungsradius:

Mittlerer Krümmungsradius:

Gaußscher Krümmungsradius:

Beispiel:

Gaußkrümmung=0: Kegel, Zylinder Mittlere Krümmung=0: Minimalfläche

(16)

Mathematische Motivation

• Monge-

Parametrisierung

• Krümmungstensor

(17)

Energie für geschlossene Membranen

Eigenwerte des Krümmungstensors

Invarianten: Spur & Determinante

(18)

Lösung des Minimierungsproblems

• Euler-Lagrange-

Gleichungen unter Nebenbedingung:

A=const,V=const

Lagrange-Multiplikatoren:

α,β

(19)

Drei stationäre Formen abhängig vom reduzierten Volumen v

stomatocyte oblate prolate

(20)

• „Bilayer Coupled Model“ beschreibt auch Seestern- und Hantelformen

experimentell theoretisch

(21)

Zusammenfassung

• Gleichgewichtsformen von Vesikeln bei Vorgabe des Volumens und der Fläche Minimierung der Helfrich-Energiedichte

• Auch Temperatur spielt eine Rolle

• Erweiterung der Modelle

(22)

Erweiterung der Modelle und Anwendung

• Rote Blutkörperchen

• Endo/Exocytose

(23)

• Bau künstlicher Vesikel zur Untersuchung komplexer Biomembranen

• Membrane Machines

Schwimmende Bewegung nach oben

(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das zentrale Maximum (grau schattierter Bereich) weist eine Dauer (FWHM) von 225 fs auf und seine Energie kann mit 0,84 µJ abgeschätzt werden. Der Pfeil markiert einen Vor-

Nun zeigt jedoch eine populationsbasierte Studie aus Taiwan mit fast 60 000 Teilnehmern nicht nur keine Erhöhung, sondern sogar eine signifikante Reduktion des

Jede Nutzung in anderen als den gesetz- lich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile

- Patienten ohne Pathologien des Sinus maxillaris scheinen eine Schnei- der’sche Membran mit einer mittleren Dicke von 1,13 mm zu haben; dies kann allerdings leicht

Vervollständige die Bilder: Zeichne die Wölbungen der Membran und die

Da in einem gebogenen Stabe auf der Zugseite lauter Zug- kräfte, auf der Druckseite lauter Druckkräfte zwischen den Faser- molekülen wirken, erfährt die neutrale Schicht

Produkte der Serie Reflex werden als Ausdehnungs gefäße in Heiz- , Solar- und Kühlwasser systemen eingesetzt, die Produktgruppe Refix zur Einsparung von Trinkwasser in

LC-OCD Analyse: Biopolymere “BP” sind in nur geringer Konzentration im Abwasser enthalten, führen aber zu