• Keine Ergebnisse gefunden

Brugsch, Heinrich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brugsch, Heinrich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

153 154 Brugsch, Heinrich

Brugsch, Heinrich

Dt. Ägyptologe und preuß. Diplomat. Geb. am 18.2.1827 in Berlin, gest. am 9.9.1894 ebda. Ab 1848 Studium der Ägyptologie, Philologie, Arch.

und Philosophie in Berlin; 1851 Prom. in Ägyptologie mit einer demotistischen Arbeit ebda. 1860 und 1885 in preuß. diplomatischer Mission in Persien; 1864 preuß. Konsul in Kairo. Ab 1867 Prof. für Ägyptolo- gie in Göttingen; ab 1870 Direktor der Ägyptologen- schule in Kairo; ab 1881 Pascha.

Werdegang

Als Ägyptologe war B., von Richard /Lepsius noch zu Schulzeiten abgewiesen, Autodidakt. Schon als Schüler skizzierte er eine Grammatik des Demo- tischen, die 1848, im Jahr seines Studienbeginns, im Druck erschien [1]. Während des Studiums besuchte er altertumswiss. und zwangsweise philosophische Vorlesungen. Daneben nutzte er die Zeit zu Reisen nach Paris, wo er namentlich mit Emmanuel de Rouge bekannt wurde, nach Holland und Italien.

Alexander von Humboldt, dessen Wohlwollen B.

bereits als Schüler genoss, stellte mit Empfehlungen die Verbindungen zum preuß. König Friedrich Wil- helm IV und zum ägypt. Vizekönig Said her, welche B.s weiteren Lebensweg wesentlich bestimmten. Auf seiner ersten, von Friedrich Wilhelm finanzierten Ägyptenreise (1853/54) lernte er Auguste /Mariette kennen, den er bei seiner zweiten, vom Vizekönig finanzierten Ägyptenreise (1857/58) bei der Erfas- sung der im Serapeum bei Memphis entdeckten In- schriften unterstützte. 1860/61 war B. in preuß. diplo- matischer Mission in Persien, ein zweites Mal 1885.

1864-1866 vertrat er die preuß. Interessen als Konsul in Ägypten.

1867 erhielt B. im neuerdings preuß. Göttingen eine Professur für Ägyptologie, von der er sich 1870 beurlauben ließ, um auf Wunsch des Vizekönigs in Kairo eine Ägyptologenschule zu leiten. Diese Posi- tion hatte er bis 1879 mne, als die Schule aus finan- ziellen Gründen geschlossen wurde. In Göttingen setzte er auch noch nach seiner Übersiedlung nach Kairo seine erfolgreichen, geradezu überlaufenen Vorlesungen fort. Versagt blieben ihm Positionen, auf die er bes. erpicht war: in jüngeren Jahren dieje- nige des Direktors des Ägypt. Museums in Berlin (1855 nach dem Tod von Giuseppe Passalacqua), die an Richard /Lepsius ging, in späterenjahren diejenige für Ägyptologie in Berlin (1884 nach Lepsius’ Tod), auf die der junge Adolf /Erman berufen wurde. Die biographischen Daten spiegeln einen unsteten Le- benslauf, den B. selbst im Titel seiner Autobiographie beschrieb (s.u. M).

Originalveröffentlichung in: Kuhlmann, P., Schneider. H. (Hg.), Geschichte der Alterumswissenschaften. Biographisches Lexikon (Der neue Pauly - Supplemente ; Bd. 6), Stuttgart ; Weimar 2012, Sp. 154-156

(2)

Brunn, Heinrich 155 156

Sein jüngerer Bruder Emil B. (24.2.1842-14.1.

1930), der mit ihm 1870 als Assistent nach Kairo ging und dort in verschiedenen Positionen bis 1913 beschäftigt war [5], errichtete ihm auf seinem Grab (Berlin-Charlottenburg, Luisen-Friedhof III, C 11.15.

20) als Gedenkstein den Deckel eines altägypt. Sarko- phags mit der Widmung »Emil seinem Bruder / Heinrich / Sargplatte aus Sakkara / 4000 v.Chr.« [6],

Werk und wissenschaftliche Leistung

B. war, wie das Interesse seiner Förderer zeigt, hochbegabt und in vielfältigster Weise einsetzbar.

Dem entspricht seine gewaltige ägyptologische Le- bensleistung. Er war neben dem noch einmal 20 Jahre jüngeren Gaston /Maspero einer der Wissenschaftler, welche die Ägyptologie zu einem ersten Höhepunkt und einem ersten Abschluss brachten. B. stellte nicht allein das Studium des Demotischen auf eine trag- fähige Grundlage (abschließend in seiner demoti- schen Grammatik [2]), er hat auch gewaltige Text- mengen aus allen Zeiten der ägypt. Geschichte er- schlossen und dieses Material für zusammenfassende Darstellungen wesentlicher Sachbereiche ausgewer- tet, so für die ägypt. Geographie, Geschichte und Religion, schließlich fiir einen Gesamtüberblick über die Ägyptologie [4],

Als Nachschlagewerke sind zu nennen: ein geo- graphisches WB, v.a. aber - vielleicht seine größte Leistung - ein hieroglyphisch-demotisches WB [3].

1863 begründete B. die älteste ägyptologische Fach- zeitschrift, die zunächst Zeitschrift für ägypt. Sprach- utid Alterthumskunde hieß. Er musste die Heraus- geberschaft jedoch bereits 1864, nachdem er den Pos- ten des preuß. Konsuls in Kairo übcrnommen hattc, an Richard /Lepsius abgeben. B.s Ruhm verblasste bereits in der nächsten Ägyptologengeneration, die mit Adolf /Erman und dessen Schule einen Neu- beginn der sprach- und textbasierten Ägyptologie unternahm und dabei zwar zweifellos eine stabilere Grundlage schuf, als sie die Vorgänger im zweiten und dritten Viertel des 19. Jh.s legen konnten, jedoch die Verdienste gerade B.s weit unterschätzten. Die spätere Anerkennung B.s bezog sich insbes. auf die in seiner Zeit erbrachten wiss. Leistungen und seine zeitgenössische Bedeutung.

M: Mein Leben und mein Wandern, 21894 (Ndr.

1975 u.ö.).

Schriften

[1] Scriptura Aegyptiorum demotica ex papyris et inscriptionibus explanata, 1848 (Ndr. 1978) [2j Grammaire demotique, 1855 (Ndr. 1971) [3] Dictionnairc hiero- glyphique et demotique, 7 Bde., 1867-1882 [4] Die Aegyptologie, 1891 (Ndr. 1979 u.ö.).

Sekundärliteratur

[5] Art. Brugsch, (Pasha) Heinrich Ferdinand Karl (1827-1894), in: WWE, 67-68 (zu Emil Brugsch: 66) [6] O. Zorn, Tradition Grabpflege. Die Grabstätte des Ägyptologen Heinrich Brugsch, in: Amun 24, 2005, 28-29.

Wolfgang Schenkel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D er Dichter Heinrich Heine wurde 200 Jahre nach seiner Geburt vor allem in seiner Geburtsstadt Düsseldorf auf vielfältige Weise geehrt und gefeiert – eine späte Wiedergutma-

Rainer Lepsius fordernd entgegentritt, verdanken wir eine Vergegenwärtigung Max Webers, die kei- ne noch so tüchtige Weber-Rezeption, Weber-Interpretation oder Weber- Kritik

"Hermeneutik" lautete dieses Programm. Sie hatte in enger Verbindung zur philosophischen Hermeneutik, zur Phänomenologie und Existenzphilosophie gestanden. Auch jetzt stand

Auch hier ist es nicht wahrscheinlich, dass der Erblasser sieh zu Lebzeiten noch weiter wird anstrengen wollen, wenn er nicht rechnen kann, seine letzten

Angesichts der ver- geblich aufgewendeten Energie bei der Organisation, der seit dem Tod von Peter Landau verstrichenen Zeit und der nach wie vor unwägbaren Ent- wicklung, die

Jg., Heft 1, 1959: Gottfried Eisermann, Die deutsche Soziologie im Zeitraum von 1918 bis 1933; Heinz Maus, Bericht über die Soziologie in Deutschland 1933 bis 1945; Svend Riemer,

Auch wenn für eine spezifische Untersuchung eine der Analyse- dimensionen als konstant gedachte Randbedingung ver- nachlässigt werden kann, so sind doch alle drei prinzi- piell

Für mich fühlte es sich immer noch an wie mein Vater, selbst als lange schon kein normales Gespräch mehr möglich war, doch ich bin mir nicht sicher, ob ich seine Persön- lichkeit