• Keine Ergebnisse gefunden

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Heiko Thomaschewski

Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334-215 Fax.: -205

e-mail: heiko.thomaschewski@llg.mule.sachsen-anhalt.de

(2)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

Gliederung

1. Vegetation 2. Witterung

3. Ergebnisse 2018 – 2020 aus den Landessortenver- suchen (LSV)

Wintergerste (GW)

Wintertriticale (TIW)

Winterroggen (RW)

Winterweizen (WW)

4. Fazit

(3)

Das Vegetationsjahr 2020

Niederschläge in der ersten Septemberdekade führten zu guten Aussaatbedingungen . November bis Januar deutlich über dem langjährigen Mittel liegende Temperaturen. Von Ende Januar bis Anfang März weiter bei milden Temperaturen, aber endlich nennenswerte NS, die das Defizit der Monate November bis Januar ausglichen.

Frühjahr durch stark schwankende Temperaturen Ende März von fast 20 °C in der Spitze, aber auch von Frösten bis nahe minus 10° C am Boden gekennzeichnet. Es folgte regional ein sehr trockener April.

Die Spätfrostereignisse im Mai führten verbreitet zur Schädigung von Wintergerstenähren, was ab Ende Mai, Anfang Juni sichtbar wurde. Die Schäden zeigten sich in Ähren ohne Einkörnung, teilweise auch in schartigen Ähren mit mehr oder weniger deutlich

ausgeprägter „Laternenblütigkeit“, also fehlenden Körnern in den Ähren.

Die Schäden bedeuteten teilweise sogar Totalausfälle bei Gerstenschlägen. Betroffene Gerstenflächen wurden, sofern möglich, frühzeitig gehäckselt. Frühe Sorten waren 2020 tendenziell stärker betroffen.

(4)

02.09.2020 Qualitätsgetreidetag Bernburg

Eine vollständige Einbeziehung der Ergebnisse aller Standorte würde der aktuellen

Leistungseinschätzung der Sorten nicht gerecht werden. Deshalb wurden stark betroffene Standorte sowie einzelne, besonders geschädigte Sorten nicht in die Ertragsmittel

einbezogen.

Als Schlussfolgerung lässt sich ableiten, dass auch in der Wintergerste eine

standortangepasste Risikoverteilung im Anbauverfahren wichtig ist. Die Wahl von mehr als einer Sorte mit unterschiedlicher physiologischer Entwicklung und sich möglichst

ergänzenden Eigenschaften könnte ein Weg sein, um Anbaurisiken zu verringern.

Außerdem sollte der Umfang sehr früher Saattermine begrenzt werden.

Eine Reproduzierbarkeit der Schäden ist allerdings fraglich, d. h., es ist davon auszugehen, dass wir es mit einer unglücklichen Kombination aus sensiblem Entwicklungsstadium und zeitgleichen Frostereignissen zu tun hatten.

Das Vegetationsjahr 2020

(5)
(6)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0

Niederschlag in mm

Bernburg

2019 2020 langj. Mittel 1993-2020

(7)

-5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

Temperatur in °C

Bernburg

2019 2020 langj. Mittel 1993-2020

(8)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

Wintergerste - Ertragsentwicklung in den LSV-Anbaugebieten Ostdeutschlands 2015 - 2020

50 60 70 80 90 100 110 120 130

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Kornertrag dt/ha

Jahre

Ertragsentwicklung in den LSV Wintergerste, Stufe 2

D-Süd D-Nord Löß V

(9)

Wintergerste - Ertragsentwicklung in den LSV-Anbaugebieten Ostdeutschlands 2015 - 2020

Erträge (dt/ha) im Anbaugebiet 2020

Anbaugebiet MIN Mittel Max

D-Süd 4 Orte

55,8 87,6 117,8

Vipperow Beetzendorf

V 4 Orte

70,6 104,1 127,1

Hayn Burkersdorf

Löß 5 Orte

80,4 106,8 126,8

Magdeburg Pommritz

(10)

02.09.2020 Qualitätsgetreidetag Bernburg 85

90 95 100 105 110

KWS Kosmos KWS Higgins SU Jule KWS Orbit SY Galileoo Hy LG Veronika

Kornertrag relativ

D-Süd-

Standorte 68,0 dt/ha

Löß-

Standorte 101,2 dt/ha

V-

Standorte 90,8 dt/ha

GW – LSV – Ergebnisse 2018 – 2020, mz

(11)

GW – LSV – Ergebnisse 2019 – 2020, mz

85 90 95 100 105 110

SY Baracooda Hy

Melia Journey KWS Flemming SU Laurielle

Kornertrag relativ

D-Süd-

Standorte 69,2 dt/ha

Löß-

Standorte 102,6 dt/ha

V-

Standorte 97,5 dt/ha

(12)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

GW – LSV – Ergebnisse 2020

85 90 95 100 105 110

Kornertrag relativ

D-Süd-

Standorte 56,2 dt/ha

Löß-

Standorte 98,4 dt/ha

V-

Standorte 89,7 dt/ha

(13)

GW – LSV – Hektolitergewicht 2020 (5 Orte)

60,0 65,0 70,0 75,0 80,0

Hektolitergewicht

Gadegast Mittel ST

(14)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

GW - LSV Sortenempfehlung zur Herbstaussaat 2020

D-Süd-Standorte Löß-Standorte V-Standorte

mz

LG Veronika, KWS Orbit, KWS

Higgins, KWS Higgins, KWS Higgins, SU Jule, SU Jule, KWS Kosmos,

Mirabelle, KWS Orbit SU Ellen *),

Quadriga, ergänzend:

für sehr leichte Böden: KWS Kosmos Mirabelle

Lomerit LG Veronika,

KWS Orbit

vorläufig:

Journey, KWS Flemming (H) **) Toreroo (H)

SY Galileoo (H)

SY Galileoo (H)

vorläufig: Baracooda (H)

zz SU Ruzena, KWS

Infinity, Padura ****) California

***)

mz … mehrzeilige Sorten zz … zweizeilige Sorten (H) Hybridsorten

(15)

TIW – LSV – Ergebnisse 2018 – 2020

90 92 94 96 98 100 102 104

Lombardo Temuco Riparo Porto RGT Belemac

Lanetto Cedrico

Kornertrag rel. zur BB

D-Süd Löß- V-

(16)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

TIW – LSV – Ergebnisse 2019 – 2020

94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104

Ramos Belcanto Ramdam Ozean

Kornertrag rel. zur BB

D-Süd Löß- V-

(17)

TIW – LSV – Sortenempfehlung zur Herbstaussaat 2020

D-Süd-Standorte Lö-Standorte V-Standorte

Lombardo Lombardo Lombardo

Lanetto Lanetto Lanetto

Riparo

Cedrico

Temuco

Ramdam (vorl.)

(18)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

RW – LSV – Ergebnisse 2018 – 2020

75 80 85 90 95 100 105 110

KWS Daniello

KWS Binntto

KWS Eterno

KWS Serafino

SU Cossani

SU Performer

SU Bendix

SU Arvid Inspector

Kornertrag rel. zur BB

D-Süd Löß- V-

(19)

RW – LSV – Ergebnisse 2019 – 2020 und 2020

50 60 70 80 90 100 110

KWS Trebiano Piano KWS Tayo Dank. Turkus

2019 - 2020 2020

Kornertrag rel. zur BB

D-Süd Löß- V-

(20)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

RW – LSV – Sortenempfehlung zur Herbstaussaat 2020

Anbaugebiet Hybridsorten Populationssorten

D-Süd-Standorte

KWS Serafino, KWS Eterno, KWS Daniello 3

Inspector SU Arvid 1, SU Bendix 1,

SU Performer 1,2,3

Lö-Standorte

KWS Serafino, KWS Eterno,

SU Performer 1,2,3

Piano 1 (vorläufig)

V-Standorte KWS Serafino, KWS Eterno,

SU Performer 1,2,3 Inspector 4

1 Handelsübliches Z-Saatgut enthält 10 % Populationsroggen 2 Höheres Mutterkornrisiko beachten

3 Auslaufende Empfehlung

4 Bei betrieblicher Entscheidung für Populationsroggenanbau (Sorte 2020 nicht mehr geprüft)

(21)

WW – LSV – Ertragssituation 2020 im Vergleich

Ort/Jahr 1991

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mittel 1991 - 2020

(=100%)

Magdeburg abs. 107,4 100,7 100,5 112,6 110,0 79,7 84,1 85,4

102,1

rel. 105 98 98 110 107 78 82 84

Walbeck abs. 102,5 123,3 102,5 129,2 68,5 97,0 88,4 109,6

100,8

rel. 102 123 102 129 68 96 88 109

Gadegast abs. 91,1 102,8 32,3 91,1 71,2 36,7 52,8 73,7

67,7

rel. 135 152 48 135 106 54 78 109

Beetzendorf abs. 99,5 107,2 85,2 93,5 102,4 47,6 74,5 94,8

85,7

rel. 117 126 100 110 120 56 87 111

Hayn abs. 70,3 76,7 59,7 92,2 79,4 65,1 74,1 88,3

68,3

rel. 104 114 88 137 118 96 110 129

Bernburg abs. 106,7 111,3 98,8 101,1 88,4 47,2 68,2 95,7

94,7

rel. 113 118 104 107 93 50 72 101

(22)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

50 60 70 80 90 100 110

Ponticus Moschus KWS Emerick Chaplin Axioma

Kornertrag rel. zur BB Stufe 2

Löß-

WW – LSV – Kornertrag 2018 – 2020, E-Weizen

(23)

50 60 70 80 90 100 110

RGT Reform

Nordkap Apostel Findus Asory LG Initial

RGT Depot

Lemmy Patras Kashmir

Kornertrag rel. zur BB Stufe 2

Löß-

2j

WW – LSV – Kornertrag 2018 – 2020, A-Weizen

(24)

02.09.2020 Bernburger Qualitätsgetreidetag

WW – LSV – Kornertrag 2019 – 2020, A- und B-Weizen

50 60 70 80 90 100 110

KWS Fontas

Ikarus Pep LG Akkurat Architekt Informer (B)

Kornertrag rel. zur BB Stufe 2

(25)

WW – LSV – Kornertrag 2020, E-, A- und B-Weizen

SY Koniko (E)

Komponist

(E) Foxx** SU

Habanero

LG Character

KWS

Universum Faxe

KWS Donovan

(B)

Complice**

(B)

Campesino (B)

Chevignon (B)

Löß- 95 102 104 103 106 101 102 107 109 108 111

50 60 70 80 90 100 110 120

Kornertrag rel. zur BB Stufe 2

(26)

02.09.2020 Qualitätsgetreidetag

WW – LSV – Sortenempfehlung zur Herbstaussaat 2020

D-Süd-Standorte Löss-Standorte V-Standorte

E Moschus (RP++) (auch nach Mai s) 3)

Moschus (RP++) (auch nach Mai s) 3)

Moschus (RP++) (auch nach Mai s) 3)

Ponticus (RP++) 3) Ponticus (RP++) 3) Chaplin (RP0) 5) KWS Emerick (RP+) 5) vorläufig:

Chaplin (RP0) 5) KWS Emerick (RP+) 5)

RP-Gehalte mittel bis hoch RP-Gehalte mittel bis hoch RP-Gehalte mittel bis hoch Findus (FZ), (auch nach Mai s)

Patras (FZ) Lemmy

Lemmy Lemmy Findus (FZ), (vorzugswei se nach Mai s)

Findus (FZ), (vorzugswei se nach Mai s)

RP-Gehalte mittel Nordkap (FZ)

RP-Gehalte mittel bis gering

RP-Gehalte mittel bis gering

RP-Gehalte mittel bis gering

Asory Asory Asory

RGT Reform RGT Reform RGT Reform

LG Initial LG Initial LG Initial

Apostel (FZ) 4) Apostel (FZ) 4) RGT Depot Kashmir 2) Apostel (FZ) 4)

Kashmir 2) vorläufig: RGT Depot

B vorläufig: Informer (RP-) vorläufig: Informer (RP-) vorläufig: Informer (RP-)

C Elixer (RP-) 6)

A

1) Proteingehalte: (RP+++) sehr hoch, (RP++) hoch bis sehr hoch, (RP+) hoch; RP0/+) mittel bis hoch 2) mittlere bis schwächere Winterfestigkeit beachten: Anbauumfang begrenzen!

3) möglichst Vertragsanbau vorsehen

4) vorzugsweise für die aufwandsreduzierte Erzeugung; knappe A-Qualität beachten

5) RP-Gehalte für E-Qualität nicht immer sicher, gezielte Erzeugung von A-Weizenqualität möglich 6) Elixer wurde 2020 nicht mehr geprüft

(FZ) schwächere oder schwache Fallzahlstabilität beachten

(27)

WW – LSV – Was ist uns wichtig am WW?

Ertrag

negativ

Qualität

 Ertragsstabilität

 Winterfestigkeit

 Gesundheit in Blatt und Ähre …

 Fruchtfolge …

 DÜV …

 Qualitätsgruppe (Backvolumen)

 Rohprotein

 N-Effizienz

 Fallzahl

 Fallzahlstabilität

 …

(28)

02.09.2020 Qualitätsgetreidetag Bernburg

Fazit zur Sortenwahl

Anbauplanung, Sortenwahl und Produktions-

technik sind auf das Produktionsziel auszurichten Sortenvielfalt (Reife, Standfestigkeit, Qualität usw.)

ist zur Risikominimierung zu nutzen

Spezifische Nutzungsrichtungen erfordern vielfach vorherige Verträge

unbekannte Sorten bergen ein unkalkulierbares

Risiko

(29)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstalter: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Zentrum für Acker- und Pflanzenbau.. Strenzfelder Allee 22 06406

Sitzung (Teil B) des Bewertungsausschusses (schriftliche Beschlussfassung) Nach einer Klarstellung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), dass eine Genotypisierung

Da wir die von der Bundesregierung zuge- sagte Unterstützung im ambulan- ten Sektor nicht spüren, wir alle in den Praxen aber ständig mit kaum oder nicht vorhandenem Material

Angesichts der Tatsache, dass anthropogene NMVOC keine wichtigen Ozonvorläufer zu sein scheinen, ist nicht klar, wie wichtig eine detaillierte NMVOC-Spezifikation für die Modellierung

Amtsblatt der Stadt Ratingen. Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Ratingen, Minoritenstr. Verantwortlich für den Inhalt: Bürger- und Rechtsamt. Das Amtsblatt erscheint in

[r]

Noch ein Wort zu den Texten „Der Neue“ (siehe S. 22): Bei dem letztgenannten Text handelt es sich um die Fortsetzung der Geschichte. Falls Ihre Schüler beide Arbeitsblätter

B Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke