• Keine Ergebnisse gefunden

Relevanz des Themas Sediment

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Relevanz des Themas Sediment"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Sedimentmanagement- Konzept der IKSE

Peter Heininger (BfG)

(2)

Ein ausgeglichener Sedimenthaushalt und eine gute Sedimentqualität haben Bezug zu jedem der drei Hauptziele der IKSE (19…):

• die Nutzungen, vor allem …. die landwirtschaftliche Verwendung des Wassers und der Sedimente, zu ermöglichen

• ein möglichst naturnahes Ökosystem mit einer gesunden Artenvielfalt zu erreichen und

• die Belastung der Nordsee aus dem Elbeeinzugsgebiet nachhaltig zu verringern.

Relevanz des Themas Sediment

(3)

Sedimentmanagement wird erforderlich, wenn gesellschaftlich relevante Ziele durch den Sedimentstatus (qualitativ und/oder quantitativ) gefährdet werden.

Kontaminierte Sedimente enthalten Schadstoffe in höheren Konzentrationen, als nach Maßgabe definierter Qualitätskriterien zulässig ist.

Sedimentbewirtschaftung aus qualitativer Sicht betrifft kontaminierte Sedimente (i.d.R. kohäsiv).

(4)

Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der EG-WRRL (Teil A)

5.1 Überregionale Strategien zur Erreichung der Umweltziele

Defizite und daraus resultierender Handlungsbedarf, die wesentlich auch auf die Sedimentsituation der Elbe zurückzuführen sind:

Signifikante stoffliche Belastungen - Schadstoffe

Veranlassung für IKSE

(5)

Indikatoren ?

(6)

Algentoxizität von Elbesedimenten

Elbesedimente zeigen seit Jahren hohe Toxizitäten im Algenwachstumshemmtest (DIN 38412 L33)

Erste Wirkkomponente Ammonium

Zweite Wirkkomponente, die bisher nicht genau identifiziert werden konnte (organischer Schadstoff, lipohpil)

Heininger et al., 2003; Claus et al., 2009

(7)

Feldstudie Meiofauna

Die Meiofauna in hoch (3, 4) und gering (1, 2) mit Schadstoffen belasteten Sedimenten unterscheidet sich signifikant (Heininger et al.

2007).

(8)

Boden: 375 ng WHO-TEQ/kg TM Futterpflanze: 55% überschreiten Höchstmenge

(0,75 ng WHO-TEQ/kg; 12% Feuchtigkeitsgehalt) Rind/Schaf: 42% über Höchstmengen (3 pg WHO- TEQ/g Fett) und 75% über Auslösewert (1,5 pg WHO- TEQ/g Fett

Milch: 21% über Höchstmenge (3 pg WHO-TEQ/g Fett) und 63% über Auslösewert (2 pg WHO-TEQ/g Fett)

Befunde zur Dioxinbelastung von Weideflächen der niedersächsischen Elbauen 2002/2003 (Stachel & Götz, 2008)

200g/Tag *

Friese et al., 1982 *

83% der überfluteten Auen zwischen

Schnackenburg und Hohnstorf sind Weideland

(9)

Sicherung der Wassertiefen im Hamburger Hafen

1,2 Mio. m3 pro Jahr

umweltsichere Behandlung und Verwertung/Deponierung ca. 1/3 der partikulären Schadstoffe bezogen auf Schnackenburg

Kosten: ca. 36 Mio €/Jahr

(10)

Beschluss der Beratung der Delegationsleiter am 12./13.05.2009 in Dresden zur Bildung einer Ad-hoc-Expertengruppe „Sedimentmanagement“

Leitung: P. Heininger (BfG)

Mitglieder: T. Hildebrandt (WSD Ost), P. Kasimir (LHW ST), P. Pfeiffer (MUL, SN), R. Schwartz (BSU, HH) J. Halirova (VUV Brno), V. Kliment (MZP, Prag),

J. Langhammer (Uni Prag), J. Medek (P. Labe, Hr. Kralove) Gäste: A. Netzband (HPA), K. Thode (WSD Nord),

S. Vollmer (BfG), C. Wenzel (MLUR, SH)

Beobachter: I. Brunar (BUND), G. Rast (WWF), B. Schmidt (Grüne Liga) Organisation:

IKSE - WFD

EG Sedimentmanagment

(11)

Mandatspunkte 1 – 3:

Schadstoffaspekt des Sedimentmanagements

zu dessen Behandlung erforderliche quantitative Aspekte.

(12)

Hauptmeilensteine

(13)

Weit reichendes System- und Prozessverständnis ist Voraussetzung für nachhaltige Sedimentbe- wirtschaftung.

(14)

> Wirkpfade:

> Schutz des Menschen

> Schutz der

Lebensgemeinschaft

Fachthemen

Schadstoffe:

> P – T – B

> adsorptiv

> elberelevant

> Herkunft:

> Emissionen

> Altlasten am Gewässer

> Altsedimente

> Sedimenthaushalt/-dynamik:

> Menge

> Mobilisierbarkeit

> Transport/Verteilung

(15)

51 51.5 52 52.5 53 53.5 54

Elbe

Elbe

Oste

Havel

Saale

Schwarze Elster

Jetzel Elde

Stör

Ve rein

igte Mu

lde

Fre ibe

rge r Mu

lde Zw

ickau er Mu

lde Bode

W ee

Els te Unstrut

Ilm

Schmilka Dresden Zehren Dommitzsch Bad Düben

Gorsdorf Wittenberg Dessau Barby

Halle Magdeburg

Berlin Havelberg

Schnackenburg Neu Darchau

Geesthacht Hamburg

System

Hauptstrom einschließlich Auen

Binnen- und Tidebereich Relevante Nebenflüsse in 2 Kategorien

Jeweilige

(16)

Relevante Schadstoffe

Nationale und internationale

Regelungen – alle relevanten Schutz- und Nutzungsansprüche – direkt und indirekt

(17)

Herkunft

(18)

Sondierung von Sedimentmengen- und -schichtungen in Buhnenfeldern der

Elbe km 216 bis 325 (BfG und HAW)

ca. 50 Stellen (12. – 16.07.2010) Partikuläres Schadstoffreservoir

Partikulärer Schadstofftransport

(19)

Bewertung:

1. Klassifizierung (Höhe der Schadstoffbelastung) 2. Risikobewertung (Menge, Mobilität)

3. Priorisierung (weitere Kriterien neben

naturwissenschaftlichen der Schritte 1 und 2)

Berücksichtigung von Unsicherheiten!

(20)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Peter Heininger

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) heininger@bafg.de

www.bafg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Workshop-Teilnehmende besteht die Überraschung darin, dass sie sich als Erstes um sich selbst küm- mern müssen und dass diese Selbstfürsorge für die eigenen Gefühle

Unterstützt, angeleitet und fortgebildet werden die Erziehe- rinnen, Erzieher, Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte dabei durch die „Vernetzungsstelle Begabungsförderung“, die

mit einer biographischen Skizze des Lebens Alexander von Schleinitz', die ver- sucht, sich der Persönlichkeit des Menschen Schleinitz über den begrenzenden Rahmen seiner dritten

Die bisherige Definition des Integrals lässt sich auch auf solche Funktionen erweitern, die sich aus monoton wachsenden und monoton fallenden Funktionen zusammensetzen. Sie heißen

Pestizide oder andere toxische Verbindungen können sich an Schwebstoffen anlagern und werden oft durch Schwebstoffe über weite Entfernungen verfrachtet.. Mit einer

Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB 5 ) BSB 6 g/t kg/t Stickstoff, gesamt, als Summe von Ammonium, Nitrit und. Nitratstickstoff (Nges) TIN

Schulze J, Sonnenborn U: Yeasts in the gut: from commensals to infectious agents [Pilze im Darm – von kommensalen Untermie- tern zu Infektionserregern].. Gerhard Frick

Bei schlecht oder gar nicht therapierten Wunden bildet dieser Biofilm zusammen mit Wundexsudat und Nekrosen eine aus Sicht der Bakterien dicke Schicht, die von ihnen