• Keine Ergebnisse gefunden

Web-Datenbanken Ein Ausblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Web-Datenbanken Ein Ausblick"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Ausblick auf aktuelle Trends

Web 2.0 (Social Web)

Informationsintegration:

(Web) Content Management und Portale

Service-Orientierte Architektur (SOA)

Grid Computing

Einige Datenbanken-Trends

neue Datentypen

relational vs. XML

Datenbanken als Web Services

(3)

Web 2.0 & Datenbanken

Social Web:

Wikis, Blogs, Foren, RSS-Feeds, Mashup

RIA = Rich Internet Applications

Steigende Anforderungen an Datenbanken

wachsende Datenmenge

vermehrt gleichzeitig schreibende Zugriffe

Skalierbarkeit:

Performance (Antwortzeit)

Speicherbedarf

Caching-Funktionalität für Lesezugriffe

Verteilung auf mehrere Server

(4)

Anforderungen an Datenbanken im Web 2.0

Grid-Computing

Kapazität während des Betriebs steigern

Weitere Technologien:

Replikation

Clustering

Fail-Over-Funktionen

Load Balancing

Speicherung und Verarbeitung neuer Datentypen

Java

XML

Multimediale Daten: Videos, Bilder, Audio, Geodaten

(5)

Web Publishing

Web-Contentmanagement (WCM)

Kombination ECM (Enterprise Content Management) + WCM

Professionelle WCM-Systeme ab 50.000 $, Enterprise- Lösungen 250.000-400.000 $

Quelloffene WCM-Lösungen kritisch:

fehlender Support

keine Investitionssicherheit

Entwicklungsaufwand

Compliance

Archivierung des Web-Content aus rechtlichen Gründen

Umgang mit dynamischen und personalisierten Webseiten

(6)

Portalsoftware

Vielfältige Anbieterlandschaft

Nischenanbieter (z.B. Abaxx, Pironet)

Best-of-Breed Anbieter (z.B. Hummingbird, Vignette, Opentext)

Open-Source Produkte (z.B. Plone)

Standardsoftwaranbieter (SAP, Oracle, Microsoft, IBM)

Portale übernehmen immer mehr Funktionen:

Webportal für Außendarstellung (CRM, Marketing usw.)

Enterprise Content Management

Collaboration Plattform

Integration von Informationen und Funktionen aus unterschiedlichsten Systemen

Dokumentenmanagement

(7)

Portal-Trends

Ganzheitliche Prozess-Steuerung über Systemgrenzen (Enterprise Application Integration; EAI)

Portlets (Portal + Applet) = kleine wiederverwendbare Webkomponenten

Zugriff auf Backend-Systeme über Portlets

ERP (Enterprise Resource Planning)

CRM (Customer Relationship Managemen)

E-Mails

Standards erforderlich

Java Portlet Standards: JSR 168, JSR170

Microsoft: Webparts → www.sharepoint-community.com

(8)

Paradigmenwechsel

(9)

(SOA)

(10)

Service-Konzept

“Eine Menge von aufrufbaren Komponenten deren Schnittstellenbeschreibungen

veröffentlicht und gefunden werden können

(W3C)”

(11)

Grid-Vision

Computing als ein Service (Utility)

Ein Netzwerk von Clients und Service- Providern

Client-Side: Einfachheit

Anforderung und Bereitstellung von

Informationen und Informationsverarbeitung

Server-Side: Leistungsfähigkeit

Availability, Reliability, Security

Kapazität nach Bedarf, Lastverteilung

Virtualisierung

Service ist höchste Steigerung zu virtual

(12)

“Databases are Web Services”

[Jim Gray]

Früher: Business Logik in TP-Monitoren als mittlere Schicht in 3-Tier-Architektur

Webserver & HTTP  3-Tier-Architektur von neuer Bedeutung

Web Clients sind meist Applikationsprogramme (nicht nur Browser)

Screen Scraping zum Datenbezug von Webseiten, aber wachsende Rolle von XML Web Services

Auch Datenbanksysteme können Port 80 abhören und Web Services veröffentlichen (Klassen, Stored

Procedures)  somit auch 2-Tier möglich

Aus Sicherheitsgründen 3-Tier weiter sinnvoll

Web Services für Datenbankföderationen

(13)

Neue Datentypen

Datenbanken-Community von Information Retrieval (IR) isoliert

Viele Anwendungen

Große Textbestände

Daten mit temporale und räumlichen Eigenschaften

Neue Datentypen in erweiterbaren DBMS – Erweiterung des SQL-Standards

Ungenaue Antworten, probabilistisches Schließen (vor allem beim Text Retrieval)

Herausforderung für traditionelle Datenbanken

Noch keine klare Algebra für Integration dieser neuen

(14)

XML vs. relational ?

Nicht alle Daten relational

Schema beginnt mit <stuff/> , danach Struktur und Constraints (aber nicht 100%ig zu spezifizieren)

Glaubenskrieg bei DB-Profis:

„Radikale“: Cyberspace = ein großes XML-Dokument, kann mit XQuery++ manipuliert werden

„Reaktionäre“: Struktur ist dein Freund! Semistrukturierte Daten sind zu vermeiden!

Integration von DB-Systemen mit File-Systemen

Traditionelle File-Systeme nicht mehr ausreichend (in großen Unternehmen Milliarden von Dateien)

Ausweg: voll indizierte semistrukturierte Datenbank (speziell auch für Abfragen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Weder Sender noch Empfänger müssen während Übertragung präsent sein. 

§ Für den Einsatz von SOAP muss man Parameter, Datentypen, Methodennamen und die Adresse eines Web Services kennen. § Beschreibung eines WS durch die Web Service

ƒ Ports eines Service sollen semantisch äquivalente Alternativen einer abstrakten Schnittstelle

EMPTY: leerer Inhalt, Element kann aber Attribute haben EMPTY!. &lt;!ELEMENT br EMPTY&gt; Î &lt;

- theoretisch aber auch synchron: Sender solange blockiert, bis Empfang der Nachricht bestätigt flüchtige Kommunikation. - auch in der Praxis sowohl synchron als auch

ƒ Seit SOAP 1.2 steht SOAP nicht mehr für Simple Object Access Protocol.

ƒ beschreibt die Schnittstelle (Syntax) eines Web- Dienstes und wo dieser abgerufen werden kann. ƒ baut auf

Description logic reasoners offer the computation of a subsumption hierarchy (taxonomy) of all