• Keine Ergebnisse gefunden

education" zerfällt in drei Teile: Einleitung, Uebersetzung und Besprechung der Inauguraldissertation. Das Wertvollste davon ist das Mittelstück, die Ueber­

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "education" zerfällt in drei Teile: Einleitung, Uebersetzung und Besprechung der Inauguraldissertation. Das Wertvollste davon ist das Mittelstück, die Ueber­"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R e c e n s i o n e n .

Eckoff, William J. D. Pli., K a n t ' s I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n of 1770, trans- lated into English with an Introduction and Discussion. New York, Macmillan a. Co., 1895. XI u. 101 p.

Dies zweite Heft der „Columbia College Contributions to philosophy and

education" zerfällt in drei Teile: Einleitung, Uebersetzung und Besprechung der Inauguraldissertation. Das Wertvollste davon ist das Mittelstück, die Ueber­

setzung ins Englische, die ich, soweit ich verglichen habe, korrekt, geschickt und verständnisvoll gefunden habe. Vorausgeschickt sind eine Anzahl abgerissener Bemerkungen über das Verhältnis Kants zu seinen Vorgängern, wobei für die Leser der Uebersetzung mancher brauchbare Hinweis, im Uebrigen nichts Neues oder Eigenes geboten wird. Der dritte Teil fügt Bekanntes über Lamberts und Mendelssohns Aufnahme der ID. und sodann einige Reflektionen über ihr Ver­

hältnis zur transscendentalen Dialektik, Aesthetik und Analytik hinzu. Dabei wird im ersten und dritten Teil auffallend grosser Raum einer Polemik gegen die Behandlung gewidmet, welche die ID. in meiner Geschichte der Philosophie (1892; § 33 u. 34) erfahren hat: ein Umstand, den ich kaum erwähnen würde, wenn nicht der Verf. in der Selbstanzeige seiner Uebersetzung (in diesen Kant­

studien, Heft 1, p. 139) auf die Bedeutung, die er dieser Polemik beimisst, eigens aufmerksam gemacht hätte.

Herr E. nimmt einerseits daran Anstoss, dass ich die ID. mit einer An­

regung von Leibniz' Nouveaux essais in Verbindung gebracht, andererseits daran, dass ich den Lehrinhalt der ID. als ein wesentlich vorkritisches, später im Ganzen fallen gelassenes System dogmatisch­rationalistischer Erkenntnistheorie dargestellt habe. Beide Auffassungen scheinen Herrn E. in Staunen gesetzt zu haben, als ob sie völlig neu wären: in seiner Verteidigung der älteren Meinung berührt er nur jene Paragraphen meiner Geschichte der Philosophie und geht mit keinem Worte auf die ausgebreitete Litteratur ein, welche den notgedrungen kurzen Formulierungen dieses Werkes in einer für den Sachkundigen leicht er­

kennbaren Weise zu Grunde liegt. Herr E. erwähnt weder die Abhandlung über „Die verschiedenen Phasen der kantischen Lehre vom Ding­an­sich", worin ich zuerst (1877, Vierteljahrsschr. f. wissenschaftl. Philos., Jahrg. 1, Heft 2, p. 224 ff.) meine Ansicht über die Abhängigkeit der ID. von den Nouveaux essais und über die Verschiedenheit des Standpunktes der ID. von dem der Kr. d.

r. V. ausführlich entwickelt habe, noch meine „Geschichte der neueren Philo­

sophie", in deren zweitem Bande (1880) er die Freude gehabt hätte zu finden,

(2)

Recensionen.

265

d a s s ich selbst noch nach dem alten Schema die ID. als die „Inauguration d e r neuen Philosophie K a n t s " b e h a n d e l t e , zugleich aber p. 36ff eine summarische D a r s t e l l u n g der sachlichen A r g u m e n t e h ä t t e lesen k ö n n e n , w e g e n deren ich die ID. aus der eigentlichen kritischen P e r i o d e K a n t s ausschliessen zu m ü s s e n glaube.

H e r r Eckoff setzt sich e b e n s o w e n i g mit Riehl a u s e i n a n d e r , der in seinem „Kriti­

cismus" (I, p. 265 ff) die I D . als D a r s t e l l u n g „eines eigentümlichen S t a n d p u n k t e s zwischen der vorkritischen u n d d e r kritischen P e r i o d e K a n t s " n a c h g e w i e s e n h a t , u n d H e r r E. v e r m e i d e t e b e n s o j e d e s E i n g e h e n auf die U n t e r s u c h u n g e n , welche dieser F r a g e Paulsen, B e n n o E r d m a n n , Vaihinger, A d i c k e s u. A. g e w i d m e t haben. D a Herr E. dies Alles i g n o r i e r t , so h a b e auch ich keinen Anlass, diese weitschichtigen sachlichen E r w ä g u n g e n hier von N e u e m aufzurollen.

Nur einen P u n k t m u s s ich b e l e u c h t e n , an welchem H e r r E. e t w a s N e u e s beizubringen g l a u b t : er hat (und die Selbstanzeige h e b t dies b e s o n d e r s hervor) zu meiner W i d e r l e g u n g eine briefliche A e u s s e r u n g K a n t s a u f g e s t o c h e r t . Als nämlich T i e f t r u n k seine A u s g a b e von K a n t s vermischten Schriften vorbereitete, ä u s s e r t e K. den W u n s c h , k e i n e Schriften vor 1770 in die S a m m l u n g a u f g e n o m m e n , diese vielmehr mit einer d e u t s c h e n U e b e r s e t z u n g der ID. e r ö f f n e t zu s e h e n . Damals also (1796 — 98) habe K . , so folgert H e r r E . , die ID. als d e n Beginn seiner kritischen Philosophie a n g e s e h e n . Das ist der Clou in d e r A r g u m e n t a t i o n des H e r r n E. g e g e n mich.

N u n weiss j e d e r , der in der K a n t f o r s c h u n g E r f a h r u n g h a t , wie vorsichtig man schon mit den d i r e k t e n A e u s s e r u n g e n u m g e h e n m u s s , die d e r Philosoph gelegentlich über seine E n t w i c k l u n g u n d ü b e r d e n W e r t seiner f r ü h e r e n Schriften g e m a c h t hat. W i e n o t w e n d i g aber diese Vorsicht angesichts einer so i n d i r e k t e n A e u s s e r u n g wie d e r a n g e f ü h r t e n i s t , zeigt sich bei g e n a u e r e m Zusehen sofort.

Znnächst giebt K a n t in der v o n H e r r n E. a n g e z o g e n e n Briefstelle (Hartenst.

2. A u s g . VIII, p. 811, A n m . 3) f ü r den e r w ä h n t e n W u n s c h k e i n e n G r u n d an. H e r r E. freilich citiert (p. 101) im A n s c h l u s s an die Briefstelle „ K a n t s A b n e i g u n g g e g e n das W i e d e r a u f l e b e n der mit seiner j e t z i g e n D e n k a r t nicht mehr einstimmigen Schriften". Sollte aber der L e s e r d e s H e r r n E . sich durch diese Z u s a m m e n ­ stellung verleiten lassen, die zitierten W o r t e in d e m s e l b e n Briefe zu suchen, so w ü r d e er sehr e n t t ä u s c h t sein. Diese W e n d u n g findet sich vielmehr in d e r mehrere J a h r e v o r h e r von K a n t in d e r J e n . Allg. Litt. Zeitung (1793, Nr. 61, vgl.

H a r t e n s t . ' s c h e 2. A u s g a b e V I I I , 595 f.) erlassenen E r k l ä r u n g g e g e n d e n Neu­

wieder N a c h d r u c k seiner „Kleinen Schriften", u n d sie bezieht sich darin auf einen zweiten in Aussicht s t e h e n d e n N a c h d r u c k von einem „Buchhändler im Oester­

r e i c h i s c h e n [ N e b e n b e i sei b e m e r k t , dass dieser damals b e f ü r c h t e t e N a c h d r u c k nachher in seinem ersten B a n d e — Lintz 1795 — g e r a d e die Inauguraldisser­

tation n e b s t einigen zeitlich darauf f o l g e n d e n A u f s ä t z e n u n d von f r ü h e r e n Schriften n u r die „Schätzung der l e b e n d i g e n K r ä f t e " g e b r a c h t hat.] J e n e W e n d u n g hat also mit der von E . a n g e z o g e n e n Briefstelle nichts zu thun. F ü r d e n W u n s c h , d e n diese enthält, sind aber noch mannigfache s o n s t i g e Motive d e n k b a r . Nach­

d r u c k e von K a n t s f r ü h e r e n Schriften g a b es damals schon m e h r e r e ; g e r a d e 1797 erschien a u s s e r d e m die dreibändige chronologische ( K ö n i g s b e r g u n d Leipzig):

wozu sie v e r m e h r e n ? E i n e d e u t s c h e U e b e r s e t z u n g des ID. aber zu e m p f e h l e n , k o n n t e K. n a h e l i e g e n : er mochte selbst wissen, dass seine R a u m ­ u n d Zeitlehre in der lateinischen ID. sehr viel geschlossener u n d a b g e r u n d e t e r entwickelt war als in der transscend. A e s t h e t i k , w o sie durch die allgemeinen P r o b l e m e der

(3)

Eecensionen.

K r i t i k e i n i g e n n a s s e n aus d e n F u g e n g e t r i e b e n ist. E s k o n n t e ihm wü n s c h e n s ­ w e r t erscheinen, ihre u r s p r ü n g l i c h e G e s t a l t d e m d e u t s c h e n P u b l i k u m zugänglich zu m a c h e n . L i e g t so k e i n e N ö t i g u n g v o r , d e r Briefstelle die E . ' s c h e D e u t u n g zu g e b e n , so wird die Sache e r s t r e c h t b e d e n k l i c h , w e n n m a n f r a g t , wie d e n n schliesslich diese b r i e f l i c h e n W ü n s c h e K . ' s erfüllt w o r d e n sind. I n d e r „ächten u n d vollständigen1 1 A u s g a b e d e r „ V e r m i s c h t e n S c h r i f t e n " findet sich allerdings die ID. mit einer v o n T i e f t r u n k s e l b s t g e f e r t i g t e n U e b e r s e t z u n g ins D e u t s c h e : a b e r sie s t e h t e r s t in d e r Mitte d e s zweiten B a n d e s , u u d es g e h e n ihr in chrono­

logischer R e i h e n f o l g e die g e s a m t e n S c h r i f t e n von d e r „ S c h ä t z u n g der l e b e n d i g e n K r ä f t e " an bis zu d e n „ T r ä u m e n " u n d d e n „ B e o b a c h t u n g e n " v o r a u s ! ! D a aber T i e f t r u n k in seiner V o r r e d e (p. I X ) a u s d r ü c k l i c h erklärt, K a n t h a b e „nach eigner D u r c h s i c h t d e s G a n z e n ihm die w e i t e r e H e r a u s g a b e a n v e r t r a u t " (wonach also d e r W u n s c h d e s P h i l o s o p h e n , ihm „vorher die S a m m l u n g aller dieser P i e c e n zu­

z u s c h i c k e n " , erfüllt w o r d e n ist), so m u s s a n g e n o m m e n w e r d e n , d a s s K a n t sein a n f ä n g l i c h e s V e r l a n g e n , k e i n e S c h r i f t e n v o r 1770 in diese v o n ihm autorisierte A u s g a b e a u f z u n e h m e n , s p ä t e r s e l b s t h a t fallen lassen, d a s s er also ein i r g e n d w i e e n t s c h e i d e n d e s G e w i c h t darauf nicht g e l e g t hat. E b e n d e s h a l b h a t auch T i e f ­ t r u n k die v o n H e r r n E . a n g e z o g e n e Briefstelle nicht m i t g e t e i l t , s o n d e r n sie ist b e k a n n t l i c h e r s t a u s d e m in K a n t s Nachlass v o r g e f u n d e n e n E n t w u r f d e s be­

t r e f f e n d e n B r i e f e s v o n S c h u b e r t ( R o s e n k r a n z ­ S c h u b e r t ' s c h e A u s g a b e X I , 1 p . 189 A n m . ) veröffentlicht w o r d e n .

U n d auf einen solchen v o r ü b e r g e h e n d e n W u n s c h , e i n e n V o r s c h l a g , d e n K a n t nicht b e g r ü n d e t u n d n i c h t a u f r e c h t erhalten hat, will sich die B e h a u p t u n g s t ü t z e n , K. s e l b s t h a b e s e i n e n e u e D e n k a r t v o m J a h r e 1770 an d a t i e r t ? W i e k a n n m a n m e i n e n , mit einer solchen Notiz eine F r a g e zu e n t s c h e i d e n , in welcher zahlreiche sachliche A r g u m e n t e u n d zugleich viel s c h w e r e r w i e g e n d e d i r e k t e A e u s s e r u n g e n d e s P h i l o s o p h e n seit g e r a u m e r Zeit v o n allen Seiten her in Be­

t r a c h t g e z o g e n u n d s o r g f ä l t i g g e g e n e i n a n d e r a b g e w o g e n w o r d e n s i n d ?

D a m i t w ä r e die f ü r H e r r n E . e r f o r d e r l i c h e R e p l i k (vgl. R e v u e philosophique 1896, I, p. 563f.) e r l e d i g t : i n d e s s e n h ä t t e sie w o h l nicht g e l o h n t , w e n n sie mir nicht A n l a s s g ä b e , n a c h zwei R i c h t u n g e n A l l g e m e i n e r e s d a r a n k u r z a n z u k n ü p f e n .

U n t e r s c h i e d s b e s t i m m u n g e n v o n d e r c o n t r a d i k t o r i s c h e n S c h ä r f e , w o n a c h z. B. eine k a n t i s c h e Schrift als „kritisch" o d e r „vorkritisch" b e z e i c h n e t w e r d e n soll, sind in historischen D i n g e n s t e t s misslich u n d n u r u n t e r b e s o n d e r e n Voraus­

s e t z u n g e n zulässig. W e r , e t w a bei m o n o g r a p h i s c h e m V e r f a h r e n , d e r E n t w i c k l u n g e i n e s h e r v o r r a g e n d e n D e n k e r s in ihre einzelnen V e r z w e i g u n g e n n a c h g e h t , d e r w i r d , j e t i e f e r er in d e n k a u s a l e n Verlauf e i n d r i n g t , um so m e h r auf eine der­

a r t i g e A l l m ä h l i c h k e i t d e r U e b e r g ä n g e s t o s s e n , d a s s ihm am E i n z e l n e n der Mut d e s „ t r a n c h e r la q u e s t i o n " v e r g e h t . G e r a d e w e n n m a n v e r h ä l t n i s m ä s s i g weit aus­

e i n a n d e r L i e g e n d e s mit b e s t i m m t e n A u s d r ü c k e n c h a r a k t e r i s i e r t , w e r d e n die Z w i s c h e n g l i e d e r u m s o s c h w i e r i g e r reinlich zu v e r t e i l e n sein. Das trifft, w e n n i r g e n d w o , bei K a n t zu, d e s s e n E n t w i c k l u n g sich bei j e d e m F o r t s c h r i t t u n s e r e r E i n s i c h t i m m e r m a n n i g f a l t i g e r u n d v e r s c h l u n g e n e r herausstellt. N e n n t m a n also z. B. die N o v a dilucidatio e n t s c h i e d e n „vorkritisch" u n d d e n S t a n d p u n k t d e r d r e i K r i t i k e n u n d d e r Schrift g e g e n E b e r h a r d e n t s c h i e d e n „kritisch", so wird m a n in einem W e r k wie d e r ID. e b e n s o v i e l „vorkritische" F ä d e n auslaufen, wie

„ k r i t i s c h e " sich a n s p i n n e n finden: u n d m a n darf sich damit g e n ü g e n lassen, diese f e i n e V e r ä s t e l u n g zu deutlicher D a r s t e l l u n g zu bringen. W e r d a g e g e n in all­

(4)

Recensionen.

267

gemeiner Ueberschau den Fortschritt der Ideen präcis zu würdigen hat, wie ich

es in meiner Geschichte der Philosophie versucht habe, oder wer zu didaktischem Zwecke feste und klare Richtlinien über ein geschichtliches Ganzes zieht, wie es die Meisterschaft Kuno Fischers ausmacht, der muss sich dazu entschliessen, mitten in dem Herüber und Hinüber der Einzelbewegungen das „Wesentliche"

zu statuieren, das ihm zum Prinzip der Einteilung, der Charakteristik und der Beurteilung dienen und seine Auffassung des ,Fortschritts" bestimmen soll:

denn alle „Veränderung" wird zum „Fortschritt" erst durch ein Zweck­ und Wertprinzip. Erst von diesem aus kann man in dem kausalen Prozess Grenzen setzen, und um deren Deutlichkeit nicht zu verwischen, wird man den stillen Schmuggelverkehr, der an solcher Grenze zwischen Vergangenheit und Zukunft stattfindet, mehr im Dunkel lassen. Hier entsteht die Gefahr, dass die Kon­

tinuität der Entwicklung vermisst wird, während in dem ersten Falle die durch­

sichtige Bestimmtheit in Zweifel gerät: auf die eine Art kann der historische Prozess gewaltsam vereinfacht, auf die andere ungenügend verarbeitet und for­

muliert erscheinen. Wer endlich beide Wege mit methodischem Bewusstsein beschritten hat, der ist zu der Einsicht gelangt, dass geschichtliche Einteilungen und darauf gegründete Charakteristiken vom Standpunkt kausaler Erklärung immer flüssig und relativ, d. h. eigentlich unmöglich sind, und dass die Phasen historischer Entwickelung nur unter Voraussetzung bestimmter Zweck­ und Wertgesichtspunkte unterschieden werden können. Das hängt mit dem teleo­

logischen Grundcharakter aller geschichtlichen Forschung zusammen, auf den ich hierbei nur andeutend hinweisen will.

Wendet man aber zweitens diese Grundsätze auf den vorliegenden Fall an, so zeigt sich, dass die Frage, was bei Kant „vorkritisch" zu nennen ist, nur nach der wesentlichen Leistung zu beantworten sein kann, welche man in seiner „kritischen" Philosophie findet: nur so aus dem Ganzen heraus ist die von Herrn Eckoff gestreifte Controverse ernsthaft zu entscheiden. In dieser Hinsicht haben wir nun an der Auffassung von Kants theoretischer Philosophie einen bemerkenswerten Umschwung erlebt. Den Zeitgenossen und den grossen Nachfolgern des „Alles­Zermalmenden" galt bekanntlich die Unerkennbarkeit des Ding­an­sich als der Springpunkt seiner Lehre, für die man deshalb lange die Etiquette des „subjektiven Idealismus" bereit hielt: aus diesem Gesichts­

winkel hat auch Kuno Fischer seine glänzende Zeichnung der Kant'schen Erkenntnislehre entworfen; und die historische Berechtigung dafür liegt in der Thatsache, dass sich die Gedankenarbeit der kantischen Schule — im weitesten Sinn des Wortes, d. h. bis zu Hegel, Herbart und Schopenhauer — zweifellos um die Zertrümmerung oder Umgestaltung des Ding­an­sich ­ Begriffes bewegt hat. Sieht man darin das „Wesentliche" des Kritizismus, so liegt freilich sein Ursprung in der Raum­ und Zeitlehre, wie sie schon die ID. bietet; dann ist diese der „Sonnenaufgang der kritischen Philosophie", dann beginnt mit ihr schon Kants kritische Periode. Im Laufe der Zeit aber hat sich für uns der Schwerpunkt des „Kritizismus" verschoben; er hat sich, wenn man so sagen will, aus dem metaphysischen in das methodologische Problem verlegt. Die aktuelle Bedeutung, welche Kant für die Erkenntnistheorie der letzten Jahr­

zehnte gewann, hat (seit Göring, Paulsen, Riehl etc.) den Blick dafür ge­

schärft, dass Kant in dem systematischen Zusammenhange der „kritischen"

Philosophie, wie er sich von der Kr. d. r. V. an entfaltet, den Phänomenalismus

(5)

o d e r „ t r a n s s c e n d e n t a l e n Ideali,smlls'• n u r als die n o t h g e d r u n g e n e B e d i n g u n g auf­

r e c h t erhielt, u n t e r d e r allein er die Möglichkeit s y n t h e t i s c h e r Urteile a priori, d. h. rationaler W i s s e n s c h a f t g e g e n E m p i r i s m u s u n d S k e p t i z i s m u s r e t t e n zu k ö n n e n glaubte. D a s „ k r i t i s c h e " V e r f a h r e n aber, w o m i t er diese A u f g a b e löst, h a t s e i n e n N e r v im Begriffe d e r S y n t h e s i s , v e r m ö g e d e r e n die V e r n u n f t all­

g e m e i n e o d e r n o t w e n d i g e Urteile allerdings besitzt, a b e r nur in d e m U m f a n g e b e s i t z t , in w e l c h e m sie d a d u r c h s e l b s t ihre „ G e g e n s t ä n d e " e r z e u g t , d. h. auf d e m G e b i e t e d e r E r k e n n t n i s n u r f ü r „ E r s c h e i n u n g e n " . V o n d i e s e m Begriffe d e r S y n t h e s i s , d e n e r s t die t r a n s s c e n d e n t a l e A n a l y t i k e i n f ü h r t , w e i s s die I D . n o c h n i c h t s : vielmehr s t e h t ihre p s y c h o l o g i s c h e T h e s e , w o n a c h Sinnlichkeit R e z e p t i v i t ä t u n d V e r s t a n d S p o n t a n e i t ä t b e d e u t e n , R a u m u n d Zeit a b e r „ F o r m e n "

d e r sinnlichen R e z e p t i v i t ä t sein sollen, mit d e m s p ä t e r e n Prinzip d e r S y n t h e s i s in e n t s c h i e d e n e m W i d e r s p r u c h , u n d d a r a u s e r k l ä r t sich die o b e n e r w ä h n t e Z e r f a h r e n h e i t d e r t r a n s s c e n d e n t a l e n A e s t h e t i k , d e r e n G r u n d l a g e b e k a n n t l i c h die d e u t s c h e B e a r b e i t u n g d e r ID. (bezw. d a s g e p l a n t e Buch „über die G r e n z e n d e r Sinnlichkeit u n d d e r V e r n u n f t " ) g e b i l d e t hat, u n d d e r e n schliessliche G e s t a l t v o n d e r F r a g e nach d e r M ö g l i c h k e i t s y n t h e t i s c h e r Urteile a priori a b h ä n g i g g e m a c h t w u r d e . In d e r T h a t s p r e n g t der Begriff „ S y n t h e s i s " das p s y c h o l o g i s c h ­ m e t a p h y s i s c h e S c h e m a d e r I D . ; er v e r l a n g t die „ F o r m e n d e r sinnlichen

R e c e p t i v i t ä t " , R a u m u n d Zeit, als „ s y n t h e t i s c h e " , d. h. als „ s p o n t a n e " F u n k t i o n e n a n z u s e h e n . D e r W i d e r s p r u c h , d e r sich d a m i t durch die t r a n s s c e n t e n t a l e

A e s t h e t i k h i n d u r c h z i e h t , wird e r s t in d e r A n a l y t i k ( u n d in den P r o l e g o m e n a ) g e l ö s t , u n d in der D a r s t e l l u n g d e r Kr. d. r. V. b r i n g t d e s h a l b e r s t die A n a l y t i k

„die P r i n z i p i e n d e r sinnlichen E r k e n n t n i s " zur v o l l s t ä n d i g e n D a r s t e l l u n g . W e r d a s begriffen hat, w e r den S c h w e r p u n k t der „ k r i t i s c h e n " E r k e n n t n i s ­ t h e o r i e in d e m d e r I D . n o c h völlig f r e m d e n P r o b l e m des B r i e f e s an M. H e r z (vom 21. F e b r . 1772) sieht, „wie sich E r k e n n t n i s s e a priori auf G e g e n s t ä n d e b e z i e h e n k ö n n e n " , — d e r k a n n in der ID. n o c h k e i n D o k u m e n t d e s „Kritizis­

m u s " , s o n d e r n nur einen d o g m a t i s c h e n V o r v e r s u c h rationalistischer R e k o n s t r u k t i o n sehen. D a r a n k a n n die v o n H e r r n E c k o f f a u f g e g r i f f e n e Briefstelle nichts ä n d e r n .

S t r a s s b u r g . Wilh. W i n d e l b a n d .

H . C o h e n . E i n l e i t u n g mit kritischem N a c h t r a g zu F r . A l b . L a n g e s Geschichte d e s Materialismus in f ü n f t e r A u f l a g e . 64 S. Leipzig, J . B a e d e k e r . 1896.

H e r m a n n Cohen in Marburg, der seit d e m T o d e L a n g e s die Neuauflagen von d e s s e n G e s c h i c h t e d e s Materialismus b e s o r g t u n d mit einem „biographischen", in d e r T h a t a b e r weit m e h r als einen blossen L e b e n s a b r i s s b i e t e n d e n V o r w o r t b e g l e i t e t hatte, hat j e t z t , von d e m V e r l e g e r u m eine F o r t s e t z u n g des W e r k e s g e b e t e n , eine auch s e p a r a t erschienene „ E i n l e i t u n g mit kritischem N a c h t r a g " zu dem­

selben geliefert. I n d e r T h a t b e m e r k t d e r erste Blick w e n i g o d e r g a r nichts von einer F o r t s e t z u n g . B e z e u g e n schon Stil u n d A u s d r u c k s w e i s e die v e r s c h i e d e n e E i g e n a r t b e i d e r P h i l o s o p h e n , so ist a u c h die änsserliche V e r k n ü p f u n g mit L a n g e eine ziemlich lose (was sich Cohen ü b r i g e n s g e s t a t t e n d u r f t e , da das biographische V o r w o r t seine e i g e n e S t e l l u n g zu L a n g e u n d dessen Verhältnis zu K a n t deutlich g e n u g zum A u s d r u c k g e b r a c h t hatte). U n d d o c h ist dieser kritische N a c h t r a g in W a h r h e i t eine g e d a n k e n r e i c h e F o r t s e t z u n g d e s L a n g e s c h e n W e r k e s , d e n n er enthält — trotz seines u n s c h e i n b a r e n T i t e l s u n d seiner nur 62 Seiten — nichts Geringeres als eine, natürlich nur in U m r i s s e n g e g e b e n e , N e u b e g r ü n d u n g d e s

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Online analysis in the miniature biotechnology lab: microbioreactors with integrated sensors enable improved and well-controlled reaction conditions to be produced and are

Ein schönes Beispiel ist die Straßenbahnhaltestelle. Die Anzei- getafel sagt mir schon aus 15 Metern Entfernung sechs Minu- ten Wartezeit voraus. Während ich noch auf die Station

Und das sind eben auch die Menschen, die tief in sich hineingehorcht haben und urplötzlich, ganz ohne ärztliche Diagnose, an einer Gluten-Intoleranz leiden, weshalb sie nur

Machen Sie aus sich selbst eine Marke – damit festigen Sie Ihren Expertenstatus und nicht nur Ihr Chef wird es Ihnen dan- ken, sondern vor allem der Kunde.. Und auf den kommt es

Im Fernsehen wurde gesagt, _____ morgen die Sonne scheinen wird.. Er behauptet, _____ die Dinosaurier

Hinzielen muß unsere Darstellung auf das für Paulus Anfang und Ende theologischer Existenz und Reflexion konstituierende Heilsereignis in Jesus Christus, durch das

Der Hodscha rennt ihm hinterher, doch als er merkt, dass er den Vogel wohl nicht mehr erwischen wird, streckt er die Hand mit dem Rezept nach ihm aus und ruft:. »Es wird dir

[r]