• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Übersetzungstechnik des altrussischen "Jüdischen Krieges" des Josephus Flavius

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Übersetzungstechnik des altrussischen "Jüdischen Krieges" des Josephus Flavius"

Copied!
183
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Slavistische Beiträge ∙ Band 46

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages

Alfons Höcherl

Zur Übersetzungstechnik des altrussischen

"Jüdischen Krieges"

des Josephus Flavius

(2)

S l a v i s t i c h e B e i t r ä g e

Unter Mitwirkung von M. Braun, Göttingen ־ t P. Diels, München ־ J. Holthusen, München * E. Koschmieder, München ■ W. Lettenbauer, F reiburg/B r.־ J. Matl, Graz

F. W. Neumann, Mainz • K.-H. Pollok, Regensburg ־ L. Sadnik-Aitzetmüller, Graz ־ J. Schütz, Erlangen

HERAUSGEGEBEN VON t A. SCHMAUS, MÜNCHEN Technische Redaktion: P. Rehder, München

Band 46

(3)

ALFONS HOCHERL

ZUR ÜBERSETZUNGSTECHNIK DES ALTRUSSISCHEN

״JÜDISCHEN KRIEGES" DES JOSEPHUS FLAVIUS

VERLAG OTTO SAGNER • MÜNCHEN

1970

(4)

00046794

Copyright: Verlag Otto Sagner, München 1970 Abteilung der Fa. Kubon & Sagner, München

Druck: Fa. W.u.I.M. Salzer

8

München 2, Schleißheimerstr. 20

(5)

- 5 -

INHALTSVERZEICHNIS

Seite 046794

Literaturverzeichnis 7

Abkürzungen

15

Einleitung 16

1. Kapitel: BESONDERE STILISTISCHE TENDENZEN 23 2. Kapitel: LEXIK UND WORTBILDUNG 31

I . D i e B e h a n d l u n g d e r T e r m i n i a u s dem p o l i t i s c h ־ a d m i n i s t r a t i v e n u n d k r i e g s t e c h n i s c h e n B e r e i c h 31 I I . O i e W i e d e r g a b e u n d V e r w e n d u n g z u s a m m e n g e s e t z -

t e r W ö r t e r 39

3. Kapitel: AUS DER SYNTAX 46

A. Kaauelehre 46

I . A k k u s a t І v 46

I I . Da t І v 56

M l . Gen 11 1 v 61

B. Präpositionen 71

I . P r ä p o s i t i o n e n m i t e i n e m Ka s u s 72 I I . P r ä p o s i t i o n e n m i t z w e i Ka s u s 83 I I I . P r ä p o s i t i o n e n m i t d r e i Ka s u s 9 7

C. Hypotaxe 101

I . R e l a t i v s ä t z e l O l

I I . O b j e k t s ä t z e 105

I I I . F i n a l e A d v e r b i a l s ä t z e 111

I V . K o n s e k u t i v s ä t z e 113

V. Kond 11 i o n a I s ä - t z e 116

V I . K o n z e s s i v s ä t z e 1 1 8

V I I . K a u s a l s ä t z e 119

V I I I . T e m p o r a l s ä t z e 119

(6)

00046794

Seite

0. Modi im unabhängigen Satz 4 124

I . Rea M s 124

I I . I r r e a I i s 125

I M . P o t e n t i a M s 125

I V . I m p e r a t I v 127

E. Pa rt iz i p i a l k o n s t r u k t i o n e n 1 2 8 1. Das P a r t i z i p a l s E r g ä n z u n g e i n e s V e r b a l -

b e g r i f f s 1 2 8

I I . Das P a r t i z i p a l s n ä h e r e B e s t i m m u n g e i n e s

S u b s t a n t i v s 1 3 0

I I I . Das P a r t i z i p zum A u s d r u c k a d v e r b i e l l e r

8ez І e h u n g e n 130

I V . Das P a r t i z i p d e s F u t u r s zum A u s d r u c k f i -

n a l e r B e z i e h u n g e n 137

V. Das a b s o l u t e P a r t i z i p ( A c c u s a t i v u s a b s o -

l u t u s ) 1 4 0

F. Verbaladjektive 142

I . V e r b a l a d j e k t i v a u f ־ r t f o s 142

I I . V e r b a I a d j e k t І v a u f -

t o s

143

G. I n f i n i t i v k o n s t r u k t i o n e n 145 I . De r f i n a l e O b j e k t s І n f I n І t Î v 1 4 5 I I . D e r A k k u s a t i v m i t dem I n f i n i t i v ( A c l ) 145 I I I . D e r s u b s t a n t i v i e r t e o d e r a r t i k u l i e r t e

I n f i n i t i v 146

Я.

Artikel

154

Zusammenfassung 158

Anmerkungen

1 5 9

Nachwort 183

6

-

־

(7)

-

7

-

BENUTZTE LITERATUR

1. Quellenwerke

FLAVII IOSEPHI OPERA e d id it et apparatu c r it ic o in s tr u x it BENEDICTUS NIESE. Vol. VI. De bello Iudaico L ib ri V II.

B erlin 1894. (= N)

FLAVIUS IOSEPHUS De bello iudaico - Der jüdische Krieg. Zwei- sprachige Ausgabe der sieben Bücher. Herausgegeben und mit einer Einleitung sowie mit Anmerkungen versehen von OTTO MICHEL und OTTO BAUERNFEIND. Darmstadt. Band 1. 1951. Band 2,1. 1963.

LA PRISE DE JÉRUSALEM de Josephe le J u if. Text vieux-russe publié intégralement par V. ISTRIN. Imprimé sous la direction de ANDRÉ VAILLANT. Traduit en français par PIERRE PASCAL.

Tome 1-2. Paris 1934-1938. (־ I)

MESCERSKIJ N.A. I s t o r ija Iudejskoj vojny Io s ifa F lavija v drevnerusskom perevode. Moskva-Leningrad 1958. (= M)

2. Wörterbücher

ACHMANOVA O.S. Slovar lin g vističe skich terminov. Moskva 1966.

AN SSSR Slovai: drevne rus skogo jazyka 11-14 w . Vvedenie, in - s tru k c ija , spisok isto ïn iko v, probnye s ta tk i. Pod redakciej člena-korrespondenta AN SSSR R.I . AVANESOVA. Moskva 1966.

Drevnegrečesko-russkij slovar. Sostavil I.CH. DVORECKIJ.

Pod redakciej Slena-korrespondenta Akademii Nauk SSSR prof.

S .I. SOBOLEVSKOGO. Tom 1-2. Moskva 1958.

FASMER M. /VASMER/ Etimologičeskij slovair russkogo jazyka.

Perevod s nemeckogo i dopolnenija O.N. TRUBACEVA. Tom 1.

Moskva 1964. Tom 2. 1967.

MIKLOSICH F. Lexicon ?alaeoslovenico-graeco-latinura. Wien 1862-1865 (Reprint Aalen 1963).

OÏEGOV S .I. Slovar russkoqo jazyka. 7 Moskva 1959.

PAPE W. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1-2. Braun- schweig 1914.

(8)

SREZNEVSKIJ I ; I . Materiały d ija slovarja drevne-russkogo

jazyka po piámennym pamjatnikam. Тот 1-3. Sankt-Peterburg 1893־

1903* Dopolnenija 1912 (Reprint Moskva 1958).

VASMER M. Russisches etymologisches Wörterbuch. Band 1-3.

Heidelberg 1953-1958.

VINOGRADOVA V;L. Slovar-spravoSnik , Slova о polku Igoreve'.

Vypusk 1• Moskva-Leningrad 1965. Vypusk 2. Leningrad 1967.

3. Sekundärliteratur

ADRIANOVA-PERETC V.P. "Slovo о polku Igoreve" i pamjatniki russkoj lite ra tu ry 11-13 vekov. Leningrad 1968.

AN SSSR Grammatika russkogo jazyka. Tom 1-2. Moskva 1960.

ANGELOV В. Io s if F la v ij v juînoslavjanskich lite ra tu ra c h , in TODRL Tom 19, S. 255-261.

ANGELOVA Die Partizipialkonstruktionen in den altbulgarischen Sprachdenkmälern. Sofia 1929.

BARSOV E.V. Slovo о polku Igoreve как chudoîestvennyj pamjatnik Kievskoj družinnoj Rusi. Тот 1, Moskva 1887.

BARTULA CZ. Sk/adnia zdania pojedynczego w języku starocerkiew- no-síowiaftskim. Kraków 1969 = Zeszyty Naukowe Uniwersytetu

Jagiellońskiego CLXXXV. Prace jązykoznawcze. Zeszyt 22.

BAUER J. V liv ïeStiny a la tin y na vÿvoj syntaktické stavby slovenskych jazykû, in : Ceskoslovenské pïednaski pro IV. meži- narodnÿ sjezd slavistû v MoskvS. Praha 1958.

BAUEROVI J. a M. Staroslovënské aSte, in : Slavia 26 (1957), S. 157-179.

BEHRENDTS A. Die Zeugnisse vom Christentum im slavischen

"De bello Iudaico" des Josephus. Leipzig 1906 = Texte und Unter suchungen zur Geschichte der a lt c h r is t l. L ite ra tu r. NF Band 14, Heft 3.

BEHRENDTS A. - GRASS K. Flavius Josephus "Vom Jüdischen Kriege"

Buch 1-4. Nach der slavischen Übersetzung deutsch herausgegeben und mit dem griechischen Text verglichen. Tartu 1924-1927 =

(9)

BENESEVIČ V.N. Iz i s t o r i ! perevodnoj lite ra tu ry v Novgorode v koncé 15 s to le tija , in : Sbornik statej v cest' A .I. Sobolevs- kogo• Leningrad 1928, S. 378-380.

BERNSTEJN S.В. (red.) T v o rite l'n y j padez v slavjanskich jazykach.

Moskva 1958.

BICKERMANN E. Sur la version vieux-russe de Flavius-Josèphe, in : Annuaire de l ' i n s t i t u t de Philologie et d'H istoire orienta- les e t slaves. Tome 4.1. Bruxelles 1936, S.53-84.

BIRNBAUM H. Zur Aussonderung der syntaktischen Gräzismen im A lt- kirchenslavischen, in : Scando-Slavia 4. Kopenhagen 1958, S.239- 257.

BIRNBAUM H. Untersuchungen zu den Zukunftsumschreibungen mit dem I n f i n i t i v im Altkirchenslavischen. Stockholm 1958.

BLASS F. - DEBRUNNER A. Grammatik des neutestamentliehen Grie- chisch. 1^Göttingen 1965.

BORKOVSKIJ V .l. Sintaksis drevnerusskich gramot (Slotfnoe pred- lo ïe n ie ). Moskva 1958.

BORKOVSKIJ V .l. Sintaksis drevnerusskich gramot (Prostoe pred- loSfenie). L'vov 1949.

BORKOVSKIJ V .l. - KUZNECOV P.S. IstoriSeskaja grammatika russ- kogo jazyka. Moskva 1963.

BRÄUER H. Der persönliche Agens beim Passiv im Altbulgarischen.

Wiesbaden 1952.

BRÄUER H. Zur Entwicklung der ursprünglichen Abwehrsätze im Altkirchenslavischen und Altrussischen, in : F estschrift für Max Vasmer, Wiesbaden 1956, S. 74-82.

BRÄUER H. Untersuchungen zum Konjunktiv im Altkirchenslavischen und Altrussischen. T e il 1. Die Final- und abhängigen Heische- sätze. Wiesbaden 1957.

BRÄUER H. Zur Frage der altrussischen Übersetzungsliteratur.

Der Wert syntaktischer Beobachtungen fü r die Bestimmung der a lt - russischen Ubersetzungsllteratur, in : ZfSlPh 27, 1940, S.322-347.

BULACHOVSKIJ L.A. Is to ric e s k ij konmentarij к russkomu lit e r a t u r - nomu jazyku. ^Кіеѵ 1958.

(10)

-

10

-

BUSLAEV F .I. Istori.2esk.aja grammatika russkogo jazyka. Moskva 1959.

CHODOVA K .I. Sistema padežej staroslavjanskogo jazyka. Moskva 1963.

D0STÃL A. Slovansky pïeklad byzantské kroniky Georgia Hamarto- la , in : Slavia 32 (1963), S. 375-384).

EISLER R. Die slavische Übersetzung der ״AXwats *rfis 1IepouaaXrf des Josephus Flavius, in : BS 2 (1930), S. 305-373.

EISLER R. IHEOYE BAIIAEYZ OY BAEIAEYEAE. Die messianische Unab hängigkeitsbewegung vom Auftreten Johannes des Täufers bis zum Untergang Jakobs des Gerechten nach der neu erschlossenen "Er- oberung von Jerusalem" des Josephus Flavius und den c h ris tlic h e Quellen. Bernd 1-2. Heidelberg 1929-1930.

FORSSMANN TH. Die Übertragung der griechischen P artizipiaikon- struktionen in dem Ostromirschen Evangelium. Straßburg 1877.

FRÜCHTEL L. Griechische Grammatik. *München 1955.

GERKULES ST. Staroslavjanskie predlogi, in : Issledovanija po sintaksisu staroslavjanskogo jazyka. Praga 1963, S. 313-368.

GRÜNENTHAL O. Die Übersetzungstechnik der altkirchenslavischen Evangelienübersetzung, in : AfslPh Band 31, 1910, S. 321-366, Band 32, 1911, S. 1-48.

HORÀLEK K. Evangeliare a Stveroevangelia. Prispivky к textové k r it ic e a к dejinåm staroslovënského prekladu evangelia. Praha

1954.

ISTRIN V.M. "Iudejskaja vojna" Io s ifa F la vija v drevnem slavja- no-russkom perevode, in • UCenve zapiski vysãfej skoly goroda Odessy. Tom 2. Odessa 1922.

ISTRINA E.S. Sintaksičeskie ja v le n ija Sinodal'nogo spiska I Novgorodskoj le to p is i = Iz v e s tija Otdelenija russkogo jazyka 1 slovesnosti Rossijskoj Akademii Nauk. Petrograd 1920. Тот 24.

Kniga

2

.

IVANOVA V.A. Padeznye konstrukcii bez predlogov, vyrazavsie pričinnoe znacenie v drevnerusskom jazyke, in : Voprosy i s t o r i i russkogo jazyka. Moskva 1959, S. 276-302.

3

(11)

11

JAGIČ V. Beiträge zur slavischen Syntax, Wien 1899.

JAKUBINSKIJ L.P. I s t o r ija drevnerusskogo jazyka. Moskva 1953.

JANKE G. Der Ausdruck des Passivs im Altrussischen. Berlin 1960.

K0PYLENK0 M.M. Gipotakticeskie konstrukcii s la v jano-russkogo perevoda "Chroniki" Georgija Amartola, in : V iz a n tijs k ij vreme- n ik . Tom 12. Moskva 1957, S. 232-241.

KOPYLENKO M.M. О jazyke drevne-russkogo perevoda " I s t o r i i

Iudejskoj vojny" Io s ifa F la vija (Glagol'no-imennye frazeologizmy) in : V iz a n tijs k ij vremennik. Tom 20. Moskva 1961, S. 168-183.

KOTLJAREVS1KYJ I.P . Eneïda. Kyïv 1963.

KRULL E. Zur Bildsprache des altrussischen Josephus Flavius.

Bonn 1959.(Diss).

KÜHNER R. - GERTH B. Ausführliche Grammatik der griechischen 3

Sprache. T e il 1-2. Hannover-Leipzig 1890 (Reprint Darmstadt 1966).

KURZ J. К otãzce īlenu v jazycich slovánskych se zvlāštnim zīetelem к staroslovSnStinë, in : BS 7 (1937/38), S. 212-340;

8

(1939/46), S. 172-288.

KURZOVA H. Zur syntaktischen Struktur des Griechischen/Infi n i - t i v und Nebensatz/. Amsterdam-Prag 1968.

KURZOVA H. Zum Charakter des griechischen A rtik e ls , in : Listy filo lo g ic k é . 92,3. Praha 1969, S. 198-205.

LAVROV B.V. Uslovnye i ustupitei'nye predlo^enija v drevneruss- kom jazyke. Moskva-Leningrad 1941.

LEBEDEVA I.N. Pozdnie greïeskie chroniki i ich russkie i vostoï- nye perevody. Leningrad 1968 = P alestinskij sbomik. Vypusk 18

(81) .

LESKIEN A. Die Ubersetzungskunst des Exarchen Johannes, in : AfSlPh 25, 1903, S. 48-60*.

о

LESKIEN A. Handbuch der altbulgarischen Sprache. Heidelberg 1962.

LESKIEN A. Zum Sestodnev des Exarchen Johannes, in : AfSlPh

(12)

00046794

LICHACEV D.S. (Hrsg.) Slovo о polku Igoreve• Leningrad 1967.

LOMTEV T.P. OCerki po istoriCéskomu sintaksisu russkogo jazyka•

Moskva 1956•

MESCERSKIJ N.A• Iskusstvo perevoda Kievskoj Rusi, in : TODRL.

Tom 15. Moskva-Leningrad 1958, S. 54-72•

MESCERSKIJ N.A. К voprosu ob izucenii perevodnoj pismennosti Kievskogo perioda, in : Ucenye zapiski Karelo-Finskogo pedinsti- tu ta . Tom 2. Vypusk 2. Petrozavodsk 1956, S. 198-219.

MESCerSKIJ N.A• К voprosu о datirovke Vilenskogo chronografa, in : TODRL. Tom 13• Moskva-Leningrad 1957, S. 57-65.

MESČERSKIJ N.A. 0 sintaksise slavjanorusskich perevodnych pro- izvedenij, in : Teorija i k r itik a perevoda• Leningrad 1962/S.83-103 MESCERSKIJ N.A. Problemy izucenija slavjano-russkoj perevodnoj

lite r a tu r y 11-15 w . , in : TODRL. Tom 20. Moskva-Leningrad 1964, S. 180-231.

MESCERSKIJ N.A. Znacenie drevneslavjanskich perevodov d lja vosstanovlenija ich archetipov. Moskva 1958.

MIKLOSICH F. Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen•

Band 4. Syntax. Heidelberg 1926•

NEČASEK L. Staroslovenské dativni vazby p a r tic ip iå ln i a je jlc h predlohy v reckêm textu evangeli!, in : Slavia 24 (1955), S. 13-

2 0 .

POSPELOV N.S. Izmenenija v stroe sloznopodcinennogo predlozeni- ja . Moskva 1964 - AN SSSR бсегкі po istoricesko j grammatike

russkogo literaturnogo jazyka 19 v. Tom 5.

POTEBNJA A.A. Iz zapisok po russkoj grammatike. Tom 1-2.

Moskva 1958. Tom 3. 1968.

RUZICKA R. Das syntaktische System der altslavischen P a rtiz i- pien und sein Verhältnis zum Griechischen. Berlin 1963.

RUZICKA R. Griechische Lehnsyntax im Altslavischen, in : ZfSl 3, Heft 2-4, (1958) S.173-185.

ŠACHMATOV A.A. Sintaksis russkogo jazyka. Leningrad 1925.

12

-

־

(13)

13

SCHMID H.F. Die Sprache der kirchenslavischen Übersetzung der Synagoge des Joh. Scholasticus. Leipzig 1922.

SCHUMANN K. Die griechischen Lehnbildungen und Lehnbedeutungen im Altbulgarischen. Berlin 1958.

SCHWYZER E. Griechische Grammatik. Band 2. Syntax und syn ta kti- sehe S t i l i s t i k . München 1950.

SŁOftSKI ST. Die Übertragung der griechischen Nebensatzkonstruk- tionen in den altbulgarischen Sprachdenkmälern. Kirchhain N.-L.

1908.

Slovo о polku Igoreve. PoètiSeskie perevody i регеІоЗГепіja . Pod obscej redakeiej V. RZlGI, V. KUZ'MINOJ i V. STELLECKOGO. Moskva

1961.

4

SOBOLEVSKIJ A .I. Lekcii po i s t o r i i russkogo jazyka. Moskva 1907.

SOBOLEVSKIJ A .I. Materiały i issledovanija v oblasti slavjans- koj f i l o l o g i i i archeologii, in : Sbomik Otd. russkogo jazyka i slovesnosti AN, Tom

8 8

, Nr. 3, S. 1-286.

SPERANSKIJ M.M. Zu den slavischen Übersetzungen der griechischen F lo rile g ie n , in : AfSlPh 15, 1893, S. 545-555.

SPRINČAK J.A. Ocerk russkogo istoriceskogo sintaksisa. Prostoe predlozenie. Kiev 1960. Sloznoe predlozenie. 1964.

TAUSCHER־ KIRSCHBAUM Grammatik der russischen Sprache. Berlin 1958.

T0P0R0V V.N. Lokativ v slavjanskich jazykach. Moskva 1961.

VJALKINA L.V. Greceskie p a ra lle li sloznych slov v dreverusskom jazyke 11-14 w . , in : Leksikoloģija i slovoobrazovanie drevne- russkogo jazyka. Moskva 1966, S. 154-188.

VONDRAk W. Vergleichende slavische Grammatik. Band 2. Formen- lehre und Syntax. 2Göttingen 1928.

WEINREICH U. Languages ln Contact. New York 1953.

Dank des Entgegenkommens des , In s titu t d'Êtudes Slaves* in Paris wurde mir außerdem die Auswertung unveröffentlichter Fragmente

von V.M. ISTRINs geplantem *Issledovanie" zu seiner Textausgabe er- möglicht. Es handelt sich dabei um Schreibmaschinendurchschläge

(14)

14

-

־

eines Teils des im Leningrader Archiv der Akademie der Wissen- schäften der UdSSR (fond 332, opiá 1, Nr.7) aufbewahrten ISTRIN- Nachlasses•

(15)

-

15

pe0 4 6 7 9 4

ABKÜRZUNGEN

Archiv für Slavische Philologie Byzantinoslavica

Z e its c h rift fü r Slawistik

Z e its c h rift fü r Slavische Philologie AfSlPh

BS ZfSl ZfSlPh

(16)

EINLEITUNG

Die vorliegende Arbeit w i l l versuchen aufzuzeigen, welche sprach- liehen M itte l der Übersetzer des JlóXeuos “ Iouòaixós verwandte und wie er sie einsetzte, um in der jungen, noch nicht festge-

fügten Sprache des Altrussischen wiederzugeben, was der jüdische Geschichtsschreiber in einem unter Anlehnung an klassische Vor- b ild e r höchst ausgefeilten Griechisch verfasst hatte.

Dabei s o ll zunächst die der Übersetzung zugrundeliegende Vorla- ge e rm itte lt werden, um dann der altrussischen Fassung gegenüber- g e s te llt und mit ih r verglichen zu werden. Vergleichspunkte sind

(neben einem allgemeinen Vergleich in in h a ltlic h e r und s t i l i f e t i - scher Hinsicht) die Lexik und einzelne syntaktische Probleme.

Bei der Gegenüberstellung der beiden Texte wird in der Regel vom Griechischen ausgegangen, wie auch bei der Behandlung und Ein- teilung der einzelnen Abschnitte die Terminologie der klassischen Schulgrammatik Verwendung find et. Aufgrund der unten näher erläu- terten Besonderheiten der Übersetzung i s t bei den angeführten Textbeispielen nicht immer eine volle Übereinstimmung festzustel-

len, doch wurde darauf geachtet, daß die beiden Texte zumindest in der Darstellung des gerade behandelten Problems kongruieren.

Der griechische Text wird z i t i e r t nach der Ausgabe von BENEDIKT NIESE , der altrussische nach der von N.A. MESCERSKIJ2^. Dabei

findet die vereinfachte Schreibung MESCerSKIJs aus drucktechni- sehen Gründen auch dann Anwendung, wenn eine S telle ausnahmswei- se nach der Ausgabe von ISTRIN z i t i e r t wird. Nach den einzel- nen Textbeispielen fo lg t jeweils in runden Klammern der Kenn- buchstabe der betreffenden Ausgabe (I = ISTRIN, М = MESCERSKIJ, N = NIESE), dahinter die Seiten- und Zeilenangabe. Diese Z it ie r - weise wurde der sonst Üblichen (Einteilung nach Buch, Kapitel, Abschnitt) vorgezogen, da einerseits auf diese Weise ein schnei-

leres Auffinden einer Stelle in den o ft überlangen Abschnitten gesichert i s t , andererseits aber auch die Kapiteleinteilung ME5CERSKIJS von der der griechischen (und ISTRINschen) Ausgabe mitunter erheblich abweicht•

(17)

17

I . H a n d s c h r i f t e n und A u s g a b e n

Der griechische Text des JlóXeuos i s t in 31 Handschriften über- lie f e r t • NIESE benützt als Grundlage seiner Ausgabe vor allem die sieben folgenden Codices: Parisinus (P) , Ambrosiamus (A), Marcianus (M), Laurentianus (L), Vaticanus (V), Romanus (R) und Codex Urbinas (С) 4). Davon bilden in te x tk ritis c h e r Hin- sicht P und A sowie V und R je eine Einheit, MLC neigen t e i l - weise zur einen, teilweise zur anderen Gruppe. Allgemein sind jedoch die Abweichungen der griechischen Lesarten voneinander nicht sehr bedeutend.

Im Altrussischen sind uns 30 Handschriften der Übersetzung be-

ф

kannt, davon drei nicht erhalten. Die übrigen befinden sich in Leningrad (14), Moskau (12) und Wilna (1) Die erste Ausga- be des altrussischen Textes, die in den Jahren 1934-38 von ISTRIN besorgt und vom I n s t it u t d'Êtudes Slaves in Paris pub- l i z i e r t wurde , basiert vor allem auf der Handschrift des Archivs des Außenministeriums (Archivskij spisok * A) und der des Klosters Volokolamsk (Volokolamskij = V o l.)j abweichende Lesarten sind nach folgenden Handschriften gegeben: AkademiCes- k i j ( = Ak.), Barsovskij ( = BARSOV), K irillo -B e lo z e rs k ij , Ma- karovskij und Rumjanceva, insgesamt sind also 9 Manuskripte be- rücksichtigt. MESCERSKIJ leg t seiner Ausgabe den Text des ,V i- lenskij Chronograf* zugrunde, behauptet aber auch, a lle rest- liehen Handschriften zu berücksichtigen. ^

I I . K u r z e r Ü b e r b l i c k ü b e r d i e F o r s c h u n g s g e s c h i c h t e

Seit der deutschen Übersetzung der ersten vier Bücher der a lt - russischen , Iudeiskaja vojna* durch BEHRENDTS und GRASS im Jah- re 1924 9) bzw. schon s e it der Veröffentlichung eines A rtike ls des ersteren im Jahre 1906 unter dem T ite l "Die Zeugnisse vom Christentum im slavischen 1De bello Iudaico

1

des Josephus" 10^

entbrannte vor allem unter den Religionshistorikern ein reges Interesse für die Frage, wo die Quellen zur altrussischen über- setzung zu suchen seien. Anlaß dafür waren einige nur in dieser Version enthaltene Berichte über das Auftreten C h ris ti und Jo- hannes des Täufers. BEHRENDTS schrieb sie der Feder des Jose-

(18)

phus selbst zu und setzte dementsprechend als Vorlage fü r die slavische Übersetzung einen von der bekannten griechischen Version abweichenden Text voraus, als welchen er eine in der aramäischen Muttersprache des Josephus verfaßte Urfassung po- s tu lie rte . In seinem A rtik e l "Iudeiskaja vojna Io s ifa F la vija v drevnem slavjanorusskom perevode" schloß sich ISTRIN dieser Ansicht von BEHRENDTS weitgehend an, doch distanzierte

1 2 )

er sich später von seiner damaligen Auffassung.

Einige Jahre später g r i f f ROBERT EISLER in seinem zweibändigen Werk IHIOYE BAEIAEYE OY BAEIAEYEAE 13) die Hypothese von einer verschollenen aramäischen Urfassung von neuem auf. Er ver-

focht die Meinung, die Übersetzung ins Altrussische sei von einer griechischen Redaktion dieses aramäischen Prototyps er- fo lg t und zwar Wort fü r Wort, so daß durch eine wortwörtliche Rückübersetzung des altrussischen Textes ins Griechische die genaue Vorlage mühelos rekonstruiert werden könne. Er schlägt denn auch selbst eine Reihe rekonstruierter "Originalausdrük- ke" vor, die philologisch jedoch unhaltbar sind

14 \

ISTRIN, der inzwischen seine Textedition vorbereitet und sich besser als irgendein anderer in die Materie eingearbeitet hat- te , reagierte scharf auf die Spekulationen EISLERs und s t e ll- te im Entwurf der geplanten Einführung zu seiner Ausgabe sei- nen gegensätzlichen Standpunkt deutlich heraus: " ...1 ) Avtor/

d.i.EISLER/ priznaet suSSestvovanie dvuch redakcij ( , iz d a n ij1, po ego terminologii) * I s t o r i i ' Io s ifa - odnoj, napisannoj v 71-m godu i byvSej perevodom s redakcii ararnejs k o j, i drugoj, peredelannoj iz pervoj Iosifom posle 75 goda d ija rimskich C ita te le j: ja 3fe priznaju sušcestvovanie to i'k o odnoj redak- c i i (iz d a n ija ), napisannoj v 75-79 godach. 2) Avtor priznaet, Sto slavjanskij perevod ' I s t o r i i ' byl sdelan imenno s pervoj redakcii: ja priznaju, razumeetsja, Sto perevod byl sdelan s redakcii 75-79 gg., byvSej edinstvennoj redakciej i sochraniv- Sejsja vo vsech grečeskich spiskach, no s osobennogo spiska, dopolnennogo sarnim Iosifom nekotorymi êpizodami. 3) Avtor p r i- znaet, ffto perevod byl sdelan po dvum greaeskim spiskam (naca- lo - po neispravnomu)ī ja priznaju, čto veš perevod s nacala

(19)

do konca byl sdelan po odnoj rukopisi. 4) Avtor priznaet, cto slavjanskij perevod byl sdelan s bukval'noj tocnost'ju i 5to, poêtomu, on vosproizvodit tocno greceskij o rig in a l: ja prizna- ju , cto perevod byl sdelan s redkoj svobodoj: greSeskij tekst byl peredan v svobodnom iz lo z e n ii, s b o i'šim kolicestvom pro- puskov b o l's ic h i małych, i s s tilis tic e s k im rasprostraneniem v vide otdel'nych slov i celych predlozenij ." Die Autor- schaft an den christologischen Interpolationen im slavischen Text schreibt ISTRIN jedoch gleich BEHRENDTS und EISLER Jose- phus selbst zu . Als Zeit der Übersetzung nennt er späte- stens das Ende des 12. Jahrhunderts, als den Raum, in dem sie entstand, den Süden oder Südwesten der Kiever Ruś 17) . Der Übersetzer war ihm zufolge ein dem Družinamilieu entstammender Russe, der " . . . obnaruzil otličnoe znanie greceskogo jazyka, davaja nepravil'nyj perevod v oceń redkich sluCajach; on svo- bodno vladel russkoj lite ra tu rn o j r e c 'ju , casto perevodja o r i-

ginal b o l'šim i periodami, kotorye, p r i svobode postroenija, soch ra nili, odnako, vemost' podlinnika" 18)

MESCERSKIJ stimmt in seiner d e ta illie rte n Einführung zur Text- ausgabe h in s ic h tlic h der Vorlage der Übersetzung mit ISTRIN überein, schreibt die Interpolationen (auch die c h ris to lo g i- scher Art) jedoch dem Übersetzer zu. 19) Als Raum der Überset- zung nimmt er den südöstlichen T e il der Ruš an, z e itlic h re ih t er sie unter die ersten russischen Übersetzungen überhaupt ein und d a tie rt sie ins 11. Jahrhundert, die Regierungszeit Jaro- slavs des Weisen

20)

.

Wie sieht nun das Verhältnis von O riginal und Übersetzung bei einem Vergleich beider Texte aus? Sicherlich hat der Überset- zer eine beträchtliche Freizügigkeit gegenüber dem Urtext an den Tag gelegt. ISTRIN g ib t dafür folgende, allerdings etwas übertriebene C hrakteristik: " . . . perevodCik ...d e la l b o l'šie i malye propuski, rasprostranjal tekst otdel'nymi slovami i peredaval greceskij tekst v bol'šinstve sluSaev v svobodnom

2 1

)

pereskaze" . MESCERSKIJ betont ebenfalls die auüergewöhnli- che F re ih e it der Übersetzung und in seinem Aufsatz "0 sintak-

2 2 )

sise drevnich slavjano-russkich perevodnych proizvedenij"

(20)

geht er sogar so w eit, die Möglichkeit eines Vergleichs mit dem Original in syntaktischer Hinsicht in Frage zu ste lle n . Dagegen wendet sich jedoch allgemein RUZICKA# der den Ver- gleich einzelner syntaktischer Einheiten eines Denkmals der Ubersetzungsliteratur selbst unter der Voraussetzung fordert,

H. . . daß die griechischen Textvorlagen nicht ganz sicher be- kannt sind".

Da gerade bei freien Übersetzungen ein Vergleich mit dem O ri- ginal die syntaktische Struktur der Übersetzungssprache beson- ders deutlich zum Ausdruck kommt - eine Beeinflussung durch die Vorlage i s t ja auf das Mindestmaß reduziert - , erscheint die Gegenüberstellung des griechischen und des altrussischen Textes des "Jüdischen Krieges" g e re ch tfe rtig t.

Was die Zufügungen des Übersetzers b e t r i f f t , die ziemlich 241

vollständig bei MESCERSKIJ angeführt sind , so lassen sie sich in verschiedene Gruppen e in te ile n . Die umfangmäßig stärk- ste davon (etwa insgesamt 50 Prozent) s te lle n die sogenannten

"christologischen", die Erzählungen über die Weisen aus dem Morgenlande, Johannes den Täufer, den Tod C h ris ti, die Apo-

s te l und zahlreiche der christlichen Ideologie entspringende Hinweise und Interpretationen verschiedener Ereignisse bein- halten. Trotz der gegenteiligen Auffassung ISTRINs 25) sind sie wohl zweifellos dem Übersetzer zuzuschreiben, da Einzel- heiten wie die Erwähnung der 30 S ilberlinge, um die Jesus ver- raten wurde (M 260,13) oder die Legende von der Heilung der Frau des Pilatus wohl eher auf den Einfluß der Evangelien bzw.

c h ris tlic h e r Apokryphenliteratur als auf den Bericht des Jo- sephus zurückzuführen sind. Zudem wurde nach MESCERSKIJ gera- de die S telle über den Tod Jesu von ch ristlich e n Herausgebern frü h z e itig in den griechischen Text der "Antiquitates" in te r- p o lie r t und erscheint auch in der Chronik des Hamartolos 26) , so daß auch von h ie r aus an eine Aufnahme der S te lle in den

"Jüdischen Krieg" gedacht werden könnte. Dieselbe Herkunft dü rf- ten auch die Zusätze haben, die sich gegen die Römer, die "La- tein er" richten (M 233,10-16 und 234, 5-15). Wendungen wie

" . . . obaSe inoplemennici sutb, a naie učenie prikasaetsja ітъ"

(21)

(M 233,15-16) weisen deutlich auf einen Vertreter der Ortho- doxie als Verfasser hin.

Eine d r it t e Gruppe bringt zusätzliche Episoden aus dem Kriegs- geschehen, erzählt von den Kriegslisten einzelner Soldaten und Heerführer. Diese Interpolationen könnten zum T e il der vom Übersetzer benutzten Vorlage entstammen, zum ändern aber auch der Phantasie des letzteren entsprungen sein. MESCERSKIJ weist z.B. mit Recht darauf hin, daß Josephus selbst kaum wohl offen zugegeben hätte, er habe bei der Auslosung darüber, wer von den eingeschlossenen Juden zuerst sterben s o lle , die Zahl vor- herberechnet und auf diese Weise die übrigen b e t r o g e n : •počte

c is la mudrostiju i tem prebljadi vsja" (M 310, 4-5) - v g l.Is to - r i j a S. 58).

Der le tz te T e il der Einfügungen schließlich besteht aus Erläu- terungen zu Begriffen des übersetzten Textes, die dem a ltru s s i- sehen Leser Schwierigkeiten bereiten mochten. Hier bestehen kei- n e rle i Zweifel an der Autorschaft des Übersetzers, der dadurch seine Belesenheit und Gelehrsamkeit zur Genüge kundtun konnte.

Beispielhaft i s t etwa der Bericht über den Kampf des Herakles gegen die Hydra, der durch die Metapher "Hydraköpfe" im Text

(N 134,7/M 230,30) bedingt i s t .

Wei♦־ zahlreicher als die Interpolationen, die insgesamt etwa 15 Textseiten ergeben, sind die Auslassungen gegenüber dem griechischen Text, denen zum T e il ganze Kapitel des Originals zum Opfer fa lle n 27) . Vergleicht man den In h a lt der in der Übersetzung fehlenden Stellen, der entweder aus geographischen und ethnologischen Beschreibungen oder Schilderungen von Rand- ereignissen des Krieges besteht (z.B. N 466, 5-20 die Beschrei- bung der liturgischen Gewänder des jüdischen Hohenpriesters oder N 308, 22-312,8 die Schilderung der Abwehrmaßnahmen des Josephus bei der Belagerung von Jotapata), so i s t man geneigt,

sich der Ansicht MEŽTČERSKIJs anzuschließen, daß " . . .on/d. i . der Übersetzer/... osnovnoe vnimanie ud eljal sobytijam, neposredst- venno svjazannym s osadoj i vzjatiem Ierusalima.. . Obostal'nych sobytijach, kotorye d lja nego ne kazališ s to l' central'׳‘nymi, on ne s c ita l nuznym rasprost r a n ja t 'sja podrobno, a inogda i sovsem opuskal ich . . . " .

-

21

-

(22)

Kürzungen wurden außerdem an Stellen vorgenommen, wo einer־

seits die vo lle Übertragung des griechischen Textes aufgrund der darin enthaltenen grammatikalischen Besonderheiten Schwie- rigkeiten b e re itet hätte, andererseits aber eine Kürzung das Verständnis des Kontextes nicht beeinträchtigte, z.B.:

* A v t i y o v o s o

*Ap

t O T O ß o x J X o u * p ô s тоѵ

K a i a a p a

каршѵ уіѵетаі жара-

6áÇuç 9

Аѵт

i % dtp(*) p e i Ç o v o c x p o x o i f i s a i T i o s ' ôf f ov y a p à x o ô t f p e a ô a i n é p i

той

* a x p ò s n e ^ a p y d x ^ a i

ô o x o û v t o s

ex

тшѵ * p o s

I l o p i i r f i o v 6 1

a -

форшѵ xat жері табеХфоѵ тпѵ

Е

х

1

к

1 tovoç и м б т л т а у е у ф е а д а і x a t

u n ô è v

e t s

t

0

v

e Xe o v i t opagc Çoi .

ф Э о ѵ п р б ѵ ! a d o s * ô 6 è Ł u C t o i Î t o l s xai

, Y p x a v o O

xat ' A v t i » < í t p o u хатпубре

1

. . . (N 44,16-22). In der Übersetzung heißt es an der entsprechenden S telle nur: Antigont,

5

упъ Aristoulovb, priSed къ cesarevi, vopijaše na Urkana i na Antipatra (M 183, 19-20). Das fehlende Stück enthält im O rigi- nal folgende typisch griechischen und daher schwer wiederzuge- benden Konstruktionen:

1. ein absolutes P a rtizip im Akkusativ 2. einen I n f i n i t i v Perfecti Passivi 3. eine Artikelkonstruktion•

Die Vermeidung einer Übersetzung dieser und ähnlicher Stellen aufgrund ihres komplizierten Aufbaues zeugt keineswegs von man- gelandem Können, sondern eher von einer gewissen Routine, die es dem Übersetzer erlaubt zu entscheiden, welche Stellen er un- berücksichtigt lassen konnte, ohne den Sinn des Abschnittes zu stören•

00046794

-

22

-

(23)

23

־

1. Kapitel: BESONDERE STILISTISCHE TENDENZEN

Im übrigen Text, wo der Übersetzer den Ausführungen des O rig i- nals fo lg t, g ib t er diese, wenn auch nicht "b ol'se ju c a s t ' j u " , wie ISTRIN behauptet , so doch ziemlich häufig in einem

"svobodnyj pereskaz" wieder. Bei einem Vergleich mit dem O rig i- nal lassen sich folgende Besonderheiten heraussteilen:

1) Ein wichtiges Anliegen war dem Übersetzer die übersichtlich- k e it und Prägnanz der Darstellung, die auch im Verlauf des gan- zen altrussischen Textes gewahrt wird. Dabei wird bezüglich der Vorlage nur auf die Beibehaltung des Sinnes geachtet, der Satz- bau fo lg t den eigensprachlichen Gesetzen des Altrussischen. So können griechische Perioden in einzelne Hauptsätze aufgegliedert werden, wenn ihre Nachvollziehung in der Übersetzung schwerfällig wirken würde, z.B.:

O T d ī o t s £ v י Icpoao Xv5uo t s уіѵетаі ״EXtxos уста oxpaxiãs еіаѵаотаѵ- tos Ф а о а г і Х ф xat мата тпѵ ùièp MaXi'xou тіуиріаѵ &yv5veaôat $ćXovtos

*Hpwònv els тоѵ àÒeXtpdv (N 54, 1-4) - раку mjateîb estb v Ieru- salimë. Malichovb bo brat Еіедъ, роет voja,ide na Irodova brata Fasaila, chotja m b s titi Malicha (M 188, 11-14);

è n e i 0 £ и t b T f t s y n T p o s K X e o x a T p a s 6 t w x & e t s e t s А Г у и ж т о ѵ ã v e x w p n ־

^ о е ѵ , ״ A X ć £ a v 6 p o s Т а б а р ш ѵ т с * o X t o p x í ç х р а т е ц x a t , A u a Ô o O v T O S

(N 21, 5-7) - no mati ego Kleopatra progna ego v Egupētt. Aleksandrb

z ë

o c j u t i s j a i vzja gorody ego: Gadarb i Mafusb (M 173, 15-16).

Andererseits wird eine griechische Satzreihe durch hypotaktische Konstruktionen wiedergegeben, um den In h a lt s t r a f f e r zum Ausdruck

zu bringen:

кроохофеѵ ôè аі>тф

6 1

f йкер$

0

Хт

1

ѵ

6

py?ļs cts àoeBetav т<5 Tfis шубтп־

t o s• тшѵ yap Хпф^^ѵтшѵ (іѵаатаиршааа év pčoņ тíj k<5Xel yuvatxas те

xat TÍxva аитиѵ à*£c<paÇev Tats Зфеоі (N 23, 16-19) - tako ?e V петь jarostb bjaše neSelovečeskaja, jako odinemb dbnem posredi grada

8

sot ot nich raspja, a ïeny ich i dē ti ich pred oöima ich iz b i (M 174, 21-23);

£

6

et uev хатаотр«Гфаа&а

1

та Xetfdueva xat unôév е£ш$еѵ euxdòiov t fj *oXtopxíqf хатаХиеіѵ (N 401, 3-4) - potrebno 2e estb i ostav- Saja grady ru S iti, da ne ostanutsja (em.n.Mak.) emu i nazadS pro-

(24)

00046794

2) Der Übersetzer lie b t es, die manchmal etwas trockene und ab- strakte Darstellung des Griechischen durch eine direkte, kon- krete zu ersetzen• Hierbei g r e ift er einerseits in der Wortwahl gegenüber dem O riginal zu determinierteren Ausdrücken, fügt aber auch zusätzliche Details, die zur Veranschaulichung des Gesche- hens beitragen, in die Handlung ein:

a) ouvé&n

6

' ’ Аѵт t жс*тр_ц> xtfv те íaxuv тоО *aiôòs xat ttÍv ёХжьба aiTtav áxoXeiías уеѵ^адаі (N 51,18-19) - Irodova 2fe krepostb i vaznb i sanb pogubi otbca ego (M 187,11);

XbuoO u e v e í s т о а о О т о ж р о ^ Х & о ѵ . . . , i s а і а о б а і май тшѵ а п д е о т а -

T w v (N 15, 22 - 16,1) - gladb bystb•••, jako i neobySnaja e s t i (M 170, 34-35)ן

dvifoxei 61 каі &итѢ$

Ł

» ł gouXe исЗе t s cv ацужоаіц) uxó ПтоЛеуаіГои то0 yaußpoO (N 13, 24-25) - zjatb 2fe ego Potolomffi vda emu otravu na obSdS i umori 1 (M 170, 1-2);

b) ávfcpouv alua àvagáXXet (N 20,2) - izblčva kroviju v mgdnicju (M 172, 33-34)ן

xat уета toöto 0ж& toO жатрЬ$

6

Î аіт?

1

ѵ хтеіѵетаі. yayeï yàp nxoXeyatos т?іѵ *AXe(áv

6

pav аѵеХшѵ тоѵ ut<5v (N 42, 17-19) - otbcb ïe ego Ptolomei, ѵьггёѵъ na nju i vidSvb ju krasnu suggju, i voschotgvb ju , i ubi syna svoego i pojatb ju za sebe (M 183, 11-13)ן

Oft t r i t t dabei eine Interpretation des Geschehens aus der Sicht des Übersetzers ein und es werden Tendenzen spürbar, die der Vorlage gänzlich fehlen:

c) , AvTiyovov, 5v f

1

yd«a те xat Tfis ßaoiXeias хоіѵшѵЪѵ elxev

(N 17, 15) - Antigona, ego 2fe sja tvorjaget ljubja# p rič a s t- nika imSja cesarbstvija svoego (M 171, 23-24)»

ras те абтоО xat toÖ yévous ouyçopàs ^хбщуеіто (N 65, 2-3) - rydj aie к nemu о svoich napastech i о rodS ego (M 191,11-12)

;

ßouXn&cts аитйѵ xat xeptaöaai Ttvas *HptSôns èxtlpuÇev

&ѵахшреІѵ жрѢ5 auT<ív (N 72, 3-4) - chotja

z ë

írod ïivych

iz im a ti nekoliko ich slavy ra d i, dajaše im ruku (M 174, 3-4;- diese Einfügung dürfte aus der Druïina-Ideologie heraus ent-

-

24

-

(25)

2 5

־

־

3) Häufig i s t das Bemühen um eine konkretere Darstellung ver־

bunden m it einer Dramatisierung der Handlung, wobei durch die Einführung w örtlicher Rede bzw. von Dialogen eine szenische Wirkung erreich t wird:

0

61 *pos о

6

ט g v тшѵ Xeyoyévwv êv60ùs àXXà xat xpoaove

1 6

toas тоѵ

*Нршбпѵ cts таке іѵбтпта

Ł * X

tots xaiotv âvatpeî xat t Í v yuvaîxa xat хатабаХоѵ хата тои хрпрѵои vexpoùs ехитоѵ ерріфеѵ (N 72, 11-14) ־ starecb 2e, razsmSjavsja velmi, етъ īenu za vlasy, i poseče ju , i syny po edinomu. I poslēdi vtzdvigt ruku s те£еть 1 rek: "Smbrtb svobodna estb lučbSi mi tvoego cesarbstva", i ta rek vbgruzi тебь v utrobu svoju (M 194, 10-13)ן

neptSčvTes

6

' aíiTOLS ioxep

Ł

h

\

axnvfts ох^ма біхаотшѵ ерпиоѵ êÇouotas тои ZaxapLOu хатпу^роиѵ, is еѵбібоіГп та храурата , Рш- patois *aì. nept xpoôooi'as біах^рфаіто xpòs Oúeoxaolavóv. ív

6

* out* eXeyx^S tio тшѵ хатпуороир £ѵи>ѵ о&те tciiiÍplov &XXł аитоі

n e t t l a b

at xaXüs ефаохаѵ nat тоОт* eïvat хіотіѵ Tfis aXn&etas nÇtouv (N 391, 6-11) ־ postaviSa sudišča i sobraSa 70 muï ot starec, i vdaša іть vlastb s u d iti, porugaju2>5es ja ітъ. I sami oni, stavše pred 70

э ъ

Zacharieju, prjachusja s пітъ glagoljušCe,

jako tb predaetb grad rimljanom. Sudija fe rekoša: Kto o b liS ite lb i l i kotoroe znamenie? I re v n ite li otve5čav5e: My vSdoci tomu, my že poslusi, i nam vëru imëte. Sudii îe rekoša: Ne ітетъ vëry ѵатъ, zane p r o tiv n ii este (M 338, 1-8).

Im letzten Beispiel wird dadurch, daß die Richter als sprechen־

de Personen auftreten, der Handlungsablauf nicht wie im Griechi־

sehen nur berichtet, sondern er s p ie lt sich gleichsam vor dem Leser ab.

Neben diesen Kennzeichen einer freien Wiedergabe finden w ir an־

dererseits eine Reihe von Stellen, die sich äußerst eng an das Original anlehnen. Sie mögen den Anlaß fü r nachstehende, f r e i ־ lie h keineswegs fü r den ganzen Text zutreffende Charakterisie- rung der Übersetzung durch E. BICKERMANN gegeben haben: и. . . le caractère de la version russe ne paraîtra pas douteux. Faite sur le grec, e lle est très exacte/Hervorhebung von m ir / . ..E lle ne se écarte du grec que sur de d e ta ils , ajoute ça et là , te l

2

)

ou te l mot, te lle ou te lle phrase." Die folgenden Beispiele

(26)

00046794

sollen diese Abhängigkeit von der Vorlage illu s tr ie r e n : táXiv atdots £v * IepocoXxJpo t s уіѵетаі (N 54, 1—2 ) - раку mjateïb estb ѵъ Ierusalimë (M 188, 11-12; - das historische Präsens kommt sonst im altrussischen Text nicht vor);

еХшѵ ГаХа

6 1

та$ xat MuaBtTas (N 21,21) - vzja galadity i moa- v i t i y (M 173,25; - *vzjati* hat als kriegstechnischer Termi- nus sonst nur geographische Bezeichnungen als Objekt bei sich

3).9

yovot

6

’ uyets À

6 0

Ç e ï тс (N 221, 20) - edinimi 2?e adok s i te (M 276, 3: - dieses unübersetzte Verbum wird von MESCERSKIJ mit als ein wichtiges Argument für das Zugrundeliegen des a ll-

gemein bekannten griechischen Textes gewertet 4));

irfXtv, nv *InaoOs

0

Nau?i nats ••• elXe боріхтптоѵ (N 407, 7-9) - tb 2e gradb Isusb, Nawint svnb, doby коріеть (M 345,

21- 2 2 ) .

Mitunter geht dabei die Anlehnung an das O riginal so weit, daß sich daraus ein Mißverstehen des Textes e rg ib t, wie etwa in folgendem Beispiel:

шрупоеѵ

£*1

xóAiv мартераѵ тf»s TaXtXatas ХаВоиХшѵ, ף наХеітаі аѵбрцѵ (N 269, 7) - strëmisja na grad g a lile is k y , narekomyi Zaulonb, narečemii Andronb (M 283, 15-17). Hier wurde das grie- chische Epitheton , andron' (also Stadt ״*der Männer*1) fälsch- licherweise als Eigenname betrachtet und blieb als solcher un- übersetzt.

Schließlich seien noch einige Beispiele angeführt für die nach ISTRIN "oCen redkie sluCai" einer Fehlübersetzung bzw. Fehl- interpretation der Vorlage. In den meisten Fällen i s t hier die sonstige Übereinstimmung der beiden Texte so o ffe n sich tlich , daß sich die Fehler nicht durch eine von der bekannten abwei- chende Vorlage erklären lassen. Dabei handelt es sich sowohl um Verwechslungen von Namen und Verwandtschaftsverhältnissen als auch um Sinnverdrehungen bei der Schilderung eines Hand- lungsablaufs:

хатаХе

1

фа$ 05v * AX^ÇavÒpov *pbsČ Фиуеѵ ׳ АрхсХац» (N 115, 11-12)

-

26

-

(27)

i ostavivb Iroda, Ьё2а къ Archelaevi (М 217, 23-23; - in den Handschriften i s t an dieser Stelle weder für das Griechische noch fü r das Altrussische eine andere Lesart der Neunen zu f in - den) .

теХеитд yaxápioTOs õvxws xat *axa улбеѵ Lagos СФ* саитф иецфЭ^ѵсч тпѵ т\5хлѵ (N 16, 16-17} - skon25asja• • •ргеЫаЗГеппе ѵо istin n u і Ьегъ ponosa ро2іѵъ (М 171, 9-10)

оите , ІоибаТоі дирйѵ оите

01

'*EXXnves ежаиоаѵто *lOTCtiis (N 23, 2-3) - і mnoziprelbstiSasja (M 174,11) •

Nach diesen s tilis tis c h e n Eigenheiten der Übersetzung sei noch hingewiesen auf einige grammatische Besonderheiten, die sich

durch den ganzen Text ziehen.

1) Der Gebrauch des Duals

Die durchgehende Verwendung des altrussischen Duals in der Übersetzung (in insgesamt Uber 100 Fällen) zeugt von ihrem A l- te r und re ih t sie mit in die ersten Werke der altrussischen Schriftsprache ein. Dieses Kriterium i s t umso zuverlässiger, als h ie r eine Beeinflussung durch die Vorlage v ö llig ausge- schaltet i s t . Der griechische Text zeigt nämlich den Dual nur bei einem einzigen Wort (t u x^Xpe) i n einigen wenigen Beispie-

len, sonst steht zur Bezeichnung der Zweizahl konsequent der P lural:

ты xeipc xivoOoiv (N 284,18) - rucë vozdvigajutb (M 296,15);

тпѵ yuvaua xat tous

600

»a

1 6

as £ухаде

1

р£ад (N 13, 25 — 14, 1)- ženu ego i dva syna ego dSrīaSe окоѵаѵъ (M 170, 2 )ן

ÜiaxnpvîaoovTes ot ßaaiXets ежеірцѵто а*оотгіосшѵ (N 22, 23) - poslasta oba cesarja къ ѵоетъ, vabjagča (M 174, 10-11);

So konsequent der Übersetzer jedes Auftreten einer Zweiheit durch den Dual bezeichnet, kommt es doch vor, daß er im Ver- lau f der weiteren Schilderung einfach zum Plural überwechselt, obwohl es sich weiterhin *um dieselben zwei Personen oder Ge- genstände handelt. Das Bewußtsein der Zweiheit b le ib t also nur solange erhalten, als das Zahlwort, das dabei im Vergleich

zum Griechischen o ft ergänzt wird (vgl. das obige B eispiel),

(28)

00046794

oder die beiden Namen noch in nächster Nähe stehen; nach einem Einschubsatz oder auch nur einer Bestimmung wird fü r dieselbe Zweiheit bereits der Plural gebraucht:

Eleazarb, Simonovb synb, i Zacharia Falekovb, rodom ierëja, sugga s ljudmi, i dumasta, Sto dostoino t v o r i t i , ostru vrëmeni prispëvSju na nja, zane i sami zatvoreni sutb, i po vnëSnjuju ротоёёь ne mo55no p o s la ti. Pače

l e

narekoSa p o sla ti po idumēja I ispisavie e p is to liju skore, i poslaSa ko idumēi rekSe . . . (M 333, 24-29).

Im weiteren Text erscheint nur mehr der P lu ra l. Dasselbe g i l t fü r M 338, 18-22: dva 2e bestudnika napadosta na Zachariju i ubista i posrëdë сьгкъѵі i smējuščesja nad nim, i rekoia . . . I abie vyvergoSa ot сьгкъѵе . . .

2) Die Behandlung der griechischen indirekten Rede

Hier geht der Übersetzer ziemlich konsequent vor und g ib t die Oratio obliqua des Originals im Altrussischen fast immer durch direkte Rede wieder ^ :

£xe

1

$ev ws ipi iov еГп т

Ъѵ

оѵІтш Xayxpas

1

роеот

0

та SaoiAeias

uiep^xeiv хЕ^Р<* абімоиу^ѵш; А

6 1

неГ

0 9

а

1

61 тѣѵ , Ypxavóv атерл

$^ѵта мата тЬ жреобеіоѵ аитф ЖР00ПМ0\50Л£ ÅPX^S (N 28, 21 - 29,1) - glagolja: Slavnyi cesarb (em.n.I) s y i, podoben esi obi- dimymb ruku podavati, a Ігкапъ obidim к tobë bëSfitb. Podai emu otbSeskoe v la s ti (em.n.I) svoeju s ilo ju (M 176, 36-177,2);

tćytct t o u s xapaYYcAoOvTas біарр^блѵ axoXiSciv , Нршблѵ T f i s

<potvwM?ìs

6 1

к л s (N 48, 6-7) - napisa . . . gla golja : Otpustl Ir o - dovi vsjaku t j a ï j u (M 185, 30-31).

Häufig e rfo lg t die Überleitung zur altrussischen direkten Rede m itte ls der Konjunktion , jako', die, im Griechischen o ft ein

»

als Einleitung eines Deklarativsatzes stehendes oti vertretend, im Altrussischen nur mehr die Funktion eines Satzzeichens hat,

י•

•»

nämlich auf einen neuen Textabschnitt und Einschnitt in der Dar

8

)

S t e l l u n g hinzuweisen :

AtfyovTes , A v T i ж4тр^ц> маі Tots utots айтоО lapaxwptfoas twv

28

-

־

(29)

glagoljuSCi, jako ty sediSi tokmo imenujasja archiereomb, cesa- геть bez v la s ti ••• (M 185, 14-15).

Steht dabei das Subjekt der direkten Rede in der d ritte n Per- son, so könnte diese Konstruktion rein formal auch im A ltru s s i- sehen mit einem Deklarativsatz verwechselt werden. Klarheit schaffen nur Anreden oder Hinweise auf den Gesprächspartner, die in der zweiten Person ausgedrückt sind:

кат' ÓpYnv те oixeoftai тоѵ *Нрцбпѵ XtfyovTes хві жараахеиаааре- vov кат* aÛT(5v (N 48, 12-13) - glagoljušče, jako S b j a r o s t i j u otide írod p r i s t r o i t s j a (unglückliche Konjektur MESCERSKIJs s t a t t des zu erwartenden

1

p r i s t r o i t i s j a * ) na t j a (M 185,38);

emJveL *

0

XX&

T 0

v

, А ѵ т і Г ж а т р о ѵ , ã p a

yovos

т е

ein

ф і Х о ж а т ш р и а і

6 1

à T

0

ÖT

0

y^XPL v^v Tils e

1 1

ßouX?is

z v x ó b i o ç

(N 120,

6

-

8

) - chval- jagetb Antipatra, jako tb edinb estb otbCbljubecb. I tëmb sochra-

Q ) пепъ esi o t zlodumania (M 22, 11-13)

Uber die Wertung dieses *jako

1

als Gräzismus schreibt RUZICKA folgendes: " . . . Im allgemeinen wird , jako* zur Einleitung der direkten Rede . . . als Gräzismus bezeichnet; es kann jedoch nur mit Einschränkung als solcher gelten. Es handelt sich hier um eine syntaktisch kaum charakterisierte Fuge, eine Leerstelle,

an der die Einfügung einer Konjunktion, auch wenn sie durch das griechische Vorbild angeregt worden war, kaum als sehr fremd oder störend empfunden werden konnte." Diese Meinung findet eine Unterstützung in der Verwendung der Konjunktion 'SC

0

' in

derselben Funktion in KOTLJAREVS'KYJs "Eneida", einem Werk, das ja hauptsächlich die ukrainische Volkssprache widerspiegelt:

" . . . Enej kryfcyt', SSo: י ja Neptunu Pivkopy hroSej v ruku sunu,

Aby na mori Sturm utych

1

" .

3) Die Vermeidung des Passivs

Das im Original bei der Schilderung der einzelnen Ereignisse sehr häufig verwendete Passiv versucht der Übersetzer zu ver- meiden, wo immer es nur geht. In über 50 Fällen wird bei sonst übereinstimmenden Texten in der altrussischen Fassung das Aktiv

(30)

00046794

gewählt:

6 1

Qłx$e t s

10

ט хшѵ абеХфшѵ (N 16,4) - i gnasta brata po nem (M 185,1);

хат’

ô p y n v Łv

uno Eiuuvos ciaOcv (N 15,5; - das griechische Verbum i s t hier tro tz seiner aktiven Form eindeutig in passivi- scher Funktion gebraucht) ־ pomjanuv, ja2e emu sotvori Simon

(M 170, 24)•

Dabei wird bei fehlendem Agens im Griechischen entweder die

1 2

)

subjektlose,

1

,indefiniert-persönliche" Konstruktion der 3.

Person P lu ra lis gewählt oder ein Agens ergänzt:

itiVEÎTO yovJv . . . * Нршбп s (N 46,16) - pësni po jachu emu (M 185,1)

&PX

1

epeÒ£ ажобсi хѵитаі (N 13, 22) - postaviSa ego 1ju d i archi- егеетъ (M 169, 32-33).

Andererseits wird die Wiedergabe des Agens, wenn er in der Vor- läge bezeichnet i s t und ausnahmsweise auch im Altrussischen das Passiv erscheint, umgangen•

xáxeTvos •••йѵд тшѵ

x e p ì

* АрюхбвоиХоѵ nxxãxai (N 16, 3) - bisja st Aristovulomb i pobëïenb bystb (M 170, 37);

á v a t p e Í T a i 6e x a i h ù l o s aùr o O * AXć £ a v 6 p o s x e X t f x e i ижо E x t x i t o v o s . . . H o ļ i i n i o u T0 ÖT* еж t a x e f X a v T o s (N 4 2 , 1 0 - 1 1 ) — и Ъ іе п ъ b y s t b i s y n b e g o A le k s a n d r b o k b ž fe v b ju , р о ѵ ё іе п іе т ь р о т р іе ѵ у т ъ (M 1 8 3 , 7 - 8 ) .

Der passive I n f i n i t i v des Griechischen schließlich wird durch- wegs durch den aktiven wiedergegeben, der dann auch ein Akkusa—

tiv o b je k t bei sich haben kann:

xaX^oas xòv ״Ішопіоѵ XuSfjvai xeXeäei (N 428, 20-21) - prizvavb

* Io s ifa pvelë razdrSSltl i (M 355, 31);

ôíxaiov . . . xai хЪ

5

ve

1 6 0

s афаіpeSgnvat oùv хф оіб^рц» (N 428, 23 -24) - podobaetb... i ponoSenle o t j a t i ot Io s ifa (M 355, 32).

30

־

־

(31)

-

31

-

2. K apitel: LEXIK UND WORTBILDUNG

Mangels eines vollständigen vergleichenden Wörterbuches beider Texte des "Jüdischen Krieges" - die Verzeichnisse von VAILLANT und MESCERSKIJ umfassen nur einen T e il des altrussischen Wortschatzes, die griechischen Parallelen sind nur vereinzelt

2 )

gegeben - muß ein Vergleich der altrussischen Fassung mit dom O riginal auf dem Gebiet der Lexik, und Wortbildung notgedrun- gen unvollständig bleiben.

Anhand des dieser Arbeit zugrundeliegenden Materials ließen sich le d ig lic h in folgenden Punkten vergleichende Beobachtungen an- ste lle n .

I . D i e B e h a n d l u n g d e r T e r m i n i aus dem p o M t ï s c h - a d m І n i s t r a t I ־ v en und к г І e g s t e c h n І s e h e n B e r e i c h

Ein historisches Werk, das schon seinem T ite l nach die Beschrei- bung eines Krieges zum Inhalt hat, muß eo ipso ein re ic h h a lti- ges Inventar an m ilitärischen (für die Beschreibung des äußeren Ablaufs) und politischen (zur Illu s tr a tio n der Ursachen und Aus- Wirkungen) Termini technici aufweisen. So finden w ir denn auch

im nóXeuos eine ziemlich vollständige Liste von Spezialaus- drücken des Waffenhandwerks und des staatlichen Lebens vor.

Einerseits h ä lt sich der Übersetzer bei der Übertragung dieser Termini ziemlich genau an die Vorlage und läßt sich hier von

dieser wesentlich mehr beeinflussen als etwa auf dem Gebiet der einzelnen syntaktischen Konstruktionen.

So wird z.B. die Semantik allgemein bekannter und vielfach ge- brauchter slavisch-altrussischer Wörter um Lehnbedeutungen er- weitert, die sie bis zum Zeitpunkt der Übersetzung nicht be- sassen

^

. So erhalten etwa die Substantiva , ruka* und 'sluíba*

als Entsprechungen fü r xetP und ôepauia in kriegstechnischem und höfisch zerimoniellem Zusammenhang die zusätzlichen Bedeu- tungen von "Abteilung, Kriegsschar" (vgl. das la t . ,manus*) und

"Ehre, Huldigung", die beide bei SREZNEVSKIJ nicht r e g is tr ie r t sind :

’ AX £Çav

6

p

0

s аиѵауаушѵ xcTpa ouyv^iv ßapos ív , Урхаѵф (N 36, 21-

(32)

00046794

23) - Aleksandr*».. # siln u ruku skupivb, strach bystb Urkanovi (M 181, 6-7);

״Аѵтіжсхтрц) Зеражеіа те ív ex t o u ê&vouç x a t T t p a t пара жаѵтшѵ (N 47, 4-5) - bystb Antipatrovi slufba cesarbskaja i čbstb otb vsëch (M 185, 5-6);

6

l

60

)ui

à i

uytv

Ł o b

т^та Í

6

n *at $ep аж e tav ßaotXtxtfv (N 106, 13-14) - podavaju ?e vam пупё r i z y i službu cesarskuju (M 213, 2-3).

Beim letzteren Wort ' služba* kommt in der zusätzlichen Bedeutung das passive Genus verbi zum Ausdruck: Es bezeichnet nicht mehr die eigene D ienstleistung" , sondern steht im Sinne von "bedient werden"•

Zu den Lehnbedeutungen gehört auch die Bezeichnung fü r eine Be- lagerungsmaschine, den "Widder"• Das altrussische ' оѵьпь* be- zeichnet ursprünglich nur den "Schafbock, Widder" als Tier, spä- te r auch als Tierkreiszeichen. Die zusätzliche Bedeutung "Ramm- bock" is t bei SREZNEVSKIJ nur für unser Denkmal r e g i s t r i e r t ^ • Anhand dieses Wortes läßt sich anschaulich die Einführung einer Lehnbedeutung studieren. Der Terminus "Widder" wird nämlich in O riginal und Übersetzung an einer Stelle ausdrücklich m o tiv ie rt, obgleich er im Griechischen s e it Xenophon üblich war :

жрооауеіѵ eyvw tov x p

1 6

v.

6

ל’ éotiv йжериеу£9п$ ôomos Іатф vt!os жаражXtfat о s• еатбцштаі Ôe жахеь otôtfpij> хат* ãxpov eis xpioO ж po- тоц^ѵ , &ф 03 xat xaXetTai» тетижои^ѵц) (N 303, 9-11) -postavisa оѵепь,

é l e

estb drevo veliko i tolbsto, podobno ieglë когаЫьпоі, a v копесь

2

e ego vsaîeno ïelezo veliko, rogato, im

l e

i оѵепь naregetsja (M 303, 4-7).

Im folgenden wird der Terminus im Altrussischen bereits als be- kannt vorausgesetzt und zur Wiedergabe verschiedener synonymer Bezeichnungen fü r Belagerungsmaschinen gebraucht:

ytfd* иж* ipyávois біасеtadfìvai ôuvayevos (N 455, 5-6) - n i ovny podvigaemo (M 368, 3):

tu Ntxuïvt тоѵЗ Tet'xous £v616<5vtos• aÛTOt yap тоОто , IouÔaCot тпѵ иеуіотпѵ íxáXeoav 'РшиаіГыѵ

с Х і t o

X t v (N 475, 8-10) - razbi i Po- bëdnikb• Tako bo naricachu velikago ovna (M 377, 3-4) ^

32

־ -

(33)

33

-

Lehnübersetzungen liegen vor in Ausdrücken wie , dale puščae- maja' fü r griechisch łxtf-&

0

Xa (M 300, 24/N 295, 4), und wenn man darunter wie SCHUMANN in weiterem Sinne auch Ableitungen

g\

rechnet , gehören hierher auch Nomina agentis wie a<pev

60

vrt-

t o s ־־ 'poroSnikb' (N 303,1/M 302,24; abgeleitet von a<pevôóvn ־

'porokb' in der Bedeutung "Katapult"), xoÇÓTns - , strëlbCb' (N 295,4/M 300,24) und ímetfs , копьпікъ (passim).

Termini, die wegen ih re r speziellen, auf typisch römische Ver- hältnisse zugeschnittenen Bedeutung eine Übertragung allzu problematisch erscheinen lassen, da in der Übersetzungssprache der entsprechende B eg riff und damit auch seine Benennung fe h lt, übernimmt der Übersetzer als Fremdwörter und paßt sie ledig-

lie h an die Phonetik und Flexion des Altrussischen an. Es han- d e lt sich dabei vor allem um die Begriffe der aui pa, die dem l a t . 'manipulus

1

entspricht und im Heer der Kaiserzeit eine Ab- teilung von etwa 100 Mann bezeichnet, des пуершѵ, der sowohl f ü r

1

imperator

1

wie auch fü r , legatus' steht, des Sxotos( , con- s u l ' ) und ähnliche:

кареуіѵоѵто 6È 6v50 oieîpai (N 213, 12-13) - dv£ma spirama iduSčimb (M 271, 32-33)ן

Ôexa

6

e

a t z

ipa; avaXaßwv (N 69, 20—21) - poem 5 spirb svoich (M 193, 20)ן

пара тф *Ршуаішѵ nye ибѵ i (N 45,8) - pred rimbskym детопоть (M 223, 2);

npofiyov

01

иіато i (N

6 6

, 1-2) - idosta . . . upaty (M 191, 30-31);

иахеіѵоѵ eia . . . ЭоіаиВоѵ *pooćxa£e (puXaiTCLV (N 576, 7-8) - povelë Sbchraniti i na friamva (M 4 38, 1);

e í o x o u i t e i x a $ K a í a a p o s e í x d v a s , a i o n y o t i a i * а Х о О ѵ т а і ( N

1 8 7

,

6

-

7

) - p r i n e s e ѵ ъ I e r u s a l i m b с е з а г е ѵ ь o b r a z , п а г е б е т у і s i i m S j a

(M 258, 23-24)9).

Dieses enge Festhalten an der Vorlage p ra k tiz ie rt der Uberset- zer aber nur in den Fällen, wo in seiner Sprache und in den ihn umgebendenVerhältnissen keine vergleichbaren Begriffe vor- handen sind. Wenn er dagegen Parallelen zu den im îloXeyoç ge­

(34)

00046794

schilderten Einrichtungen in seiner eigenen Heimat zu sehen glaubt, zögert er n ich t, die Terminologie des staatlichen und m ilitärischen Lebens der Kiever Ruê zu verwenden, was seiner Darstellungsweise Farbe und Lebendigkeit v e rle ih t, wenn er auch dadurch miunter erheblich vom Original abweicht•

In der folgenden (keineswegs vollständigen) Aufstellung wird zuerst der altrussische Terminus, dann seine griechische(n) Ent- sprechung(en) im Text, schließlich, soweit vorhanden, die Ent- sprechungen in anderen Werken der altrussischen und kirchensla- vischen Ubersetzungsliteratur anhand der Wörterbücher von SREZ- NEVSKIJ und MIKLOSICH gegeben:

Belege bei

Aruss. Term. Griech. Term. SREZNEVSKIJ MIKLOSICH

- 3 4

־

12

е

1

ъѵъ' YÍDD

0

V (N 296,

(eigentlich 16/M 301 ,9)

"Schildkröte",

h ie r: "Schutz- ок^жп (N 297, dach") 11/M 301, 18)

kopie kovt<5c (N 288, 3/M 298,

6

) Çuaxtfs (N 287, 21/M 298, 2)

-Vorkommen in O r ig in a llit .: Russkaja Pravda, Povest' vremennych le t , Slovo о polku Igoreve.

b rtn ja ѲшраС (N 287, Zlatostruj Chrys. Horn.,

17/M 297, 30) Ap.v.Siiatovac

Vorkommen in O r ig in a llit.: Pov. vr. le t , Ip a t., Lavr., Novg., Troick. le to p iá , Urkundenliteratur«

(35)

46794

р г а к ъ , p o - * e x p d & o X o s (N 2 9 7 , ___________ ___________

г о к ъ 4 - 5 / M 3 0 1 , 1 4 - 1 5 )

Vorkommen in O r ig in a llit . : I p a t . , Lavr., Novg. I , Pskov. X le - topiã.

-

35

-

pristpa xwya (N 323, ______________ _____ 22/M 353, 22)

Vorkommen in O r ig in a llit . : Pov. vr. le t , Ipat. letopiè.

sulica axuv (N 288, ______________ Hamartolos 5/M 298, 7)

XoYxtf 287, Hamartolos Pentateuch

20/M 298, 2) Mihanovic

Vorkommen in O r ig in a llit . : C hronikliteratur, Slovo о polku Igoreve, Afanasij N ik itin .

Зеіотъ xpavos (N 287, ______________ ______________ 17/M 297, 31)

Vorkommen in O r ig in a llit , : Chronikliteratur,Slovo о polku Igo- reve, Zadonščina.

ščitb (kruglb) ãaxts (N 287, Zlatostruj ____________ 20/M 298, 2)

(dolgb) Supers (N 287, ______________ ____________ 21/M 298, 3)

Vorkommen in O r ig in a llit . : C hronikliteratur, Russk. Pravda, Sl. о polku lg ., Afanasij N ik itin .

tovarb(impedi־ àxooxeuat (N 291, ______________ ____________ menta) 2/M 299, 25)

Vorkommen in O r ig in a llit . : C hronikliteratur.

(36)

00046794

36

־

־

у ш р и т <$s (N 2 8 8 , 4/ M 2 9 8 , 7)

tu lb

Vorkommen in O r ig in a llit . : C hronikliteratur, Slovo о polku Igoreve.

Ezechiel Upyr Lichoj ,

Greg. v. Naz., Hamartolos zabrało t

e ī x° S (N 4 4 9 ,

12/ M 3 6 5 , 25)

* e p t B o A o s (N 3 0 4 , __________ __________

2 / M 3 0 3 , 11)

Vorkommen in O r ig in a llit . : C hronikliteratur, Slovo o polku Ig

d S t i n b C b т о и ф п Х б т е р о ѵ _________

ф р о и р і о ѵ (N 4 1 3 , 8 / M 3 4 8 , 25)

Vorkommen in O r ig in a llit . : Chronikliteratur

т о м а т о т ^ р и фрои-

pi'ov (N413,

7 - 8 / M 3 4 8 , 2 4 - 2 5 )

ostrogb

Vorkommen in O r ig in a llit . : C hronikliteratur, Pou£. VI. Mono■

macha, Ila rio n .

Clozianus Upyt Lichoj,

Ostrom, ev. , Malalas

iiupioi (N

2 6 4 , 8 - 9 / M 2 8 9 , 2 2 - 2 3 )

tbma

Vorkommen in O r ig in a llit . : C hronikliteratur, Slovo о polku I g. , Afanasij N ik itin .

(37)

-

37

Vbrsta отабюѵ (N 307, Z itie Andreja Prolog Mihano- 11/M 304, 28) Jurodivogo v ie , Sbornik

K irillo -B e lo - zerskij

Vorkommen in O r ig in a llit . : C hronikliteratur, Urkundenliteratur, Choženie igumena Daniila.

kbnjazb архшѵ (N 56, Ostrom, ev., Cod.Supraśl•,

6

/M 189,9) Genes. 14 v ., Menäen (Vuk) Greg.v.Naz.,

Efr.kormïaja

Vorkommen in O r ig in a llit . : Russkaja Pravda, Pouč. VI. Monomacha, Slovo о polku I g . , Mol. Dan. Zatočn.

bojare oi биѵатоі (N 55, ______________ _ _ _ _ _ 10-11/M 188, 24)

аиухХптos (N 41, Efr. kormSaja loannes Climacus, 21/M 186, 28) Korm5.Mihanovi<5

Vorkommen in O r ig in a llit. : Chronik- und Urkundenliteratur.

dumbci оиукХлто$ (N 39, ______________ 24/M 182,

8

)

BouXtf (N 65, ______________ 21/M 191, 29)

Vorkonunen in O r ig in a llit . : C hronikliteratur.

druïina (ptXoi (N 117, ______________ 8-9/M 219, 7)

етаіроі (N 79, Sinajskij pa- 3-4/M 197, 19-20) te rik

Vorkommen in O rig in a ílite ra tu r: Chronik- und Urkundenliteratur, Russk. Pravda, VI. Monomach, Slovo о polku Igoreve.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ravensburg. Eine Verwahrung und Bewachung des eingestellten Fahrrades oder Versicherungsschutz hierfür sind nicht Gegenstand des Vertrages.. Ravensburger Verkehrs-

c) bei verbundenen Etagenheizungen und Warmwasserversorgungsanlagen entsprechend Nummer 4 Buchstabe d und entsprechend Nummer 2, soweit sie nicht dort

The highest number of persons stated will be charged for the entire booking period - this also applies to additional bookings. For technical reasons, additional bookings can only

(«Doch bei weitem am nützlichsten, und auch gar nicht unerfreulich, ist die biblische Geschichte […]. Derjenige aber, der eine Zusammen- fassung davon [d. von der

Am Ende der Kurve beschleunigt er sein Fahrzeug auf einer Strecke von 250m , bis er eine Geschwindigkeit von 270, 0 km h erreicht hat?. Aufgrund eines auf der Rennstrecke

Diesen Satz hat Johannes der Täufer wahrscheinlich auch zu hören bekommen, als er nicht nur das Volk, sondern auch die religiösen Autoritäten seiner Zeit und die weltlichen

Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen und sonstige Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestanden zum Stichtag nicht.. Die Forderungen

Am Samstag, 06.November 2021, fi ndet in Nidau wieder der alljährliche „Zibelemärit“ statt. Mit seinem farbenfrohen Erschei- nungsbild begeistert dieser die Besucher seit