• Keine Ergebnisse gefunden

Christina Fürst Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christina Fürst Dr. med. dent."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christina Fürst Dr. med. dent.

Untersuchung marginaler Schnittführung bei der Wurzelspitzenresektion Geboren am 21.12.1966 in Hanau

Reifeprüfung am 24.05.1985 in Öhringen

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom SS 1989 bis WS 1994/1995 Physikum am 19.06.1992 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 07.08.1995 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde

Doktorvater: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. J. Mühling

Die Wurzelspitzenresektion ist in der dentoalveolären Chirurgie ein Routineeingriff zur chirurgischen Zahnerhaltung. Als operativer Zugangsweg gewinnt dabei in jüngerer Zeit an Stelle der vestibulären Inzision die marginale Schnittführung entlang dem Zahnfleischrand mit seitlichen Entlastungsinzisionen immer mehr Bedeutung.

Im Rahmen einer prospektiven klinischen Studie wurde in der vorliegenden Arbeit die Einflüsse dieser Schnittführung auf das Parodontium untersucht. Der Parodontalstatus wurde präoperativ, postoperativ und nach weiteren 3 Monaten erfaßt. Daneben wurde der Einfluß von Risikofaktoren wie Rauchen und Alkoholkonsum auf die postoperative Wundheilung ermittelt. Im Vordergrund stand dabei die Frage, ob durch die Ablösung der Gingiva propria die parodontale Situation negativ beeinflußt wird.

Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, daß grundsätzlich keine Schädigung des Parodontiums durch die marginale Schnittführung verursacht wird. Bei der Patientengruppe mit adäquater Mundhygiene und ohne zusätzliche Risikofaktoren konnten postoperativ im Vergleich zum Ausgangsbefund unveränderte Parodontalverhältnisse ermittelt werden. Bei der Patientengruppe mit Risikofaktoren wie Rauchen und Alkoholgenuß war schon

präoperativ ein schlechterer parodontaler Ausgangsbefund zu verzeichnen. Diese Ausgangssituation hat sich jedoch, wie die Nachkontrollen zeigten, durch die marginale Schnittführung nicht zusätzlich verschlechtert. Auch aus ästhetischer Sicht wird die Atached- Gingiva durch die marginale Inzision nicht negativ im Sinne von Narbenbildungen und Rezessionen beeinflußt.

Die Ergebnisse lassen somit den Schluß zu, daß die marginale Schnittführung aufgrund der besseren Übersicht und der sicheren Wundheilung bei Wurzelspitzenresektionen der vestibulären Schnittführung vorzuziehen ist. Zusätzlich bietet sie sogar die Möglichkeit, in einer operativen Sitzung parodontalchirurgische Maßnahmen durchzuführen.

Zusammenfassend kann somit gesagt werden, daß die marginale Schnittführung aufgrund der o. g. Befunde ein sicherer und übersichtlicherer Zugangsweg bei der Wurzelspitzenresektion darstellt.

Prof. Dr. Dr. J. Mühling

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Studie sollen sechs Fragestellungen untersucht werden: 1.- Wie verhält sich die Knochendichte nach Eintritt einer Querschnittlähmung?, 2.- Wird die Knochendichte

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, eine Methode zur Quantifizierung der Nanoleakage zu erarbeiten und den Einfluss von Zeit (Lagerung für 6 Monate), Fluoridfreisetzung und

Der osteoporotische Parameter – die Schenkelhals-Knochendichte- und der Parameter der Unterkieferatrophie – die Unterkieferhöhe – zeigen ein analoges Verhalten in bezug auf

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den

Ziel war eine Risikoevaluation bezüglich einer Osteoporoseentwicklung in Abhängigkeit des Krankheitsverlaufs, die Eruierung geeigneter Prädiktoren für die Knochendichte und

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Bei Patienten mit einem Primärtumor der Lunge wurde ein signifikant höherer Asbestfasergehalt im Vergleich zu den Patienten mit Lungenmetastasen und mit nicht