• Keine Ergebnisse gefunden

Chirurgische Aspekte der Schrittmacher-Implantation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chirurgische Aspekte der Schrittmacher-Implantation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Chirurgische Aspekte der Schrittmacher-Implantation

Autor:

Christiane Hinrichs

Einrichtung:

Klinikum Darmstadt

Doktorvater:

Prof. Dr. C. Petermann

Über einen Zeitraum von einem Jahr (1. April 1996 bis 31.März 1997) wurden am Klinikum Darmstadt alle Operationen (Σ 118) betrachtet, die im Zusammenhang mit Schrittmachern durchgeführt wurden.

Ziel dieser Studie war es, durch prospektive Erfassung der Daten der Operationen und des stationären Aufenthaltes dieser Patienten, die entstehenden Komplikationen kritisch zu durchleuchten, um von chirurgischer Seite aus einen Beitrag zur Minimierung derselben leisten zu können. 78 % der Operationen waren primäre Schrittmacherimplantationen (45 % Einkammersysteme, 55 % Zweikammersysteme).

Nach Erstimplantationen kam es in 10 % der Fälle in der postoperativen Phase zu Komplikationen, die keiner Revision bedurften (Hämatome, Serome, Pneumonien, Apoplektische Insulte), in 2 % jedoch zu revisionsbedürftigen Komplikationen (Blutungen, Sondendislokationen). Wundheilungsstörungen, wie oberflächliche oder tiefe Abszesse waren nicht zu verzeichnen. Eine Patientin verstarb im Erfassungszeitraum, allerdings ohne direkten Zusammenhang mit der Schrittmacherimplantation.

22 % der durchgeführten Operationen im Erfassungsjahr waren Revisionsoperationen. Bei den Revisionsoperationen kam es in 15 % der Fälle zu Komplikationen, die nicht zu erneuten Eingriffen geführt haben (Hämatome, Serome, Mantelpneumothorax). In 19 % (5/26) war eine erneute Revision erforderlich (Blutung, Sondendislokation, Hautperforation).

Schlußfolgernd aus dieser Studie läßt sich sagen, daß an unserer Klinik im Vergleich zur aktuellen Literatur in allen Bereichen gute Ergebnisse erzielt wurden. Hinsichtlich chirurgisch beeinflußbarer Faktoren gibt es keinen Anlaß für Änderungen im Vorgehen bei der Implantation von Herzschritt- machern. Da das Patientengut einer intensiven perioperativen kardiologischen Betreuung bedarf, scheint uns ein stationärer Aufenthalt auch im Hinblick auf kostendämpfende Maßnahmen unver- meidbar.

Studien dieser Art zur Qualitätskontrolle und gegebenenfalls Minimierung von Komplikationen und Problemen scheinen weiterhin sinnvoll.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Intervall von d rei Tagen als günstig erachtet. in der Städtischen Frauenklinik Lud- wigshafen/Rhein wurden in der Zeit von Januar 1967 bis Dezember 1976 insgesamt

Sonstige Tumoren: Für Lungen- metastasen anderer Primärtumoren hat der allgemeine Indikationskata- log Gültigkeit, das heißt, bei lokaler Resektabilität in funktioneller und

Die Verbrei- tung derartiger Systeme hat sich hierzulande zwischen 1982 und 1985 mehr als ver- doppelt (5). Die Programmier- möglichkeiten beziehen sich unter anderem auf Frequenz,

3c: Traumatischer Verlust des Zahns 21 im Alter von 13 Jahren; implantatprothetische Versorgung im Wachstum, Implantation ohne Modifika- tion der Implantatposition,

Im anderen Fall war es ein gemeinsames Auftreten von einem Karzinom des Colon transversum und einer Appendizitis und es wurde ebenfalls eine Hemikolektomie

Bierke S, Häner M., Petersen W., Influence of somatization and depressive symptoms on the course of pain within the first year after uncomplicated total knee replacement:

Unter gesunden Patienten, die sich stark proteinarm sowie hypokalorisch ernährten oder extrem hungerten, konnten anhand des Serumalbumins weder Profiteure einer

Von einer Reihe von Autoren wird auch heute der pulmonalen Embol- ektomie unter EKZ-Bedingungen der Vorzug gegeben, wenn eine Schocksymptomatik vorliegt oder sich ankündigt.