• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie dass X n |ψnihψn|=I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie dass X n |ψnihψn|=I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 16. November 2009 9:00

Institut f ¨ur Theoretische Physik der Universit¨at Karlsruhe Prof. Dr. F.R. Klinkhamer, Dr. H. Sahlmann

Theoretische Physik E – Quantenmechanik II

Wintersemester 2009/2010

Ubungsblatt 5¨ Abgabe am 23.11.2009, 10:00

Name: Ubungsgruppe:¨ Punkte:

Aufgabe 10- Projektoren und Dichtematrizen (11 Punkte)

Zun¨achst untersuchen wir die Eigenschaften von Projektionsoperatoren (kurz: Projek- toren), d.h. von hermiteschen OperatorenPmitP2 =Pauf einem Hilbert-RaumH.

(a) Zeigen Sie: Sei|ψiein normierter Vektor ausH, dann ist der Operator|ψihψ|mit der Wirkung

|φi 7−→|φi |ψi (1) ein Projektor. Zeigen Sie dann: Jeder Projektionsoperator l¨asst sich als Summe von

Projektoren der Form (1) schreiben. (ein Punkt)

(b) Sei{|ψni}eine Orthonormalbasis vonH. Zeigen Sie dass X

n

|ψnihψn|=I. (2)

(ein Punkt) Sei wiederum{|ψni}eine Orthonormalbasis vonH. DieSpur(auf Englisch: ’trace’) ei- nes OperatorsAist definiert als

trA=X

n

n|A|ψni. (3)

(c) Zeigen Sie: Die Spur eines Operators ist unabh¨angig von der Orthonormalbasis

die zur Berechnung verwendet wird. (ein Punkt)

(d) Zeigen Sie: F ¨ur beliebige OperatorenA, Bgilt: tr(AB) =tr(BA). (ein Punkt) In Anwendungen der Quantenmechanik tritt h¨aufig die Situation auf, dass man nicht nur ein Teilchen in einem bestimmten Zustand, sondern eine große Anzahl von Teil- chen in verschiedenen Zust¨anden beschreiben m¨ochte. Teilchen in einem Teilchenstrahl k ¨onnen zum Beispiel verschiedene Spinrichtungen, Atome in einem Beh¨alter verschie- dene Anregungszust¨ande haben. Ein solches System, in dem schon die Pr¨aparation des Ausgangszustandes statistisch verteilt ist, beschreibt man mit Hilfe einesDichteopera- tors. Seiwider Anteil der Teilchen eines Ensembles, die sich im Quantenzustand|ψii befinden, so ist der Dichteoperator gegeben durch

ρ:=X

i

wi|ψiihψi|. (4)

Selbstverst¨andlich mussP

iwi = 1 sein. Die Zust¨ande|ψii sollen normiert sein, an- sonsten aber beliebig. Insbesondere brauchen sie nicht linear unabh¨angig zu sein.

1

(2)

(e) Wird an einem solchen Ensemble die Messung einer ObservablenAvorgenom- men, so bezeichnen wir das Resultat (also den Mittelwert aus der Messung an den verschiedenen Komponenten) mit[A]. Zeigen Sie

[A] =tr(ρA). (5)

(ein Punkt) (f) Zeigen Sie, dass f ¨ur die Spur eines Dichteoperators gilt: tr(ρ) = 1. Zeigen Sie auch: Istρ = |ψihψ|f ¨ur einen normierten Vektor|ψi, so ist tr(ρA) = |A|ψi

f ¨ur beliebige OperatorenA. (ein Punkt)

(g) Zeigen Sie: Jede positiv definite hermitescheN×N-Matrixρmit tr(ρ) =1ist ein

Dichteoperator. (ein Punkt)

Der Dichteoperator f ¨ur ein Vielteilchensystem, das durch Kontakt mit einem W¨arme- reservoir auf einer konstanten TemperaturT gehalten wird (kanonisches Ensemble), hat die Form

ρ=

· tr

µ ekBTH

¶¸−1

ekBTH , (6)

wobei H der Einteilchen-Hamiltonoperator und kB die Bolzmann-Konstante ist. Be- trachten Sie den Fall, dassHder Hamilton-Operator des harmonischen Oszillators ist:

(h) Berechnen Sie[H]. Vergleichen Sie das Resultat mit der Planckschen Strahlungs- formel. Mit welcher Wahrscheinlichkeit liefert eine Energiemessung den Wert En=hω(n¯ +12)? Was geschieht im LimesT →0? (4 Punkte)

Aufgabe 11- Observablen am Zweiteilchensystem (4 Punkte)

Betrachten Sie zun¨achst ein Teilchen in einer Dimension. Der Zustandsraum des Teil- chens istH=L2(R,dx).

(a) Geben Sie die zu den folgenden experimentellen Fragestellungen geh¨orenden hermiteschen Operatoren an: i) Befindet sich das Teilchen im Intervall[0, 1]? ii) Befindet sich das Teilchen im Intervall[0, 1]oder im Intervall[2, 3]? iii) Befindet sich das Teilchen im Intervall[0, 1]und im Intervall[2, 3]? (2 Punkte) Betrachten Sie nunzweinicht miteinander wechselwirkende Teilchen in einer Dimensi- on. Der Zustandsraum des Teilchenpaares istHH.

(b) Geben Sie die zu den folgenden experimentellen Fragestellungen geh¨orenden hermiteschen Operator an: i) Befindet sich Teilchen 1 im Intervall[0, 1]oder Teil- chen 2 im Intervall[2, 3]? ii) Befindet Teilchen 1 im Intervall[0, 1]und Teilchen 2 im Intervall[2, 3]? iii) Befindet sich ein Teilchen im Intervall[0, 1]und das andere

im Intervall[2, 3]? (2 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Fälscher will DSA-Signaturen zur Nachricht „Einzugser- mächtigung über 100 EURO zugunsten des XYZ-Service Providers“ für viele öffentliche Schlüssel h fälschen.. Warum

Finden Sie vier paarweise nicht-¨ aquivalente lineare Darstellungen von Q.. Bestimmen Sie die Charaktertafel (d.h. alle irreduziblen Charaktere)

Pr¨ aziser: Wel- che Voraussetzung wird von F nicht erf¨ ullt, um die direkten Methoden der Vorlesung anwenden zu k¨ onnen..

Die Gruppe, die zu leicht ist, wird wieder in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt und beide gewogen.. Das Halbieren und wiegen macht man so lange bis das zu leichte Teil

Abgabe bis Do, 22.01., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

Für die Teilnehmer der Analysis T1 (also nicht T1a!): bitte im tugonline zur Prüfung am 24.11. auch eine Prüfung, brauchen sich für die Klausur am 24.11. aber nicht anmelden, weil

2.7 Seien A, B, C Teilmengen einer

[r]