• Keine Ergebnisse gefunden

3FunktionundAnwendungen 2.1IdealerundrealerOPV 2Eigenschaften 1Aufbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3FunktionundAnwendungen 2.1IdealerundrealerOPV 2Eigenschaften 1Aufbau"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handout - Der Operationsverstärker

1 Aufbau

Der Operationsverstärker ist ein Spannungsverstärker, der die Differenz der angelegten Eingangsspannungen (+/-) verstärkt.

Dabei wird der OPV meist mit einer Symmetrischen Betriebsspannung±UB

versorgt, womit am Ausgang Signale beliebiger Polarität erzeugt werden können.

Abbildung 1: Schaltzeichen

2 Eigenschaften

Die Vorteile des OPV sind durch seinen internen Aufbau ein sehr hoher Eingangswiderstand und somit ein sehr geringer Eingangsstrom was angelegte Signale kaum belastet.

Und das Ausgangssignal durch den geringen Ausgangswiderstand unabhängig von der angelegten Last ist.

Der OPV kann dabei in drei verschiedenen Betriebsarten betrieben werden, was durch die äußere Beschaltung festgelegt werden kann.

• ohne Rückkopplung, d.h. das Ausgangssignal wird nicht auf den Ein- gang zurückgeführt (Komparator)

• mit Mitkopplung, das Ausgangssignal wird auf den nichtinvertierenden Eingang zurückgeführt (Schmitt-Trigger)

• mit Gegenkopplung, das Ausgangssignal wird auf den invertierenden Eingang zurückgeführt (Verstärker)

2.1 Idealer und realer OPV

Idealer OPV Realer OPV

Leerlaufverstärkung[V0] ∞ 104−105

Gleichtaktverstärkung[VG] 0 0,2

Gleichtaktunterdrückung[CM RR] ∞ 104−1010

Slew Rate[SR] ∞ 50V /ns−1V /µs

Eingangswiderstand[Re] ∞ 1MΩ−100MΩ

Ausgangswiderstand[Ra] 0 ≤200Ω

Eingangsstrom[IBias] 0 1pA−100µA

Aussteuerungsbereich[U] ±UB ≈ ±UB−3V

Frequenzverhalten linear Tiefpass

Ue1 Ua

Ue2 Ud

Abbildung 2:

Operationsverstärker

Ua [V]

Ud [µV]

10

-10 50 -50

Abbildung 3: Kennline

3 Funktion und Anwendungen

Durch die Beschaltung können OPVs als Verstärker von Signalen, zu Rechnenoperationen wie addieren, subtra- hieren, differenzieren und integrieren, aber auch als Strom-Spannungswandler oder Impedanzwandler verwendet werden.

11. November 2014 Michael Bunk

(2)

Handout - Der Operationsverstärker

4 Grundschaltungen

Ue Ua

Abbildung 4: Impedanzwandler

Ue Ua

R2

R1

Abbildung 5: Nichtinvertierender Verstärker

Ue Ua

R2 R1

Abbildung 6: Invertierender Ver- strärker

V = Ua

Ue

= 1 Ua =Ue

V =Ua

Ue = R1+R2

R1 = 1+R2

R1 Ua =

1 + R2

R1

·Ue

V = Ua

Ue

=−R2

R1

Ua =−R2

R1

·Ue

Ue1 Ua

R2 R11

Ue2

R12

Ue3

R13

Abbildung 7: Invertierender Summierverstärker

Ue1 Ua

R2

R3 Ue2

R1

R4

Abbildung 8: Differenzierverstärker Ua =−R2·

Ue1 R11

+ Ue2 R12

+ Ue3 R13

Ua= (R1+R2)R4

(R3+R4)R1·Ue1−R2

R1·Ue2

Ue Ua

C

R

Abbildung 9: Integrierer

Ue Ua

C

R

Abbildung 10: Differenzierer

Ue1 Ua

Ue2

Abbildung 11: Komparator

Ua=− 1 RC ·

t

Z

0

Ue(τ)dτ+Ua(0) ua=−RC·dtdue

Literatur

[1] Prof. Dr.-Ing. Reinhold Orglmeister, Analog- und Digitalelektronik, TU Berlin, 2012.

[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverstärker, Operationsverstärker, 2014-11-05.

[3] http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm, Operationsverstärker, 2014-11-05.

[4] http://www.falstad.com/circuit/, Circuit Simulator, 2014-11-05.

11. November 2014 Michael Bunk

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Teilspannung über R1 wird an Eingang angeregelt.

[r]

Das in Bild 1 aufgeführte Schaltzeichen ist eine Vereinfachung für die interne Schaltung eines OPV. Ein OPV besteht üblicherweise aus einer Anordnung von Widerständen,

Für den Bereich in dem die Differenzspannung zwischen der positiven und negativen Versorgungsspannung liegt, ist die Verstärkung idealerweise unendlich groß.. Beispielrechnung

Die äußere Beschaltung bestimmt die Eigenschaften des OPVs!.. 1.2) Idealer und realer OPV. Eigenschaft Idealer OPV

Auflage, 2010,

Wegen des sehr hohen Eingangswiderstandes wird der Oszillatorausgang kaum belastet.. Der Eingangswiderstand ist

Darüber hinaus wird mit dem Vo- tum 36 des AK Blut „Verwechs- lungssichere Dokumentation durch einheitlichen Kennzeichnungscode für Blutkomponenten in Deutsch- land“, welches