• Keine Ergebnisse gefunden

2. Ersatzschaltbild des idealen OPV:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Ersatzschaltbild des idealen OPV: "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Berlin / Projektlabor / Gruppe 1 Netzteil 30.04.2015 Tutor: Paul Hollmann

Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker

1. Schaltzeichen:

mit

Versorgungsanschlüssen

ohne

Versorgungsanschlüsse

nach DIN 40900

Abkürzungen: OP, OV, OPV, OpVer, OpAmp, OA

2. Ersatzschaltbild des idealen OPV:

gesteuerte Spannungsquelle

𝑈

𝑎

= 𝑈

𝐷

∙ 𝐺

3. Elektrische Anschlüsse:

1. P-Eingang (nichtinvertierender Eingang) 2. N-Eingang (invertierender Eingang) 3. Ausgang

4. positive Spannungsversorgung 5. negative Spannungsversorgung

(Typische

Versorgungsspannungen:

±5𝑉 , ±12𝑉 , ±15𝑉)

4.

Kennlinie

Die Kennlinie des OPV (siehe rechts) zeigt für Differenzspannungen 𝑈𝐷 = (𝑈𝑃− 𝑈𝑁), welche

größer als die Versorgungspannung sind, keine Verstärkung. Für den Bereich in dem die Differenzspannung zwischen der positiven und negativen Versorgungsspannung liegt, ist die Verstärkung idealerweise unendlich groß.

[1] [1]

[1]

[2]

[3]

(2)

5.

Beispielrechnung für Schaltungen mit einem OPV

1. Impedanzwandler:

Ansatz mit 𝑈𝑎 = 𝐺 ∙ 𝑈𝐷 und 𝑈𝑃 = 𝑈𝑒 sowie 𝑈𝑁 = 𝑈𝑎. 𝑈𝑎 = 𝐺 ∙ (𝑈𝑃− 𝑈𝑁)

𝑈𝑎 = 𝐺 ∙ (𝑈𝑒− 𝑈𝑎) |/𝑈𝑎 1 = 𝐺 ∙ (𝑈𝑒

𝑈𝑎− 1) |/𝐺 1

𝐺 = 𝑈𝑒 𝑈𝑎− 1

𝑈𝑒 𝑈𝑎 = 1

𝐺+ 1

|

𝑙𝑖𝑚

𝐺→∞

𝑈𝑒 𝑈𝑎 = 1 𝑈𝑎 = 𝑈𝑒

2. Nichtinvertierender Verstärker:

Ansatz mit 𝑈𝑎 = 𝐺 ∙ 𝑈𝐷 und 𝑈𝑃 = 𝑈𝑒 sowie 𝑈𝑁 = 𝑈𝑎𝑅1

𝑅1+𝑅2 (Spannungsteiler).

𝑈𝑎 = 𝐺 ∙ 𝑈𝐷

𝑈𝑎 = 𝐺 ∙ (𝑈𝑃− 𝑈𝑁) 𝑈𝑎 = 𝐺 ∙ (𝑈𝑒− 𝑈𝑎𝑅1

𝑅1+𝑅2) |/𝑈𝑎 1 = 𝐺 ∙ (𝑈𝑒

𝑈𝑎𝑅1

𝑅1+𝑅2) |/𝐺 1

𝐺 = 𝑈𝑒

𝑈𝑎− 𝑅1 𝑅1+ 𝑅2

𝑈𝑒 𝑈𝑎 = 1

𝐺+ 𝑅1

𝑅1+𝑅2

|

𝑙𝑖𝑚

𝐺→∞

𝑈𝑒

𝑈𝑎 = 𝑅1 𝑅1 + 𝑅2 𝑈𝑎 = 𝑈𝑒∙𝑅1+ 𝑅2

𝑅1 = 𝑈𝑒∙ (1 +𝑅2 𝑅1)

Quellen:

[1] Patrick Schnabel: Elektronik-Fibel. 2012 [2] www.de.wikipedia.org/wiki/Operationsverstärker [3] http://www.tech-edv.co.at/Diplomarbeit/HTML/node52.html

[2]

[2]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einnahmen der Familie betragen 3 083 ¤. Mit den durchschnittlichen Haushalts- ausgaben bleiben der Familie pro Monat 173 ¤. d) Erkundige dich, welche Ausgaben deine Eltern für

a) Am 23. Februar war es nur halb so kalt.. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Multiplizieren und Dividieren. 6 Ergänze

Schreibe die Rechnung als Addition und als Multiplikation an und berechne. A Von einem Konto wird monatlich die Internetrechnung zu je 30 ¤ abgebucht. In einer Mischgruppe

6 Im Jahr 2011 hatte die Gemeinde Burgkirchen 2 722 Einwohnerinnen und Einwohner. 2012 sind 28 Kinder geboren worden, 19 Personen gestorben und 56 Personen zugezogen. Wie

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. Zeichne die durchschnittliche Temperatur pro

[r]

Standortprobleme sind Optimierungsprobleme, bei denen ein oder mehrere neue Standorte bei vorgegebenen Abstandsfunktionen zu bereits existieren- den Standorten unter

1 Gute Taten sammeln und ein positives Selbstbild entwickeln Minibuch: Meine guten Taten .... Miniposter: Das