• Keine Ergebnisse gefunden

Projektlabor 2015 Temperaturmessung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektlabor 2015 Temperaturmessung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Temperaturmessung

Projektlabor 2015

Malte Schmidt

(2)

Einleitung

• Durch Verlustleistungen(z.B. durch Widerstände) im Gerät entsteht Wärme

• Zur Temperaturüberwachung dient ein Thermometer

• Thermometer bedienen sich physikalischer Effekte

• Temperatur hat Einfluss auf: Ausdehnung von Stoffen, elektrischer Widerstand, elektromagnetische Strahlung…

• Aufgabe: Schutz vor dem Überhitzen, durch Trennen der Stromzufuhr

(3)

Gliederung

• 1. Einleitung

• 2. Thermometerarten

• 3. Thermoelemente

• 4. Widerstandsthermometer

• 5. Beispiel: Platinsensor

• 6. allgemeine Schaltungstechniken

• 7. Konstante Stromquelle

• 8. Dimensionierung der Signalverstärkung

• 9. Schaltungssimulation

(4)

Thermometerarten

• Berührungsthermometer: Das Thermometer muss möglichst direkt mit dem Messobjekt in Kontakt stehen

• Aufteilung in mechanische und elektrische Thermometer

• Elektrische Thermometer werden nochmal in

Widerstandsthermometer und Thermoelemente unterschieden

• Berührungslose Thermometer: Messen der elektromagnetischen Eigenstrahlung(proportional zur Temperatur)

(5)

Thermoelemente

Wandeln thermische Energie in elektrische um(Seebeck-Effekt)

Temperatur erzeugt Potential- differenz zwischen 2 Leitern aus verschiedenen Metallen

Spannung verläuft annähernd proportional zur Temperatur

Können nur Temperaturdifferenzen messen

Kaltstellenkompensation um absolute Werte zu messen

(6)

Widerstandsthermometer

• Temperaturabhängiger Widerstand

• Momentaner Widerstand: R(T)=R´+R´α´(T-T´) , α´:Temperaturkoeffizient

• Weisen hohe Linearität auf

• Bei Metallen: Temp. steigt,

dann steigt auch der Widerstand

• Bei Halbleitern: Temp. steigt, dann sinkt der Widerstand

(7)

Platinsensor

• Messbereich: -200°C bis +800°C (Abweichung <1°C)

• Bei zu hoher Stromstärke, Fehler durch Eigenerwärmung

• Ausführung als gewickelter Drahtwiderstand oder Dünnschichtwiderstand

• Temperaturkoeffizient für Pt-1000: 𝛼0

Sensor Widerstandsänderung

Pt-100 0,385 Ohm/K

Pt-1000 3,85 Ohm/K

(8)

Schaltungstechniken

2 Leiterschaltung

• Ein Leiter führt zum Widerstand hin, einer zurück

• Durch Leitungswiderstände entsteht ein Fehler

• Unter Umständen ist ein Vorwiderstand

nötig(Leitungsabgleich)

3 Leiterschaltung

• 2 Messkreise erzeugen geringeren Fehler

• Kein Leitungsabgleich nötig

(9)

Schaltungstechniken

• Problem: ideale Stromquelle

• Lösung: Realisierung einer konstanten Stromquelle durch einen OPV

• OPV als invertierter Verstärker

• Stromstärke ist unabhängig vom Verbraucher

• Stromstärke 𝐼 = 𝑈𝑒

𝑅𝑔

• Zwischen den Eingängen darf keine Spannung anliegen

(10)

Konstante Stromquelle

• Spannungsteiler am nicht-invertierten Eingang

• 𝐼 =

1000

1000+1000∙𝑈𝑒

6000 =1mA

• Widerstandsthermometer wird durch verstellbaren Widerstand realisiert

>𝐼

(11)

Dimensionierung der Signalverstärkung

• 𝑈𝑅 𝑇 = (𝑅 𝑇 ∙ 𝐼)

• Für 𝑅 𝑇 ∈ [1000,1250]Ohm, gilt 𝑈𝑅 𝑇 ∈ 1; 1,25 𝑉

• Durch OPV kommt ein Offset von +6V dazu: 𝑈𝑅 𝑇 ∈ 7; 7,25 𝑉

• Offset abziehen und verstärken

• Ausgangssignal 𝑈𝑎 𝑇 = (𝑈𝑅(𝑇) − 7)

• Verstärkung um Faktor 20: 𝑈𝑎 𝑇 ∈ 0; 5 𝑉

(12)

Schaltungssimulation

• Messung der Spannung vor dem Thermometer

(13)

Schaltungssimulation

• Messung der Ausgangsspannung

• Abweichung vom Rechenergebnis

• Realer Spannungs- Bereich: 0-4V

• Fehlerquellen:

Konstanter 1mA Strom und -7V Offset ver- ändern sich leicht

(14)

Quellen

Sehr Hilfreich: Mikrocontroller.net

Simulationsprogramm: LTspice 4

http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle

http://elektroniktutor.oszkim.de/analogverstaerker/ui_konv.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Thermometer#Ber.C3.BChrungsthermometer

www.uni-magdeburg.de/isut/LSS/Lehre/prak1.pdf

http://me-lrt.de/widerstandsthermometer

http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle

http://www.mikrocontroller.net/attachment/231265/PT_1000_Kennlinie.png

Alle Quellen aus dem Zeitraum 1.5.-20.5.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Entladung eines Kondensators über eine Spule und einen in Reihe geschalteten Widerstand entsteht eine gedämpfte elektromagnetische Schwingung.. R sei so klein, dass

Im einfachsten Fall besteht ein Schwingkreis aus einer Spule und einem Kondensator, zwischen denen Energie periodisch ausgetauscht wird.. Im idealen elektromagnetischen

d) Aus einem Kondensator der Kapazität 60 μF und einer Spule der Induktivität 250mH wird ein Schwingkreis gebaut, dessen Schwingungen als ungedämpft betrachtet werden sollen. Am

elektromagnetischer Wellen. Im einfachsten Fall besteht ein Schwingkreis aus einer Spule und einem Kondensator, zwischen denen Energie periodisch ausgetauscht wird. System 1 ist

Es wurden sowohl Zeiträume in den Jahren 2003, 2007 und 2008, in denen Sonnenbrandschäden aufgetreten sind (vornehmlich Mitte bis Ende Juli), als auch die

Je nach Wahl des Vorzeichens in (9.11) erh¨ alt man Wellen, die in ± n-Richtung laufen.. 1.) Außer ebenen Wellen sind z.B.. auch Kugelwellen L¨ osungen

– Ein Gemisch aus Wasser und Sand in einem Becherglas herstellen, dann in den Filter gießen und warten, bis sich keine Flüssigkeit mehr im Filter

Angenommen wir wollen einen Verbraucher betreiben, haben aber keine Spannungsquelle verfuegbar, die die Eingangsspannung des Verbrauchers herstellen kann..