• Keine Ergebnisse gefunden

Laura Thelen TRANSISTOREN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Laura Thelen TRANSISTOREN"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TRANSISTOREN

Laura Thelen

(2)

Gliederung

1. Einleitung

2. Bipolar Transistor:

Einleitung

Aufbau

Funktionsweise

wichtigste Kennlinien

Schlatungskonfigurationen (Basis-, Emitter-, Kollektorschaltung) 3. FET:

MOSFET

(3)

Einleitung

Bezeichnung aus dem englischen: “transfer resistor” →

“Übertragungswiderstand”

Zwei Typen: bipolare und unipolare Transistoren

Bekannte Begriffe:

Raumladungszone

N-dotiertes / P-dotiertes Gebiet

Donatoren, Akzeptoren, freie bewegl. Ladungsträger, Dotierstoffatome

(4)

Bipolarer Transistor - Einleitung

von W. Shockley, J. Bardeen und W. Brattain 1947 in den USA erfunden

Bildquelle 1)

(5)

Bipolarer Transistor - Aufbau

drei unterschiedlich dotierte Bereiche

Kollektor (C), Emitter (E), Basis (B)

Basis → Steuerelektrode oder Steuereingang

Emitter höher dotiert als Basis

Basis höher dotiert als Kollektor

Bildquelle 2)

(6)

Bipolarer Transistor – Funktionsweise

Bildquelle 3)

(7)

Bipolarer Transistor – Funktionsweise

Bildquelle 4)

(8)

Bipolarer Transistor – Kennlinienfelder

Bildquelle 8)

(9)

Bipolarer Transistor – Basisschaltung

beinhaltet immer eine Signal-Stromgegenkopplung

Koppelkondensatoren CK trennen das Signal von der Gleichspannung

Spannungsteiler R1 und R2 dient zur Begrenzung des Basisstroms IB bei Übersteuerung

bei hohen Frequenzen als Spannungs- und Leistungsverstärker eingesetzt

Bildquelle 9)

(10)

Bipolarer Transistor – Emitterschaltung

bei zu hohen Frequenzen → Verstärkung sinkt

Arbeitspunkt wird über Spannungsteiler R1 und R2 eingestellt

Widerstand RC ist maßgeblich an der maximalen Spannungsverstärkung beteiligt

(11)

Bipolarer Transistor – Kollektorschaltung

große Stromverstärkung → abhängig vom Stromverstärkungsfaktor des Transistors

großer Eingangswiderstand und sehr kleiner Ausgangswiderstand → als Impedanzwandler verwendet

Impedanzwandlung nur möglich wenn der Lastwiderstand nicht komplex ist

Bildquelle 11)

(12)

MOSFET

Metal-Oxide-Semiconductor Feldeffekttransistor

4 MOSFET Typen:

n-/ p-Kanal:

Anreicherung (selbstsperrend)

Verarmung (selbstleitend)

Anreicherung → Leistungsverstärker

Verarmung → Hochfrequenzverstärker

spannungsgesteuert

Bildquelle 5)

(13)

MOSFET - Ausgangskennlinienfeld

Linearer Bereich

Parabolischer Bereich

Pinch-Off Punkt

Sättigungsbereich

Bildquelle 7)

(14)

JFET

Junction = Sperrschicht FET

verhält sich ähnlich wie ein ohmscher Widerstand

ohne Ansteuerung am Gate → leitend

in Verstärkern, in Schalterstufen und Oszillatoren eingesetzt

(15)

Quellen

Vorlesungsskript Halbleiterbauelemente, C. Boit und H. G. Wagemann, Stand 19. Oktober 2016

https://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0510161.htm

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1101211.htm

Laborskript Halbleiterbauelemente Praktikum, Theodor Borsche, René Fischer, Christian Gallrapp, Michael Sadowski, weitere, Stand 19.

Oktober 2016

https://de.wikipedia.org/wiki/Sperrschicht-Feldeffekttransistor

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0203112.htm

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0205081.htm

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204302.htm

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204133.htm

(16)

Bildquellen

1) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c2/Bardeen_Shockley_Brattain_1948.JPG/220px-Bardeen_Shockley _Brattain_1948.JPG

2) Seite 127, Vorlesungsskript Halbleiterbauelemente, C. Boit und H. G. Wagemann, Stand 19. Oktober 2016 3) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm

4) Von Stefan Riepl (Quark48 21:02, 2. Dez. 2007 (CET)) - Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt), CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12557861

5) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0510161.htm 6) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1101211.htm

7) Seite 78, Laborskript Halbleiterbauelemente Praktikum, Theodor Borsche, René Fischer, Christian Gallrapp, Michael Sadowski, weitere, Stand 19. Oktober 2016

8) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0203112.htm 9) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0205081.htm 10) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204302.htm 11) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204133.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittelfristig kann der Gründungsassistent auch in weiteren Bundesländern genutzt werden, getreu dem „Einer für Alle-Prinzip“ des IT-Planungsrates.. Ausgangpunkt bildet

Die Welt vom 29.11.2004: „Die Christen in der Türkei hoffen, noch immer“—An der Diskriminierung der christlichen Minderheit hat sich trotz Reformen der neuen Regierung kaum

Auch deine Erfahrungen, Erfolgserlebnisse oder die Zusammenarbeit mit Kollegen kannst du hier einbinden und so ein Fazit für deinen weiteren beruflichen Werdegang ziehen..

Tölke + Fischer Porsche Zentrum Willich Tölke + Fischer Kia Zentrum Krefeld Tölke + Fischer FordStore Krefeld Tölke + Fischer Volvo Zentrum Krefeld Gebrauchtwagen Outlet.

5 Anwendungen; Auflage VA542: Entweder ist die Kultur nach der Behandlung im Gewächshaus für 8 Stunden über Nacht mit einer Beleuchtungsintensität von 100mW/cm 2 mit

The Association of Friends of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich (CONIVNCTA FLO- RESCIT), offers an annual award for early career research in the field of the history

Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Kunst, gestiftet von CONIVNCTA FLORESCIT, Verein der Freunde des Zentralinstituts

■ Diese Prospektpflicht würde sich auch auf strukturierte Produkte beziehen, da dem bisherigen vereinfachten Prospekt gemäss FINMA-anerkannter Selbstregulierung wichtige