• Keine Ergebnisse gefunden

Internethinweise Literaturhinweise Literatur- und Internethinweise zu Heft 1-2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internethinweise Literaturhinweise Literatur- und Internethinweise zu Heft 1-2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Politik & Unterricht • 1-2021

Literatur- und Internethinweise zu Heft 1-2021

Liehr, Günter (2016): Frankreich. Ein Länderporträt, 3.

Auflage, Berlin.

Metzger, Jonas/Freisinger, Thomas (2019): „Die deutsch-französischen Beziehungen“ in: Bassner, Frank/Frech, Siegfried/Grillmayer, Dominik (Hrsg.):

Das politische Frankreich. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur, Frankfurt/Main, S. 167-186.

Möller, Lisa (2019): „Zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich“ in: Bassner, Frank/Frech, Siegfried/Grillmayer, Dominik (Hrsg.):

Das politische Frankreich. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur, Frankfurt/Main, S. 187-204.

Ruf, Christoph (2021): „Frankreichs Dilemma“ in: Erzie- hung und Wissenschaft, Heft 01/2021, S. 34-35.

Literaturhinweise

Schild, Joachim (2019): „Das politische System Frank- reichs. Stabiles Regieren mit Exekutivdominanz“ in:

Bassner, Frank/Frech, Siegfried/Grillmayer, Dominik (Hrsg.): Das politische Frankreich. Gesellschaft, Wirt- schaft, Politik & Kultur, Frankfurt/Main, S. 53-71.

Uterwedde, Henrik (2020): Die deutsch-französischen Beziehungen. Eine Einführung, Opladen.

Vogel, Wolfram (2005): Charakteristika des politischen Systems. URL: www.bpb.de/izpb/9130/charakteristi- ka-des-politischen-systems [15.03.2021]

Charles de Gaulle – Rede an die Jugend 1962

Das Internetportal befasst sich mit der bekannten Rede von Charles de Gaulle, die er am 9. September 1962 in Ludwigsburg gehalten hat. Es enthält Infor- mationen zum historischen Kontext und den deutsch- französischen Beziehungen sowie Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.

https://degaulle.lpb-bw.de Dossier Frankreich

Das Internetdossier der Bundeszentrale für politische Bildung umfasst zahlreiche Aspekte zu und über Frankreich. Es wird auch auf Materialien (z. B. Land- karten) und Publikationen verwiesen.

www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/

Homepage des Deutsch-Französischen Instituts Lud- wigsburg

Das Deutsch-Französische Institut (dfi) ist ein unab- hängiges Forschungs-, Dokumentations- und Bera- tungszentrum für Frankreich und die deutsch-fran- zösischen Beziehungen. Die Homepage bietet einen umfangreichen Überblick über die Aktivitäten und An- gebote des Instituts.

www.dfi.de

Internethinweise

La France et ses régions

Der Wissenspool „Faszination Frankreich / La France et ses régions“ befasst sich mit sechs französischen Regionen. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Planet Schule. Die Sendungen und weiterführenden Materialien liegen in deutscher und in französischer Sprache vor. Die Hintergrundtexte können u. a. zur Ver- tiefung bestimmter Aspekte genutzt werden.

www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et- ses-regions/inhalt.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Marshalls Unterscheidung zwischen politischen und industriellen Bürgerrechten wird anhand der ausgewählten Fälle die These illustriert, dass die zeitliche Abfolge (Sequenz)

ausländische Staatsangehörigkeit des Ehepaars Bisbai ergab sich nämlich aus den Prozeßunterlagen. Rechtsfragen mußten damals vom Richter aber nur dann von Amts wegen geprüft

Umge- kehrt gilt das vielleicht noch mehr: Wann immer in Deutschland nach einem abschreckenden Beispiel gesucht wird, wie man etwas gefälligst nicht machen soll, schweift der

Zudem wird die erweiterte EU nicht mehr als Zweitakter laufen: gemeinsam werden Frankreich und Deutschland mit Außenbordmotoren vorankommen müssen, ganz abgesehen von der

 Florida entwickelte sich rasant zum wichtigen Exportmarkt für deutsche Unternehmen: Die deutschen Exporte nach Florida haben sich von 2010 bis 2019 mit einer Wachstumsrate von

Online-Portal der Bundeszentrale für politische Bil- dung (bpb) mit verschiedenen Themenseiten und wei- terführenden Informationen (inkl. Unterrichtsmateri- alien) zum

Als Beobachtende von Kunst werden wir mit Prozessen der eigenen Wahr- und Bedeutungs- gebung konfrontiert.... © Laura

Mit dieser Begriffspraegung wird die ideelle Naehe von Gartenkunst, Malerei und Literatur und ihr Verhaeltnis zur Theorie der.. „imagination“ -picture-receiving, picture-retaining