• Keine Ergebnisse gefunden

Beschleunigte Suburbanisierung aufgrund der Pandemie – Räumliche Bevölkerungsentwicklung und ihre Folgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschleunigte Suburbanisierung aufgrund der Pandemie – Räumliche Bevölkerungsentwicklung und ihre Folgen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Leipziger Geographische Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Geographie der Universität Leipzig, Leibniz- Institut für Länderkunde, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

LEIPZIGER GEOGRAPHISCHES KOLLOQUIUM SOMMERSEMESTER 2021

Neu gedacht: Urbane und regionale Entwicklungen von morgen

Welche Trends kennzeichnen gegenwärtig die räumliche Bevölkerungsentwicklung in Deutschland? Welchen Einfluss hat die Covid- 19-Pandemie auf die aktuellen Tendenzen?

Welche Konsequenzen resultieren aus den jüngsten Entwicklungen im Hinblick auf regio- nale und demografische Disparitäten? Anhand neuester amtlicher Daten und empirischer Be- funde stellt der Vortrag Thesen zur künftigen Entwicklung von Regionen und zu möglichen Veränderungen der Alltagsorganisation zur Diskussion. Sie alle leitet die Frage an: „Be- schleunigt die Pandemie sozialen Wandel?“

Prof. Dr. Norbert F. Schneider ist Soziologe und seit 2009 Direktor des Bundesinstituts für Be- völkerungsforschung in Wiesbaden. Nach Tä- tigkeiten an den Universitäten Bamberg und Mainz unterrichtet er heute als Gastprofessor an den Universitäten Wien und Frankfurt am Main. Schneider ist Vizepräsident der Deut- schen Gesellschaft für Demographie, Mithe- rausgeber mehrerer Zeitschriften und Buch- reihen und war und ist Mitglied mehrerer Expertengremien zur Beratung von Bundes- und Landesregierungen.

Dienstag, 22. Juni 2021 | 17.15 Uhr

Beschleunigte Suburbanisierung

aufgrund der Pandemie – Räumliche Bevölkerungsentwicklung und ihre Folgen

Online-Vortrag von Prof. Dr. Norbert Schneider, Wiesbaden

Teilnahme über GoToMeeting:

URL: https://global.gotomeeting.com/join Zugangscode: 268-792-501

Aktuelle Publikationen:

Schneider, Norbert F. / Kreyenfeld, Michaela (Hrsg.) (2021): Research Handbook on the Sociology of the Family. Cheltenham: Edward Elgar

Erlinghagen, Marcel / Ette, Andreas / Schneider, Norbert F. / Witte, Nils (Hrsg.) (2021): The Global Lives of German Migrants. Consequences of International Migration Across the Life Course. Cham: Springer Ette, Andreas / Straub, Sophie / Weinmann, Martin / Schneider, Norbert F. (Hrsg.) (2021): Kulturelle

Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung. Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität.

Opladen: Barbara Budrich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Psychische Gefährdungsbeurteilung durch den digitalen COPSOQ-Fragebogen (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) im Abstand von 3 – 4 Jahren sowie die

Mit den von der Landesregierung geplanten drastischen Kürzungen im Hochschulbereich kann eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt werden, die Sachsen-Anhalt und Magdeburg im

Quellen: Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig, Na- chlass S., Nachlass Geographische Gesellschaft zu Leipzig, Nachlass Geographische

Partner sind das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg, das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig, das Leibniz-Zentrum für

Abbildung 2 stellt die Verteilung der Lernzeit für die verschiedenen Schüler*innen dar. Während der Schu[schließungen Anfang 2021 haben sich 23% der Schulkinder höchstens zwei

Bisher konnten keine Hinweise für eine Übertragung auf den Menschen gefunden werden, sodass Scrapie als nicht humanpathogen angesehen wird.. (GROSCHUP et

Diese Wandlungsprozesse lassen sich auch an den Namensgebungen des Instituts ablesen: vom „Internationalen Ins- titut für Schulbuchverbesserung“ über „Georg-Eckert-Institut

Da sich die kausale Behandlung einer Kryptosporidiose aufgrund der begrenzten Anzahl an Therapeutika, welche den Erreger zudem nicht vollständig eliminieren und zum Teil