• Keine Ergebnisse gefunden

Glück und Soziale Arbeit. Eine Herausforderung für die berufliche Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Glück und Soziale Arbeit. Eine Herausforderung für die berufliche Praxis"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hannah Lehmann

Glück und Soziale Arbeit. Eine

Herausforderung für die berufliche Praxis

Bachelorarbeit

Geisteswissenschaft

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2017 GRIN Verlag ISBN: 9783346123329

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/512200

(4)

Hannah Lehmann

Glück und Soziale Arbeit. Eine Herausforderung für die berufliche Praxis

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

„Glück und Soziale Arbeit –

Eine Herausforderung für die berufliche Praxis“

BACHELORARBEIT

vorgelegt von

Hannah Lehmann

Abgabe am:

Koblenz, den 24.04.2017

Name des Studiengangs:

Bachelor of Arts: Soziale Arbeit

(7)

Gender Erklärung

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Bachelorarbeit die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.

(8)

Abstract

Das Streben nach Glück gehört für die meisten zum Menschsein dazu. In den letzten Jahren rückte die Glücksthematik vermehrt in den Fokus des öffentlichen Lebens, doch nicht in der Sozialen Arbeit. Dabei, so die Annahme der vorliegenden Bachelorarbeit, scheint die Ausrichtung der Sozialen Arbeit auf die Frage nach dem Glück ihrer Klienten elementar. Die Arbeit ermittelt auf Grundlage der aktuellen Glücksforschung und wissenschaftlicher Literatur die Bedeutung von Glück für die Soziale Arbeit und zieht Schlussfolgerungen für die berufliche Praxis. Soziale Arbeit hat den Auftrag, im Sinne der Chancengleichheit auf Glück, die Freiheit im Glücksstreben durch Schaffen optimaler Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Sie kann das Glück somit indirekt durch das Ebnen der Glückswege auf der Makro-, Meso- und Mikroebene fördern. Das entworfene Lebensberatungskonzept für Erwachsene mit dem Schwerpunkt der Glücksförderung dient als Vorschlag für die berufliche Praxis, um der bisher begrenzten Angebotsauswahl in der Sozialen Arbeit entgegenzuwirken.

Keywords

Glücksbegriff – Glücksforschung – Soziale Arbeit – Relevanz – Glücksförderung – Lebensberatungskonzept

(9)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ... 1

2. Glück ...

3

2.1. Etymologie und sprachliche Verwendung ... 3

2.2. Grundformen des Glücks ... 5

3. Einblicke in die aktuelle Glücksforschung ... 6

3.1. Was ist Glück? ... 7

3.2. Ist Glück messbar? ... 9

3.3. Wie glücklich sind wir? ... 10

3.4. Was macht uns glücklicher bzw. unglücklicher? ... 11

3.5. Lässt sich das Glücksbefinden steigern? ... 15

4. Bedeutung von Glück für die Soziale Arbeit ... 17

4.1. Übersicht zur Profession Sozialer Arbeit ... 17

4.1.1. Begriffsbestimmung ... 17

4.1.2. Berufsmandat... 19

4.1.3. Auftrag ... 20

4.2. Subjekt- und gesellschaftsorientierte Ziele Sozialer Arbeit ... 21

4.3. Relevanz von Glück für die Soziale Arbeit ... 22

4.4. Problematik der Orientierung an subjektiven Glücksvorstellungen ... 26

4.5. Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit ... 27

4.6. Positive Effekte von Glückserleben ... 31

5. Möglichkeiten der Förderung von Glück für die Soziale Arbeit... 36

5.1. Glücksförderung auf der Makroebene ... 37

5.2. Glücksförderung auf der Mesoebene ... 37

5.3. Glücksförderung auf der Mikroebene ... 38

(10)

6. Vorschlag für ein Lebensberatungskonzept für Erwachsene mit

dem Schwerpunkt der Glücksförderung ... 41

6.1. Berufsethische Grundhaltung ...41

6.2. Zielgruppe ...43

6.3. Ausgangslage und Bedarfe ...43

6.4. Ziele ...45

6.5. Leistungen ...46

6.6. Perspektiven ...47

6.7. Methoden ...50

6.8. Gesprächstechniken ...55

6.9. Durchführungsplan ...56

6.10. Standort und Raumbedarf ...64

6.11. Personalbedarf ...65

6.12. Sachmittel und Finanzierung ...65

6.13. Evaluation ...65

7. Fazit ... 67

8. Literaturverzeichnis ... 70

9. Abkürzungsverzeichnis ... 77

10. Abbildungsverzeichnis ... 77

(11)

11. Anhang ... 78

Anhang 1: „AB 65/Gedankenblume Glück" ...78

Anhang 2: „AB 66/Ein Blick hinter die Kulissen" ...79

Anhang 3: „AB 85/Der Glücksring" ...80

Anhang 4: „AB 86/Meine nachhaltigen Glücksmacher" ...81

Anhang 5:„Ressourcen-Checkliste" ...82

Anhang 6: „AB 76/Meine Schatzkiste – Teil I (Selbstwahrnehmung)" ...86

Anhang 7: „AB 77/Meine Schatzkiste – Teil II (Fremdwahrnehmung)" ...87

Anhang 8: „AB 78/Meine Schatzkiste – Teil III (Übereinstimmung und Neues)" ....88

Anhang 9: „AB 1/Gedankenblume Achtsamkeit" ...89

Anhang 10: „AB 6/Wie achtsam sind Sie bereits in Ihren Lebensbereichen?" ...90

Anhang 11: „AB 17/Sammlung von Achtsamkeitsmomenten" ...91

Anhang 12: „AB 19/Ideen für Sinneserfahrungen" ...92

Anhang 13: „AB 29/Positives Selbstkonzept" ...93

Anhang 14: „AB 31/Betonung der Gegenwart" ...94

Anhang 15: „AB 113/Beziehungspflege" ...95

Die Anhänge wurden aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Folgen, wenn Grundprinzip 3 nicht nachgewiesen wird: Wenn Interne Revisoren nicht objektiv sind oder nicht als objektiv angesehen werden, ist es unwahrscheinlich, dass das

Wenn Guy Krneta, der selber konsequent im Dialekt schreibt, die Schü- ler /-innen dazu ermuntert, ja sie geradezu anhält, Texte in ihrer eigenen Mund- art zu verfassen, dann

Als ein möglicher Auszug angesprochen wird, wägt Alper Özdemir ab, er spricht über die Vorteile für seinen Sohn, die mit einem Auszug verbunden wären (Selbstständigkeit) und

Die Multispezies-Ethnographie ist nicht nur eine Methodik zur Analyse von Verhältnissen zwischen Menschen, Tieren und Natur, sondern sie liefert theoretische Beiträge, die

Für die Möglichkeit einer Transformation des Rechts ist dies fatal: Nur wenn das Recht sich auf außerrechtliche Gegenstände reflektieren kann, kann es durch diese verändert werden..

Wir können also mit Gadamer für die Supervision feststellen, dass Verstehen nicht nur ein stiller, passiver, innerseelischer Akt ist, sondern immer in einer Wechselwirkung mit

BFH impuls 1/2019 Heute könne sie sich besser auf das Medizinische konzentrieren: «(…) ich muss mich dann nicht mit Fra- gen beschäftigen, bei welchen ich mich nicht gut aus- kenne

Wir machen alle sehr ähnliche Erfahrungen, Austausch ist enorm wichtig 13:05:36 Von D_Carmen Jacobi-Kirst an Alle:.. Zusammenspiel von Kreativität und Kinderrechten,