• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen für das kommende 5. Schuljahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen für das kommende 5. Schuljahr"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen

für das kommende 5. Schuljahr

Stand: November 2021 Erika Engelbert-Röhl Abteilungsleiterin 5-7

(2)

Themen

1. Ihre Entscheidung für die Gesamtschule Kamen 2. Mögliche Abschlüsse

3. Differenzierungsmöglichkeiten

4. Förderung individueller Begabungen 5. Beispielhafte Schullaufbahnen

6. Unser Schulalltag

7. Der Weg zur neuen Schule

8. Unsere Anmeldewoche

9. Unser Tag der offenen Tür

(3)

1 Ihre Entscheidung für die Gesamtschule Kamen

Die Schule für alle Kinder!

Entfaltung der persönlichen Potentiale

Ganztagsschule auf höchstem Niveau

Längeres gemeinsames Lernen Wiederholung einer Klasse

frühestens in Klasse 9 Vermittlung sozialer Werte wie

Toleranz und Gewaltfreiheit Kompetente Inklusion von Kindern mit Förderbedarf

Hohes Engagement für erfolgreiche Integration

Bestmöglicher Abschluss für Ihr Kind

Individuelle Förderung und Differenzierung

Stärkung der Schülerpersönlichkeit

Lernzeiten bei

hochqualifizierten Lehrern

Moderne Ausstattung in allen Fachbereichen

Zuverlässige Ganztagsversorgung

Vollwertige und preiswerte Mittagsverpflegung Individuelle Laufbahnen

Attraktive Freizeitangebote im Ganztag

Hohe Unterrichtsqualität

(4)

2 Mögliche Abschlüsse

HA10 FOR

Fach- hochschulreife (schulischer Teil)

Abitur

Abschlüsse Sek. I nach Klasse 10 Abschlüsse Sek. II

Intensive, individuelle Beratung während der gesamten Schulzeit FOR-Q

nach Jahrgang 12 nach Jahrgang 13 Zentrale Prüfung nach Jahrgang 10

Hauptschulabschluss Fachoberschulreife Berechtigung zum

Studium an einer Fachhochschule

Zentralabitur der gymnasialen Oberstufe Fachoberschulreife

mit Qualifikation für die Oberstufe

(Sek. II)

(5)

Differenzierung nach Leistung

+ optional:

+ verpflichtend für alle außer Musikklasse:

3 Differenzierungsmöglichkeiten

Wahlmöglichkeit (zusammen möglich)

Wahlpflicht (1 Fach) Musikklasse

Englisch bilingual

Informatik Französisch Arbeitslehre/Technik

Darstellen und Gestalten Naturwissenschaften

Deutsch G-/E-Kurs Mathe

G-/E-Kurs

Englisch G-/E-Kurs

Chemie G-/E-Kurs

Differenzierung nach Neigung

AG Latein

in Klasse 9 Schüler- praktikum

ab Klasse 5 ab Klasse 7 ab Klasse 8 ab Klasse 9

(6)

3 Differenzierungsmöglichkeiten

Förderunterricht Deutsch Förderunterricht Mathematik

Lernzeiten:

Aufgaben auf niedrigem Anforderungsniveau

Sportförderung,

z.B. Schwimmen lernen

Soziales Lernen (SOL)

Individuelle Module im Stundenplan

Schreib- und Lesewerkstatt

Arbeit in Kleingruppen

Regelmäßige Diagnose

Gezieltes Fördern

2 Std. pro Woche in Klassen 5/6

Gemeinsam lernen,

individuell

fördern

„Go-In“-Unterricht

(Deutsch als Fremdsprache)

(7)

3 Differenzierungsmöglichkeiten

Gemeinsam lernen,

individuell

fordern

Lernzeiten: Aufgaben auf mittlerem/hohem

Anforderungsniveau

„Methoden lernen“

schwerpunktmäßig in den Jahrgängen 5-7

Teilnahme an

Wettbewerben und Wettkämpfen

Lesewettbewerb

Känguru-Wettbewerb

Sportturniere

Big Challenge (engl.)

Individuelle Module im Stundenplan

Schulmannschaften in vielen Sportarten

Auslandsstudienfahrten (z.B. Rom und Madrid) Schüleraustausch

Kooperation mit Unternehmen (z.B. „Tag der Chemie“ mit Bayer)

(8)

4 Förderung individueller Begabungen

Begabungen erkennen Förderpläne entwickeln Individuelle Förderangebote bereitstellen

Projektarbeit, differenzierte Aufgabenformate, Lernstofferweiterung

Freiräume schaffen für ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen

Experimentelle Angebote in naturwissenschaftlichen Fächern

Temporäre Lerngruppen in klassen- oder jahrgangsübergreifender Form

Besonders eingerichtete Lerngruppen mit anspruchsvollen Aufgabenstellungen und Wissensinhalten

Drehtürmodell (Teilnahme am Fachunterricht höherer Klassen)

Beobachtung und Diagnostik in allen Fächern

Erstellung eines individuellen Förderplans zur Begabungsförderung

Beratung der Eltern und des Kindes

(9)

5 Beispielhafte Schullaufbahnen

Annika

Jahrgangsstufe 13

Abitur

FranzösischWP

E-Kurs Englisch

LK Englisch LK

Sport am Gymnasium E-Kurs

Chemie

E-Kurs Mathe AG in 5

Tanzen

E-Kurs Deutsch

Schüler- praktikum

Kranken- pflegerin

Latein in Klasse 8

(dann abgewählt)

Medien- scout 5. bis 7.

Klasse 8-11

Nachhilfe gegeben

Englisch, Deutsch, Französisch

Streit- schlichter- ausbildung Klassen- sprecherin in Klasse 5

(10)

5 Beispielhafte Schullaufbahnen

Henry

Jahrgangsstufe 10 FOR-Q

AG in 10 Ton-Studio

E-Kurs Mathe

Latein seit Klasse 8 E-Kurs

Englisch

E-Kurs Deutsch Schüler-

praktikum:

Foto- und Video Bisdorf

E-Kurs Chemie Musikklasse

Jg. 5-8

WP Informatik seit Klasse 6 Englisch

bilingual

AG seit 7 Big Band

(11)

5 Beispielhafte Schullaufbahnen

Marin

Jahrgangsstufe 13 Abitur

AG in 5 Lego-Roboter

E-Kurs Mathe

Latein seit Klasse 8 E-Kurs

Englisch

E-Kurs Deutsch Schüler-

praktikum Druck- und Design

Unternehmen

LK Mathematik

LK Erdkunde E-Kurs

Chemie Musikklasse

Jg. 5-8

WP Naturwissen-

schaften

Instrumental- und Vokal-Kurs

in der Q1

(12)

5 Beispielhafte Schullaufbahnen

Tom

Jahrgangsstufe 10 HA10

WP Arbeitslehre

G-Kurs Chemie

Schüler- praktikum

Tischler G-Kurs

Mathe AG in 5

Modellbau

G-Kurs Englisch

G-Kurs Deutsch Sanitäter

Lehrgang seit 8

(13)

5 Beispielhafte Schullaufbahnen

Jana

Jahrgangsstufe 10

FOR

WP

Naturwissen- schaften E-Kurs

Englisch

E-Kurs Chemie

G-Kurs Mathe AG in 5

Fußball

G-Kurs Deutsch

Schüler- praktikum

bei Vahle Industr.Kauf.

AG in 8-10 Klettern

Englisch bilingual

Streit- schlichterin

(14)

6 Unser Schulalltag

Stundenplanbeispiel 5. Jahrgang

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1 7.45-8.30 Englisch Deutsch Mathe Englisch Gesellschafts-

lehre (GL) 2 8.35 -9.20 Lernzeit/Bili Lernzeit /

Sprachförderung

Schreib- und

Lesewerkstatt Mathe Deutsch

Pause 15 Minuten

3 9.35 - 10.20 Musik Mathe Englisch Naturwissen-

schaften (NW)

Schreib- und Lesewerkstatt 4 10.25 - 11.10 Gesellschafts-

lehre (GL)

Naturwissen-

schaften (NW) Lernzeit/Bili Lernzeit/

Mathe-Förderung Mathe

Pause 20 Minuten

5 11.30 - 12.15 Deutsch Gesellschafts-

lehre (GL) Soziales Lernen Informatik

(Office) Religion

6/Pause 12.20 -13.05 Mittagspause Englisch

7 13.10 - 13.55 Sport AG / Musikklasse Religion Informatik

(Office)

8 14.00 - 14.45 Sport AG / Musikklasse Musik Sport

(15)

6 Unser Schulalltag

Fachräume

Naturwissenschaften

Informatik

Musik

Arbeitslehre/Technik

Kunst Schreib- und Lesewerkstatt

(16)

6 Unser Schulalltag

Schulleben

Bibliothek

Oberstufenbereich

Mensa AG-Angebot

Spiele-Insel

(17)

7 Der Weg zur neuen Schule

➢ Transparente

Entscheidungskriterien

Schriftliche

Aufnahmemitteilung der Schule

Aufnahme Anmeldewoche

Vor der Anmeldung

➢ Lernen Sie und Ihr Kind die neue Schule online kennen

➢ Informieren Sie sich über die Homepage unserer Schule

➢ Informieren Sie sich am Tag der offenen Tür über die Schule und die Abteilung 5-7

➢ Entscheiden Sie sich

gemeinsam für die richtige Schule

➢ Wir informieren Sie auf der Homepage über den Ablauf der Anmeldung 2022

➢ Sie erhalten einen schul- internen Anmeldebogen für Ihr Kind.

➢ Möchte Ihr Kind in die Musikklasse oder in den bilingualen Zweig?

Bei Ablehnung:

Rechtzeitige Mitteilung vor der Anmeldephase der anderen Schulen

(18)

7 Der Weg zur neuen Schule

• Ausführliche Gespräche mit den Klassenlehrer:innen der

Grundschulen

• Klassenbildung unter

Berücksichtigung der sozialen Kontakte, Neigungen,

Fähigkeiten und Förderbedarfe jedes einzelnen Kindes

• Versand einer Info-Broschüre an die aufgenommenen Kinder mit allen nötigen Informationen (u.a. Klassenlehrer:innen und Klassenzusammensetzung)

Bevor es losgeht… Los geht‘s!

• Einschulungsfeier am ersten

Schultag (Donnerstag, 11.08.2022)

• Kennenlernen der beiden Klassenlehrer:innen und aller neuen Mitschüler:innen

• Begleitung jeder Klasse durch zwei Paten aus höheren

Jahrgängen

• Vorstellung der Beratungslehrer:in für den 5. Jahrgang

• Projektwoche „Meine neue Schule“ im September

(19)

8 Unsere Anmeldewoche

Januar/Februar 2022 Mo

31.01.

Di 01.02.

Mi 02.02.

Do 03.02.

Alle nötigen Informationen zum Ablauf der Anmeldung entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Fr

28.01.

(20)

9 Unser Tag der offenen Tür

Dez 2021 Sa, 04.12.

Ausstellungen

Mensaangebot

Musik Präsentation von Schülerarbeiten

Gespräche

AG-Angebote

Beratung

Fachräume besichtigen

Schulpflegschaft

Klassenräume anschauen

Lehrer kennenlernen

Aquarium-AG

Nagetier-AG

Blick ins Lehrerzimmer

Lese- und Schreibwerkstatt

Unsere Oberstufe stellt sich vor

WP Schulführungen

Am Tag der offenen Tür ist bei uns immer viel los!

Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in diesem Jahr bei vorweihnachtlicher Atmosphäre wieder in unserer Schule begrüßen zu können.

Natürlich treffen wir die notwendigen Hygiene-Maßnahmen und achten auf das Einhalten der 3G-Regel.

Beachten Sie bitte vor dem 04.12.2021 die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Private Höhere Internatsschule > 5323 Ebenau bei Salzburg > Werkschulheimstraße 11 sekretariat@werkschulheim.at >

Das Wahlpflichtfach NTU kann für ein oder zwei Jahre gewählt

Dabei wird es auch nicht schwer fallen, die Schüler zur Nachgestaltung zu bringen, weil sie über ihre eigenen Ideen zunächst selber lachen wollen, um schließlich damit ihre

Das unterschiedliche Angebot der ersten Fremdsprache (z. Latein oder Französisch) in einer Schulform begrün- det hingegen keinen eigenen Schultyp. Das heißt, auch wenn z. nur

a. Rücktrittserklärung unter Beifügung eines ärztlichen Attestes aus krankheitsbedingten Gründen der teilnehmenden Personen, die erst nach Abschluss des Vertrages über die

Schüler*innen, die sich für künstlerische Problemstellungen interessieren, auch über den Regelunterricht hinaus gerne kreativ sind, bereitwillig und schon erfahren mit Stiften und

Wie viele ganze Lehrerstellen sind im Landkreis Ludwigsburg zum Schuljahr 2012/2013 je Schule nötig, um den Pflichtunterricht vollständig in allen Schu- len zu gewährleisten

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Raphaela Hensch, Telefon 0211