• Keine Ergebnisse gefunden

Chronik der Stadt Weimar August Datum Überschrift Ereignis Quelle Bilder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chronik der Stadt Weimar August Datum Überschrift Ereignis Quelle Bilder"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chronik der Stadt Weimar – August 2020

Datum Überschrift Ereignis Quelle Bilder

Sa,

01.08.2020

Trauer um Rita Heyme

Die auch als Designerin tätig gewesene Rita Heyme hat als lang- jährige Mitarbeiterin der Volkshochschule Weimar maßgeblich den Aufbau der Fachbereiche Kulturelle Bildung und Gesundheitsbil- dung vorangebracht. Auch nach dem Ruhestand 2014 blieb sie der Bildungseinrichtung verbunden. Rita Heyme stirbt im Alter von 71 Jahren.

TLZ 22.08.2020 RHK 18/2020

Sa,

01.08.2020

Sommertheater im Kirms- Krackow-Haus

Im Kirms-Krackow-Haus gibt es gelegentlich Theateraufführungen, organisiert vom Betreiber der dort ansässigen Vinothek Michael Maaß. Die erste Aufführung mit der Blauen Bühne Erfurt muss al- lerdings wegen des noch nicht genehmigten Hygienekonzeptes kurzfristig ins „Projekt Eins“ in die Schützengasse verlegt werden.

Gezeigt wird das Stück „Die Geliebte meines Mannes“.

TLZ 05.08.2020

Sa,

01.08.2020

Ausstellung Claudia Hauptmann

Im Kunstverein Hofatelier Niedergrunstedt wird die Ausstellung

„Heimsuchung“ mit Werken von Claudia Hauptmann eröffnet. Die aus Eisenach gebürtige Malerin lebt in Berlin.

TLZ 05.08.2020

Sa,

01.08.2020

Sommerfest des Eisenbahnvereins

Auch viele ehrenamtlich arbeitende Vereine sind von der Corona- Pandemie betroffen. Für den Thüringer Eisenbahnverein war be- reits der Saisonauftakt im Frühjahr ausgefallen. Nun wird das Sommerfest am alten Bahnbetriebswerk mit erheblich reduziertem Programm abgehalten, denn Angebote wie beispielsweise Führer- stand-Mitfahrten auf unter Dampf stehenden Lokomotiven sind sehr kostenaufwändig. Der sonst auf der Schiene vonstattengehende Pendelverkehr zum Bahnhof wird diesmal von einem historischen Ikarus-Bus übernommen. Erstmalig präsentiert wird eine im Mai erworbene sogenannte Reko-Straßenbahn, in der Teile aus den 1920er und 1930er Jahren eingebaut sind. Bild: Lokschuppen mit historischen Diesellokomotiven (Foto aus dem Jahr 2010).

TLZ 03.08.2020

Foto:

Stadt Weimar

(2)

Sa,

01.08.2020

Spendenautomat der evangeli- schen Kirche

Neben dem Seiteneingang zum Herder-Kirchenzentrum wird der erste Spendenautomat der evangelischen Kirche Mitteldeutsch- lands aufgestellt, mit dem bargeldlos gespendet werden kann. Das Ereignis ist ein Ausdruck für die zu beobachtenden Tendenzen, die Abschaffung des Bargeldes voranzutreiben: Die Finanzierung er- folgte über ein Geldinstitut, die Sparkasse Mittelthüringen. Die per Smartphone mit Bezahlfunktion oder per Giro- oder Kreditkarte mögliche Bedienung gibt Beträge zwischen zwei und 50 Euro vor.

Zur Begründung heißt es, dass viele Touristen kaum noch Kleingeld in der Tasche hätten. Die Einnahmen dienen dem Erhalt der Stadt- kirche, die zum UNESCO-Welterbe gehört.

TLZ 06.

08.08.2020

Mo,

03.08.2020

Neues Einkaufs- zentrum an der Industriestraße

Erneut eröffnet die Firma Saller ein Einkaufszentrum außerhalb der Innenstadt. An der Industriestraße sind auf dem Gelände des ehe- maligen Uhrenwerks ein „Sonderpreis-Baumarkt“, ein „Tedi“-Markt und das auch schon bisher in der Nähe befindliche Tierfutterge- schäft „Fressnapf“ in einem neu errichteten Gebäude unterge- bracht.

TLZ 04.08.2020

Mo,

04.08.2020

Ausstellung Władysław Bartoszewski

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft und der Verein Weimarer Drei- eck eröffnen am Herderplatz 14 die Ausstellung „Władysław Barto- szewski (1922–2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog“. Weimar ist die 14. Station der Wanderausstellung über den polnischen Publizisten, Diplomaten und Politiker. – Foto:

Dieter Hackmann (links), der Vorsitzende des Vereins Weimarer Dreieck, im Gespräch.

TLZ 05.08.2020

Foto:

Stadt Weimar

Fr,

07.08.2020

Kaffeerösterei

„Röstbrüder“

Die Brüder Collin und Vincent Höckendorf eröffnen in der Richard- Wagner-Straße 17 eine neue kleine Kaffeerösterei und ein Café.

Die Einweihung sollte eigentlich schon im März erfolgen – da ver- hinderte die Corona-Pandemie dies.

TLZ 07.08.2020

(3)

So,

09.08.2020

Ausstellung in Erfurt: Lee Miller

In der Kunsthalle Erfurt wird eine Ausstellung mit Bildern von Lee Miller eröffnet, die als US-amerikanische Kriegsreporterin u.a. kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald das Grauen visuell öffentlich gemacht hatte.

TLZ 07.08.2020

Mi,

12.08.2020

Erste „After Work Party“ nach Corona

Seit Beginn der Corona-Pandemie gab es keine öffentlichen Feiern jeglicher Art mehr. Nun findet in der „alten Feuerwache“ die erste offiziell genehmigte „After Work Party“ statt. Unter strengen Hygie- neauflagen treffen sich 150 Gäste, um voneinander Abstand zu hal- ten. „Tanzen konnte bestenfalls die Fußspitze aus dem Liegestuhl“, heißt es in einem Pressebericht.

TLZ 13.08.2020

Mi,

12.08.2020

Richtfest

Seniorencampus Legefeld

An der Kastanienallee in Legefeld feiert das „Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus“ Richtfest auf der Baustelle des neuen Senio- rencampus. Die Fertigstellung ist für März 2021 geplant.

TLZ 13.08.2020

Do,

13.08.2020

Besuch von Christine Lambrecht

Die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht besucht das Haus der Weimarer Republik, vermittelt und begleitet von dem Bundes- tagsabgeordneten Carsten Schneider. Das Bundesjustizministerium fördert den Trägerverein, mit dessen Vorstand die Ministerin bei ihrem Besuch ins Gespräch kommt, seit Jahren.

TLZ 12., 14.08.2020

Do,

13.08.2020

Goethe-Jahrbuch ohne öffentliche Präsentation

Der Band 136 des von der Goethe-Gesellschaft herausgegebenen Goethe-Jahrbuchs, die Ausgabe für das Jahr 2019 (Bild: Einband), erscheint im Wallstein-Verlag – doch ohne die sonst übliche öffent- liche Präsentation. Auch sie musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. „Im digitalen Zeitalter verdient das gedruckte Buch als Kulturgut gerade in der Goethe-Gesellschaft besondere Förderung“, wirbt Stefan Matuschek, Mitherausgeber und Präsident der Gesellschaft, um Spenden für die Sicherstellung der Finanzie- rung.

TA 14.08.2020

Bild: FSU Jena / Wall- stein Verlag

(4)

Fr,

14.08.2020

Buchvorstellung von

Felix Leibrock

Der Theologe Felix Leibrock stellt in der Kirche Oberweimar sein 20. Buch vor: „Wenn der Sommer kommt, tanzen die Träume. Eine Erzählung für Hoffende“ (Bild: Einband). Superintendent Henrich Herbst hält ein Grußwort vor dem Auditorium, das alle verfügbaren Stühle besetzt hat. Es stehen allerdings lediglich 80 Plätze zur Ver- fügung, da auch in Kirchen der Mindestabstand von 1,50 Meter ein- gehalten werden muss.

TLZ 15.08.2020

Bild:

Europa Verlag

Fr,

14.08.2020

100 Jahre Fahrradhaus Weidensee

Vor 100 Jahren gründete Ernst Weidensee sen. (1898–1979) in der Watzdorfstraße 11 ein Geschäft für den Handel mit Fahrrädern, Motorrädern und Nähmaschinen, das bis heute in Familienbesitz geblieben ist. Seit 1997 wird das Fahrradhaus, das nach vielen Umzügen seit einiger Zeit in der Teichgasse beheimatet ist, von Jörg Weidensee geführt. Dessen Vater Ernst Weidensee jun., der 94-jährige Sohn des Firmengründers, freut sich besonders, zum runden Geburtstag viele Gratulanten bei einer kleinen Feier auf dem Herderplatz begrüßen zu dürfen. – Foto: In den 1930er Jahren war das Geschäft am Graben ansässig.

TLZ 15.08.2020

Foto:

Stadtarchiv Weimar

Mo,

17.08.2020

Bauhausvorträge online

Die Tendenz, dass Aufsätze zu speziellen Themen nicht mehr in gedruckter Form publiziert werden, ist schon seit langem zu be- obachten. Nun werden zwei „Neue Bauhausvorträge“ von der Bau- haus-Universität im Internet veröffentlicht. Es handelt sich um zwei Vorträge, die anlässlich der Wiederaufstellung der „Eva“ im Haupt- gebäude der Bauhaus-Universität von Prof. Horst Bredekamp und Dr. Christiane Wolf gehalten wurden.

TLZ 18.08.2020

Di,

18.08.2020

„Herders Ruh“

wird saniert

Die Stadtverwaltung teilt mit, dass sie den Gedenkort „Herders Ruh“ am Südhang des Großen Ettersbergs instandsetzen lassen will. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im September beginnen.

TA 19.08.2020

(5)

Di,

18.08.2020

Diskussionen um das EOW-Gelände

Seit vor einigen Wochen bekannt wurde, dass die Stadt Weimar das seit Jahrzehnten leerstehende Hauptgebäude der ehemaligen Elektroschaltgeräte-Fabrik Oberweimar (EOW) an das Architektur- büro Hartung & Ludwig verkaufen will, gerät das im Hochwasserbe- reich befindliche Gelände am Steinbrückenweg stärker in den Fo- kus der Öffentlichkeit. Ein 1992 erstellter Entwurf eines Bebau- ungsplans wurde nie verbindlich beschlossen, alte Werkhallen nicht abgerissen, dennoch etwa 2 Mio. Euro in verschiedene Sanie- rungsmaßnahmen gesteckt. Nun gibt es eine von der CDU-Fraktion des Stadtrates initiierte Begehung des Geländes, bei der sich Stadt- räte, Mitglieder des Ortsteilrats und Anwohner über den Zustand des Areals informieren und Auskünfte über den Werdegang bishe- riger Maßnahmen vom früheren Amtsleiter Thomas Bleicher erhal- ten. Im Flächennutzungsplan ist das Gelände als Grünfläche aus- gewiesen.

TLZ 20.08.2020

Do,

20.08.2020

Brand eines leerstehenden Kasernengebäu- des

Die letzte leerstehende Militärimmobilie in Weimar an der Kreuzung der Ettersburger und der Umgehungsstraße brennt bis auf die Grundmauern nieder. 1938 als Offiziersheim der Wehrmacht errich- tet, war das Kasernengebäude später als Schule für Kinder von Angehörigen der Sowjetarmee und zuletzt (bis 2017) als Kunst- Depot der Klassik Stiftung genutzt worden. 70 Feuerwehrleute sind stundenlang im Einsatz; als Ursache für die Entstehung des Feuers wird Brandstiftung vermutet.

TLZ 21.08.2020

Foto:

Stadtarchiv Weimar

Fr,

21.08.2020

Kunstfest-Pavillon Bereits in den vergangenen Jahren gab es auf dem Theaterplatz einen temporären Pavillon, in dem für das Kunstfest geworben wird, Programmhefte und Souvenirs erhältlich waren. Der künstlerische Leiter Rolf C. Hemke eröffnet mit seinem Team den überdachten Informations-Stand für das diesjährige Festival für zeitgenössische Kunst.

TA 22.08.2020

Foto:

Axel Stefek

Sa,

22.08.2020

Ost-Konferenz der Jungen Union

Im Hotel Kaiserin Augusta findet die 22. Ost-Konferenz der Jungen Union statt, auf der auch der Ost-Beauftragte des Bundes Marco Wanderwitz spricht.

TA 25.08.2020

(6)

Mo,

24.08.2020

„Glenn Gould Bach Felloship“

für Peter Tuite

Erstmals vergibt die Stadt Weimar gemeinsam mit der Philip

Loubser Foundation und den Thüringer Bachwochen (Festivalleiter:

Christoph Drescher) das „Glenn Gould Bach Felloship“, ein Stipen- dium für gestandene Musiker, das an den legendären Pianisten und Bachinterpreten erinnert und dazu ermuntern soll, Bach auch als Inspirationsquelle für die heutige Zeit wahrzunehmen. Der Grün- dungsstipendiat ist der irische Pianist Peter Tuite.

TLZ 25.08.2020

Di,

25.08.2020

Herder- Geburtstag

Der 276. Geburtstag von Johann Gottfried Herder in der Stadtkirche wird – anders als sonst üblich – wegen der coronabedingten Ein- schränkungen nur in Form einer Andacht begangen. Die Feier im Garten des Herderhauses fällt genauso aus wie die traditionelle Verleihung des Herder-Förderpreises.

TLZ 26.08.2020

Foto: Schuck/

Weimar GmbH

Di,

25.08.2020

Richtfest für den

„Panoramablick“

Der „Panoramablick“, ein von der Konsumgenossenschaft Weimar errichtetes Wohn- und Geschäftshaus an der Marcel-Paul-Straße, ist im Rohbau fertiggestellt. An dem etwa 30 Mio. Euro teuren Pro- jekt wird Richtfest gefeiert.

TLZ 26.08.2020

Mi,

26.08.2020

Ungewöhnliches Denkmal für Eduard Rosenthal

Die Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz sind bekannt für ihre unkonventionellen Ideen zur Umsetzung von Denkmalprojekten. Sie hatten sich 2018 in einem Wettbewerb der Stadt Jena durchgesetzt, für den „Thüringer Verfassungsvater“ Eduard Rosenthal Erinne- rungsorte kenntlich zu machen. Nun setzen sie ihre „Erkundungs- bohrungen“ in Weimar fort: Am ehemaligen Thüringer Landtagsge- bäude (heute Musikhochschule) wird in ein Bohrloch im Mauerwerk eine Metallhülse eingesetzt, die mit einer eingravierten Inschrift auf einer Glasscheibe auf Rosenthals Wirken an diesem Ort verweist.

Ob Touristen oder Passanten dieses ungewöhnliches „Denkmal“

wahrnehmen werden? Immerhin ist es direkt unter der Landtag- Gedenktafel platziert.

TLZ 25., 27.08., 25.09.2020

(7)

Mi,

26.08.2020

Kunstfest Ein Kulturfestival unter den besonderen Bedingungen einer hoch- ansteckenden Krankheit hat Kunstfest-Intendant Rolf C. Hemke auf die Beine gestellt: Das Kernprogramm mit Veranstaltungen im DNT wird flankiert von einer Reihe kleiner Formate mit Einbeziehung auch von Spielstätten geringerer Größe wie dem E-Werk oder dem ACC. Die geplante Eröffnung in der Alten Feuerwache muss aller- dings kurzfristig wegen eines heftigen Sturms abgesagt und um einen Tag verschoben werden. – Bild: Kunstfest-Plakat an der Fas- sade des DNT mit dem Porträt der aus Weimar gebürtigen Schrift- stellerin Sibylle Berg, deren Stück „Paul oder im Frühling ging die Erde unter“ hier seine Uraufführung erleben wird.

TA/TLZ 10.12.2019, 30.06., 22., 27., 28., 29.08., 17.09.2020

Foto:

Axel Stefek

Mi,

26.08.2020

„Cinestar“ spielt wieder

Die beiden „Cinestar“-Kinos in Weimar nehmen nach mehr als fünf Monaten den Spielbetrieb wieder auf. Auch hier gelten besondere Hygieneschutzmaßnahmen. So dürfen maximal 243 Plätze der ins- gesamt 984 Plätze belegt werden.

TLZ 20.08.2020

Mi,

26.08.2020

Wechsel in der Handwerker- schaft

An der Spitze der Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda gibt es einen personellen Wechsel: Kreishandwerksmeister Eckhard Canzler tritt aus persönlichen Gründen zurück. Bis zur turnusmäßi- gen Neuwahl übernimmt der bisherige Stellvertreter Volkmar Nürn- berger seine Aufgaben. Die Übergabe der Geschäftsführung von Detlef Leibing an Katja Preuss zum 1. Januar soll dagegen plan- mäßig erfolgen und wird bei der Mitgliederversammlung beschlos- sen.

TA 28.08.2020

Mi,

26.08.2020

Sturmtief

„Kirsten“

Glücklicherweise wird bei dem über Weimar ziehenden Sturmtief

„Kirsten“ niemand verletzt, doch gibt es viele entwurzelte Bäume, abgebrochene Äste und umgeworfene Bauzäune aus dem Weg zu räumen.

TLZ 27.08.2020

Do,

27.08.2020

Ausstellungen in der ACC-Galerie

Gleich zwei Ausstellungen werden in der ACC-Galerie eröffnet.

„Vom Glück der Provinz“ ist Teil einer vom Jenaer Kunstverein initi- ierten „Netzwerk-Ausstellung“, die in zehn Kleinstädten und Dörfern stattfindet. In Weimar werden „Goethes Topfpflanzen“ präsentiert, mit denen sich die Berliner Konzeptkünstlerin Sonya Schönberger auseinandersetzt. – Norbert W. Hinterberger kuratierte die Schau

„Geheime Schriften und die Entzifferung der Wirklichkeit“.

TA 26.08.2020

(8)

Do,

27.08.2020

Weimarer- Dreieck-Preis

Der Verein Weimarer Dreieck und der Oberbürgermeister Peter kleine zeichnen die Europäische Akademie Otzenhausen für die von dieser seit zehn Jahren durchgeführten Jugendprojekte mit Be- teiligten aus Frankreich, Polen und Deutschland mit dem Weimarer- Dreieck-Preis 2020 aus. Die Preisverleihung findet im Interimsrat- haus am herderplatz statt (Foto).

TA 28.08.2020

Do,

27.08.2020

Ausstellung Benedikt Braun

Der in Weimar lebende Künstler Benedikt Braun zeigt unter dem Titel „Schwerkraft 2.0“ eine Auswahl seiner Arbeiten – Installatio- nen, Objekte, Fotografien, Videos – in einer Ausstellung im „Gas- werk“, Schwanseestraße 92.

TLZ 29.08.2020

Do,

27.08.2020

Ausstellung

„Detox“

In der Galerie Eigenheim wird die Ausstellung „Detox“ eröffnet, in der Arbeiten von verschiedenen Künstlern zum Thema „Entgiftung“

gezeigt werden.

TLZ 31.08.2020

Fr,

28.08.2020

271. Goethe- Geburtstag

Auch Goethes Geburtstag muss in diesem Jahr auf besondere Art gefeiert werden: dezentral und mit viel Abstand. Zwischen Frauen- plan, Markt und Theaterplatz beleben verschiedene künstlerische und musikalische Darbietungen die Straßen und laden zum Flanie- ren ein. Freier Eintritt lockt ins Goethe-Nationalmuseum, Schiller- Museum und Wittumspalais. Erstmalig seit Abschluss der umfang- reichen Restaurierungen öffnen die Dichterzimmer im Stadtschloss – bis 23 Uhr! – wieder. Im Innenhof des Studienzentrums der Her- zogin Anna Amalia Bibliothek gibt es Freiluftkino (Thema: „Gesell- schaft in der Krise“), im Park an der Ilm Konzerte, im Wittumspalais wird gebastelt, auf dem Theaterplatz getanzt. Die Beschränkung der Teilnehmerzahlen an vielen Stellen – so auch bei der Feier des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums – und das Tragen von Schutzmasken sind Besonderheiten, die den 271. Goethe- Geburtstag prägen.

TA 20.08.2020 TLZ 29.08.2020

Grafik: Klassik Stiftung Wei- mar (PM KSW 21.08.2020)

(9)

Fr,

28.08.2020

Goethe- Medaillen

Für ihr herausragendes Engagement im internationalen Kulturaus- tausch zeichnet das Goethe-Institut in diesem Jahr die bolivianische Künstlerin Elvira Espejo Ayca, die südafrikanische Schriftstellerin Zukiswa Wanner und den britischen Schriftsteller Ian McEwan aus.

Der Festakt für die Vergabe der Goethe-Medaillen findet jedoch lediglich virtuell statt und kann nur im Internet verfolgt werden.

TLZ 29.04.2020 TA 20.08.2020

Fr,

28.08.2020

Corona-Ein- schränkungen bleiben bestehen

Die Stadt Weimar verlängert die ursprünglich bis Monatsende gel- tende Allgemeinverfügung zur Verhütung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus bis zum 30. September. Über die in ganz Thürin- gen geltenden Bestimmungen muss somit weiterhin beispielsweise auch in medizinischen Einrichtungen eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.

TA 28.08.2020

Fr,

28.08.2020

Ausstellung Alfred Ahner

Das Stadtmuseum Weimar widmet dem Maler Alfred Ahner eine umfangreiche Sonderausstellung und würdigt ihn dabei insbeson- dere als „als Chronisten des Landes Thüringen 1920 bis 1952“. Ku- ratiert von Gabriele Oswald, zeigt die Ausstellung und ein reich il- lustriertes Begleitbuch die große künstlerische Vielfalt des Weima- rer Künstlers. – Bild: Alfred Ahner, Goethe-Gartenhaus von guten Geistern bewacht, Pastell, um 1945.

TA 28.08.2020 RHK 19/2020

Foto: Michael Siebenbrodt (RHK 19/2020)

Fr,

28.08.2020

Romantik- Ausstellung abgesagt

Die geplante Exposition „Deutsche Romantik. Farbe und Linie von Caspar David Friedrich bis Moritz von Schwind“, die ab heute im Schiller-Museum als eines der wichtigsten Ausstellungsprojekte der Klassik Stiftung des Jahres 2020 gezeigt werden sollte, findet nicht statt. Als Grund für die bereits Ende April erfolgte Absage wird die Corona-Krise genannt.

TA 30.04.2020

Fr,

28.08.2020

Harald Lesch heiratet in Weimar

Der Astrophysiker Harald Lesch ist wegen seiner populärwissen- schaftlichen Fernsehsendungen einer der bekanntesten Wissen- schaftler der Bundesrepublik; in Weimar ist er auch Schirmherr der Kinder-Universität. Nun heiratet der 60-jährige auch hier.

TA 29.08.2020

(10)

So,

30.08.2020

Pfarrerin Teresa Tenbergen stellt sich vor

Der langjährige Pfarrer der Kreuzkirche Frieder Krannich wird zum Jahresende in den Ruhestand gehen. Bereits heute stellt sich seine Nachfolgerin der Gemeinde vor: Pfarrerin Teresa Tenbergen hält einen ersten Gottesdienst in ihrer zukünftigen Wirkungsstätte. Zu der Pfarrstelle gehören auch Süßenborn und Ettersburg.

TLZ 31.08.2020

So,

30.08.2020

Sommerball abgesagt

Eigentlich sollte auf dem Markt am Nachmittag ein Sommerball stattfinden, zu dem die Thüringer Tanz-Akademie und die Stadt eingeladen hatten und zu der die 200 Tickets beinahe ausverkauft waren. Nicht wegen Corona, sondern wegen der Wettervorhersage wird die Veranstaltung kurz zuvor abgesagt.

TLZ 31.08.2020

Mo,

31.08.2020

Schulen öffnen wieder

Mit Schuljahresbeginn setzt – erstmals seit März – der normale Re- gelbetrieb in den Schulen wieder ein. Zu den Hygienemaßnahmen gehört das Tragen einer Schutzmaske im Gebäude, wenn bei- spielsweise die Klassenräume gewechselt werden und ein Min- destabstand von 1,50 m nicht eigehalten werden kann. – Die Schü- lerzahlen steigen gegenüber dem Vorjahr; in Weimar gibt es allein 2010 Schulanfänger.

TA 28., 29.08.

2020

Mo,

31.08.2020

Antenne Thürin- gen sendet aus dem ehemaligen Coca-Cola- Gebäude

Der private Radiosender „Antenne Thüringen“, der 1993 den Sen- debetrieb hinter dem Hilton-(heute: Leonardo-)Hotel an der Bel- vederer Allee aufgenommen hatte und bis jetzt dort ansässig war, ist im Laufe der vergangenen Wochen in ein neues Domizil umge- zogen. Damit wird das ehemalige Coca-Cola-Verwaltungsgebäude an der Schwanseestraße, das seit der Schließung der Niederlas- sung des Getränkeherstellers weitgehend ungenutzt war, zum neu- en Funkhaus, „einem der modernsten in Deutschland“, wie Ge- schäftsführer Christian Berthold betont. Zu der Sendergruppe ge- hört auch „Radio TOP 40“. In dem Haus sind etwa 70 Mitarbeiter beschäftigt. Heute ist Sendestart am neuen Standort, sogar Minis- terpräsident Bodo Ramelow ist dabei. – Foto: Noch lange nach Schließung der Weimarer Niederlassung des Getränkeherstellers warb dessen Firmenlogo für dessen wichtigstes Produkt.

TA 05.02.2020 TLZ 22.08., 01.09.2020

Foto:

Axel Stefek

(11)

Mo,

31.08.2020

„One-Minute- Show“ auf dem Theaterplatz

Anlässlich des bevorstehenden Spielzeitauftakts 2020/2021 am DNT gibt es am späten Abend auf dem Theaterplatz eine besonde- re Ausgabe der „One-Minute-Show“, bei der unter dem Motto „Offe- ne Herzen“ Ensemblemitglieder aus allen drei Sparten auf dem Hauptbalkon des Hauses ein einstündiges Programm mit Live- Musik und szenischen Beiträgen gestalten. Ein abgesperrter und in Sektoren aufgeteilter Bereich bietet Platz für 500 Zuschauer.

PM DNT 27.08.2020 TLZ 01.09.2020 Foto:

Candy Welz (PM DNT 27.08.2020)

Mo,

31.08.2020

Operndirektorin Andrea Moses

Andrea Moses wird mit dem Beginn der Spielzeit 2021/2022 Operndirektorin des Deutschen Nationaltheaters und der Staatska- pelle Weimar. Die gebürtige Dresdnerin gilt als eine der profiliertes- ten Regisseurinnen der deutschen Theaterlandschaft. Zum DNT und dessen Ensemble hat sie bereits mit mehreren Arbeiten eine enge Verbindung geknüpft: Ihr Debüt gab sie hier 2009 mit Puccinis

„Turandot“. Es folgten 2012 Mussorgskis „Chowanschtschina“ (Ko- produktion mit dem Anhaltischen Theater in Dessau und der Staatsoper Stuttgart), 2016 Webers „Freischütz“ und 2019 die Ur- aufführung von Ludger Vollmers Oper „The Circle“ nach dem Ro- man von Dave Eggers. Andrea Moses tritt die Nachfolge von Hans- Georg Wegner an, der als Generalintendant ans Mecklenburgische Staatstheater Schwerin wechselt.

PM DNT 25.08.2020 TLZ 26.08.2020

Foto:

Bernd Uhlig (PM DNT 25.08.2020)

Mo,

31.08.2020

Hallenbad wieder geöffnet

Nach fast sechsmonatiger Pause öffnen Schwimmhalle und Sauna des Schwanseebades wieder. Allerdings gelten auch hier Einlass- beschränkungen: Um die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus zu mindern, dürfen maximal 85 Gäste gleichzeitig in die Halle.

TA 28.08.2020

Mo,

31.08.2020

Ruhestand für Matthias Zauche

Ohne große Feierlichkeit verabschiedet sich der Leiter des Tier- heims Weimar Matthias Zauche in den Ruhestand. Im Jahr 2000 hatte er deren Leitung von seinem Vater Klaus Zauche übernom- men; insgesamt war er 38 Jahre lang für die Einrichtung tätig. Zu den Erfolgen seiner engagierten Arbeit gehörte zuletzt eine 2019 in Betrieb genommene neue Katzenstation. Seine Nachfolgerin Sabri- na Reinecke ist bereits gut eingearbeitet, da sie schon seit 2013 als hauptamtliche Mitarbeiterin hier tätig ist.

TLZ 01.09.2020 RHK 18/2020

Foto:

Stadt Weimar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Viehauktionshalle besaß eine Grundfläche von 35 Meter x 70 Meter, welche von zwölf Holzfachwerkbindern im Abstand von 5,4 Metern und einer Gesamthöhe von 25 Metern

Eine schöne Tradition sind seit vielen Jahren die Adventskonzerte des exzellenten Kammerchors der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.. Der Chor, der beim Deutschen

Ein Kooperationsprojekt führt Studierende der Alten Musik der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Hochschule für Musik Nürnberg zusammen: In einer gemeinsamen

Welches Echo hatten Ereig- nisse außerhalb der Stadt auf die eigene Geschichte.. Studentische Grup- pen fanden sich zusammen für mehr Sichtbarkeit an der Uni und in

• Aufgaben für eine Unterrichtswoche sollten bis spätestens sonntags, 14:00 Uhr (Unter-, Mittel- und möglichst Obergruppe) online gestellt werden, damit die Schüler*innen ihre

Freundlicher Service: In der Tourist Information Weimar werden nicht nur alle Fragen zur Stadt und ihren Sehens- würdigkeiten beantwortet, hier gibt es Stadtführungstickets,

The “America experts” at the Wilhelmstrasse emphatically disagreed. While they regularly commented on the activities of German Americans, they largely disavowed attempts at

August 1919, einen Tag nach seiner Vereidigung zum Reichsprä- sidenten, schrieb Friedrich Ebert an die Weimarer Stadtverwaltung: „Die Nationalversammlung und damit auch