• Keine Ergebnisse gefunden

Die extreme Trockenheit 2018 Auswirkungen auf die Bodenfeuchte und das Baumwachstum in Nordwestdeutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die extreme Trockenheit 2018 Auswirkungen auf die Bodenfeuchte und das Baumwachstum in Nordwestdeutschland"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die extreme Trockenheit 2018

Auswirkungen auf die Bodenfeuchte und das Baumwachstum in Nordwestdeutschland

Markus Wagner, Johannes Sutmöller, Birte Scheler,

Inge Dammann, Uwe Paar, Henning Meesenburg, Johannes Eichhorn

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Foto: NW-FVA

(2)

Die Untersuchungsgebiete

Datenerfassung und Datenauswertung

Ergebnisse

Witterung in Extremjahren: Vergleich 2018 mit Vorjahren

Baumwachstum: Vergleich 2018 mit Vorjahren

Bodenfeuchte und Baumwachstum 2018

Fazit

Gliederung

(3)

Die Untersuchungsgebiete

Trägerländer der NW-FVA

Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig- Holstein

Witterung und Wasserverfügbarkeit

Flächenhafte Analysen und Mittelwerte der Bundesländer

Datenbasis: DWD, Bodenübersichtskarten (BGR 2007) Intensivmonitoringflächen

Fichte (4) Kiefer (5) Buche (8) Eiche (2)

Level II (ICP Forests) / LTER

Radialzuwachs (kontinuierlich / 14-tägig)

Bodenfeuchtemessung (Saugspannung, kontiniuierlich)

L L

L

L

(4)

Witterung in Extremjahren

Datenerfassung und Datenauswertung

Lufttemperatur

Niederschlag

Klimatische Wasserbilanz KWB

Niederschlag – pot. Evapotranspiration (Grasbedeckung)

für Waldstandorte: pauschal Abzug von 50 mm

Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraums nFK WRe

Wassergehalt Feldkapazität - Wassergehalt permanenter Welkepunkt

Informationsgrundlage: Bodenübersichtskarte für Wald (BGR 2007) Langzeitreihen, Monatswerte 2018,

als Mittelwerte der Bundesländer

(5)

Baumwachstum

Radialzuwachs der Baumstämme an Intensivmonitoringflächen

Dendrometer

(kontinuierliche Messung)

Dauerumfangmessbändern (14-tägige Ablesung von)

bis zu 6 repräsentativ ausgewählte Bäume pro Fläche

Datenerfassung und Datenauswertung

Foto: NW-FVA

(6)

Bodenfeuchte

Matrixpotenzialmessung im Boden

bis zu 3 Tensiometer pro Tiefenstufe, Maximaltiefen 100 bis 250 cm

kontinuierliche Messung als negativer Druck in hPa

Maß für Saugspannung, die Pflanzen aufbringen müssen, um dem Boden Wasser entziehen zu können

Drucksensor

Temperatursensor Befüllrohr

Keramikkerze

Datenerfassung und Datenauswertung

(7)

Witterung in Extremjahren – langjährige Klimawerte für Sachsen-Anhalt

Mittel der Klimareferenz- periode 1961-1990

Gleitendes 30-jähriges Mittel

1976 2003 2018

alle Angaben beziehen sich auf das Vegetationsjahr von Oktober bis September

Quelle: Sutmöller (2018): Waldzustands-bericht 2018 für Sachsen-Anhalt, S. 15

(8)

Nichtvegetationsperiode 1988 bis 2018 (Oktober bis März)

Witterung in Extremjahren – langjährige Klimawerte für Sachsen-Anhalt

Quelle: Sutmöller (2018): Waldzustands-bericht 2018 für Sachsen-Anhalt, S. 15

(9)

Vegetationsperiode 1988 bis 2018 (April bis September)

Witterung in Extremjahren – langjährige Klimawerte für Sachsen-Anhalt

Quelle: Sutmöller (2018): Waldzustands-bericht 2018 für Sachsen-Anhalt, S. 16

(10)

Witterung in Extremjahren – Witterungsverlauf 2017/2018 in Sachsen-Anhalt Abweichungen vom Mittel der Klimareferenzperiode 1961-1990

für das Vegetationsjahr 2018

Quelle: Sutmöller (2018): Waldzustands-bericht 2018 für Sachsen-Anhalt, S. 17

(11)

Witterung in Extremjahren – Klimatischen Wasserbilanz April bis August

Quelle: Sutmöller et al. (2018): Waldzustandsbericht 2018 für Hessen, S. 19

(12)

Witterung in Extremjahren – pflanzenverfügbares Bodenwasser am 01. April *

1. April 1976

1. April 2003

1. April 2018

Annahme: pflanzenverfügbares Bodenwasser am 1. Oktober des Vorjahres vollständig aufgebraucht Quelle: Sutmöller et al. (2019): AFZ/Der Wald, 74. Jg., 6, 42-46

(13)

Witterung in Extremjahren – kumulative Klimatische Wasserbilanz

Kumulierte KWB des Vegetationsjahrs (ab Oktober des Vorjahrs) KWB max = nFK WRe (maximales pflanzen- verfügbares Wasser)

Hessen Niedersachsen

Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein

Quelle: Sutmöller et al. (2019): AFZ/Der Wald, 74. Jg., 6, 42-46

(14)

Baumwachstum – Radialzuwachs 2018 im Vergleich mit den Vorjahren

Fichte Kiefer

Mittlerer jährlicher Verlauf des Radialzuwachses (mm) auf ausgewählten Flächen des Intensiven Monitorings

2017 2018

Dendrometer (kontinuierliche Messung)

Dauerumfangmessbänder (14-tägig abgelesen)

Quelle: Sutmöller et al. (2019): AFZ/Der Wald, 74. Jg., 6, 42-46

(15)

Buche Eiche

Mittlerer jährlicher Verlauf des Radialzuwachses (mm) auf ausgewählten Flächen des Intensiven Monitorings

2017 2018

Dendrometer (kontinuierliche Messung)

Dauerumfangmessbänder (14-tägig abgelesen)

Baumwachstum – Radialzuwachs 2018 im Vergleich mit den Vorjahren

Quelle: Sutmöller et al. (2019): AFZ/Der Wald, 74. Jg., 6, 42-46

(16)

Mittlerer jährlicher Verlauf des Radialzuwachses (mm) Vergleich verschiedener Baumarten am selben Standort

Solling

Buche - Fichte Baumwachstum – Radialzuwachs 2018 im Vergleich mit den Vorjahren

(17)

Bodenfeuchte – Bodeneigenschaften ausgewählter Intensivmonitoringflächen

Augustendorf Nedlitz Klötze Hessisches Ried Solling

Baumart Kiefer Kiefer Kiefer Kiefer Buche Buche Fichte

Bodentyp Podsol Braunerde Braunerde Braunerde- Gley

Psedogley- Braunerde

Braunerde (pseudovergleyt,

podsolig)

Braunerde (podsolig)

Substratgruppe unverlehmter Sand

schwach verlehmter

Sand

schwach verlehmter

Sand

unverlehmter Sand

unverlehmter

Sand Buntsandstein Buntsandstein

Bodenart lehmiger Sand schwach

lehmiger Sand Sand Sand über Schluff/Lehm

Sand über

Schluff/Lehm lehmiger Schluff sandiger Lehm nFK bis 1 m

(mm) 101 107 112 154 168 141 148

Quelle: Sutmöller et al. (2019): AFZ/Der Wald, 74. Jg., 6, 42-46 (verändert)

(18)

Bodenfeuchte – Bodenwasserspannung und Radialzuwachs 2018

Standorte unter Kiefer

Quelle: Sutmöller et al. (2019): AFZ/Der Wald, 74. Jg., 6, 42-46 (verändert)

(19)

Solling

Buche - Fichte Bodenfeuchte – Bodenwasserspannung und Radialzuwachs 2018

Quelle: Sutmöller et al. (2019): AFZ/Der Wald, 74. Jg., 6, 42-46 (verändert)

(20)

Hess. Ried Buche - Kiefer

Rosenqvist et al. (2010): ab - 500 hPa (grobsandige Böden) bis - 1000 hPa (tonreiche Böden) Trockenstress möglich (20 % pflanzenverfügbares Bodenwasser)

Von Wilpert (1990) und Groh et al. (2013): ab ca. - 1000 hPa (Fichte) bis - 1300 hPa (Buche) Wachstumseinschränkung (Schließen der Stomata)

Diese Studie: Wachstumsunterbrechungen ab - 600 hPa

Bodenfeuchte – Bodenwasserspannung und Radialzuwachs 2018

Quelle: Sutmöller et al. (2019): AFZ/Der Wald, 74. Jg., 6, 42-46 (verändert)

(21)

FAZIT

lang anhaltende Trockenperiode 2018 außergewöhnliche Dürre

alle untersuchten Bundesländer betroffen, besonders der Osten Sachsen- Anhalts und die Rhein-Main-Ebene in Hessen

2018 und 2003 Bodenwasserspeicher am 1. April fast vollständig gefüllt, 1976 oft starkes Defizit (östl. Sachsen-Anhalt, Mittel- und Südhessen)

Wachstumseinbußen bei Kiefern und Fichten stärker als bei Buchen und Eichen

starke Bodenaustrocknung spiegelt sich unmittelbar im Wachstumsverlauf wider; ab - 600 hPa Wachstumsunterbrechungen

Folgejahre: weitere Zuwachseinschränkungen, Folgeschäden (Schädlings- befall) und erhöhte Mortalität möglich

(22)

Danke für die Aufmerksamkeit

Foto: NW-FVA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beide Sensorarten sind gut geeignet für die Er- fassung der Bodenfeuchte aufgrund ihrer zeitlichen Aufl ösung, müssen jedoch für einen feldtauglichen Einsatz für die Dauer

For the demand to monitor soil water dynamics at fi eld scale, this study presents a solar-po- wered wireless cell that containes a water content sensor with a communication module and

Diese Ergebnisse zeigen zum einen, dass es auf heterogenen Schlägen nicht zu ei- ner gleich bleibenden Arbeitsqualität bei der Saatbettbereitung kommen kann und zum anderen, wie

The Importance on Heterogeneous Fields Different kinds of soil and changing topo- graphy lead to different water contents and water retentions on heterogeneous soils.. This means

By means of a dynamic measurement system, which is derived from the Time Do- main Reflectometry (TDR), it is possible to fit the observed value of soil moisture into the

Dabei sind auf vielen Standorten im Hessischen Bergland die Böden zu Beginn der Vegetationsperiode annähernd mit Wasser gesättigt, während in der Rhein-Main-Ebene im

Verlauf des jährlichen Stammumfangzuwachses der Fichte im Solling und im Harz für die Jahre 2012 bis 2015 in mm April Mai Juni Juli August

Der Verlauf der Boden- feuchte im Jahr 2015 zeigt, dass während der Monate Janu- ar bis März auf beiden Standorten zeitweise extrem geringe Bodenwassergehalte gemessen wurden und