• Keine Ergebnisse gefunden

Antidepressiva, Phasenprophylaktika und Stimmungsstabilisierer Zweite, neubearbeitete Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antidepressiva, Phasenprophylaktika und Stimmungsstabilisierer Zweite, neubearbeitete Auflage"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antidepressiva, Phasenprophylaktika und Stimmungsstabilisierer Zweite, neubearbeitete Auflage

Mit Beiträgen von

R. Amrein B. Bandelow M. Bauer T. Becker H. Berzewski P. R. Bieck R. J. Boerner B. Bondy E. Borroni U. Breyer-Pfaff

K. Broich A. Broocks J. Bruinvels A. Cesura M. Da Pradaf A. Delini-Stula 0. Dietmaier M. Dose A. Eckert H. M. Emrich R. R. Engel M. M. Fichter J. Fritze P. Gass M. Gastpar M. Gerlach

E. Grünblatt H. Grunze T. W. Guentert U. Hegerl V. Henkel F. A. Henn Ch. Hiemke F."Hohagen K. Jorga W. P. Kaschka S. Kasper R. Kettler A. Kordon F. König W. König G. Laux K. P. Lesch M. Linden J. R. Martin H.-J. Möller N. Müller U. Müller

W. E. Müller B. Müller-Oerlinghausen J. Nebe J. G. Richards M. Riedel P. Riederer D. Rujescu E. Rüther H. Sauer M. Schmauss

C. Schöchlin M. R Schoerlin A. Singer T. Sobanski A. Steiger B. Vollmayr H. P. Volz J. Waiden P. C. Waldmeier R. Wörz

SpringerWienNewYork

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Autorenverzeichnis XV 1 Neurobiologische Grundlagen 1

1.1 Modellvorstellungen zur Ätiopathogenese affektiver Störungen

(B. VOLLMAYR, P. GASS und F. A. HENN) 1

1.1.1 Depression 1 1.1.2 Manie 8 1.1.3 Chronobiologie 9 1.2 Postmortem Befunde bei Depression (D. RUJESCU, H.-J. MÖLLER und P. RIEDERER) . . . 12 Exkurs: Wirkmechanismus antidepressiver Behandlung: Genexpression und synaptische Plastizität (K.-P. LESCH) 31 1.3 Funktionelle Bildgebung (T. SOBANSKI, H.-P. VOLZ und H. SAUER) 56 1.3.1 Bildgebende Verfahren 56 1.3.2 Bildgebende Untersuchungen bei Depressiven 58 1.3.3 Funktionelle Bildgebung bei manischen Syndromen 69 1.3.4 Experimente zur Affektinduktion 70 1.3-5 Zukünftige Forschungsstrategien 71 1.3.6 Zusammenfassung 72 2 Einteilung, Chemie, Indikationen v o n Antidepressiva und

Stimmungsstabilisierern 79 2.1 Definition und allgemeine Aspekte (W. E. MÜLLER und H.-J. MÖLLER) 79

2.2 Einteilung (W. E. MÜLLER und H.-J. MÖLLER) 81

2.3 Antidepressiva. Biochemisch-pharmakologische Wirkungsmechanismen

(W. E. MÜLLER und H.-J. MÖLLER) 84 2.4 Die einzelnen Antidepressivaklassen(W. E. MÜLLER und H.-J. MÖLLER) 88 2.4.1 Die trizyklischen Substanzen 88 2.4.2 Tetrazyklische Antidepressiva 88 2.4.3 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer 88 2.4.4 Selektive Noradrenalinwiederaufnahmehemmer 89 2.4.5 Selektive Noradrenalin- und Serotoninwiederaufnahmehemmer 90 2.4.6 Noradrenalin- und serotoninspezifische Antidepressiva 90 2.4.7 Dual-serotoninerge Antidepressiva 90 2.4.8 Noradrenalin- und Dopaminwiederaufnahmehemmer 92 2.4.9 MAO-Inhibitoren 92 2.4.10 Johanniskrautextrakt 93

(3)

X Inhaltsverzeichnis

2.5 Einteilung n a c h klinisch t h e r a p e u t i s c h e n Wirkprofilen, s e d i e r e n d e vs. e h e r nicht

s e d i e r e n d e Antidepressiva (W. E. MÜLLER u n d H.-J. MÖLLER) 94 2.6 Stimmungsstabilisierer (W. E. MÜLLER u n d H.-J. MÖLLER) . 9 7 2.7 Die Problematik d e r G r u p p e n z u o r d n u n g v o n Antidepressiva (U. BREYER-PFAFF) . . . . 99

ANTIDEPRESSIVA

3 Nicht-selektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (NSMRI) 103 3.1 Einteilung (G. LAUX) 103 3.2 Pharmakologie 106 3.2.1 Pharmakokinetik (U. BREYER-PFAFF) 106 3.2.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie 0- FRITZE) 113 3.3 Neurochemie, Wirkmechanismus (J. FRITZE) 120 3.4 Klinik 139 3.4.1 Indikationen (W. KÖNIG und G. LAUX) 139 3.4.2 Dosierung (W. KÖNIG und G. LAUX) 157 3.4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation

0. FRITZE) 162 3.4.4 Interaktionen (O. DIETMAIER) 182 3.4.5 Kontrolluntersuchungen (W. KÖNIG) 198 3.4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien

(G. LAUX, W. KÖNIG und F. KÖNIG) 203

4 Serotonin-selektive Antidepressiva (SSRI, DSA) 223 4.1 Einteilung (G. LAUX) 223 4.2 Pharmakologie 225 4.2.1 Pharmakokinetik (U. BREYER-PFAFF) 225 4.2.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie (A. ECKERT, W. E. MÜLLER

und S. KASPER) 228 4.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismus (A. ECKERT und W. E. MÜLLER) 237 4.3.1 Das serotonerge System 237 4.3.2 SSRI 239 4.3.3 Nefazodon 244 4.4 Klinik 249 4.4.1 Indikationen (S. KASPER, G. LAUX, M. RIEDEL, N. MÜLLER und H.-J. MÖLLER) . . . 249 4.4.2 Dosierung (S. KASPER, G. LAUX, M. RIEDEL, N. MÜLLER und H.-J. MÖLLER) 281 4.4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation

(S. KASPER, G. LAUX, M. RIEDEL, N. MÜLLER und H.-J. MÖLLER) 282 4.4.4 Interaktionen (C. HIEMKE) 305 4.4.5 Kontrolluntersuchungen (G. LAUX) 338 4.4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien (G. LAUX) . . . . 339 Exkurs: Meta-Analysen von Antidepressiva-Studien (C. SCHÖCHLIN, H.-J. MÖLLER

und R. R. ENGEL) 349

5 Noradrenalin-selektive Antidepressiva (NARI) 365 5.1 Einteilung (G. LAUX) 365 5.2 Pharmakologie (B. BONDY, U. BREYER-PFAFF und A. DELINI-STULA) 366

(4)

Inhaltsverzeichnis XI 5.2.1 Pharmakokinetik 366 5.2.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie 369 5.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismus

(B. BONDY, U. BREYER-PFAFF und A. DELINI-STULA) 373

5.4 Klinik 379 5.4.1 Indikationen (H. BERZEWSKI) 379 5.4.2 Dosierung (H. BERZEWSKI) 386 5.4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation

(H. BERZEWSKI) „ 387 5.4.4 Interaktionen (C. HIEMKE) 394 5.4.5 Kontrolluntersuchungen (G. LAUX) 400 5.4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien (H. BERZEWSKI) 401 6 Serotonin-Noradrenalin-selektive Antidepressiva (SNRI/NaSSA) 403 6.1 Einteilung (G. LAUX) 403 6.2 Pharmakologie 404 6.2.1 Pharmakokinetik (G. LAUX) 404 6.2.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie (A. ECKERT und W. E. MÜLLER) . 405 6.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismus (A. ECKERT und W. E. MÜLLER) 408 6.3.1 Das noradrenerge System . >. 408 6.3.2 Venlafaxin 410 6.3.3 Mirtazapin 414

6.4 Klinik (G. LAUX, M. LINDEN und H. SAUER) 418

6.4.1 Indikationen 418 6.4.2 Dosierung 427 6.4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation 427 6.4.4 Interaktionen 431 6.4.5 Kontrolluntersuchungen 431 6.4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien 432 7 Monoamin-Oxidase-Hemmer 437

7.1 Einteilung (M. GERLACH und P. RIEDERER) 437

7.2 Pharmakologie 442

7.2.1 Pharmakokinetik (M. P. SCHOERLIN und T. W. GUENTERT) 442

7.2.2 Experimentelle, klinische Pharmakologie und klinische Befunde

0- R. MARTIN, R. AMREIN und P. C. WALDMEIER) 454 7.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismus (R. KETTLER, E. BORRONI, A. CESURA,

E. GRÜNBLATT, K. JORGA, J. G. RICHARDS, P. RIEDERER und M. DA PRADA) 474

7.3.1 Einleitung . . . . - 474 7.3.2 Vorkommen und Bedeutung der MAO 476 7.3-3 Hemmung der MAO in vitro und ex vivo 478 7.3.4 Einfluss der MAO-Hemmung auf Neurotransmitteramine und deren Metabolite 480 7.3.5 Reversibilität der MAO-Hemmung 482 7.3.6 Radioautographie und in vitro-Bindungsstudien mit hochspezifischen

Hemmern der MAO-A oder MAO-B 483 7.3-7 Andere Effekte niedrig dosierter MAO-Hemmer 485

(5)

XII Inhaltsverzeichnis 7.4 Klinik 489

7.4.1 Indikationen (G. LAUX, T. BECKER und U. MÜLLER) 489 7.4.2 Dosierung (U. MÜLLER, T. BECKER und G. LAUX) 507

7.4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation

(T. BECKER und G. LAUX) 509 7.4.4 Interaktionen (P. R. BIECK) 518 7.4.5 Kontrolluntersuchungen (M. SCHMAUSS) 538 7.4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien

(T. BECKER und G. LAUX) 543

Exkurs: Kombinationstherapie nicht-selektiver Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren

(„trizyklischer Antidepressiva") mit MAO-Hemmern (M. SCHMAUSS) 551 8 Atypische Antidepressiva 559 8.1 Einteilung (G. LAUX) 559 8.2 Pharmakologie 561

8.2.1 Pharmakokinetik (U. BREYER-PFAFF und K. BROICH) 561

8.2.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie

(A. DELINI-STULA, G. LAUX und A. STEIGER) 562 8.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismus (G. LAUX und A. STEIGER) ' 568 8.4 Klinik (G. LAUX und A. STEIGER) " ? . . . . 574 8.4.1 Indikationen 574 8.4.2 Dosierung 585 8.4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation 587 8.4.4 Interaktionen 589 8.4.5 Kontrolluntersuchungen 589 8.4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien 590 9 Hypericum-Extrakt 597 9.1 Einteilung - Pharmazie (A. SINGER und W. E. MÜLLER) 597 9.2 Pharmakologie (A. SINGER und W. E. MÜLLER) 600

9.2.1 Pharmakokinetik 600 9.2.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie 601 9.2.3 Pharmakodynamisch relevante Inhaltsstoffe 604 9.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismus (A. SINGER und W. E. MÜLLER) 608 9.4 Klinik (H.-P. VOLZ) 612 9.4.1 Indikationen 612 9.4.2 Dosierung 620 9.4.3 Unerwünsche Wirkungen, Kontraindikationen; Überdosierung,

Intoxikation 621 9.4.4 Interaktionen 622 9.4.5 Kontrolluntersuchungen 623 9.4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien 623 10 Aminpräkursoren 627

10.1 Einteilung (B. BANDELOW und E. RÜTHER) 627 10.2 Pharmakologie (J- BRUINVELS und P. RIEDERER) 630

(6)

Inhaltsverzeichnis XIII 10.2.1 Pharmakokinetik - 630 10.2.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie 632 10.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismus (J. BRUINVELS) 635

10.31 Der Transport der Aufnahme von Tyrosin und Tryptophan durch

das Nervenende 636 10.4 Klinik (S. KASPER) 641 10.4.1 Indikationen 641 10.4.2 Dosierung 644 10.4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation 645 10.4.4 Interaktionen 646 10.4.5 Kontrolluntersuchungen 647 10.4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien 647 11 Spezielle Therapiestrategien 651

11.1 Erhaltungstherapie / Rezidivprophylaxe mit Antidepressiva

(H.-J. MÖLLER und H. GRUNZE) 651

11.2 Behandlung von Altersdepressionen und multimorbiden Patienten

(U. HEGERL und V. HENKEL) 662

11.2.1 Begriffsbestimmung und Zielsetzung 662 11.2.2 Häufigkeit und Art depressiver Störungen im Alter 663 11.2.3 Diagnostische Probleme 663 11.2.4 Zur Wirksamkeit der Antidepressiva bei Altersdepression 665 11.2.5 Zur Verträglichkeit der Antidepressiva bei Altersdepression 667 11.2.6 Pharmakokinetische und pharmakodynamische Aspekte 669 11.2.7 Pharmakotherapie der Depression bei Komorbidität und Komedikation . . . . 671 11.2.8 Empfehlungen zum praktischen Vorgehen und zur Dosierung 675 11.3 Sogenannte therapieresistente Depressionen (H.-J. MÖLLER und M. BAUER) 680 11.4 Antidepressive Infusionstherapie (G. LAUX) 691 11.4.1 Bedeutung der Infusionstherapie mit Antidepressiva 691 11.4.2 Indikationen und praktisches Vorgehen 693 11.4.3 Kontrollierte Studien mit Antidepressiva-Infusionen 694 11.4.4 Procedere in Praxis und Klinik: Dosierungs-Schemata, Nebenwirkungen,

Zusatzmedikation 700 11.5 Antidepressiva bei nicht-depressiven Erkrankungen 705 11.5.1 Angststörungen (R. J. BOERNER) 705 11.5.2 Zwangsstörungen (A. BROOCKS, A. KORDON und F. HOHAGEN) 731 11.5.3 Psychopharmakotherapie von Essstörungen (M. M. FICHTER) 739 11.5.4 Antidepressiva bei chronischen Schmerzsyndromen (R. WÖRZ) 762

PHASENPROPHYLAKTIKA/STIMMUNGSSTABIUSIERER

12 Lithium 783 12.1 Pharmakologie 783 12.1.1 Pharmakokinetik (B. MÜLLER-OERLINGHAUSEN) 783 12.1.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie (W. P. KASCHKA) 792 12.2 Neurobiochemie, Wirkmechanismus (B. MÜLLER-OERLINGHAUSEN) 804

(7)

XIV Inhaltsverzeichnis 12.2.1 Vorbemerkung zum Konzept und zur Organisation der Lithium-Forschung . . 804 12.2.2 Einleitung zur Forschung über serotoninerge Effekte von Lithium 805 12.2.3 Tierexperimentelle Forschung 806 12.2.4 Humanexperimentelle Forschung " 809 12.3 Klinik (W. P. KASCHKA) 815 12.3.1 Indikationen 815 12.3.2 Dosierung 828 12.3.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation 830 12.3.4 Interaktionen 842 12.3.5 Kontrolluntersuchungen 848 12.3.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien 850 13 Carbamazepin/Valproat 863

13.1 Einteilung (M. DOSE und H. M. EMRICH) 863 13.2 Pharmakologie 0- WALDEN und H. GRUNZE) 866

13.2.1 Pharmakokinetik 866 13.2.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie 869 13.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismus (J. WALDEN und H. GRUNZE) 871 13.4 Klinik 875 13.4.1 Indikationen 0- WALDEN und H. GRUNZE) >. . . . 875 13.4.2 Dosierung 0- WALDEN und H. GRUNZE) 880 13-4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierung, Intoxikation

(M. DOSE und H. M. EMRICH) 885 13.4.4 Interaktionen (M. DOSE und H. M. EMRICH) 887 13.4.5 Kontrolluntersuchungen (M. DOSE und H. M. EMRICH) 888 13-4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien

0- WALDEN und H. GRUNZE) 890

Exkurs: Potentielle neue Behandlungsmöglichkeiten bipolarer affektiver Störungen

(H. GRUNZE und J. WALDEN) 896

14 Die Bedeutung des Gesamtbehandlungsplanes für die Behandlung affektiver

S t ö r u n g e n ( M . GASTPAR u n d J. N E B E ) 9 0 3

1 5 T h e r a p e u t i s c h e s D r u g - M o n i t o r i n g v o n A n t i d e p r e s s i v a ( C . HIEMKE u n d G. LAUX) . . . 9 1 1

1 6 Übersichtstabellen (O. DIETMAIER und G. LAUX) 923

Sachverzeichnis 949

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.6 Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte 3 Beteiligte an Straßenverkehrsunfällen nach Ortslage, Unfalltypen, Lichtverhält- in Brandenburg 2013 nissen, Monaten, Wochentagen

3 Bevölkerungsbewegung im Jahr 2011 sowie Bevölkerung und Fläche am 31.12.2011 der Landkreise nach Gemeinden Landkreis

3 Bevölkerungsbewegung im Jahr 2009 sowie Bevölkerung und Fläche am 31.12.2009 der Landkreise nach Gemeinden Landkreis

3 Bevölkerungsbewegung im Jahr 2008 sowie Bevölkerung und Fläche am 31.12.2008 der Landkreise nach Gemeinden Landkreis Barnim.... Landkreis Dahme-Spreewald 10

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

Da es kein Sehnenviereck ist, vergrößert sich sein Flächeninhalt, wenn wir es unter Beibehaltung der Seitenlängen in ein Sehnenviereck bewegen.. Da die grünen Vielecke starr sind,

[r]