• Keine Ergebnisse gefunden

Kempen Wohnungsmarktprofil 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kempen Wohnungsmarktprofil 2016"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung

Übersichtstabelle 4 1. Wohnungsbestand 5 2. Bautätigkeit 11 3. Bevölkerung 15 4. Arbeitsmarkt & Soziales 25

5. Preise 28

Inhalt

Kempen

Ausgewählte Wohnungsmarktindikatoren

Wohnungsmarktprofil 2016

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen

(2)

Ziel der Wohnungsmarktbeobachtung ist,

 die Entwicklung auf den Wohnungsmärkten zu analysieren und

 die Analyseergebnisse für alle Marktakteure transparent und übersichtlich darzustellen.

Im Rahmen der Netzwerke Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung (KomWoB) und Regionale Wohnungsmarktbeobachtung (RegioWoB) unterstützen wir Kommunen und Regionen beim Aufbau eigener Wohnungsmarktbeobachtungssysteme und bei der Erstellung kommunaler Handlungskonzepte Wohnen.

Weitere Informationen zur Wohnungsmarktbeobachtung in Nordrhein-Westfalen finden Sie auf der Website

www.wohnungsmarktbeobachtung.de und auf der Internetseite der NRW.BANK unter www.nrwbank.de.

Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um die Daten und Abbildungen der Wohnungsmarktprofile.

Auch für weiterführende Fragen rund um die nordrhein-

westfälischen Wohnungsmärkte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Team Wohnungsmarktbeobachtung

wohnungsmarktbeobachtung@nrwbank.de Telefon +49 91741 – 1154

Telefax +49 91741 – 5153

Wohnungsmarktbeobachtung NRW

(3)

Die Wohnungsmarktprofile sind Auszüge aus der landesweiten Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.BANK. Sie richten sich an alle, die sich über die örtlichen Wohnungsmärkte informieren möchten. Die Kennzahlen und Grafiken ersetzen kein Gutachten; sie geben aber einen guten Überblick über wichtige Trends und

Strukturen des Wohnungsmarktes. Knappe Texte erläutern die Daten und helfen bei der Interpretation.

Mehrheitlich stammen die dargestellten Daten aus der amtlichen Statistik und können daher kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Um Vergleiche zu erleichtern, werden ausschließlich Daten

verwendet, die für alle nordrhein-westfälischen Kommunen verfügbar sind.

Um die kommunalen Zahlen in ihrer Größe einordnen zu können, ist bei einigen Indikatoren ein Vergleichswert angegeben. Als Vergleich dient in der Regel der Mittelwert der entsprechenden

Gemeindegrößenklasse (GGK).

Exkurs Zensus 2011

Primäres Ziel des Zensus war die Feststellung der amtlichen Einwohnerzahl. Daneben wurden weitere Merkmale, etwa zur Haushaltsgröße und -struktur, erhoben. Die mit dem Zensus

festgestellte Einwohnerzahl löst die Ergebnisse der Volkszählung aus dem Jahre 1987 als Grundlage der Bevölkerungsvorausberechnung und der Bevölkerungsfortschreibung ab.

Ein weiterer Bestandteil des Zensus war die Gebäude- und Wohnungszählung. Deren Ergebnisse lösen die Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung aus dem Jahr 1987 als Datengrundlage für die Bestandsfortschreibung ab.

Da mit dem Zensus 2011 also einige bislang in der

Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.BANK verwendeten Datenquellen abgelöst wurden, kommt es zu Brüchen in einigen Zeitreihen. Die entsprechenden Zeitreihen sind gekennzeichnet.

Einführung

(4)

Übersichtstabelle

Wohnungsangebot 2015

Wohnungsbestand insgesamt (Wohnungen) 16.653 - -

2015 GGK 20.000 bis 50.000

Einwohner NRW

Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern an allen Wohnungen 55,6 % 58,1 % 41,3 %

Anteil der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern an allen Wohnungen 39,9 % 37,7 % 54,4 %

Anteil des geförderten Mietwohnungsbestands an allen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern

(Sozialwohnungen) 10,7 % 11,4 % 9,9 %

Anteil der Wohnungen, die vor 1970 gebaut wurden, an allen Wohnungen1 47,7 % 46,1 % 54,9 %

Wohnfläche je Wohnung (m²) 98,9 101 90,3

Wohnfläche je Person (m²) 47,3 47 44,9

Wohnungsnachfrage 2015 2011

Bevölkerung insgesamt 34.837 - -

Haushaltszahl1 - 16.862 -

Haushalte, die einen Wohnberechtigungsschein neu beantragt haben2 180 - -

Bedarfsgemeinschaften (SGB II)3 1.060 - -

2015 GGK 20.000 bis 50.000

Einwohner NRW

Haushaltsgröße (Personen)4 2,1 2,2 2,1

Anteil der unter 18-Jährigen an der Bevölkerung 16,4 % 17,1 % 16,6 %

Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre) an der Bevölkerung 65,0 % 65,4 % 66,0 %

Anteil der über 75-Jährigen an der Bevölkerung 11,4 % 11,0 % 10,9 %

Anteil der Empfänger von SGB II an der Bevölkerung5 5,7 % 6,3 % 9,4 %

Preise 2015 2013-2015 2006-2015

mittlerer Preis für baureifes Land (€/m²)6 245 +29,0 % +25,6 %

mittlere Nettokaltmiete: Wiedervermietung/Bestand (€/m²)7 6,82 +6,7 % -

mittlerer Kaufpreis für Eigenheime6 259.960 € -15,2 % -

Daten (soweit nicht anders angegeben): IT.NRW 4 eigene Berechnung nach GfK Geomarketing und IT.NRW GGK – Gemeindegrößenklasse (Mittelwert) 5 eigene Berechnung nach IT.NRW & BfA Statistik-Service West

1 Betrachtung zum Zensusstichtag (9.5.2011) 6Oberer Gutachterausschuss NRW

2 NRW.BANK 7empirica-Preisdatenbank (empirica-systeme)

3 BfA Statistik-Service West

Für Folie 3 sind mir noch zwei Änderungen

eingefallen, um deren Umsetzung ich Sie bitten möchte. Es wäre schön wenn die Vorlage und Access rechts neben der Tabelle ein Textfeld vorsehen würden. Dieses Textfeld brauchen wir zwar im Moment nicht, sollten sich aber

Erklärungen zu den Daten ergeben wäre ein Platz dafür eingeplant. Weiter möchte ich Sie bitten unterhalb des letzten Indikators einige

"unsichtbare" Zeilen anzulegen. Wie viele es werden, hängt von dem verfügbaren Platz ab. Hier möchte ich Platz für Quellenangaben usw.

vorhalten.

(5)

Abb. 1.1: Anzahl der Wohnungen nach Gebäudeart

Beschreibung & Hinweise

Daten: IT.NRW

Das Diagramm zeigt die Entwicklung des Wohnungsbestands. Die Summe aller Wohnungen in Wohn- und

Nichtwohngebäuden ist als Linie

dargestellt. Bei reinen Wohngebäuden wird zusätzlich nach Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern und

Mehrfamilienhäusern unterschieden.

Ab dem Jahr 2010 liefert der Zensus 2011 die Grundlage für die Fortschreibung des Wohnungsbestandes. Dadurch kommt es zu einem Bruch in der Zeitreihe.

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

in Ein- und Zweifamilienhäusern in Mehrfamilienhäusern insgesamt

(6)

Abb. 1.2: Anzahl der preisgebundenen und frei

finanzierten Wohnungen in Gebäuden mit drei und mehr Wohnungen

Beschreibung & Hinweise

Der preisgebundene Wohnungsbestand umfasst Mietwohnungen, die mit

Fördermitteln geschaffen oder modernisiert wurden und die für eine bestimmte

Zeitdauer Mietpreis- und

Belegungsbindungen unterliegen

(Sozialwohnungen). Für die Nutzung der Wohnungen ist ein Wohnberechtigungs- schein erforderlich. Alle übrigen

Wohnungen werden als frei finanziert bezeichnet.

Der frei finanzierte Wohnungsbestand wurde bis einschließlich zum Jahr 2009 auf Basis der Gebäude- und Wohnungszählung aus dem Jahr 1987 fortgeschrieben. Ab dem Jahr 2010 liefert der Zensus 2011 die

Grundlage für die Fortschreibung. Dadurch kommt es zu einem Bruch in der Zeitreihe.

Daten: IT.NRW; NRW.BANK Wohnraumförderung 0

1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

frei finanziert preisgebunden insgesamt

(7)

Abb. 1.3: Modellrechnung zum preisgebundenen Mietwohnungsbestand (Anzahl Wohnungen)

Beschreibung & Hinweise

Die Entwicklung des preisgebundenen Mietwohnungsbestandes

(Einkommensgruppe A & B) wurde auf Basis der Wohnungsbestandszahlen aus dem Jahr 2015 hochgerechnet.

Berücksichtigt wurden außerdem

Wohnungen, die bis August 2016 bewilligt wurden.

Grundlage sind die der NRW.BANK bekannten Fristen über den Ablauf der Sozialbindungen der bestehenden Wohnungen.

Der Indikator berücksichtigt nicht den Zuwachs durch die zukünftige Förderung von Sozialwohnungen. Diese werden die beschriebenen Rückgänge des Bestandes zumindest teilweise kompensieren.

Dagegen würden vorzeitige Rückzahlungen von Förderdarlehen die Bindungsdauer verkürzen und dadurch den zukünftigen Rückgang des preisgebundenen

Mietwohnungsbestandes beschleunigen.

Daten: eigene Berechnungen NRW.BANK Wohnraumförderung 0

100 200 300 400 500 600 700 800

2014 2015 2020 2025 2030

(8)

Abb. 1.4: Wohnungsbestand nach Baualtersklassen (Mai 2011) (Anteile in Prozent)

Beschreibung & Hinweise

Die Daten zur Baualtersstruktur stammen aus der letzten Gebäude- und

Wohnungszählung und beziehen sich auf den Stichtag 9. Mai 2011. Die Daten werden nicht fortgeschrieben.

Aus Gründen der Datenverfügbarkeit dient bei diesem Indikator der Wert für

Nordrhein-Westfalen als Vergleichswert.

Daten: IT.NRW

17,2%

8,9%

22,5%

17,6%

23,9%

9,9%

NRW vor 1949 20,9 % 1950 bis 1959 16,7 % 1960 bis 1969 18,3 % 1970 bis 1979 16,2 % 1980 bis 1999 20,6 % 2000 bis 2011 7,3 %

(9)

Abb. 1.5: Wohnungsbestand nach Art der

Wohnungsnutzung (Mai 2011) (Anteile in Prozent)

Beschreibung & Hinweise

Die Daten zur Art der Wohnungsnutzung stammen aus der letzten Gebäude- und Wohnungszählung und beziehen sich auf den Stichtag 9. Mai 2011. Die Daten werden nicht fortgeschrieben.

Aus Gründen der Datenverfügbarkeit dient bei diesem Indikator der Wert für

Nordrhein-Westfalen als Vergleichswert.

Daten: IT.NRW

52,4%

45,2%

0,1% 2,3%

NRW selbstgenutztes Eigentum 40,4 % zu Wohnzwecken vermietet 55,8 % Ferien- und Freizeitwohnung 0,2 %

leer stehend 3,7 %

(10)

26,5%

58,3%

11,2%

1,4% 1,8% 0,4% 0,5%

Abb. 1.6: Mietwohnungsbestand nach Art

des Gebäude-Eigentümers (Mai 2011) (Anteile in Prozent)

Beschreibung & Hinweise

Die Daten zum Mietwohnungsbestand nach Art des Gebäude-Eigentümers stammen aus der letzten Gebäude- und

Wohnungszählung und beziehen sich auf den Stichtag 9. Mai 2011. Die Daten werden nicht fortgeschrieben.

Aus Gründen der Datenverfügbarkeit dient bei diesem Indikator der Wert für

Nordrhein-Westfalen als Vergleichswert.

Daten: IT.NRW

NRW Wohnungseigentümergemeinschaft 21,9 %

Privatpersonen 49,6 %

Wohnungsgenossenschaft 6,4 %

Wohnungsunternehmen 13,3 %

anderes Unternehmen 2,1 %

Kommune oder komm.

Wohnungsunternehmen 4,9 %

Bund oder Land 0,5 %

Organisation ohne Erwerbszweck 1,3 %

(11)

Abb. 2.1: Durchschnittliche Anzahl der

Baufertigstellungen nach Gebäudeart (Wohnungen pro Jahr)

Beschreibung & Hinweise

Die Linie im Diagramm zeigt die Summe aller Baufertigstellungen im Neubau für Wohn- und Nichtwohngebäude. Eine Untergliederung in Gebäudetypen ist nur für den Neubau von Wohngebäuden möglich. Somit fällt die Gesamtzahl aller Baufertigstellungen höher aus als die Summe von Baufertigstellungen nur von Ein- und Zweifamilienhäuser und

Mehrfamilienhäusern.

Dargestellt ist die durchschnittliche Anzahl der Baufertigstellungen pro Jahr für zwei Zeiträume. Mit dieser Darstellung können die bei Baufertigstellungen üblichen jährlichen Schwankungen im kurzfristigen (letzte 3 Jahre) und langfristigen (letzte 10 Jahre) Betrachtungszeitraum ausgeglichen werden. Zugleich lassen sich aus dem Vergleich der Zeiträume Veränderungen in der kurz- und langfristigen Entwicklung ablesen.

Daten: IT.NRW 0

20 40 60 80 100 120

2006 - 2015 2013 - 2015

in Ein- und Zweifamilienhäusern in Mehrfamilienhäusern insgesamt

(12)

Abb. 2.2: Durchschnittliche Bauintensität nach Gebäudeart (Prozent pro Jahr)

Beschreibung & Hinweise

Die Bauintensität setzt die

Baufertigstellungen eines Zeitraumes in Bezug zum Wohnungsbestand zu Beginn dieses Zeitraums (z.B.: Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2015 pro Jahr in Bezug auf den Wohnungsbestand des Jahres 2012).

Lesehilfe: Die dunkelblauen Balken zeigen an, wie hoch die Bauintensität für

Mehrfamilienhäuser in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt pro Jahr gewesen ist. Ein Wert von 0,1 bedeutet, dass der Bestand im Betrachtungszeitraum durchschnittlich jedes Jahr um 0,1 Prozent gewachsen ist. Je höher der Wert, desto stärker ist der

Bestand gewachsen.

Daten: IT.NRW; NRW.BANK Wohnraumförderung

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2

Kempen GGK 20.000 bis 50.000 Einwohner

in Mehrfamilienhäusern 2013-2015 in Mehrfamilienhäusern 2006-2015

in Ein- und Zweifamilienhäusern 2013-2015 in Ein- und Zweifamilienhäusern 2006-2015

(13)

Abb. 2.3: Anzahl Bewilligungen preisgebundener

Wohnungen und Genehmigungen von Wohnungen in Wohngebäuden

Beschreibung & Hinweise

Das Diagramm setzt die Entwicklung der Förderung mit der Entwicklung der Baugenehmigungen von Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime) in Bezug.

Die „Bewilligung preisgebundener Wohnungen“ bezieht sich auf die Bewilligung der Förderdarlehen der Wohnraumförderung. Eine Bewilligung setzt grundsätzlich auch die Genehmigung des Bauvorhabens voraus. Allerdings können beide – Bewilligung und Baugenehmigung – zeitlich auseinanderfallen.

Im Fokus des Indikators stehen weniger die absoluten Zahlen der Bewilligungen als vielmehr deren Entwicklung.

Daten: IT.NRW; NRW.BANK Wohnraumförderung 0

20 40 60 80 100 120 140

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Bewilligungen Baugenehmigungen

(14)

Abb. 2.4: Anzahl der Baufertigstellungen nach Gebäudeart (Wohnungen)

Beschreibung & Hinweise

Die Gesamtzahl der Baufertigstellungen umfasst neben den Fertigstellungen von Wohnungen in Wohn- und Nichtwohn- gebäuden auch die Baumaßnahmen im Bestand.

Die Zahl der Baufertigstellungen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie in

Mehrfamilienhäusern umfasst lediglich die Fertigstellungen in neu errichteten

Wohngebäuden.

Daher ergibt die Summe aus den Baufertigstellungen in Ein- und Zweifamilienhäusern und den Baufertigstellungen in

Mehrfamilienhäusern nicht unbedingt den Wert der Baufertigstellungen insgesamt.

Daten: IT.NRW 0

20 40 60 80 100 120 140 160

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

in Ein- und Zweifamilienhäusern in Mehrfamilienhäusern insgesamt

(15)

Abb. 3.1: Anteil der Bevölkerung nach Altersjahren an der Gesamtbevölkerung 2015 (Prozent)

Beschreibung & Hinweise

Diese Bevölkerungspyramide vergleicht die Altersstruktur der Kommune mit der

mittleren Altersstruktur der Gemeinde- größenklasse, der die Kommune angehört.

Verglichen werden hierbei die

Prozentanteile der jeweiligen Altersstufe an der Gesamtbevölkerung.

Daten: IT.NRW; eigene Berechnung NRW.BANK unter 1 Jahr

10 Jahre 20 Jahre 30 Jahre 40 Jahre 50 Jahre 60 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 90+ Jahre

GGK 20.000 bis 50.000 Einwohner Kempen

(16)

Abb. 3.2: Bevölkerungszahl im langfristigen Trend und in der Vorausberechnung (Personen)

Beschreibung & Hinweise

Hier wird die Bevölkerungsentwicklung der letzten zehn Jahre sowie die voraus-

berechnete zukünftige Entwicklung dargestellt.

Aufgrund des Wechsels der Daten- grundlage für die Bevölkerungs-

fortschreibung im Jahr 2011 von der Volks- zählung aus dem Jahr 1987 auf den Zensus 2011 kommt es zu einem Bruch in der Zeitreihe.

Die Werte für die Jahre 2020 bis 2040 stammen für kreisangehörige Gemeinden aus der Gemeindemodellrechnung 2014 bis 2040 und für kreisfreie Städte aus der Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040.

Daten: IT.NRW 0

5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2020 2025 2030 2035 2040

(17)

Abb. 3.3: Durchschnittliche Bevölkerungsentwicklung (Prozent pro Jahr)

Beschreibung & Hinweise

Dargestellt ist die durchschnittliche Bevölkerungsentwicklung pro Jahr in zwei unterschiedlichen Betrachtungszeiträumen.

So lassen sich Unterschiede zwischen der kurz- und langfristigen Entwicklungs- dynamik ablesen.

Aufgrund des Wechsels der Datengrund- lage für die Bevölkerungsfortschreibung im Jahr 2011 von der Volkszählung aus dem Jahr 1987 auf den Zensus 2011 kommt es zu einem Bruch in der Zeitreihe.

Daten: IT.NRW

-0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 Kempen

GGK 20.000 bis 50.000 Einwohner

2013 bis 2015 2006 bis 2015

(18)

Abb. 3.4: Bevölkerungsentwicklung:

Natürlicher Bevölkerungssaldo und Wanderungssaldo (Personen)

Beschreibung & Hinweise

Dargestellt sind der natürliche

Bevölkerungssaldo (Saldo aus Geburten und Sterbefällen) und der Wanderungssaldo (Saldo der Zu- und Fortzüge) sowie deren Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung (insgesamt).

Die Erhebung der Wanderungen und die Fortschreibung der Bevölkerungszahl auf Basis des Zensus 2011 erfolgen unabhängig voneinander. Die Einwohnerzahl wird unter anderem durch nachträgliche Korrekturen und Bereinigungen beeinflusst.

Daten: IT.NRW -300

-200 -100 0 100 200 300 400

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

natürlicher Bevölkerungssaldo Wanderungssaldo insgesamt

(19)

Abb. 3.5: Wanderungen nach Altersklassen 2015 (Personen)

Beschreibung & Hinweise

Die Altersklassen wurden ausgewählt, um die unterschiedliche Wohnungsnachfrage aufgrund verschiedener Alters- und Lebenssituationen greifbar zu machen. Es wird zwischen folgendem Nachfrage-

verhalten der Altersgruppen unterschieden:

unter 18 Jahre: Kinder/Familienalter 18 - 25 Jahre: Haushaltsgründer

25 - 45 Jahre: Familiengründer/Eigenheim 45 - 65 Jahre: Konsolidierung

65 - 75 Jahre: „junge Alte“, „Empty Nester“

75 Jahre und älter: Hochbetagte/alters- gerechtes Wohnen

Daten: IT.NRW -200

0 200 400 600 800 1.000

unter 18 Jahre 18 bis unter 25

Jahre 25 bis unter 45

Jahre 45 bis unter 65

Jahre 65 bis unter 75

Jahre 75 Jahre und älter Zugezogene Fortgezogene Wanderungssaldo

(20)

Abb. 3.6: Bevölkerung nach Altersklassen (Personen)

Beschreibung & Hinweise

Die Altersklassen wurden ausgewählt, um die unterschiedliche Wohnungsnachfrage aufgrund verschiedener Alters- und Lebenssituationen greifbar zu machen.

Siehe hierzu Abb. 3.5.

Die Werte für das Jahr 2006 stammen aus der Fortschreibung der Volkszählung aus dem Jahr 1987.

Die Werte für das Jahr 2015 stammen aus der Bevölkerungsfortschreibung, die seit dem Jahr 2011 auf Ergebnissen des Zensus 2011 basiert.

Die Werte für die Jahre 2025 und 2040 stammen für kreisangehörige Gemeinden aus der Gemeindemodellrechnung 2014 bis 2040 und für kreisfreie Städte aus der Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040.

Daten: IT.NRW

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

unter 18 Jahren 18 bis unter 25

Jahre 25 bis unter 45

Jahre 45 bis unter 65

Jahre 65 bis unter 75

Jahre 75 Jahre und älter 2006 2015 2025 2040

(21)

Abb. 3.7: Durchschnittliche Entwicklung der

Bevölkerung nach Altersklassen 2013 – 2015 (Prozent pro Jahr)

Beschreibung & Hinweise

Dargestellt ist die durchschnittliche

jährliche Entwicklung der Bevölkerungszahl unterteilt nach Altersklassen, betrachtet über drei Jahre. Der Mittelwert der Gemeindegrößenklasse dient der

Größeneinordnung des Gemeindewertes.

Die Altersklassen wurden ausgewählt, um die unterschiedliche Wohnungsnachfrage aufgrund verschiedener Alters- und Lebenssituationen greifbar zu machen.

Siehe hierzu Abb. 3.5.

Daten: IT.NRW

-4 -2 0 2 4 6

unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 75 Jahre 75 Jahre und älter

Kempen GGK 20.000 bis 50.000 Einwohner

(22)

Abb. 3.8: Entwicklung der Bevölkerungszahl nach Altersklassen 2015 - 2040 (Prozent)

Beschreibung & Hinweise

Die Altersklassen wurden ausgewählt, um die unterschiedliche Wohnungsnachfrage aufgrund verschiedener Alters- und Lebenssituationen greifbar zu machen.

Siehe hierzu Abb. 3.5.

Die Werte für diese Berechnung stammen für kreisangehörige Gemeinden aus der Gemeindemodellrechnung 2014 bis 2040 und für kreisfreie Städte aus der

Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040.

Bei diesem Indikator dient aus Gründen der Datenverfügbarkeit der Landeswert für Nordrhein-Westfalen als Vergleichsgröße

Daten: IT.NRW

-40 -20 0 20 40 60 80 100

unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 75 Jahre 75 Jahre und älter

Kempen NRW

(23)

Abb. 3.9: Durchschnittliche Entwicklung der

Bevölkerungszahl nach Altersklassen 2015 - 2040 (Prozent pro Jahr)

Beschreibung & Hinweise

Dargestellt ist die durchschnittliche

jährliche Entwicklung der Bevölkerungszahl unterteilt nach Altersklassen für die

kommenden Jahre.

Die Altersklassen wurden ausgewählt, um die unterschiedliche Wohnungsnachfrage aufgrund verschiedener Alters- und Lebenssituationen greifbar zu machen.

Siehe hierzu Abb. 3.5.

Die Werte für diese Berechnung stammen für kreisangehörige Gemeinden aus der Gemeindemodellrechnung 2014 bis 2040 und für kreisfreie Städte aus der

Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040.

Bei diesem Indikator dient aus Gründen der Datenverfügbarkeit der Landeswert für Nordrhein-Westfalen als Vergleichsgröße.

Daten: IT.NRW

-2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0

unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 75 Jahre 75 Jahre und älter

Kempen NRW

(24)

Abb. 3.10: Verteilung der Haushaltsgrößen (Mai 2011) (Anteile in Prozent)

Beschreibung & Hinweise

Die Daten zur Struktur der Haushalte wurden im Rahmen des Zensus 2011 aus verschiedenen Statistiken errechnet.

Diese Daten werden nicht fortgeschrieben und liegen daher nur zum

Erhebungsstichtag (9. Mai 2011) vor.

Aus Gründen der Datenverfügbarkeit dient bei diesem Indikator der Wert für

Nordrhein-Westfalen als Vergleichswert.

Daten: IT.NRW

32,1%

35,4%

15,0%

12,3%

3,4%

1,7%

NRW

1 Person 37,8 %

2 Personen 32,9 %

3 Personen 13,9 %

4 Personen 10,3 %

5 Personen 3,4 %

6 und mehr Personen 1,6 %

(25)

Abb. 4.1: Beschäftigte am Wohnort, Jahresdurchschnitt (Personen)

Beschreibung & Hinweise

Die Beschäftigungsentwicklung erlaubt Rückschlüsse auf die Entwicklung der Einkommen und damit auch auf die Wohnungsnachfrage. Geringfügig

Beschäftigte (Minijobber) und Zeitarbeiter sind separat dargestellt, weil sich die eher unsichere Beschäftigungsperspektive auch auf die Wohnungsnachfrage auswirken dürfte.

Daten: Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service West 0

2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Zeitarbeiter Minijobber

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

(26)

Abb. 4.2: Arbeitslose im langfristigen Trend, Jahresdurchschnitt (Personen)

Beschreibung & Hinweise

Arbeitslosigkeit bedeutet vielfach ein Nachfragehandicap auf dem

Wohnungsmarkt.

Die Daten zur Arbeitslosigkeit werden seit Januar 2005 stets zur Monatsmitte erhoben.

Aus diesen Monatsdaten berechnet die Wohnungsmarktbeobachtung einen Jahresmittelwert.

Daten: eigene Berechnung auf Basis: Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service West 0

200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

(27)

Abb. 4.3: Kaufkraftindex je Haushalt 2015 (NRW=100)

Beschreibung & Hinweise

Die von der GfK berechnete Kaufkraft ist das durchschnittliche jährliche Netto- Einkommen pro Haushalt.

Die durchschnittliche Kaufkraft in der Gemeinde wird hier mit dem mittleren Landeswert verglichen.

Lesehilfe/Beispiel: NRW hat den Wert 100.

Die Gemeinde hat den Wert 110. Dies bedeutet, dass das durchschnittliche jährliche Nettoeinkommen pro Haushalt in der Gemeinde 10 Prozent höher ist als der landesweite Durchschnitt.

Daten: GfK

75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125 130

NRW Kempen

(28)

Abb. 5.1: Kaufpreise für unbebautes Land

für den individuellen Wohnungsbau 2015 (€/m²)

Beschreibung & Legende

Die Gutachterausschüsse registrieren, wie viel Geld im Mittel für den Kauf von

Einfamilienhaus-Baugrundstücken bezahlt wurde. Hier ist der Durchschnittspreis für baureifes Land in mittlerer Lage dargestellt.

Daten: Oberer Gutachterausschuss NRW

bis 50 €/m² bis 100 €/m² bis 150 €/m² bis 200 €/m² bis 250 €/m² bis 300 €/m² mehr als 300 €/m²

Weeze

Kevelaer

Straelen

Nettetal

Gelsenkirchen Schermbeck

Geldern

Grefrath Wachtendonk

Kempen

Krefeld Neukirchen-Vluyn

Moers Rheurdt

Kerken Issum Sonsbeck

Alpen Voerde (Niederrhein)

Rheinberg

Kamp-Lintfort

Oberhausen Dinslaken Hünxe

Gladbeck Bottrop

Duisburg

Mülheim an der Ruhr

Heiligenhaus Ratingen Tönisvorst

Brüggen

Schwalmtal Niederkrüchten

Selfkant Gangelt

Heinsberg Waldfeucht

Wassenberg Wegberg

Hückelhoven

Linnich

Baesweiler Aldenhoven Übach-Palenberg

Geilenkirchen

Mettmann Düsseldorf

Neuss

Hilden Erkrath

Langenfeld (Rhld.) Monheim am Rhein

Leverkusen

Pulheim Rommerskirchen

Dormagen Jüchen

Grevenbroich

Bedburg Titz

Erkelenz

Mönchengladbach

Korschenbroich Kaarst Willich

Meerbusch Viersen

Jülich

Niederzier Elsdorf

Bergheim

Frechen

Köln

Bergisch Gladbach Leichlingen (Rhld.)

(29)

Abb. 5.2: Eigenheim-Erschwinglichkeit 2015

Beschreibung & Legende

Die Eigenheim-Erschwinglichkeit gibt an, wie viele Jahreseinkommen (netto) ein Haushalt ausgeben müsste, um ein durchschnittliches Eigenheim zu kaufen.

Die Zahl basiert auf den örtlichen Durchschnittswerten der GfK-

Kaufkraftstatistik und der in der empirica- Preisdatenbank registrierten Kaufpreise.

Daten: eigene Berechnung auf Basis: empirica-Preisdatenbank (empirica-systeme), GfK

keine Daten bis zu 2 Jahresnettoeinkommen bis zu 3 Jahresnettoeinkommen bis zu 4 Jahresnettoeinkommen bis zu 5 Jahresnettoeinkommen bis zu 6 Jahresnettoeinkommen bis zu 7 Jahresnettoeinkommen mehr als 7 Jahresnettoeinkommen

Weeze

Kevelaer

Straelen

Nettetal

Gelsenkirchen Schermbeck

Geldern

Grefrath Wachtendonk

Kempen

Krefeld Neukirchen-Vluyn

Moers Rheurdt

Kerken Issum Sonsbeck

Alpen Voerde (Niederrhein)

Rheinberg

Kamp-Lintfort

Oberhausen Dinslaken Hünxe

Gladbeck Bottrop

Duisburg

Mülheim an der Ruhr

Heiligenhaus Ratingen Tönisvorst

Brüggen

Schwalmtal Niederkrüchten

Selfkant Gangelt

Heinsberg Waldfeucht

Wassenberg Wegberg

Hückelhoven

Linnich

Baesweiler Aldenhoven

Alsdorf Herzogenrath

Übach-Palenberg Geilenkirchen

Mettmann Düsseldorf

Neuss

Hilden Erkrath

Langenfeld (Rhld.) Monheim am Rhein

Leverkusen

Pulheim Rommerskirchen

Dormagen Jüchen

Grevenbroich

Bedburg Titz

Erkelenz

Mönchengladbach

Korschenbroich Kaarst Willich

Meerbusch Viersen

Inden Jülich

Niederzier Elsdorf

Bergheim

Kerpen

Frechen

Köln

Bergisch Gladbach Leichlingen (Rhld.)

(30)

Abb. 5.3: Mittlere Angebotsmiete:

Wiedervermietung Bestand (nettokalt €/m²) 2015

Beschreibung & Legende

Die Karte zeigt die mittlere Miete (Median, netto kalt), zu der Mietwohnungen im Internet angeboten wurden.

Neubauwohnungen mit ihren meist

überdurchschnittlich teuren Mieten werden nicht berücksichtigt.

Angebotsmieten spiegeln die aktuelle Marktlage am besten wider, lassen aber keine Rückschlüsse auf die Miete in bestehenden Mietverhältnissen zu.

Daten: empirica-Preisdatenbank (empirica-systeme)

keine Daten bis 4,50 €/m² 4,50 bis 5,00 €/m² 5,00 bis 5,50 €/m² 5,50 bis 6,00 €/m² 6,00 bis 6,50 €/m² 6,50 bis 7,00 €/m² mehr als 7,00 €/m²

Weeze

Kevelaer

Straelen

Nettetal

Gelsenkirchen Schermbeck

Geldern

Grefrath Wachtendonk

Kempen

Krefeld Neukirchen-Vluyn

Moers Rheurdt

Kerken Issum Sonsbeck

Alpen Voerde (Niederrhein)

Rheinberg

Kamp-Lintfort

Oberhausen Dinslaken Hünxe

Gladbeck Bottrop

Duisburg

Mülheim an der Ruhr

Heiligenhaus Ratingen Tönisvorst

Brüggen

Schwalmtal Niederkrüchten

Selfkant Gangelt

Heinsberg Waldfeucht

Wassenberg Wegberg

Hückelhoven

Linnich

Baesweiler Aldenhoven

Alsdorf Herzogenrath

Übach-Palenberg Geilenkirchen

Mettmann Düsseldorf

Neuss

Hilden Erkrath

Langenfeld (Rhld.) Monheim am Rhein

Leverkusen

Pulheim Rommerskirchen

Dormagen Jüchen

Grevenbroich

Bedburg Titz

Erkelenz

Mönchengladbach

Korschenbroich Kaarst Willich

Meerbusch Viersen

Inden Jülich

Niederzier Elsdorf

Bergheim

Kerpen

Frechen

Köln

Bergisch Gladbach Leichlingen (Rhld.)

(31)

Abb. 5.4: Entwicklung der mittleren Angebotsmiete (nettokalt €/m²)

Beschreibung & Hinweise

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Mieten (netto kalt €/m²), zu denen Wohnungen im Internet angeboten werden. Angebots- mieten spiegeln den Markttrend am besten wider. Mieten in bestehenden Miet-

verhältnissen sind mietrechtlich reguliert und hinken der Marktentwicklung daher meist hinterher.

Dargestellt ist der Mittelwert (Median) für Wiedervermietungen von Bestands- wohnungen und für Neubauwohnungen.

Das 10er- und das 90er-Perzentil geben die Spanne* an, innerhalb derer sich die

meisten Angebote bewegen.

Durch den Datenbankwechsel 2011/2012 kann es zu Sprüngen in der Zeitreihe kommen.

* Unterhalb des 10er-Perzentilwerts liegt das günstigste Zehntel, oberhalb des 90er- Perzentilwerts das teuerste Zehntel der angebotenen Wohnungen.

Daten: empirica-Preisdatenbank (Quelle: empirica-systeme, vor 2012 IDN ImmoDaten) 0,00

1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00 11,00

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Neubauwohnungen/Erstvermietung Bestandswohnungen/Wiedervermietung 10er-Perzentil (untere Linie) 90er-Perzentil (obere Linie)

(32)

verantwortlich:

Melanie Kloth Bearbeitung:

Julia Wessendorf Florian Kurth

Telefon (0211) 91741-1154 Telefax (0211) 91741-5153

wohnungsmarktbeobachtung@nrwbank.de Kartengrundlage: GfK SE

Düsseldorf, November 2016

Rechtlicher Hinweis

Diese Publikation wurde von der NRW.BANK erstellt und enthält Informationen, für die die NRW.BANK trotz sorgfältiger Arbeit keine Haftung, Garantie oder Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck übernimmt.

Die Inhalte dieser Publikation sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder

irgendeiner anderen Handlung zu verstehen und sind nicht Grundlage oder Bestandteil eines Vertrages.

Nachdruck und auszugsweise Veröffentlichung sind nach Rücksprache möglich. Bei Bedarf können auch einzelne Tabellen und

Abbildungen zur Verfügung gestellt werden.

NRW.BANK

Bereich Wohnraumförderung

Team Wohnungsmarktbeobachtung und Strategie

Sitz Düsseldorf

Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Telefon (0211) 91741-0 Telefax (0211) 91741-1800

Sitz Münster

Friedrichstraße 1 48145 Münster

Telefon (0251) 91741-0 Telefax (0251) 91741-2863 www.nrwbank.de

23.11.2016

(33)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Werte für die Jahre 2020 bis 2040 stammen für kreisangehörige Gemeinden aus der Gemeindemodellrechnung 2014 bis 2040 und für kreisfreie Städte aus der

Als Teil dieses Gesamtbudgets von maximal 700 MtCO 2 eq müssen im Einklang mit den European Green Deal-Zielen der EU und den damit verknüpften Zielen der

Bei den Personen im Alter zwischen 20 bis unter 65 Jahren verläuft die Entwicklung entgegengesetzt: Hier wird die Zahl bis zum Jahr 2035 auf 7,50 Millionen zurückgehen und

Die Werte für die Jahre 2020 bis 2040 stammen für kreisangehörige Gemeinden aus der Gemeindemodellrechnung 2014 bis 2040 und für kreisfreie Städte aus der

a) Bau einer Mobilitätsstation in Zusammenarbeit mit CVAG und externen Mobilitätsanbietern mit dem Ziel einer räumlichen Verknüpfung von ÖPNV, Radverkehr,

Die Werte für die Jahre 2020 bis 2040 stammen für kreisangehörige Gemeinden aus der Gemeindemodellrechnung 2014 bis 2040 und für kreisfreie Städte aus der

Insgesamt wurde schnell deutlich, dass der Binnenmarkt ohne eine Einbettung in einen ambitionierte- ren politischen Rahmen sein Potenzial nicht würde weiter entfalten

Darüber hinaus sollte auch das Themenfeld intermodale autonome Transportsysteme als solches für Hamburg entdeckt und forciert werden.. Erste Forschungsprojekte in diesem