• Keine Ergebnisse gefunden

FAQ zu Google Classroom für Schüler (Kursteilnehmer)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FAQ zu Google Classroom für Schüler (Kursteilnehmer)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAQ zu Google Classroom für Schüler (Kursteilnehmer)

Liebe Schüler,

Hier findet Ihr ein FAQ (Frequently Asked Questions (häufig gestellte Fragen)) zu Google Classroom.

Folgende Fragen werden hier beantwortet:

1. Wo und wie finde ich Google Classroom mit meinem Browser?

2. Worauf muss ich achten, wenn ich Google Classroom innerhalb der Schuldomain (zu schulischen Zwecken) nutzen will?

3. Die Oberfläche und Funktionen von Google Classroom

• Stream

• Kursaufgaben

• Personen

Ich hoffe, dass dieses FAQ euch weiterhilft. Solltet Ihr noch weitere Fragen haben, könnt Ihr euch gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, H. Kalinowski

Erstellt von: Holger Kalinowski (Admin für das Heisenberg Gymnasium Dortmund)

E-Mail: holger.kalinowski@heig-do.de

(2)

1. Wo und wie finde ich Google Classroom mit meinem Browser?

Zunächst musst du die URL

https://classroom.google.com in deinen Browser Adresszeile eingeben.

Für dein Smartphone oder Tablet findest du die Google Classroom App in den bekannten Appstores.

Die Startseiten sehen jeweils ungefähr wie folgt aus:

Ansicht: Browser Ansicht: App

(3)

2. Worauf muss ich achten, wenn ich Google Classroom innerhalb der Schuldomain (zu schulischen Zwecken) nutzen will?

Um einer Besprechung unserer Domain beitreten zu können, solltest du darauf achten mit deiner heig-do.de E-Mail- Adresse angemeldet zu sein. Du kannst dies wie folgt überprüfen:

Ansicht: Browser Ansicht: App

Oben rechts den Buchstaben oder das Bild anklicken und nachsehen, mit welchem Konto Sie angemeldet sind.

Notfalls das Konto wechseln.

Oben links auf die drei Striche klicken.

Hier sollte ein Konto mit heig-do.de Endung stehen. Notfalls das Konto wechseln.

(4)

3. Die Oberfläche und Funktionen von Google Classroom

Wenn man sich erfolgreich im Browser oder in der App angemeldet hat, sieht man folgenden Startbildschirm (Kurse können abweichen):

Ansicht: Browser Ansicht: App (hier: Smartphone)

• Wenn man auf die drei parallelen Striche (oben links) klickt, öffnet sich das Seitenmenü.

• Wenn man auf einen der Kurse klickt, öffnet sich dieser Kurs.

• Wenn man auf das „+“ (oben rechts) klickt, kann man einem Kurs beitreten. Um einen Kurs beizutreten benötigt man die Kursnummer.

(5)

Stream

Wenn man nun einen Kurs auswählt, sieht man die sogenannte „Stream“-Seite des Kurses. Hier werden neue Dateien oder Aufgaben angezeigt, die der Kursleiter hochgeladen hat. Der Kursleiter kann hier auf Informationen einstellen, die ggf. von dir kommentiert werden können. Je nach Einstellungen, kannst du hier auch selbst etwas schreiben, z.B. Fragen.

Ansicht: Browser Ansicht: App (hier: Smartphone)

Browser:

• Oben befindet sich die Navigation zum Stream, den Kursaufgaben, den Personen.

• Auf dem Banner sieht man unter dem Kursnamen den den Meet-Link des Kurses (wenn der Meet-Link für Kursteilnehmer vom Kursleiter sichtbar gemacht wurde)

• Neben den Stream-Nachrichten erkennt man, ob Abgaben in naher Zukunft anstehen.

App:

• Oben befinden sich ein Kamera-Symbol (wenn der Meet-Link für Kursteilnehmer vom

Kursleiter sichtbar gemacht wurde; Achtung:

Wird trotz Einstellung nicht immer bei Kursteilnehmern angezeigt!), wenn es einen Meet-Link gibt.

Daneben befindet sich ein „i“ für Informationen zum Kurs.

• Hier sind nur die Stream-Nachrichten zu sehen und keine Information über baldige Abgaben.

• Unten befindet sich die Navigation zum Stream, den Kursaufgaben und den Personen.

(6)

Kursaufgaben

Wenn man auf „Kursaufgaben“ klickt, findet man in etwa folgendes Bild:

Ansicht: Browser Ansicht: App (hier: Smartphone)

Browser:

• Oben befinden sich die Icons zum Einsehen deiner Aufgaben, sowie die Icons für den Meet- Raum, den Google-Kalender und der Google G- Drive (der Dateiablage).

• Zentral sind die Aufgaben (ggf. nach Themen sortiert) aufgelistet.

App:

• Oben befindet sich neben dem Icon zu Einsicht deiner eigenen Aufgaben auch der Meet-Link in Form des Kamera-Symbols.

• Zentral sind die Aufgaben (ggf. nach Themen sortiert) aufgelistet.

(7)

Aufgaben:

Klickt man im Browser auf eine Aufgabe und dann auf „Aufgabe ansehen“ oder in der App auf eine Aufgabe, sieht man in etwa sowas:

Ansicht: Browser Ansicht: App (hier: Smartphone)

Browser:

• Unter der Aufgabe kann man einen Kommentar einstellen, der für den ganzen Kurs sichtbar ist.

• Rechts siehst du, welche Dateien du schon hochgeladen hast. Du kannst hier weitere Dateien hochladen oder die Dateien abgeben.

Wenn der Abgabezeitraum noch nicht erreicht ist, kannst du deine Abgabe auch noch

zurückziehen, um sie ggf. noch zu verbessern oder zu ergänzen.

• Hier kannst du auch einen privaten Kommentar hinzufügen, den nur die Kursleiter sehen können.

App:

• Unter der Aufgabe kannst du einen Kommentar einstellen, der für den ganzen Kurs sichtbar ist.

• Wenn du am Pfeil (Dach) das Menü nach oben ziehst, siehst du, welche Dateien du schon hochgeladen hast. Du kannst hier weitere Dateien hochladen oder die Dateien abgeben.

Wenn der Abgabezeitraum noch nicht erreicht ist, kannst du deine Abgabe auch noch

zurückziehen, um sie ggf. noch zu verbessern oder zu ergänzen.

• Hier kannst du auch einen privaten Kommentar hinzufügen, den nur die Kursleiter sehen können.

Anmerkung: Wenn du eine Abgabe zurückgezogen hast, musst du sie danach wieder abgeben, nachdem du die Dateien geändert, ergänzt oder ausgetauscht hast.

(8)

Personen

Du siehst unter „Personen“ in etwa folgendes:

Ansicht: Browser Ansicht: App (hier: Smartphone)

Hier siehst du alle Personen, die den Kurs leiten oder diesem als Teilnehmer beigetreten sind. Diesen Personen kannst du eine E-Mail schreiben, indem du auf das Brief-Symbol klickst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Die Zwischenzeichen V, L sowie D werden in der Zahl nur höchstens einmal verwendet; niemals kommen sie vor einem größeren Zahlzeichen vor.. Beispiel: Geschrieben wird also

Die zweite große Wende tritt 100 Jahre nach Clausewitz mit dem Ende des Ersten Weltkriegs ein und wird durch den Zweiten Weltkrieg noch einmal verschärft: Wenn

Während bei den „fünf Säulen“ zur Differenzierung von Psoriasis 10 Kälteprobleme nicht vorkommen, und deshalb nie gewärmt wird, gibt es auch Fallbeispiele, bei denen

Falls das Grundstück, für das ein Antrag auf Erteilung einer Bodenrichtwertauskunft durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses eingereicht wird, nicht eindeutig einem

3. für Auskünfte gemäß § 7 Absatz 1 Nummer 1 des Gebührengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 524) in der jeweils geltenden

3. für Auskünfte gemäß § 7 Absatz 1 Nummer 1 des Gebührengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 524) in der jeweils geltenden

3. für Auskünfte gemäß § 7 Absatz 1 Nummer 1 des Gebührengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 524) in der jeweils geltenden

ausgebautes Dachgeschoss 2. Obergeschoss Erdgeschoss Kellergeschoss.. 2 Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus, falls eine oder mehrere Wohnungen/Gewerbeeinheiten