• Keine Ergebnisse gefunden

Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Diedrich, Klaus,Hepp, Herrmann, undOtte, SoÈrenvon: Vorwort ... 7 Blum, Hubert E.: BegruÈûung... 9 Dominiak, Peter: EroÈffnung... 13 Edwards, Robert G.: Historical Significance of Gonadotrophins in Assisted Re-

production... 15

I. MenschenwuÈrde und Lebensschutzdes Embryos

KuÈhnel, Wolfgang: MenschenwuÈrde und Lebensschutz des Embryos aus embryo- logischer Sicht ... 31 Hufen, Friedhelm: MenschenwuÈrde und Lebensschutz des Embryos aus juris-

tischer Sicht... 37 Kress, Hartmut: Ab wann ist der Embryo ein Mensch? MenschenwuÈrde und Le-

bensschutz des Embryos in theologischer Sicht ... 49 Engelhardt, Dietrichvon: MenschenwuÈrde und Lebensschutz des Embryos aus

kulturhistorischer (natur)philosophischer Sicht ... 71 Winter, Stefan F.: MenschenwuÈrde und Lebensschutz des Embryos aus poli-

tischer Sicht... 81

II. Reproduktionsmedizin ± Diagnostik

Schwinger, Eberhard, Hinrichs, Frauke, und Voigt, Rixa: PraÈimplantations- diagnostik (PID), medizinische Indikation oder Selektion?... 89 Griesinger, Georg, Otte, SoÈren von, Schultze-Mosgau, Askan, und Die-

drich, Klaus: PolkoÈrperdiagnostik ± Aktueller Stand... 95 Woopen, Christiane: PraÈimplantationsdiagnostik und PolkoÈrperdiagnostik: Die

Positionen des Nationalen Ethikrates ... 103 5

(2)

Renesse, Margot von: Die Haltung der Enquete-Kommission ¹Recht und Ethik der modernen Medizin`` zur PraÈimplantationsdiagnostik (PID) ... 111

III. Reproduktionsmedizin ± Therapie

Diedrich, Klaus: Therapie in der Reproduktionsmedizin ± ¹State of the ARTª... 119 Schmutzler, Andreas Gerd: Rechtliche und ethische Aspekte der reproduktions-

medizinischen Therapie... 135 Felberbaum, Ricardo E.: QualitaÈtssicherung durch das Deutsche IVF-Register .... 151 Hepp, Hermann, und Diedrich, Klaus: Die Richtlinien zur DurchfuÈhrung der as-

sistierten Reproduktion der BundesaÈrztekammer 1983±2006... 159

IV. Reproduktionsmedizin ± Forschung

Knoepffler, Nikolaus: Der moralische Status des fruÈhen menschlichen Embryos 177 Otte, SoÈrenvon: Neue Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin ... 189 Strowitzki, Thomas: Forschungsperspektiven in der Reproduktionsmedizin ±

Implantation des Embryos... 197 Neidert, Rudolf: Forschungsverbote im Embryonenschutzgesetz und ihre Gren-

zen ± mit einem Exkurs zum Stammzellgesetz... 207

V. Fortp¯anzungsmedizingesetz ± Perspektiven

Koch, Hans-Georg: Das deutsche Embryonenschutzgesetz im Rechtsvergleich ... 229

VI. Festvortrag

Herrmann, Horst: Mann-Sein, Frau-Sein, Kind-Sein ± Anmerkungen zu heute und morgen ... 239

6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Blick auf das wichtige Ziel des Lebensschutzes wurden in vielen Institutionen über mehrere Monate Bewoh- nerinnen und Bewohnern von Alters- und Pflegehei- men, aber auch

Es ist allerdings nicht notwendig, im Rahmen der hylemorphistischen Konzeption davon auszugehen, dass die Organogenese abgeschlossen sein muss. Heute wissen wir nämlich, dass

• Erforderlich zur Abwendung einer ernsten Gefahr für das Leben oder die Gesundheit der Schwangeren, oder.. • Ernste Gefahr, dass Kind geistig oder körperlich schwer geschädigt sein

Einerseits enthaÈlt der ovarielle Kortex einer erwachsenen Frau hunderte primordialer und primaÈrer Follikel pro Quadratmillimeter, und aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich

Diese Arbeit wurde im Juli 2019 an der Juristischen Fakultät der Universität Kiel als Habilitationsschrift eingereicht. Für die Veröffentlichung habe ich Literatur und

(Michael van Laack) An manchen Tagen – so auch gestern, nachdem ich vom erneuten Farbanschlag auf 1000plus in München erfahren hatte – frage ich mich, ob jene, die Abtreibung

10.. b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das

aqnilegifolmm gesammelt, die zwar noch fest an den Stielen hingen, aber ganz trocken und braun waren. Die Samen ent- hielten einen kleinen dikotylen Embryo. Im Jänner 1916 erfolgte