• Keine Ergebnisse gefunden

Diagnose Multiple Sklerose Multiple Sklerose – wenn man zu müde ist, um zu essen. Patientenveranstaltung Donnerstag, 04.10.2018 Ratswaage Hotel, Magdeburg Einlass : ab 15:45 Uhr Beginn : 16:00 Uhr Ende : ca. 20:30 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diagnose Multiple Sklerose Multiple Sklerose – wenn man zu müde ist, um zu essen. Patientenveranstaltung Donnerstag, 04.10.2018 Ratswaage Hotel, Magdeburg Einlass : ab 15:45 Uhr Beginn : 16:00 Uhr Ende : ca. 20:30 Uhr "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diagnose Multiple Sklerose

Multiple Sklerose –

wenn man zu müde ist, um zu essen.

Patientenveranstaltung

Donnerstag, 04.10.2018 Ratswaage Hotel, Magdeburg

Einlass : ab 15:45 Uhr Beginn : 16:00 Uhr

Ende : ca. 20:30 Uhr Anfahrt zum Hotel RATSWAAGE

Ziel für Navigationssysteme:

Magdeburg, Julius-Bremer-Straße 5

Außenansicht Ratswaage Hotel

Wegbeschreibung

Mit freundlicher Unterstützung von:

(2)

Liebe Patientinnen und liebe Patienten und Angehörige,

zu unserer diesjährigen Patientenveranstaltung am Donnerstag den 04.10.2018, möchte ich Sie in das Ratswaagehotel Magdeburg recht herzlich einladen.

Ein Großteil der Multiple Sklerose Patienten beklagen im Alltag Abgeschlagenheit und Müdigkeit – ist dies die Ursache eines Vitamin D-Mangels oder doch Fatigue?

Was ist eigentlich Fatigue und wann tritt sie auf?

Kann ich selbst dagegen etwas unternehmen?

Zum Beispiel mit meiner Ernährung?

Auf unserer kommenden Veranstaltung wollen wir sie über diese Themen informieren und diskutieren sowie gern ihre Fragen beantworten.

Abschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Vortragenden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Herzlich Willkommen, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen

Heike Stephanik

Fachärztin für Neurologie , Leiterin der MS-Ambulanz

Programm, 04.10.2018

15:45 Uhr . . . .Einlass 16:00 - 16:05 Uhr . . . .Begrüßung

16:05 - 17:00 Uhr . . .Ernährung

. . . Frau Dr. troph. Alexandra Blaik 17:00 - 17:20 Uhr . . .Pause

17:20 - 17:40 Uhr . . . .Was gibt es Neues?

. . . Heike Stephanik

17:40 - 18:30 Uhr . . . .Fatique? Was machen, . . . wenn einem die Müdigkeit . . . überkommt?

. . . .Herr Dr. phil. Tino Zähle ab ca 18:30 Uhr . . . . .Imbiss

Moderation: . . . .Heike Stephanik

Referenten

Dr. troph. Alexandra Blaik Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Zertifizierte Ernährungsberaterin/DGE Friedenstr. 13, 39112 Magdeburg

Dr. phil. Tino Zähle

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Magdeburg Leipziger Str. 44, Haus 60b , 39120 Magdeburg

FÄ Heike Stephanik Fachärztin für Neurologie Leitung der MS-Ambulanz

Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Magdeburg Leipziger Str. 44, Haus 60b , 39120 Magdeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Differentialdiagno- se muss in dieser Patientengrup- pe deutlich breiter gefasst werden, da andere altersbezogene Faktoren (z. vaskuläre Komorbidität) oft eine wichtige

In einer aktuellen Studie zur Behinderung bei älteren MS- Patienten über 65 Jahre in den Vereinigten Staaten (Sonya Slifka Longitudinal Multiple Sklerose Study) zeigte sich im

Links auf Mobilitätshilfen für Menschen mit Behinderungen und Hilfsmittel zur Mobilität Multiple Sklerose > Familie. Schwangerschaft, Partnerschaft, Familie und Kinder,

Michael Sailer, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Neurologie der MEDIAN Klinik NRZ Mag- deburg, über die Notwendigkeit sowie die Vorteile einer Rehabilitation bei Multiple

Glatirameracetat und die Interferone können darüber hinaus auch bereits bei einem CIS eingesetzt werden, wenn ein hohes Risiko besteht, dass sich daraus eine MS entwickelt.

Das ist beispielsweise bei den MS-Pipeline-Wirkstoff en Rituximab (verfehlte bei int- rathekaler – also direkter Gabe ins Nervenwasser – jedoch seine Wirksamkeit gegen

In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Funktion von Ent- zündungszellen so beeinflusst wird, dass diese weniger aktiv gegen körpereigenes Gewebe vorgehen und auch der

Unbehandelt kommt es bei etwa 50 Prozent der Betroffenen nach durchschnittlich zehn Jahren zu einer sekundären Pro- gredienz, das heißt es kommt zu einer kontinierlichen Zu-