• Keine Ergebnisse gefunden

VOM NOWLAND ZUM NEXTLAND

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VOM NOWLAND ZUM NEXTLAND"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACTSHEET

VOM NOWLAND ZUM NEXTLAND

KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG

Die Methode „Vom Nowland zum Nextland“1 dient Schulleitungen und der Schulgemeinschaft als anwendungsnahes, struktu- riertes und zukunftsgerichtetes Verfahren für die proaktive Auseinandersetzung mit der Schulentwicklung im digitalen Wandel.

Ziel ist es, dass Schulleitungen mit dem Kollegium bzw. der Schulgemeinschaft in einem kreativen Prozess gemeinsame Ziel- bilder und Entwicklungslinien der eigenen Schule im Handlungsfeld Digitalisierung sowie in der Medienbildung herausarbeiten.

Im Rahmen des strukturierten Verfahrens durchlaufen die Teilnehmenden drei angeleitete Arbeitsaufträge, angelehnt an das Format der Zukunftswerkstatt, jedoch bereits operationalisiert. Das Ergebnis ist eine ideenreiche und gemeinsam mit dem Kollegium erarbeitete Landkarte, welche zum einen den Status quo der eigenen Schule aufzeigt, zukünftige Entwicklungslinien und Zielbilder der Schule skizziert und mögliche Maßnahmen zur Erreichung dieser visualisiert.

Folgende übergeordneten Zielsetzungen werden verfolgt:

• Gemeinsam über Ziele und Entwicklungslinien der eigenen Schule im Handlungsfeld Digitalisierung sprechen.

• Gewinnbringender und effektiver Austausch mit dem Kollegium und ggf. weiteren Partnern, um über die Zukunft der eigenen Schule im Handlungsfeld Digitalisierung ins Gespräch zu kommen. Die Methode bietet dazu einen positiven und motivierenden Einstieg.

• Sichtbarmachung verschiedener Perspektiven und Ideen mithilfe eines kreativen und lockeren Settings, bei dem jede:r zu Wort kommen darf, ohne notwendiges Vor- oder Spezialwissen besitzen zu müssen.

1 Das Grundkonzept des Nowland und Nextland sowie die damit verbundenen Visualisierungen gehen maßgeblich zurück auf den im Harvard Business Manager veröffentlichten Artikel zur »Landkarte des Managements« von Bernardis, Hochreiter, Lang und Mitterer (2016).

https://www.thinglink.com/scene/748525267814711298?buttonSource=viewLimits. Nachfolgende Visualisierungen, Begriffe und Leitgedanken lehnen sich an entsprechende Arbeiten an.

Eine Methode zur

Schulentwicklung im digitalen Wandel

TU HAMBURG

INHALTE UND BETEILIGTE AKTEURE

Fünf Phasen bestimmen den inhaltlichen Aufbau der Methode „Vom Nowland zum Nextland“. Mithilfe der drei Arbeitsaufträge

„Stimulus 1-3“ werden die Beteiligten dazu angeregt, sich inhaltlich auszutauschen und ihre Gedanken und Ideen als gemeinsa- mes Ergebnis schriftlich oder auch bildlich festzuhalten. Innerhalb der drei Arbeitsaufträge dienen gezielte Nachfragen durch die Moderation dazu, den Austausch an wichtigen Stellen zu vertiefen und zu konkretisieren.

(2)

EINSATZSZENARIEN UND ORGANISATORISCHE HINWEISE

Kern des Methodenkonzept „Vom Nowland zum Nextland“ sind die drei zentralen Arbeitsaufträge, anhand derer eine Land- karte mit konkreten Ideen gefüllt wird:

1. Nowland: „Wie sieht es aktuell in Ihrer Schule aus – beschreiben Sie das Nowland bezüglich der Digitalisie- rung Ihrer Schule?“

2. Nextland: „Stellen Sie sich vor, die Digitalisierung ist in Ihrer Schule neue Normalität geworden. Wie sieht dann das Nextland aus? Welche Strukturen hat dann die Schule der Zukunft? Wie sieht diese Schule aus?“

3. Mare Transformatio: „Wir sind im Mare Transformatio angekommen: Wie schafft es nun Ihre Schule, vom Nowland zum Nextland zu kommen?“

Die bereits erfolgreich mit Schulen erprobte Methode kann sowohl schulintern als auch mithilfe eines externen Partners

umgesetzt werden. Wichtig ist grundsätzlich, dass für die Durchführung der Methode eine Person die Rolle der Moderati- on übernimmt. Grundsätzlich eignet sich die Methode für jede Schulform und Schulgröße, unabhängig vom aktuellen Stand der Digitalisierung und entsprechenden Erfahrungen. Für die Durchführung sollte ein Zeitkontingent von zwei bis maximal drei Stunden eingeplant werden.

Dieses Material ist unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt angegeben werden: Kortegast, V., Röwert, R. & Ladwig, T. – Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TU Hamburg, aufbereitet im Projekt „Digitale Schule regional gestalten“ von Bertelsmann Stiftung, Forum Bildung Digitalisierung und Zentrum für digitale Bildung und Schule.

Mögliche Beteiligte:

Schulleitungen: (Erweiterte) Schulleitungen können durch ihren Funktionsbereich und durch Ihre Erfahrungen in der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung wichtige Perspektiven eröffnen und verschiedene Bereiche zusammenführen.

Kollegium: Lehrkräfte, Medienbeauftragte und Verwaltungspersonal halten den Schulbetrieb am Laufen.

Ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag und ihre Ideen und Visionen sind besonders wertvoll.

Schüler:innen, Elternvertretungen, Vertreter:innen des Schulträgers sowie weitere Partner: Die Einschätzungen und Vorstellungen der Schüler:innen, Elternvertretungen, des Schulträgers und weiterer Partner können neue Perspektiven auf bekannte Themen eröffnen, die zu neuen Ideen anregen und die Optionsvielfalt erweitern.

Moderation: Das Methodenkonzept wird von einer Person moderiert. Diese Person kann sowohl schulintern bestimmt werden, als auch durch externe Akteur:innen (z.B. dem Schulträger oder Bildungsträger) besetzt werden.

1. PHASE:

ERÖFFNUNG

2. PHASE:

STIMULUS 1

„NOWLAND“

3. PHASE:

STIMULUS 2

„NEXTLAND“

4. PHASE:

STIMULUS 3

„MARE TRANSFORMATIO“

5. PHASE:

ABSCHLUSS

Fünf Phasen der Methode „Vom Nowland zum Nextland“

WEITERE MATERIALIEN

• Karte “Vom Nowland zum Nextland“

• Konzeptpapier zur Umsetzung der Methode „Vom Nowland zum Nextland“

Mehr Materialien zur Unterstützung der

digitalen Schulentwicklung finden Sie unter www.

forumbd.de/angebote/digitale-schule-regional

FACTSHEET - VOM NOWLAND ZUM NEXTLAND

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Şimdiye kadar günlük çocuk bakım kurumları (KiTa) bakım ve öğle yemeği ücretlerini Bremen katkı payı düzenlemesine göre hesaplıyor ve bu katkı payını

La liberté de contribution couvre à elle seule les contributions pour les soins de votre enfant jusqu'à huit heures par jour.. Les frais de déjeuner seront à la charge

Şimdiye kadar günlük çocuk bakım kurumları (KiTa) bakım ve öğle yemeği ücretlerini Bremen katkı payı düzenlemesine göre hesaplıyor ve bu katkı payını

Внимание: Родители, дети которых посещают детские сады родительских инициатив или находятся под присмотром частных лиц, также освобождаются от оплаты

Votre enfant est encore trop jeune, vous ne bénéficierez donc pas du changement juridique prévu pour la prochaine année de la maternelle 2019/2020.. Cependant, un autre

Wichtig: Auch Eltern, die Ihre Kinder in Elternvereinen oder von einer Kindertagespflegeperson betreuen lassen, werden mit der Vollendung des dritten Lebensjahres

Und hier versucht die Methode »Vom Nowland zum Nextland 1 « den Gestalterinnen und Gestaltern von Digitalisierung in Organisationen, oder auch nur den quasi Betroff enen Bilder

Verletzungen und andere Auslöser Unfälle wie Stürze oder Schläge können ebenfalls zu Verletzungen der Bursae führen, die sich in der Folge entzünden können.. Bei einer