• Keine Ergebnisse gefunden

Vorstellung Schulpsychologie in Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorstellung Schulpsychologie in Baden-Württemberg"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kinder und Jugendliche zwischen Unterricht und Therapie

Wie kann die Kooperation zwischen System Schule und

Psychotherapeuten gestaltet werden?

(2)

Schulpsychologie in Baden-Württemberg 2

 Vorträge

 Arbeitsfelder der ambulanten

PsychotherapeutInnen, SchulpsychologInnen und BeratungslehrerInnen

 Gruppendiskussion zur Kooperation von Schule und ambulanter Psychotherapie

 Pause

 Gruppendiskussion zum Umgang mit verschiedenen psychischen Erkrankungen

 „Anschauen“ der Ergebnisse aus den Gruppen

 Feedback

Überblick

(3)

Schulpsychologie in Baden-Württemberg

Staatliches Schulamt Backnang

Schulpsychologische Beratungsstelle Backnang

(4)

Schulpsychologie in Baden-Württemberg 4

Bildungsberatung

KM, Ref. 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste, Leitstelle Betriebsärztlicher Dienst

Bildungs- Beratung in

Baden-Württemberg

Psychologische Schulberater/innen

in den Regierungs-

präsidien

Stuttgart, Karlsruhe, Tübingen, Freiburg

Schul-

psychologische Beratungsstellen in den Staatlichen

Schulämtern 10 im RP Stuttgart

Beratungs- Lehrkräfte an/für Schulen

vor Ort, aktuell 65 im

Landkreis BK (alle Schularten)

(5)

Schulpsychologie in Baden-Württemberg 5

Ländervergleich

Hamburg Berlin Sachsen-Anhalt Saarland Bremen Meck.-Vorpommern Brandenburg Nordrhein-Westfalen Hessen Sachsen Rheinland-Pfalz Thüringen Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Niedersachsen

30.0000 20.0000

10.0000 0

5.491 6.130

9.164 9.399

10.105 10.120 10.832

12.293 13.078

14.040 16.944 16.993 9.575

21.530

26.325

Relation Schulpsychologe/-in – Schüler/innen; Nationaler Vergleich 2008

Quelle:

S. Lüke & I. Michels Explosives Klima FR-online 08.09.2008

(6)

Ländervergleich

Schulpsychologie in Baden-Württemberg 6

Quelle:

Stefan Drewes, Sektion Schulpsychologie im BDP, 2014

(7)

7

Schulpsychologische

Beratungsstelle Backnang

Diplom-Psychologinnen: Silke Köpple-Fritz (FBL > in Elternzeit)

Sabine Walther (100%)

Annette Maierhofer (100%)

Daniela Schwitzer (70%)

Sophie Walke (100%)

Silke Sparwasser (70%)

Eva Schwämmlein (100%)

Meike Dietrich (50%)

Abgeordnete Maria Linzbach (5 Deputatsstunden)

Gudrun Raulin (100%)

Eugen-Adolff-Str. 120, 71522 Backnang, Telefon: 07191/3454-241,

Fax: 07191/3454-261, email: spbs@ssa-bk.kv.bwl.de

(8)

Grundsätze

unserer Arbeit

Foli e8

Unsere Beratung basiert auf

freiwilliger Basis und ist vertraulich.

Wir bieten keine Therapie an!

Wir sind allparteilich.

Unsere Beratung ist kostenlos.

(9)

Schulpsychologie in Baden-Württemberg 9

 Zu erreichen sind wir telefonisch zu den üblichen Bürozeiten.

 Wir schicken den Ratsuchenden ein Anmeldeformular zu, das diese wieder ausgefüllt an uns zurück

schicken.

 Danach erfolgt eine Terminabsprache zur Beratung.

Anmeldung

(10)

Schulpsychologie in Baden-Württemberg 10

Aufgabenfelder

SchülerInnen & Eltern

 Beratung in schwierigen schulischen Situationen

 zu Fragen der Schullaufbahn

 bei Lern- & Leistungs- schwierigkeiten

Lehrkräfte & Kollegien

 Fortbildung

 Coaching

 Fallbesprechungen

 Unterstützung bei Konflikten

Beratungslehrkräfte

 Ausbildung

 Fortbildung

 Fallbesprechung

Schulleitungen

 Mitwirkung bei

Schulentwicklungsprozessen

 Beratung bei Konflikten

 Unterstützung in Krisenfällen/

Krisenhandy

 Coaching / Fallbesprechung Schulaufsicht

Beratung zu psychologisch- pädagogischen Fragestellungen

Aufgabenfelder

der Schulpsychologie

(11)

Schulpsychologie in Baden-Württemberg 11

Beratungslehrkräfte

Beratung

Fallbesprechungsgruppen

Fortbildung Ausbildung & Einarbeitung

Beratungs- lehrkräfte Auswahl

Nach der Bewerbung findet ein Auswahlverfahren statt.

Die Ausbildung, regelmäßige Fortbildung, Beratung und Fallbesprechung erfolgt

durch Schulpsychologinnen und Schulpsychologen.

Die Ausbildung dauert 1 Jahr: Gesprächsführung, Tests und Fragebögen, Teilleistungsschwächen, Konzentration, Motivation, Schulangst, Schullaufbahn, Konflikte … danach folgt ein Halbjahr Einarbeitungszeit.

(12)

Beratungslehrkräfte

Aufgabenfelder

 Beratungen für Eltern, Schüler und Kollegen

 erste Ansprechpartner bei Schulschwierigkeiten

 v.a. Fragestellungen wie Teilleistungsstörungen,

Schullaufbahnberatung; auch weiterhin Beratung beim Übertritt, Konflikten im Zusammenhang mit Schule

 Vorstellung bei Elternabenden

 Mitglied des schulischen Krisenteams

 Aufbau von Kooperationen vor Ort

 Projekte zu unterschiedlichen Themen

Schulpsychologie in Baden-Württemberg 12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um Missbrauch vorzubeugen, kann eine Bankvollmacht auch eingeschränkt erteilt werden, z.B., dass nur über ein bestimmtes Konto verfügt, nur bestimmte Geschäfte

Multivariate Schätzungen zeigen, dass ein Fachkräftemangel sich positiv auf die Ausbildungsquote 

Insgesamt ist der Weg, auch Jugendliche aus anderen europäischen Ländern für eine Ausbildung zu gewinnen, eine Möglichkeit, in der derzeitigen Situation ein Zeichen für

daß etwas mehr als ein Drittel der untersuchten Ausstellungsbesu- cher deutliches Übergewicht auf- wiesen, wobei der Anteil der über- gewichtigen Männer bei 54,5 Pro- zent, der

Die Bedeutung der Qualität der Kommunikation zwischen Arzt und Patient nach einem Zwischenfall zog sich als „roter Faden“ durch die Vorträge und es wurde deutlich, dass durch

Auch die Tatsache, dass eine hohe Zahl der ausge- bildeten Landschaftsführer/-innen noch immer aktiv ist – im Schwäbisch-Fränkischen Wald sind dies die meisten, in Bodenseekreis

Weitergehende Informationen zur Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS) sowie den Themen Diskriminierung und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)