• Keine Ergebnisse gefunden

Berliner Zentrum für Hochschullehre gegründet Pressemitteilung 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berliner Zentrum für Hochschullehre gegründet Pressemitteilung 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

1

Beuthstraße 6 - 8 10117 Berlin-Mitte www.berlin.de/sen/bwf

Fon 030 9026 5844 Fax +49 (30) 9026 5020

eMail pressestelle@senbwfberlin.de

Pressemitteilung

Redaktion: Kenneth Frisse

Thema: Wissenschaft 4. Dezember 2008

Berliner Zentrum für Hochschullehre gegründet

Im Rahmen der Ausbildungsoffensive des Berliner Masterplans „Wissen schafft Berlins Zukunft“

ist die Gründung eines Zentrums für Hochschullehre von Land und Hochschulen beschlossen worden.

Die Hochschulen haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag zur Gründung des Zentrums unterzeichnet. Das Berliner Zentrum für Hochschullehre hat seinen Sitz an der Technischen Universität Berlin, ist jedoch für alle vier Berliner Universitäten, sieben

Fachhochschulen und drei künstlerischen Hochschulen zuständig. Seit dem 1. November hat die Leiterin der Geschäftsstelle des neuen Berliner Zentrums für Hochschullehre, Dr. Sabine Brendel (Erziehungswissenschaftlerin, Hochschuldidaktikerin und Erwachsenenpädagogin), ihre Arbeit aufgenommen. Im Januar 2009 startet das Qualifizierungsprogramm für die Lehrenden in Berlin.

Deutschlandweit besteht Nachholbedarf im Hinblick auf den systematische Erwerb von Lehrkompetenz. Anders als z. B. in den skandinavischen oder englischen Hochschulen fehlt neben der fachlichen eine systematische Qualifikation von Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftlern für deren Lehr- und Beratungsaufgaben. Um sowohl angehenden als auch praktizierenden Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern an Universitäten und

Fachhochschulen Kompetenzen im Bereich der Hochschul-Didaktik und Beratung, aber auch in der Entwicklung von Studienprogrammen und Prüfungskonzepten zu vermitteln, werden im neuen Zentrum entsprechende Qualifizierungsmöglichkeiten angeboten. Berlin bietet somit den Lehrenden eine flächendeckende, breite, systematische didaktische Qualifizierung an und folgt damit einer Empfehlung des Wissenschaftsrates für Juniorprofessuren bzw. Professuren mit dem Schwerpunkt Lehre.

Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Hans-Gerhard Husung: „Die Gründung des Berliner Zentrums für Hochschullehre als gemeinsame Einrichtung aller Berliner Hochschulen soll dazu beitragen, den Professionalisierungsgrad der Lehrtätigkeit zu erhöhen und damit die Qualität der Lehre an den Berliner Hochschulen deutlich zu verbessern. Ziel ist es, „Berufsanfängern“ für die Lehre zu qualifizieren und bereits vorhandenen Kompetenzen bei den Lehrenden neue

(2)

1

Seite 2 von 2

Impulse zu geben und sie in Lehre und Beratung zu erweitern. Berlin fördert das Zentrum mit jährlich 500.000 Euro.“

Um den Einstieg in die Lehre für neuberufene Fachhochschulprofessoren zu erleichtern, die zugleich mit ihrer Berufung häufig einen Berufswechsel aus der Praxis an die Hochschule vollziehen, ist eine Ermäßigung der Lehrverpflichtung von 18 auf 12 Semesterwochenstunden für bis zu zwei Semester vorgesehen. Diese Ermäßigungsstunden sollen für die

berufsbegleitende hochschuldidaktische Qualifizierung, die für diese Zielgruppe speziell entwickelt wird, genutzt werden. Gleichzeitig werden die bisherigen Kompetenzen in der didaktischen Weiterbildung hochschulübergreifend und systematisch miteinander vernetzt und nutzerfreundlich für alle Berliner Lehrenden aufbereitet. Zu diesem Zweck werden auch gute Angebote aus anderen Ländern in das Programm integriert und die Vermittlung von

Genderkompetenzen eingebunden. Mittelfristig wird ein mit allen Hochschulen abgestimmtes curriculares Konzept entwickelt, das den Berliner Lehrenden eine systematische Qualifizierung erlaubt.

Die Arbeit des Zentrums kontrolliert ein Lenkungsausschuss, dem leitende Vertreterinnen und Vertreter aller 14 beteiligten Hochschulen angehören. Für die fachliche Beratung wird ein wissenschaftlicher Beirat eingerichtet, dem Expertinnen und Experten aller Hochschularten sowie bundesweit anerkannte Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker angehören.

„

„

„

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Durchfüh- rung der ersten Runde Audits in Berliner Kliniken bescheinigten die Auditoren 50 Einrichtungen ein ho- hes Niveau bei der Einführung von Qualitätssicherung in

Der Kontakt mit den Studierenden wurde über zweiwöchentliche Schalten des Staatssekretärs für Wissenschaft und Forschung mit der LandesAstenKonferenz gehalten, sodass auch hier

Darauf haben sich die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) verständigt..

Braun, Monika; Rumpf, Marguerite und Rundnagel, Heike (2014): Hochschuldidaktische Qualifizierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung – das Zertifikatsprogramm

An den Hochschulen in Trägerschaft des Landes arbeiteten im Jahr 2015 insgesamt 14.573 hauptberuflich beschäftige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – darunter

Das wissenschaftliche Personal an den Berliner Hochschulen wurde im Jahr 2012 zu 59 % aus den Landeszuschüssen finanziert. Dabei konnte zwar der rückläufige Trend der Vorjahre in

Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 2008 - 2011. Jährliches Fördervolumen: 3.398.000 Euro