• Keine Ergebnisse gefunden

Martin P. Strzys, Michael Thees, Sebastian Kapp und Jochen Kuhn Be-greifen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martin P. Strzys, Michael Thees, Sebastian Kapp und Jochen Kuhn Be-greifen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kognitionspsychologischer Hintergrund

Realisierung als physikalisches Experiment

5,6

: Beispiel „Wärmeleitung in Metallen“

Be-greifen Erfahrbares Verbinden von Theorie und Praxis im MINT-Studium: Experimentieren mit interaktiver

Augmented-Reality-Unterstützung durch Smartglasses

Forschungsinteresse

Multimediale Gestaltungsprinzipien

4

Förderung

Multimedia-Prinzip

 Kombinieren von text- und bildhaften Darstellungen

Modalitäts-Prinzip

• Ansprechen sowohl des visuellen als auch des auditiven Kanals

Räumlicher und zeitlicher Zusammenhang

 Direkte räumliche Verknüpfung

korrespondierender Informationen mit realem Objekt in Echtzeit

Interaktivität

 Experimentelles Handeln beeinflusst multimediale Darstellungen

Begleitung

• Hinweise zu möglichen Handlungsschemata

Kontakt:

 strzys@physik.uni-kl.de

 0631 205 5459

Referenzen

Martin P. Strzys, Michael Thees, Sebastian Kapp und Jochen Kuhn

Technische Universität Kaiserslautern, Didaktik der Physik, AG Kuhn

Be-greifen: Be-greifbare, interaktive Experimente: Praxis und Theorie im MINT Studium erfahrbar machen

Experimenteller Aufbau

Intuitive Bedienung Erfassung der Messdaten

Visualisierung der Messdaten

• Dynamische Darstellung der Temperaturen am Metallstab

 Falschfarbendarstellung

Graph (T-x-Diagramm)

 Numerische Werte

• Beobachtung:

 Stationärer Verlauf der Temperatur stellt sich ein

 exponentieller Abfall (Graph)

• Integrierte Exportfunktion (.csv)

• Einfache Gestik zur Interaktion

• Digitale Bedienelemente

• Hände frei zum Experimentieren

• Smartglass: Microsoft HoloLens7

• Massiver Metallstab

 Kupfer

 Aluminium

• Schwarze Lackierung (maximale Emission)

• Heizelement links

• Kühlung (Lüfter) rechts

• Ziel: Stationärer thermo- dynamischer Zustand

• Variation: Aufbau mit Isolierung (PVC)

• Infrarotkamera zur Detektion der Wärmestrahlung

• Übertragung der Daten auf die Smartglass in Echtzeit

Ziel: Studiengangübergreifende Implementation des „Physics Holo.lab“

• Unterstützung der kognitiven Prozesse beim Lernen am realen Experiment

• Technische Realisierung: Smartglasses und Augmented Reality (AR)

Übergeordnete Forschungsfragen

• Ist das Experimentieren mit dem Holo.lab lern-/ motivationsförderlich?

• Reduziert das Experimentieren mit dem Holo.lab die kognitive Belastung?

Empirische Erforschung in den physikalischen Anfängerpraktika

• Experimentbezogene Leistungstests zum Konzeptwissen

• Fragebögen zur kognitiven Belastung, affektiven Variablen und Usability-Aspekten

• Experimente: Wärmeleitung in Metallen, Kirchhoff‘sche Gesetze und Stoßversuche

Perspektive: Einbinden von Eye-Tracking zur Validierung der Gestaltungsprinzipien

1) Kognitive Belastung beim Lernprozess nach der Cognitive Load Theory

1

+

Bereits umgesetzt In Entwicklung

1. Sweller, J. (1999). Instructional design in technical areas. Camberwell, ACER Press.

2. Schnotz, W. (2014). Integrated Model of Text and Picture Comprehension. In R. E. Mayer (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 72-103). New York:

Cambridge University Press.

3. Moreno, R. & Mayer, R. (2007). Interactive multimodal learning environments. Educational Psychology Review, 19, 309-326.

4. Moreno, R. (2006). Learning in high-tech and multimedia environments. Current Directions in Psychological Science, 15(2), 63-67.

5. Strzys, M. P., Kapp, S., Thees, M., Klein, P., Lukowicz, P., Knierim, P., Schmidt, A. & Kuhn, J. (2018): Physics holo.lab learning experience: using smartglasses for augmented reality labwork to foster the concepts of heat conduction. European Journal of Physics. doi: 10.1088/1361-6404/aaa8fb

6. Strzys, M. P., Kapp, S., Thees, M., Klein, P., Lukowicz, P., Knierim, P., Schmidt, A. & Kuhn, J. (2017): Augmenting the Termal Flux Experiment: A Mixed Reality Approach with the HoloLens. The Physics Teacher , 36(6): 371-376.

7. Die Microsoft HoloLens kann für $3000 USD erworben werden unter https://www.microsoft.com/en-us/hololens/buy (This poster is an independent publication and is neither affiliated with, nor authorized, sponsored, or approved by, Microsoft Corporation).

0s

innere vernetzte Struktur des Lerngegenstands

Konstruktion und Integration von Schemata

lernirrelevante Gestaltung der Materialien

Langzeit- gedächtnis

(unbegrenzt) = Aktive Integration von Schemata

2) Lernen mit Multimedia spricht visuellen und auditiven Kanal an

2

• Text- und Bildverarbeitung nach der Cognitive-Affective Theory of Learning with Media (CATLM)3

• Deduktion fundamentaler Designprinzipien multimedialer Lernumgebungen4 (s. rechts)

Germane Load

Extraneous Load Intrinsic

Wissenszuwachs Load

Arbeits- gedächtnis

(limitiert)

Kognitive Belastung

+

AR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I argued, based on Kuhn's later statements and Kuukkanen's views, that Kuhn abandoned the gestalt-switch view in explaining scientific progress, because it describes the

Als Maß f¨ur die kognitive Belastung bei der Beantwortung einer Frage zu einem Gesch¨afts- prozessmodell bestimmten wir die Zahl der Konzepte, die zur Beantwortung einer Frage

We performed cluster analyses on the basis of students’ effectiveness data (pre-knowledge, learning success) and used instructional efficiency (IE) to describe the students from

Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler (ressortübergreifende Wirkungscontrollingstelle) übermittelt nach Durchführung der Qualitätssicherung sowie allfälliger Anpassungen

Entwickelt hat sie der 47jährige Aargauer Jean Josef Bieg, der sich seit über 20 Jahren mit Bildungsfragen beschäftigt und zur Erkenntnis gelangt ist: «Unsere Gesellschaft

Auf Basis einer Exposition-Risiko- Beziehung (ERB) gelten für die Bewer- tung der inhalativen Belastung gemäß der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 910 hierfür eine

Eine zweite Form bilden experimentelle und theoretische Untersuchungen an vereinfachten Modellen, deren Ergebnisse nicht auf die komplexeren Realsysteme übertragbar sind, weil dafür

Und als ob noch eine weitere Hürde notwendig wäre: Compu- ter Science ist zwar ein faszinie- rendes didaktisches Konzept, ganz ohne Computer lässt sich aber kein zeitgemäßer